CH384630A - Einrichtung zum Auswählen eines Speicherkernes aus einer Vielfalt von Speicherkernen - Google Patents

Einrichtung zum Auswählen eines Speicherkernes aus einer Vielfalt von Speicherkernen

Info

Publication number
CH384630A
CH384630A CH7488759A CH7488759A CH384630A CH 384630 A CH384630 A CH 384630A CH 7488759 A CH7488759 A CH 7488759A CH 7488759 A CH7488759 A CH 7488759A CH 384630 A CH384630 A CH 384630A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
cores
output
windings
winding
Prior art date
Application number
CH7488759A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Brewster Arthur
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH384630A publication Critical patent/CH384630A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/36Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using diodes, e.g. as threshold elements, i.e. diodes assuming a stable ON-stage when driven above their threshold (S- or N-characteristic)
    • G11C11/38Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using diodes, e.g. as threshold elements, i.e. diodes assuming a stable ON-stage when driven above their threshold (S- or N-characteristic) using tunnel diodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/02Lime
    • C04B2/04Slaking
    • C04B2/06Slaking with addition of substances, e.g. hydrophobic agents ; Slaking in the presence of other compounds
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/03Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using non-linear inductance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/58Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being tunnel diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/82Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices the devices being transfluxors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K25/00Pulse counters with step-by-step integration and static storage; Analogous frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/04Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse code modulation
    • H04B14/044Sample and hold circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description


  Einrichtung zum Auswählen eines Speicherkernes aus einer     Vielfalt    von Speicherkernen    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung  zum Auswählen eines Speicherkernes aus einer Vielfalt  von Speicherkernen.  



  Die Erfindung ist besonders, aber nicht ausschliess  lich wertvoll für magnetische binäre Codierungsvor  richtungen, welche für elektrische     Impulscodemodula-          tions-Nachrichtenanlagen    verwendet werden. Codie  rungsvorrichtungen dieser Art erzeugen gewöhnlich  die entsprechenden Ziffernimpulse des entsprechenden       Zil:ernimpuls    des Codes gleichzeitig auf getrennten  Leitern, und es ist oft nötig, Mittel vorzusehen, um  diese Impulse in Serie oder hintereinander auf einem  Einzelleiter zu erhalten, so dass sie auf einer     Zeit-          verteilbasis    über einen Einzelkanal übertragen werden  können.  



  Die Ziffernimpulse können in entsprechenden  magnetischen Speichervorrichtungen gespeichert wer  den, und um diese Impulse hintereinander zu erzeugen,  ist es nötig, die Speichervorrichtungen auf irgendeine  Art abzutasten, um die in diesen enthaltenen Impulse  abzulesen. Dies ist bei Informationsspeicheranlagen  selbstverständlich ein oft wiederkehrendes Problem,  aber es hat sich gezeigt, dass die üblichen einfachen       Ableseverfahren    bei einer magnetischen Speicherung  Schwierigkeiten bieten, und zwar wegen der Belastung  der     Ablesevorrichtung    durch die Speichervorrichtung.  



  Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in  der Schaffung einer Wähleinrichtung, welche besonders  zur Verwendung als magnetische Codierungsvorrich  tung geeignet ist.  



  Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise  unter Bezugnahme     aufdieZeichnungnäherbeschrieben.     Die     Fig.    1 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung eines  in der Beschreibung verwendeten Symbols,  die     Fig.    2 eine Schaltung einer Einrichtung für die       Ablesung    von Informationen aus einem Informations-         speicher,    welche im Ausführungsbeispiel der     Erfindung     verwendet ist,  die     Fig.    3 und 4 zeigen Diagramme zur Erläuterung  der Wirkungsweise der Schaltung nach     Fig.    2,

    die     Fig.    5 zeigt das vereinfachte Schaltungsschema  eines     Ausführungsbeispieles    einer Wähleinrichtung  gemäss der Erfindung, welche hier als magnetische  Codierungsvorrichtung ausgebildet ist und eine     Ablese-          schaltung    nach     Fig.    2 verwendet,  die     Fig.6    ein     Diagramm    zur Erläuterung der  Wirkungsweise der Schaltung nach     Fig.    5,

    die     Fig.    7 und 8 zeigen zusammen das Schaltungs  schema der vollständigen magnetischen Codierungs  vorrichtung der     Fig.    5 und  die     Fig.    9 und 10 Diagramme zur Erläuterung der  Wirkungsweise der Schaltung nach     Fig.    7 und B.  



  Die Erfindung verwendet Kerne aus     Ferrit    oder  einem anderen     ferromagnetischen    Material, welches  eine praktisch rechteckige     Hysteresiskurve    aufweist.  Diese Kerne können sich in zwei Zuständen befinden,  bei denen in entgegengesetzten Richtungen praktisch  eine Sättigung vorhanden ist, und sie können durch  geeignete Ströme oder Impulse, die den auf den Kernen  vorhandenen Windungen zugeführt werden, vom  einen Zustand in den anderen übergeführt werden.

    Um die in der Zeichnung dargestellten Schaltungen  zeichnerisch zu vereinfachen, ist ein Magnetkern  schematisch als eine dicke, gewöhnliche, horizontale  gerade Linie dargestellt, und eine Wicklung auf dem  Kern ist durch eine kurze geneigte Linie dargestellt,  wobei die Richtung der Neigung dieser kurzen Linie  den Richtungssinn der Wicklung anzeigt. In der     Fig.    1  ist somit der Magnetkern 1 mit einer Wicklung 2 ver  sehen, welche durch eine kurze nach rechts abfallende  geneigte Linie dargestellt ist, und mit einer weiteren  Wicklung 3 versehen, welche durch eine kurze nach  rechts steigende geneigte Linie dargestellt ist. Die      vertikalen Leiter 4 und 5, welche durch die Schnitt  punkte der Wicklungen 2 und 3 mit dem Kern 1 führen,  sind Leiter, mit denen die Wicklungen 2 und 3 je in  Serie geschaltet sind.

   Es wird angenommen, dass die  Wicklung 2  gerade  oder  vorwärts  gewickelt ist,  und dass die Wicklung 3 im Gegensinn oder rückwärts  gewickelt ist, und dass ein im Leiter 4 nach unten oder  im Leiter 5 nach oben     fliessender    Strom im Kern 1 einen  Fluss erzeugt, welcher von links nach rechts verläuft,  wie dies durch den Pfeil 6 zum Ausdruck kommt. Somit  erzeugt ein im Leiter 4 nach oben oder im Leiter 5 nach  unten fliessender Strom einen Fluss in der Gegenrich  tung.

   Selbstverständlich weist der Kern vorzugsweise  Ringform auf und besteht nicht aus einem geraden  Stab, wie dies in der     Fig.    1 zum Ausdruck kommt, und  ausserdem kann jeder Kern irgendeine Anzahl getrenn  ter Wicklungen aufweisen, von denen einige vorwärts  und andere rückwärts gewickelt sein können und  ausserdem verschiedene     Windungszahlen    aufweisen  können.  



  Die in der     Fig.    2 dargestellte Schaltung zur Ab  lesung von gespeicherten Informationen weist drei  Magnetkerne 6, 7 und 8 auf, welche in der Folge als  Einstellkern,     Ablesekern    und Ausgangskern bezeichnet  werden. Der Kern 6 hat eine Eingangswicklung 9 und  eine Ausgangswicklung 10, welche beide vorwärts  gewickelt sind. Der Kern 7 weist eine vorwärts ge  wickelte Eingangswicklung 11 und eine     rückwärts     gewickelte Ausgangswicklung 12 auf. Der Kern 8 weis  eine vorwärts gewickelte Eingangswicklung 13 und  eine     Vorspannwicklung    14 und eine Ausgangswicklung  15 auf, wobei die Wicklungen 14 und 15 rückwärts  gewickelt sind.

   Eine     Einstellstromquelle    16 ist mit der  Wicklung 9 und eine     Ablesestromquelle    1.7 mit der  Wicklung 11 verbunden. Diese Quellen sollten vor  zugsweise     hochohmig    sein, und sie liefern die Ströme       Is    und IR, welche nach unten durch die Wicklungen 9  bzw. 11 fliessen, wenn sie positiv sind.

   Wie später  erläutert wird, sind die Ströme     1s    und IR anfänglich  negativ, so dass die beiden Kerne 6 und 7 mit einem  Fluss vorgespannt oder vormagnetisiert sind, welcher  von rechts nach links     fliesst.       Die Wicklungen 10, 12 und 13 liegen in einer Serie  schleife, so dass ein in der Schleife im Uhrzeigersinn  fliessender Strom durch die Wicklungen 12 und 10  aufwärts und durch die Wicklung 13 abwärts     fliesst.    Die       Vorspannwicklung    14 ist mit der Wicklung 9 des  Einstellkernes 6 über einen Gleichrichter 18 in Serie  geschaltet, welcher so gepolt ist, dass ein Strom von  oben nach unten durch die Wicklung 14     fliessen    kann,  und zwar nur dann, wenn     1s    negativ ist.

   Ein zweiter  Gleichrichter 19 vervollständigt die Verbindung     zwi.-          sehen    der Quelle 16 und der Wicklung 9, wenn     Is     positiv ist; dieser Gleichrichter ist so gepolt, dass er  bei negativem Strom     Is    gesperrt ist. Wenn     Is    positiv ist,       fliesst    dieser Strom von der Quelle 16 durch die Wick  lung 9 und den Gleichrichter 19. Wenn     Is    negativ ist,       fliesst    dieser Strom von der Quelle 16 durch die Wick  lung 9, den Gleichrichter 18 und die Wicklung 14.    Die Ausgangswicklung 15 ist über die Gleichrichter 22  mit dem     Ausgangsklemmenpaar    20, 21 verbunden.  



  In der     Fig.    3 hat der Einstellstrom     1s    anfänglich  einen Wert -h und der     Ablesestrom    IR anfänglich einen  Wert     -I..    Somit sind, wie bereits erwähnt, die beiden  Kerne 6 und 7 negativ vorgespannt, und zwar auf     einen     Punkt 23 auf den unteren Zweig der in der     Fig.    4 in  idealisierter Form dargestellten     Hysteresiskurve.    Da  in diesem Zustand der Gleichrichter 18 leitet, und der  Gleichrichter 19 gesperrt ist, ist auch der Kern 8 auf  einen ähnlichen oder gleichen Punkt vorgespannt.  



  Im Zeitpunkt     t1        (Fig.    3) wird ein     Informationsbit     durch die Änderung des Einstellstromes     Is    vom Wert       -Il    auf den Wert     +I1    angezeigt. Durch diese Strom  änderung wird der Kern 6 auf einen Punkt     211    auf     dem     oberen Zweig der     Hysteresiskurve        (Fig.    4) umgeschal  tet, und die plötzliche     Flussänderung        erzeugt    in der  Wicklung 10 eine E. M.

   K., welche einen Stromimpuls       il    erzeugt, welcher in der Wicklung 13 von oben     nach     unten     fliesst.    Im Zeitpunkt     t1    bewirkt     ausserde_n    die  Umkehr des Stromes     1s    die     Entsperrung    des Gleich  richters 19 und die Sperrung des Gleichrichters 18,  wodurch die     Vorspannung    vom Kern 8     entfernt    wird,  so dass dieser den Zustand annimmt, welcher ungefähr  durch den Punkt 25 der     Fig.    4 dargestellt ist, und somit  wird dieser Kern durch den Stromimpuls     il    in den  durch den Punkt 26 dargestellten Zustand versetzt.

    Die so erzeugte     Flussänderung    induziert in der Aus  gangswicklung 15 eine E. M. K., aber der Gleichrichter  22 ist so gepolt, dass er durch diese E. M. K. gesperrt  wird, so dass kein     Ausgangsstromimpuls    austritt. Das  Informationsbit ist nun im     Ausgangskern    8 gespeichert.  



  Um dieses Informationsbit abzulesen, und zwar in  irgendeinem Zeitpunkt     t2,,    welcher später auftritt als  der Zeitpunkt     tl,    wird der Strom IR der Quelle 17 vom  Wert     -I.    auf den Wert     +I,    gebracht. Da die Wicklung  12 rückwärts gewickelt ist, entsteht dadurch ein  Impuls     iz,    welcher durch die Wicklung 13 von unten  nach oben fliesst und den Zustand des Ausgangskernes 8  vom Punkt 26 auf den Punkt 25     (Fig.    4) zurückführt.  In diesem Fall weist die E. M.

   K. in der Wicklung 15       entgegengesetzte    Wicklung auf, so dass der Gleich  richter 22     entsperrt    wird und ein Impuls an die Aus  gangsklemmen 20 und 21 gelangen kann.  



  In einem auf den Zeitpunkt     t,        (Fig.    3) folgenden  Zeitpunkt     t;;    kehrt der Einstellstrom     IS    auf den Wert     -Il     zurück. Dadurch wird im     Schleifenstromkreis    ein  Stromimpuls     -il    erzeugt, dessen Richtung der darge  stellten Richtung entgegengesetzt ist, und ausserdem  wird der Ausgangskern 8 negativ vom Punkt 25 auf den  Punkt 23     (Fig.    4) vorgespannt.

   Der     Stromimpuls        -il     hat somit keine Wirkung auf den Ausgangskern 8, und  er hat ebenfalls keine Wirkung auf den A     blesekern    7,  da dieser auf den Punkt 24     (Fig.    4) vorgespannt ist.  Schliesslich kehrt in irgendeinem auf den Zeitpunkt     t,          (Fig.3)    folgenden Zeitpunkt     t,    der Strom IR der       Ablesequelle    17 vom Wert     +h    auf der.     Wert-1.    zurück.

    Dadurch entsteht ein     Schleifenstromimpuls        -i.,    und  zwar entgegen der gezeigten Richtung, und dieser  Stromimpuls hat keine Wirkung auf den Einstellkern 6,      da dieser Kern auf den Punkt 23     (Fig.    4) vorgespannt  ist.

   Dieser Stromimpuls würde jedoch den Ausgangs  kern 8 wieder umschalten, wenn nicht die Wirkung des       Vorspannstromes    vorhanden wäre, welcher vom Ein  stellstrom     Is    abgeleitet ist, welcher durch die Vor  spannwicklung 14     fliesst.    Dieser     Vorspannstrom    ist hier  vorgesehen, um die unerwünschte Umschaltung des  Ausgangskernes 8 zu verhindern, wenn der     Ablesekern     7 im Zeitpunkt     t4    in seinen ursprünglichen Zustand  zurückgeführt wird.  



  Man erkennt, dass im allgemeinen keine Forderung  hinsichtlich des Abstandes der Zeiten     t,    bis     t4    besteht,  aber in gewissen Fällen kann es zweckmässig sein, diesen  Zeitpunkten gleiche Abstände zu geben. Obwohl ange  nommen wurde, dass die     Einstell-    und Ablese-Ströme       1s    und IR die Form von rechteckigen Impulsen auf  weisen, ist dies nicht wesentlich, da sie beispielsweise  aus Teilen von     Sinuswellen    bestehen könnten, welche  bezüglich ihrer Zeitlage so gewählt sind, dass die  Zeiten     t,    bis t4 diejenigen Zeitpunkte sind, in welchen  die     Sinuswellen    die Nullachse durchlaufen.

   In einem  solchen Falle sollten die     Sinuswellen    eine genügend  grosse Amplitude aufweisen, damit in den genannten  Zeitpunkten eine genügend rasche Umkehr der Polari  tät des Stromes entsteht.  



  Wenn     Sinuswellen    verwendet werden, kann es  zweckmässig sein, dass die     Einstell-    und     Ablese-Wellen          1s    und IR um 90  in der Phase verschoben sind, so dass  die Zeitpunkte     t,    bis     t4    unter sich gleiche Zeitabstände  aufweisen.  



  In dem vorstehend unter Bezugnahme auf die     Fig.    3  beschriebenen Fall wird das Informationsbit im Zeit  punkt     t,    aufgezeichnet, in welchem der Einstellstrom  von -h auf     +I,    übergeht,- und- im Zeitpunkt     t2    abge  lesen, in welchem der     Ablesestrom    von -12 auf     +I2     übergeht. Die Vorgänge in den Zeitpunkten     t3    und     t4     betreffen die Rückstellung der Schaltung in die Ruhe  lage, so dass diese bereit ist, ein weiteres Informations  bit aufzunehmen. In der Praxis ist es möglich, dass das  Informationsbit nicht notwendigerweise in der genauen  Form einer Stromumkehr auftritt.

   Es ist eher wahr  scheinlich, dass dieses die Form eines kurzen mono  polaren Impulses aufweist. Es ist jedoch ersichtlich,  dass     Rechteckimpulse    von der in der     Fig.    3 gezeigten  Art durch verschiedene übliche Mittel in Abhängigkeit  von einem kurzen Impuls erzeugt werden können,  welcher einem Informationsbit entspricht.  



  Es ist zu erwähnen, dass der Stromimpuls     il    als dem  Informationsbit entsprechend betrachtet werden kann.  Man erkennt, dass in der Anordnung der     Fig.    2 der       Ablesekern    7 auf einem Punkt 23     (Fig.    4) vorgespannt  wird, wenn der Ausgangskern 8 durch den Einstellkern  6 umgeschaltet wird. Der Kern 7 befindet sich somit in  einem Zustand, welcher keine beträchtliche Impedanz  für den     Einstellstromimpuls        i,    bildet. In gleicher Weise  befindet sich der Einstellkern 6 in einem Zustand,  welcher keine wesentliche Impedanz für den Ablese  stromimpuls     1,    bildet.

   Man erkennt somit, dass der im  betrachteten Zeitpunkt unwirksame Kern dieAusgangs-         wicklung    des Kernes nicht belastet, welche den Aus  gangskern umschaltet.  



  Ein weiteres erwünschtes Merkmal der Anordnung  nach     Fig.    2 besteht in der besonderen     Möglichkeit    der  Wahl der     Windungszahl    für die Wicklung 13. Die in der  Wicklung 10 bei der Umschaltung des Kernes 6 er  zeugte E. M.

   K. ist     e,   <I>=</I>     n,   <I>-</I>     d0,/dt,    wobei     n,    die       Windungszahl    der Wicklung 10 und     d0,_   <I>l</I>     dt    die  Änderungsgeschwindigkeit des Flusses ist, welche von  der Umschaltgeschwindigkeit abhängig     ist.Da    die totale       Flussänderung    auf irgendeinen Wert     0"    begrenzt ist,  kann dieser Wert von     e,    nur während einer gewissen Zeit       T,        andauern,worauf    ein rascher Abfall auf     denWert    Null  stattfindet.

   Der Strom     il    hat jedoch das Bestreben,  zuzunehmen, bis der Kern 8 eben umgeschaltet wird  und eine gegen E. M. K.     e2    erzeugt wird, welche der  E. M. K.     e1    entgegenwirkt und den Strom     il    begrenzt.  Dann ist     e2   <I>= n2 -</I>     d0,/dt,    wobei     n2    die     Windungszahl     der Wicklung 13 und     d02/dt    die Geschwindigkeit der       Flussänderung    ist.

   Die totale     Flussänderung    ist wieder  um auf irgendeinen Wert Ob begrenzt, und     e2    kann nur  während einer Zeit     T2    andauern. Falls     T2    kleiner als     T,_     ist, kann     il    über den Wert ansteigen, welcher zur Um  schaltung des Kernes 8 benötigt wird, und dies mag  unerwünscht und unwirtschaftlich erscheinen. In ähn  licher Weise besteht die Gefahr, dass der Kern 8 nicht  vollständig umgeschaltet wird, falls     T2    grösser als     T,    ist.

    Die beste und wirksamste Anordnung liegt dann vor,  wenn     T,    =     T2    ist, was sich dadurch erzielen lässt, dass  man     nlOa    =     n20b    macht. Wenn die Kerne 6 und 8 aus  dem gleichen magnetischen Material bestehen, dann ist       011    =     Ob,    so dass die vorerwähnte Bedingung sich auf  die Bedingung     n,    =     n2    vereinfacht. Dieser Zustand hat  zur Folge, dass die gesamte durch die Umschaltung  des Kernes 6 erzeugte Energie für die Umschaltung des  Kernes 8 verbraucht wird.

   Es folgt daraus, dass die  Wicklung 12 des     Ablesekerns    7 vorzugsweise die gleiche       Windungszahl    aufweisen sollte wie die Wicklungen 10  und 13, und zwar unter der Voraussetzung, dass alle  Kerne aus dem gleichen magnetischen Material be  stehen. Die Wichtigkeit oder Bedeutung dieser Wahl,  deren Vorhandensein stets gelten soll, wird     ersichtlich     in der Anwendung der Anordnung nach     Fig.    2 auf eine  magnetische Codierungsvorrichtung, von welcher ein  Beispiel in der     Fig.    5 dargestellt ist, bei welcher eine auf  einanderfolgende     Ablesung    der Ziffernimpulse statt  findet.  



  Die hier betrachtete     Codierungsvorrichtung    ist von  der gleichen Art, wie sie im Schweizer Patent     Nr.    364809  beschrieben ist. Diese Art von Codierungsvorrichtung  weist für jeden durch den Code darstellbaren Signal  wellenabtastwert einen magnetischen Kern auf und gibt  die Ziffernimpulse jeder Codekombination praktisch  gleichzeitig an verschiedene Leiter ab. In der     Fig.    5 ist  die Schaltung vereinfacht, damit ihre Wirkungsweise  besser verständlich wird.

   Diese Schaltung weist einen       Einstell-    oder     Abtastkern    6, einen     Ablesekern    7 und  einen Ausgangskern 8, wie in     Fig.    2, auf, aber der die  Wicklungen 10, 12 und 13 enthaltende Stromkreis ist       tatsächlich    in zwei Schleifen aufgeteilt, die durch die      Codierungskerne der Codierungsvorrichtung gekoppelt  sind. Von diesen Kernen sind nur die beiden Kerne 27  und 28 gezeigt.  



  Die Codierungsvorrichtung wird durch eine vor  zugsweise     hochohmige        Abtastquelle    29 gesteuert,  welche den beiden Quellen 16 und 17 der     Fig.    2 ent  spricht. Diese Quelle liefert einen ersten     sinusförmigen     Strom IS an einen Leiter 30 und einen zweiten Sinus  strom     IR,    an einen Leiter 31. Die beiden     Sinusströme        1s     und     Ir    sind in der Phase um 90  gegeneinander ver  schoben, ihre Frequenz ist gleich der Frequenz, mit  welcher die Signalwelle abgetastet werden soll.

   Die  negativen Halbwellen des     Sinusstromes    IS     fliessen    durch  die Wicklung 9, den Gleichrichter 18 und die Wicklung  14, wie in der     Fig.    2, aber die positiven Halbwellen       fliessen    durch die Wicklung 9 und den Gleichrichter 19  und nicht auch durch die Wicklung 14. Die     Sinuswelle     IR     fliesst    durch die Wicklung 11 des     Ablesekernes    7,  wie in     Fig.    2.  



  Die Codierungskerne 27 und 28, welche, allgemein  betrachtet, als     Speicherkene    wirken, sind mit vorwärts  gewickelten     Abtastwicklungen    32, 33 und Vorspann  wicklungen 34 und 35 und mit rückwärts gewickelten  Signalwicklungen 36, 37 versehen. Jeder Kern weist  ausserdem eine oder mehrere Ziffernwicklungen auf,  die für einen Code von     n    Ziffern mit<I>n</I> Ziffernleitern  in Reihe geschaltet sind. Die Verteilung der Ziffern  wicklungen auf den Kern ist bestimmt durch die ge  wählte Form des binären Codes. Eine dieser Ziffern  wicklungen ist- auf dem Kern 27 mit 38 bezeichnet (vor  wärts gewickelt) und mit einem der Ziffernleiter 39 in  Reihe geschaltet. Es wird angenommen, dass der Kern  28 keine Ziffernwicklung in Reihe mit dem Ziffern  leiter 39 aufweist.

   Beide Kerne können andere (nicht  gezeigte)     Ziffernwicklungen    in Reihe mit anderen  (ebenfalls nicht gezeigten) Ziffernleitern aufweisen. Mit  dem Ziffernleiter 39 sind auch gewisse andere (nicht  gezeigte) Ziffernwicklungen auf gewissen anderen  (nicht     gezeigten)    Codierungskernen in Reihe geschaltet.  



  Die     Abtastwicklungen    32, 33 sind in Reihe mit der  Ausgangswicklung 10 des     Einstellkernes    6 geschaltet.  Der Ziffernleiter 39 ist mit den Wicklungen 12 und 13  der Ablese- und Ausgangskerne 7 und 14 in Reihe  geschaltet. Die     Vorspannwicklungen    34 und 35 der  Kerne 27 und 28 sind mit der     Vorspannquelle    40 in  Reihe geschaltet, von welcher angenommen wird, dass  sie an diese Wicklungen einen konstanten positiven       Vorspannungsstrom    abgibt, welcher nach oben     fliesst.     Die     Signalwicklungen    36 und 37 sind in Reihe mit einer  Quelle 41 geschaltet, welche eine zu codierende Signal  welle abgibt, und es wird angenommen,

   dass die Quelle  41 einen durch diese Wicklungen nach oben fliessenden  variablen positiven Signalstrom     fliessen    lässt. Die Wick  lungen 32 und 36 weisen die gleichen     Windungszahlen     auf wie die Wicklungen 33 bzw. 37, wogegen die Vor  spannwicklungen 34 und 35 verschiedene     Windungs-          zahlen    aufweisen. Man erkennt, dass der Signalstrom  und der     Vorspannstrom    in den Codierungskernen ent  gegengesetzte Flüsse erzeugen.

      Es ist vorteilhaft, aber nicht unbedingt nötig, dass  der Gesamtwiderstand des die Wicklungen 10, 32 und  33 enthaltenden Stromkreises auf den in der Praxis  kleinstmöglichen Wert herabgesetzt wird, und dass der  Gesamtwiderstand des die Wicklungen 38, 12 und 13  enthaltenden Stromkreises einen beträchtlichen, aber  nicht grossen Wert aufweist. Dieser Forderung kann  dadurch entsprochen werden, dass man für die Wick  lungen 10, 32 und 33 den grössten geeigneten Kupfer  querschnitt wählt und für die Wicklungen 38, 12 und 13  einen kleineren Kupferquerschnitt verwendet.  



  Weiter ist es zweckmässig, wenn auch nicht nötig,  dass die Codierungskerne 27 und 28 und die anderen  (nicht gezeigten) Kerne aus verhältnismässig grossen  Ringen (von beispielsweise 6-7 mm Durchmesser)  bestehen, und dass die Kerne 6, 7 und 8 aus verhältnis  mässig kleinen Ringen (mit einem Durchmesser von  ungefähr 2 mm) bestehen.  



  Bei der Schaltung der     Fig.    5 ist dafür zu sorgen, dass  der Unterschied zwischen zwei benachbarten Signal  abtastwerten einem Magnetfeld     Hq    entspricht, welches  kleiner als     2He    ist, wo     H,    die     Koerzitivkraft    des  magnetischen Materials     (Fig.    4) ist. Es soll nun ange  nommen werden, dass der Kern 27 dem     Signalabtast-          wert    in und der Kern 28 dem     Abtastwert    m-1 ent  spricht.

   Die Wicklung 34 weist dann     m-Windungen     (oder ein Vielfaches davon) und die Wicklung 35 total       m-1-Windungen    (oder das gleiche Vielfache davon) auf.  Weiter soll angenommen werden, dass der Momentan  wert der Signalwelle im Zeitpunkt der     Abtastung    so ist,  dass der Kern 27 durch die Kombination des Signal  stromes und des     Vorspannstromes    auf einen Punkt 42  auf den unteren Zweig der     Hysteresiskurve        (Fig.    4)  vorgespannt ist, wobei dieser Punkt 42 einen Abszissen  wert aufweist, welcher zwischen     He    und     He-Hq    liegt.

    Dann wird der Kern 28 auf einen Punkt 43 auf dem  unteren Zweig vorgespannt, dessen     Abszissenwert     zwischen     He-H,1    und     H,-2Hq    liegt.  



  Die     Fig.    6 zeigt die     Abtaststromwelle        Is,    die durch  die Quelle 29     (Fig.    5) an den Leiter 30 und die Ablese  stromwelle     IR,    welche an den Leiter 31 abgegeben wird.  Wie bereits erwähnt, weisen die beiden Wellen eine  Phasenverschiebung von 90  auf. Die     Abtastung    be  ginnt praktisch im Zeitpunkt     t1,    in welchem die Welle       1s    von einem negativen auf einen positiven Wert über  geht.

   In diesem Zeitpunkt wird der Einstellkern 6       (Fig.    5) umgeschaltet und ein Stromimpuls     i3    von der  Wicklung 10 an die beiden Wicklungen 32 und 33 in  Serie abgegeben. Dieser Stromimpuls verschiebt tat  sächlich die Punkte 42 und 43     (Fig.    4) nach rechts, und  wie bereits erwähnt, nimmt der Strom     13    zu, bis der  Kern 27 umgeschaltet wird, in welchem Zeitpunkt der  Punkt 42 die untere rechte Ecke der     Hysteresisschleife     erreicht hat.

   Die Wicklungen 10 und 32 haben die  gleiche     Windungszahl,    es wird dann praktisch die  gesamte Energie des Impulses für die Umschaltung des  Kernes 27 verbraucht, wie dies bereits dargelegt wurde,  und der Kern 28 wird daher nicht umgeschaltet, da  keine Energie verfügbar ist, um den Punkt 43 über die  Stelle hinaus zu verschieben, die er bei der Umschaltung      des Kernes 27 erreicht hat. Beim Verschwinden des  Stromimpulses<B>1,</B> wird der Kern 27 in dem Zustand  belassen, welcher dem Punkt 44 auf dem oberen Zweig  der Kurve     (Fig.    4) entspricht. Im Kern 27 ist nun das  dem     Abtastwert    m entsprechende Signal gespeichert.  



  Es ist hervorzuheben, dass bei allen anderen (nicht  gezeigten) Codierungskernen der Codierungsvorrich  tung die     Abtastwicklungen    in Reihe mit den Wick  lungen 32 und 33 liegen, und dass keiner dieser Kerne  durch den Stromimpuls i3 umgeschaltet werden kann,  da die Kerne, welche     Abtastwerten    entsprechen, die  kleiner als in-<I>1</I> sind, in einen Zustand vorgespannt sind,  welcher einem Punkt auf dem oberen Zweig der Kurve  der     Fig.4    entspricht und diejenigen Kerne, welche       Abtastwerten    entsprechen, welche grösser als m sind,  in einen Zustand vorgespannt sind, welcher     einemPunkt     auf dem unteren Zweig links des Punktes 43 entspricht.  



  Die Umschaltung des Kernes 27 bewirkt, dass die       Zifferwicklung    38 einen Stromimpuls     il    an den Leiter 39  abgibt, welcher Impuls den Ausgangskern 8 in der  unter Bezugnahme auf die     Fig.    2 beschriebenen Weise  umschaltet und einstellt. Wie aus der     Fig.    6 hervorgeht,  ist im Zeitpunkt     t1    der     Ablesekern    7 durch einen  negativen Teil der Welle IR vorgespannt, so dass er  nicht umgeschaltet werden kann, und ausserdem bildet  er für den Impuls il praktisch keine Impedanz.  



  Im Zeitpunkt     t2    durchläuft die Welle IR den Wert  Null und erzeugt im Kern 7 den     Ableseimpuls        i2,     welcher den Zustand des Ausgangskernes 8 umkehrt,  und dadurch wird ein     Ausgangsziffernimpuls    an die  Klemmen 20 und 21 abgegeben, wie dies in Verbindung  mit der     Fig.    2 beschrieben worden ist. Der Impuls<B>1,</B>  durchläuft auch die Ziffernwicklung 38 des Codierungs  kernes 27, wodurch ein Stromimpuls<B>1,</B> in der die  Wicklungen 10, 32 und 33 enthaltenden Schleife erzeugt  wird, und zwar durch die     Transformatorwirkung     zwischen den Wicklungen 38 und 32 auf dem Kern 27.

    Im Zeitpunkt     t2    ist jedoch der Kern 6 durch den positi  ven Teil der Welle     1s        (Fig.    6) vorgespannt, so dass die  Wicklung 10 für die Schleife praktisch keine Impedanz  bildet. Da die Schleife auch einen     vernachlässigbaren     Widerstand aufweist, ist die Impedanz der Wicklung 38  für den Stromimpuls     i2    ebenfalls     vernachlässigbar,    so  dass die Umschaltung des Ausgangskernes 8 durch  diesen Impuls nicht verhindert wird.  



  Da die Wicklung 32 durch die Schleife praktisch  kurzgeschlossen wird, ist auch zu erwähnen, dass der  Fluss im Kern 27 nicht imstande ist, während der  Periode des Stromimpulses<B>1,</B> wesentlich zu ändern, und  ebensowenig kann während dieser Periode der Strom 14  auf einen beträchtlichen Wert zunehmen. Daraus folgt,  dass keine Gefahr besteht, dass der Zustand irgend  eines der Codierungskerne durch die Betätigung des  Kernes 7 im Zeitpunkt     t2    ändert. Man erkennt, dass die  Wirkung der die Wicklungen 10, 32 und 33 enthalten  den Schleife ähnlich ist derjenigen einer Verzögerungs  wicklung eines Relais zur Verhinderung einer raschen  Änderung des Flusses im Relaiskern.  



  Im Zeitpunkt     t3        (Fig.    6) ändert die Welle     1s    ihr  Vorzeichen, und es wird ein     Stromimpuls        -i3    an die    Wicklung 32 des Kernes 27 abgegeben, welcher den  Zustand dieses Kernes vom Punkt 44 auf den Punkt 42       (Fig.    4) zurückbringt. Die die Wicklungen 38, 12 und  13 enthaltende Schleife hat offensichtlich     eine    Verzö  gerungswirkung, da die Wicklungen 12 und 13 in  diesem Zeitpunkt eine     vernachlässigbare    Impedanz  aufweisen.

   Wie oben erwähnt, ist es jedoch vorteilhaft,  dass diese Schleife nicht einen     vernachlässigbaren     Widerstand aufweist, so dass die Verzögerungswirkung  tatsächlich bedeutend kleiner ist als für die andere  Schleife. Die Wirkung besteht darin, die Rückstellung  des Kernes 27 zu verzögern (oder mit anderen Wor  ten, die Dauer des Stromimpulses     i3    zu vergrössern),  aber der Strom     -i3    nimmt immer genügend zu,     uni    den  Kern 27 umzuschalten.  



  Es ist jedoch hervorzuheben, dass, wenn der Kern 27  anfänglich im Zeitpunkt     t1    durch den Stromimpuls     i3          urigeschaltet    wird, diese Umschaltung rasch erfolgt,  da in diesem Zeitpunkt auch der Ausgangskern 8 für  die Umschaltung fällig ist und die der Wicklung 38  dargebotene Impedanz relativ hoch ist, so dass die  Verzögerungswirkung     vernachlässigbar    ist. Der Ab  taststromimpuls<B>1,</B> ist somit bedeutend kürzer als der       Rückstellstromimpuls    -i3.  



  Im Zeitpunkt t4 durchläuft die Welle IR wiederum  den Wert Null und stellt den     Ablesekern    7 zurück, ohne  den Ausgangskern 8 umzuschalten, wie dies in Ver  bindung mit     Fig.    2 beschrieben wurde, und zwar wegen  der     Vorspannung,    welche der Wicklung 14 durch den  negativen Teil der Welle     IS    im Zeitpunkt     t4    zugeführt  wird.  



  Im Zeitpunkt t5 durchläuft die Welle     Is    wiederum  den Wert Null und leitet den nächsten     Abtastvorgang     ein, welcher sich in der bereits beschriebenen Weise  abwickelt mit der Ausnahme, dass bei gegebenenfalls  eingetretener Änderung des     Momentanwertes    der  Signalwelle ein vom Kern 27 verschiedener Codierungs  kern umgeschaltet wird.  



  Man erkennt, dass in der vollständigen Codierungs  vorrichtung ein     Einstell-    oder     Abtastkern    6 vorhanden  ist, dessen Wicklung 10 mit den     Abtastwicklungen,    wie  z. B. 32, aller Codierungskerne in Reihe geschaltet ist.  Es sind jedoch     n-getrennte        Zifferleiter    von der Art des  Leiters 39 vorhanden, und jeder dieser Leiter ist mit  einem     Ablesekern    7 und einem Ausgangskern 8 ver  sehen. Die Ausgangswicklungen 15 der     n-Ausgangs-          kerne    8 sind in Reihe geschaltet.

   Es ist auch nötig,  dafür zu sorgen, dass die     n-Ablesekerne    von der Art  des Kernes 7 durch die Welle IR der Reihe nach umge  schaltet werden, und dies kann dadurch geschehen, dass  man (in der     Fig.    5 nicht gezeigte) Mittel vorsieht, um  jeden Kern verschieden vorzuspannen. Diese Einzel  heiten sind in den in den     Fig.    7 und 8 dargestellten  Beispielen einer vollständigen Codierungsvorrichtung  gezeigt.  



  Es ist zu erwähnen, dass bei der im vorgenannten  Patent beschriebenen Codierungsvorrichtung die Ab  tastung durch einen Stromimpuls vorgeschriebener  Amplitude bestimmt ist. Dies führt zur Schwierigkeiten  bei der Bestimmung des     Abtaststromes,    und ausserdem      ist es schwierig, dafür zu sorgen, dass bei jeder Ab  tastung nur ein Codierungskern umgeschaltet wird.  Es hat sich auch gezeigt, dass bei dieser Anordnung der  Abstand zwischen benachbarten     Abtastwerten    das  Bestreben hat, um Beträge verschoben zu werden, die  von der Anzahl der Ziffernimpulse abhängig sind, die  in den diesen     Abtastwerten    entsprechenden Code  kombinationen vorhanden sind.  



  Bei der Anordnung nach     Fig.    5 wird die     Abtastung     tatsächlich bestimmt durch einen Impuls von gegebener  Energie, und diese Anordnung ist in dem Sinne selbst  einstellend, dass die Umschaltung eines Codierungs  kernes die Möglichkeit ausschliesst, dass irgendein  anderer Kern auch umgeschaltet wird. Diese Anord  nung weist also die vorerwähnten Nachteile nicht auf.  



  Ein Beispiel einer magnetischen Codierungsvor  richtung mit den Merkmalen der Anordnung nach       Fig.    5 ist in den     Fig.    7 und 8 dargestellt. Dabei ist die       Fig.8    unterhalb der     Fig.7    anzuordnen, wobei die  entsprechend bezeichneten Leiter als miteinander ver  bunden zu betrachten sind. Die     Codierungsvorrichtung     ist bestimmt und ausgebildet, um einen     siebenziffrigen     zyklischen     Permutationscode    zu erzeugen, bei welchem  Codekombinationen zur Verwendung gelangen, bei  denen die Anzahl der belegten Elementlagen sich nur  um eins unterscheidet, und wie er im Schweizer Patent  Nr. 374 719 beschrieben ist.

   Die Codierungsvorrich  tung könnte jedoch so ausgebildet sein, dass sie ohne  wesentliche Änderung     irdgendeine    Art von binärem  Code erzeugen könnte. Der oben erwähnte Code liefert  total 70 verschiedene Codekombinationen, und dem  gemäss sind 70 Codierungskerne vorhanden, von denen  jeder einem anderen     Signalabtastwert    entspricht. Um  die Zeichnung nicht zu überladen, sind verschiedene der  genannten 70 Codierungskerne weggelassen worden,  und man erkennt, dass die weggelassenen Kerne zwi  schen den beiden in den     Fig.7    und 8 dargestellten  Kerngruppen anzuordnen und in der gleichen Weise  anzuschalten sind wie die gezeigten Kerne.  



  Die Codierungsvorrichtung ist so ausgebildet,  dass sie sowohl positiven als auch negativen Signal  werten Rechnung tragen kann. Daher sind die Kerne  auf der rechten Seite der     Fig.    7 und 8 vorgesehen, um  den     Abtastwert    Null und 33 positiven     Abtastwerten     Rechnung zu tragen, während die anderen Kerne für 34  negative     Abtastwerte    vorgesehen sind. Es sind auch  zwei spezielle Kerne vorhanden, welche hier als       Spitzenbegrenzungskerne    bezeichnet sind, und zwei  entsprechende Codekombinationen liefern, wenn der  Signalwert den maximalen positiven oder negativen       Abtastwert,    für welche die Codierungsvorrichtung aus  gelegt ist, erreicht oder überschreitet.

   Wenn somit diese  beiden     Grenzkombinationen    empfangsseitig decodiert  werden, sind die entsprechenden wiedergewonnenen  Signalwerte gleich dem Maximalwert, und zwar unbe  kümmert um den Betrag, um welchen der Maximalwert  sendeseitig überschritten worden ist.  



  In den     Fig.    7 und 8 sind die Codierungskerne be  zeichnet durch die     Abtastwertenummern,    denen sie  entsprechen, und zwar mit der Beigabe des Buchstabens    <I>A</I> für positive     Abtastwerte    und des Buchstabens<I>B</I> für  negative Pegel. Die beiden Begrenzungskerne sind mit  35A und 35B bezeichnet.  



  Jeder Codierungskern hat eine     Abtastwicklung    32  und eine Signalwicklung 36 und auch eine Haupt  vorspannwicklung 34, mit Ausnahme des Kernes     0A,     welche dem     Abtastwert    Null entspricht. Diese Wick  lungen sind auf den Kernen 33A und 34B bezeichnet  und entsprechen den Wicklungen mit den gleichen  Bezeichnungen in der     Fig.    5. Jeder Codierungskern,  einschliesslich des Kernes     0A,    ist auch mit einer     Hilfs-          vorspannwicklung    45 aus einem später zu erläuternden  Grund versehen. Jeder Kern hat ausserdem 3 oder 4       Ziffernwicklungen    38, von denen eine auf jeden der  Kerne 33A und 34B bezeichnet ist.

   Die Ziffernwick  lungen der Codierungskerne sind in Reihe in sieben       Ziffernschleifenstromkreise    angeordnet, deren vertikale  Leiter durch die römischen     Ziffern        IA    bis     VIIA    für die  rechte Seite und     IB    bis     VIIB    auf der linken Seite be  zeichnet sind. Ein Kern ist dann mit einer Ziffern  wicklung versehen, welche in Reihe mit der entspre  chenden Schleife geschaltet ist, falls die Codekombina  tion für den durch diesen Kern dargestellten     Abtastwert     einen Ziffernimpuls in der entsprechenden Lage auf  weist.

   So wird beispielsweise die Codekombination für  den positiven     Abtastwert    30 dargestellt durch 1100010  (wo die  1  ein Ziffernimpuls und die  0  das Fehlen  eines Ziffernimpulses anzeigt). Somit hat also der Kern  30A     (Fig.    7) drei Ziffernwicklungen, die in Reihe mit  den Leitern     IA,        IIA    bzw. VIA geschaltet sind.  



  Die     Abtastwicklungen    32 der Kerne sind mit einer       Abtastschleife    in Reihe geschaltet, welche     dieAusgangs-          wicklung    10 des Einstellkerns 6     (Fig.    8) enthält. Die  vertikalen Leiter dieser Schleife sind auf der rechten  Seite mit 46A und auf der linken Seite mit 46B bezeich  net. Die     Hauptvorspannwicklungen    34 sind mit einer       Hauptvorspannschleife    in Reihe geschaltet, welche die       Vorspannquelle    40 enthält, die mit einem variablen  Widerstand 47     (Fig.    7) in Reihe geschaltet ist, durch  welche der     Vorspannstrom    eingestellt werden kann.

    Die vertikalen Leiter der     Vorspannschleife    sind mit  48A auf der rechten Seite und mit 48B auf der linken  Seite bezeichnet. Die     Hilfsvorspannwicklungen    45  sind mit einer     Hilfsvorspannschleife    in Reihe geschaltet,  welche die     Vorspannquelle    40 und einen zweiten variab  len Widerstand 49 enthält, durch welchen der     Hilfs-          vorspannstrom    eingestellt werden kann. Die vertikalen  Leiter der     Hilfsvorspannschleife    sind mit 50A und 50B  bezeichnet.

   Die Signalwicklungen 36 sind in Reihe mit  einer Signalschleife geschaltet, welche aus der     Sigpal-          quelle    41     (Fig.    7) gespeist wird. Die vertikalen Leiter  dieser Schleife sind mit 51A und 51B bezeichnet.  



  Die     Spitzenbegrenzungskerne    35A und 35B weisen       Abtastwicklungen    32 und     Vorspannwicklungen    34 auf,  welche in Reihe mit der     Abtastschleife    bzw. Vorspann  schleife liegen, aber diese Kerne weisen keine     Hilfs-          spannungswicklungen    auf. Diese weisen hingegen auch  Signalwicklungen 36 auf, welche aber nicht mit der  Signalschleife in Reihe geschaltet sind, sondern aus der  Quelle 41 getrennt über einen Transformator 52 ge-      speist werden.

   Die Signalwelle wird den     Signalwick-          lungen34aufdenbeidenSpitzenbegrenzungskernen    35A  und 35B über entsprechende entgegengesetzt gerichtete  Gleichrichter 53A und 53B zugeführt, deren Zweck  später erläutert wird. Die Signalquelle 41 sollte für die  Signalschleife vorzugsweise eine niedere Impedanz  bilden, aber die Impedanz sollte durch den Trans  formator 52 auf einen verhältnismässig hohen Wert       auftransformiert    werden, zwecks Verbindung mit dem  Stromkreis der Gleichrichter 53A und 53B. Die Spitzen  begrenzungskerne weisen Ziffernwicklungen 38 auf,  welche mit der Ziffernschleife in Serie geschaltet sind  und die Codekombination 1110000 für die positive  Grenze und 1110100 für die negative Grenze liefern.  



  Während nur ein     Einstell-    oder     Abtastkern    6       (Fig.8)    für die Codierungsvorrichtung nötig ist,  müssen sieben     Ablesekerne    71-77 und sieben Aus  gangskerne 81-87 vorhanden sein, und zwar je einer  für jede Ziffer in jedem dieser Fälle. Die Ausgangs  wicklungen 11 der     Ablesekerne    71-77 sind mit dem  Ausgangsleiter von der     Abtastquelle    29 in Serie ge  schaltet, nachdem der     Ablesestrom    IR wie in     Fig.    5  zugeführt wird.

   Die Ausgangswicklungen 12 dieser  Kerne sind mit den     Ziffernschleifenleitern        IB    bis     VIIB     in Reihe geschaltet. Die     Ablesekerne    unterscheiden  sich jedoch vom     Ablesekern    7 der     Fig.    5 dadurch, dass  die entsprechende     Vorspannwicklungen    54 aufweisen,  die mit dem     Vorspannleiter    46B in Reihe geschaltet  sind.

   Jede dieser     Vorspannwicklungen    hat jedoch eine  andere     Windungszahl,    welche so gewählt ist, dass die       Ablesekerne    71-77 der Reihe nach umgeschaltet wer  den, wie dies später noch näher erläutert wird.  



  Die Ausgangskerne 81-87 weisen Ausgangswick  lungen 15 auf, die alle in Reihe mit den Ausgangs  klemmen 20 und 21 geschaltet sind. Es ist nur ein  einzelner Gleichrichter 22 nötig, um die unerwünschten  Ausgangsimpulse zu sperren, die durch die Einstellung  der Ausgangskerne erzeugt werden. Die Eingangs  wicklungen 13 dieser Kerne sind mit den Ziffern  leitern     IA    bis     VIIA    in Reihe geschaltet, und die Vor  spannwicklungen 14 sind mit dem Ausgangsleiter 30  der     Abtastquelle    29 über die Eingangswicklung 9 des       Einstell-    oder     Abtast-Kernes    6 verbunden. Der Gleich  richter 18 ist mit dem Rückleiter der Wicklungen 14  zur Quelle 29 in Serie geschaltet.

   Somit ist jeder der  Ausgangskerne 81-87 in der gleichen Weise angeordnet  wie der Ausgangskern 8 der     Fig.    5.  



  Alle     Abtastwicklungen    32 der Codierungskerne  OA-33A und     1B-34B    weisen die gleichen     Windungs-          zahl    auf, und in gleicher Weise haben alle Signal  wicklungen 36 unter sich die gleichen     Windungs-          zahlen,    aber die     Abtast-,    Signal und     Ziffern-Wick-          lungen    brauchen nicht notwendigerweise die gleiche       Windungszahl    aufzuweisen.

   Die     Hauptvorspannwick-          lung    34 des Codierungskernes     mA    und     mB    hat jedoch  <I>m</I> Windungen (oder ein     ganzzahliges    Vielfaches von<I>m</I>  Windungen). Der     Vorspannstrom    der Quelle 40     (Fig.    7)  ist so eingestellt, dass das erzeugte     Vorspannmagnetfeld     im Kern     mA    oder     mB    gleich<I>m</I> -     Hq    ist.

      Die     Hilfsvorspannwicklungen    45 haben die gleiche       Windungszahl    auf allen Codierungskernen, und der  Widerstand 49     (Fig.    7) wird so eingestellt, dass ein Vor  spannstrom entsteht, welcher alle Kerne um den  gleichen Betrag und in der gleichen Richtung vor  spannt, wie dies später erläutert wird.  



  In den     Fig.    7 und 8 wird das unter Bezugnahme auf  die     Fig.    1 erläuterte Symbol für alle Kerne mit Aus  nahme des Kernes 6 verwendet, gemäss welchem ein  durch Vorwärtswicklung nach unten     fliessender    Strom  einen Fluss im     Kern    von links nach rechts     erzeugt.    Für  den Kern 6, welcher aus Zweckmässigkeitsgründen       vertikal    gezeichnet ist, wird angenommen, dass die  Wicklungen 9 und 10 vorwärts gewickelt sind, und dass  ein von links nach rechts im Leiter 30     fliessender    Strom  im Kern ein nach oben gerichteter Fluss     erzeugt.     



  Im Falle der Kerne auf der rechten Seite der     Fig.    7  und 8 sind alle Wicklungen vorwärts gewickelt, mit  Ausnahme der     Hauptvorspannwicklungen    34, welche  rückwärts gewickelt sind. Bei den Kernen auf der  linken Seite sind alle Wicklungen rückwärts gewickelt  mit Ausnahme:  a) der     Vorspannwicklung    45 auf dem Spitzen  begrenzungskern 35B und  b) der     Vorspannwicklungen    54 auf den Ablese  kernen 71-77.  



  Alle diese letztgenannten Wicklungen sind vorwärts  gewickelt.  



  Die     Fig.    9 zeigt eine     Hysteresiskurve    ähnlich der  jenigen der     Fig.    4, welche jedoch so abgeändert ist,  um die Wirkung der     Hilfsvorspannwicklungen    45 zu  zeigen. Damit die in den     Fig.    7 und 8 gezeigten Co  dierungskerne in richtiger Weise den entsprechenden       Abtastwerten    entsprechen, ist es nötig, die Wirkung der       Koerzitivkraft        H,    zu unterdrücken.

   Es ist auch er  wünscht, dass beispielsweise die Grenzen des     Abtast-          wertes   <I>m</I> den Feldwerten<I>(m</I>         <I>1/2)</I>     Hq    entsprechen.  Da die     Hauptvorspannwicklungen    34, wenn sie allein  wirken, die Kerne bezüglich des Magnetfeldes vom  Wert Null vorspannen, während die Umschaltung bei  einer Feldstärke     H,1    erfolgt, ist es nötig,     Hq    von der       Vorspannung    jedes Kernes in Abzug zu bringen.

   Wenn  ausserdem die Grenzen gemäss der obigen Definition  festgelegt sind, dann ist es nötig, ausserdem zur     Vorspan-          nung    jedes Kernes den Wert     1/2Hq    zu addieren. Somit  sollte jede     Vorspannwicklung    ein     Hilfsvorspannfeld     vom Wert     H@   <I>-</I>     %2Hq    liefern, und zwar entgegen dem       Hauptvorspannfeld.    Die     Hilfsvorspannwicklungen    45  haben somit auf jedem Codierungskern die 'gleiche       Windungszahl    (beispielsweise eine Windung), und der       Hilfsvorspannstrom    ist so eingestellt,

   dass das erzeugte       Vorspannfeld    in jedem Kern gleich     He   <I>-</I>     %2Hq    ist.  Somit ist die totale     Vorspannung    für den Kern     mA     gleich     Ho   <I>- (m</I>     -j-    1/2)     Hq    und die totale     Vorspannung     für den Kern     mB    gleich     He,        -i-   <I>(m -1 /2)</I>     Hq.    Die totalen       Vorspannfelder    für die Kerne     0A,

          1A    und 1B sind in  der     Fig.    9 durch die Punkte 55, 56 bzw. 57 auf der       H-Achse    dargestellt, während die totale     Vorspannung     der anderen Kerne A durch entsprechende (nicht  gezeigte) Punkte dargestellt sind, welche sich in Ab-      ständen von der Grösse     Hq    auf der linken Seite des  Punktes 56 folgen, und die totale     Vorspannung    der  anderen Kerne B wird dargestellt durch entsprechende  (nicht gezeigte) Punkte, die sich in Abständen vom  Wert     Hq    auf der rechten Seite des Punktes 57 folgen.  



  Aus den obigen Darlegungen geht hervor,     dass,wenn     der Signalpegel einem Magnetfeld zwischen     -f-        %Hq     und     -%2Hq    entspricht, der Zustand der Kernes     0A    durch  einen Punkt 42 dargestellt wird, welcher zwischen     Ho     und     He   <I>-</I>     Hq    liegt, und der Kern     0A    ist derjenige,  welcher im Zeitpunkt     t,        (Fig.    6) durch die     Abtastwelle          Is    umgeschaltet wird.

   Aus der     Fig.    9 ist leicht ersicht  lich, dass, wenn der Signalpegel einem Magnetfeld  innerhalb der Grenzen (m     :E    %2)     Hq    entspricht, der  Kern     mA    oder     mB    im     Zeitpunkt        t1    umgeschaltet wird,  und zwar je nachdem, ob in positiv oder negativ ist.  



  Die Umschaltung eines Kernes     mA    oder     mB    be  wirkt, dass     Ziffernimpulse    an diejenigen Ziffernleiter  abgegeben werden, welche der zugeordneten Code  kombination entsprechen. Die     Ziffernimpulse    stellen  dann die entsprechenden Kerne der Ausgangskern  gruppe 81-87     (Fig.8)    ein, welche dann durch die       Ablesekerne    71-77 der Reihe nach abgetastet werden  und die Ziffernimpulse nacheinander an die Klemmen  20 und 21 abgeben.  



  So gibt beispielsweise für einen positiven Signal  pegel 8 der Kern 8A     (Fig.    8) Ziffernimpulse an die  Leiter     IIA,        IIIA    und VIA ab, so dass die Ausgangskerne  82, 83 und 86 eingestellt werden und die Ziffernkombi  nationen 0110010 mit aufeinanderfolgenden     Ziffern    an  die Ausgangsklemmen 20 und 21 abgegeben wird.  



  Wie anhand der     Fig.5    beschrieben, werden die  Ausgangskerne 8l-87 im Zeitpunkt t4     (Fig.6)    alle  durch den Strom vorgespannt, welcher den Vor  spannwicklungen 14 über den Gleichrichter 18 zuge  führt wird, wenn IS negativ ist, so dass diese Kerne  durch die Rückstellung der     Ablesekerne    71-77 nicht       beeinflusst    werden.  



  Nachstehend wird nun die Wirkungsweise und das  Arbeiten der     Spitzenbegrenzungskerne    35A und 35B       (Fig.    7) erläutert. Wenn angenommen wird, dass die       Vorspannwicklung    34 des Codierungskernes     mA    oder       mB    eine Anzahl<I>m</I> Windungen aufweist, dann gibt man  der     Vorspannwicklung    34 des Kernes 35A beispiels  weise zwei Windungen, und der     Vorspannstrom    erzeugt  dann einen gesamten     Vorspannfluss    vom Wert     2Hq,     welcher dem Punkt 58 in der     Fig.    9 entspricht.

   Wenn  man den Strom durch die Signalwicklung 36 des Kerns  35A ausser Acht lässt, erkennt man, dass, wenn die  Signalamplitude positiv und grösser als die dem     Abtast-          wert    33 entsprechende Amplitude ist, keiner der Kerne  <I>OA-33A</I> oder     1B-34B    durch den     Abtastimpuls    umge  schaltet werden kann, welcher durch die Wicklung 10  des     Abtastkernes    6 erzeugt wird. Die Energie dieser  Impulse wird daher nicht verbraucht, und der Strom in  der     Abtastschleife    steigt daher an, bis der Kern 35A  umgeschaltet wird. Der Kern 35B ist auch mit einer       Vorspannwicklung    34 mit zwei Windungen versehen.

    Diese Wicklung ist rückwärts gewickelt, während die  jenige des Kernes 35A vorwärts gewickelt ist. Da der         Vorspannstrom    durch diese beiden     Wicklungen.    in ent  gegengesetzten     Richtungen        fliesst,    werden beide Kerne  nach links vorgespannt und verhalten sich gleich. Wenn  somit die Signalamplitude die maximale positive  Grenze überschreitet, würden beide     Spitzenbegren-          zungskerne    das Bestreben haben, umgeschaltet zu  werden.

   Es ist auch einzusehen, dass, wenn die Signal  amplitude negativ ist und die maximale negative  Grenze überschreitet, keiner der Codierungskerne  umgeschaltet werden kann und somit beide Spitzen  begrenzungskerne 35A und 35B das Bestreben haben,  umgeschaltet zu werden. Daher wird die Signalwelle  den Signalwicklungen 36 der     Spitzenbegrenzungkerne     vom Transformator 52 über die Gleichrichter 53A und  <I>53B</I> zugeführt, welche so gepolt sind, dass, wenn die  Signalamplitude positiv ist, der Signalstrom durch den  Gleichrichter     53B        fliesst    und den negativen Spitzen  begrenzungskern 35B vorspannt, so dass dieser nicht  umgeschaltet werden kann, und wenn die Signal  amplitude negativ ist, der Signalstrom durch den  Gleichrichter 53A     fliesst,

      so     dassderSpitzenbegrenzungs-          kern    35A nicht umgeschaltet werden kann.  



  Die beiden     Spitzenbegrenzungskerne    entsprechen  zwei zusätzlichen     Abtastwerten    +34 und -35, und sie  werden umgeschaltet, wenn die Signalamplitude  ausserhalb der durch die     Abtastwerte    +33 und -34  bestimmten Grenzen liegt. Die Kerne 35A und 35B  sind mit     Ziffernwicklungen    versehen, welche so ange  ordnet sind, dass die Codekombinationen 1110000 und  1110100 entstehen, und die entsprechende dieser beiden  Kombinationen wird dauernd so lange erzeugt, als die  Signalamplitude ausserhalb der genannten Grenzen  bleibt.  



  Es ist zu erwähnen, dass es nötig ist, dass der Wert  von     He    für die Kerne 35A und 35B den Wert     2Hq     überschreitet, damit der Kern nach der Umschaltung  nicht unmittelbar zurückgestellt wird. Somit kann es  von Vorteil sein, für die Kerne 35A und 35B ein anderes  Magnetmaterial zu verwenden, dessen     Koerzitivkraft     beispielsweise drei oder vier     Oersted    beträgt, wenn  angenommen wird, dass die     Koerzitivkraft    der anderen  Kerne ungefähr ein     Oersted    beträgt.  



  Unter Bezugnahme auf die     Fig.10    soll nun beschrie  ben werden, wie die     Ablesekerne    71-77     (Fig.    8) der  Reihe nach umgeschaltet werden, um eine aufeinan  derfolgende     Ablesung    der     Ziffernimpulse    zu ergeben.  Es wird beispielsweise angenommen, dass die in den       Fig.    7 und 8 dargestellte Codierungsvorrichtung einem  der Kanäle einer     24-Kanalimpulscod-Modulationsan-          lage    entspricht, in welcher für jeden Kanal eine  getrennte Codierungsvorrichtung vorgesehen ist.

   Wenn  angenommen wird, dass die     Abtastfrequenz    10 000 Hz  beträgt, ist für eine Kanalperiode eine Zeit von unge  fähr 4     ,us    vorhanden, während welcher die 7 Ziffern  impulse jedes Kanals übertragen werden müssen. Es  ist von Vorteil, die 24 Kanäle in sechs Gruppen zu je  vier Kanälen zu unterteilen, und dafür zu sorgen, dass  die Quelle 29     (Fig.    8) sechs     Abtastwellen    IS und sechs  entsprechende     Ablesewellen        In,    liefert, die unter sich je  um 60  in der Phase verschoben sind. Damit wird ein      Paar von Wellen     Is    und IR jeder Gruppe von vier  Codierungsvorrichtungen zugeordnet.

   Ein bevorzugtes  Verfahren zur Erzeugung von sechs Paaren von Wellen  ist beispielsweise im Schweizer Patent Nr. 384 697  beschrieben, obwohl irgendein zweckmässiges bekanntes  Verfahren zur Anwendung gelangen kann.  



  Es wird daher angenommen, dass die in den     Fig.    7  und 8 dargestellte Codierungsvorrichtung eine Vor  richtung einer Gruppe von vier solchen Vorrichtungen  ist, die alle durch die Wellen     Is    und IR     (Fig.    6) gesteuert  werden, welche Wellen durch die Quelle 29 geliefert  werden.  



  Die     Fig.    10 zeigt in einem vergrösserten Massstab  den Teil der     Ablesewelle        IR        (Fig.    6) in der Nähe des  Zeitpunktes t2. Dieser Teil der Welle verläuft praktisch  geradlinig. Es wird angenommen, dass die     Windungs-          zahl    der     Vorspannwicklungen    54 der Kerne 71-77       (Fig.    8) je um eine Windung zunimmt, ausgehend von  zwei Windungen auf dem Kern 71 bis zu 8 Windungen  auf dem Kern 77.

   Die Wicklungen 54 sind vorwärts  gewickelt, und der     Vorspannstrom    fliesst durch diese  Wicklungen nach oben, so dass die Kerne durch einen  Fluss vorgespannt werden, der von rechts nach links       fliesst.    Dadurch wird die Zeitachse um zunehmende  Beträge für jeden Kern nach oben verschoben, so dass  die Umschaltzeit der Kerne progressiv verzögert ist.  In der     Fig.    10 ist     OTdie    ursprüngliche Zeitachse, welche  die Welle IR im Zeitpunkt     t2    schneidet, wie dies für die       Fig.    6 gilt.

   Die tatsächlichen Zeitachsen für die Kerne  71-77 sind in der     Fig.    10 ebenfalls mit 71-77 bezeichnet,  und man erkennt, dass der Kern 71 kurz nach dem  Zeitpunkt     t2    im Zeitpunkt     t6    und der Kern 77 im Zeit  punkt     t7    umgeschaltet wird, während die anderen Kerne  in Zwischenzeitpunkten umgeschaltet werden, welche  zwischen den Zeitpunkten     t6    und     t7    regelmässig ver  teilt sind. Es ist somit klar, dass die     Ziffernimpulse     nacheinander in gleichen Zeitabständen von     t6    bis     t7    an  die Klemmen 20 und 21 abgegeben werden.  



  Es ist nötig, dafür zu sorgen, dass in einer Anlage  mit 24 Kanälen die sich von     t,    bis     t7    erstreckende Zeit  nicht grösser als     4,us    ist. Dies lässt sich durch eine ge  eignete Wahl der Amplitude der     Ablesewelle    IR und  der     Windungszahl    der Wicklungen 11 auf den Kernen  71-77 erreichen, welche selbstverständlich in jedem  Fall die gleiche ist.  



  Für die drei übrigen Codierungsvorrichtungen der  betrachteten Gruppe ist es     lediglich    nötig, den Vor  spannwicklungen 54 die geeignete Richtung und       Windungszahl    zu geben. So könnten beispielsweise für  die dem unmittelbar nachfolgenden Kanal entspre  chende Codierungsvorrichtung, die Wicklungen 54  10-16 Windungen für die Kerne 71-77 aufweisen. Für  die den beiden vorangehenden Kanälen der     Vierer-          Gruppe    entsprechenden Codierungsvorrichtungen wä  ren die Wicklungen 54 rückwärts gewickelt und hätten  2-8 Windungen für die eine Vorrichtung und 10-16  Windungen für die andere Vorrichtung.

   In diesem  Falle würde die Zeitachse der     Fig.    10 selbstverständ  lich nach unten verschoben, so dass für die beiden letzt  genannten Codierungsvorrichtungen die     Ziffernimpulse       nicht nach, sondern vor dem Zeitpunkt     t2    abgegeben  würden.  



  Mit den oben angenommenen Werten werden die  vier Codierungsvorrichtungen über einen Phasen  bereich der Welle IR von ungefähr 30  auf beiden  Seiten der Zeitachse     0T    betrieben, und in diesem  Bereich bewirkt die Abweichung des     Sinuswellen-          abschnittes    von einer Geraden Fehler von höchstens  5 /.  



  0  Es ist zu erwähnen, dass die gleichen Wellen     1s    und  IR für alle vier Codierungsvorrichtungen der Gruppe  verwendet werden, und dass die Gleichrichter 18 und 19  nur einmal vorgesehen werden müssen. Der Grund hie  für liegt in dem Umstand, dass die     Abtastung    in allen  Codierungsvorrichtungen gleichzeitig stattfindet, wäh  rend die     Ablesung    der Ziffernimpulse in verschiedenen  Zeitpunkten erfolgt, und zwar bestimmt durch die       Vorspannwicklungen    54 auf den     Ablesekernen.     



  Man erkennt, dass die     Abtast-    und     Ablesewellen        Is     und IR nicht     Sinuswellen    zu sein brauchen und auch  andere Formen nehmen könnten, und zwar beispiels  weise die Form von     Sägezahnwellen.     



  Die in den     Fig.    7 und 8 dargestellte Codierungs  vorrichtung kann ohne wesentliche Änderungen für die  Erzeugung irgendeiner Form des binären Codes ange  passt werden. So ist es für einen Code mit n     Ziffern    für  N verschiedene     Signalabtastwerte    nötig,     N2-Codie-          rungskerne,    zwei     Spitzenbegrenzungskerne,    n Ablese  kerne, n Ausgangskerne und einen     Abtastkern    vorzu  sehen.

   In diesem Falle sind selbstverständlich n Ziffern  schleifenkreise     mit        Ziffernwicklungen    auf den Kernen  vorhanden, welche in den     Ziffernschleifenstromkreisen     gemäss dem Aufbau des Codes angeordnet sind.  



  Es ist zu erwähnen, dass die Codierungsvorrichtung  auch abgeändert werden könnte, um eine Amplituden  pressung zu liefern, wie dies im Schweizer Patent  Nr. 379 570 beschrieben ist.  



  Der     Gleichrichter    22 in der     Fig.    8 stellt irgendein  geeignetes Mittel zur Unterdrückung der unerwünsch  ten Impulse dar, die durch die anfängliche Einstellung  der Ausgangskerne 81-87 erzeugt werden. In der  Praxis sind die Klemmen 20 und 21 gewöhnlich mit  einem (nicht gezeigten) Verstärker verbunden, welcher  beispielsweise ein Transistorverstärker sein kann. Es  ist dann leicht, dafür zu sorgen, dass der Transistor in  der ersten Stufe als     Begrenzer    an Stelle des Gleich  richters 22 wirkt, um die     unerwünschten    Impulse zu  unterdrücken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Auswählen eines Speicherkernes aus einer Vielfalt von Speicherkernen aus ferro- magnetischem Material, welches eine praktisch recht eckige Hysteresiskurve aufweist, gekennzeichnet durch eine Eingangswicklung (32, 33) auf jedemdergenannten Kerne (27, 28), weiter durch Mittel (29, 1s, 6, 10), um einen Einstellimpuls bestimmter Spannung und Dauer zu erzeugen, durch Mittel, um den Einstellimpuls den in Reihe geschalteten Eingangswicklungen aller Kerne derart zuzuführen, dass der Einstellimpuls danach strebt, den Sättigungszustand jedes Kernes umzu kehren, wobei die Spannung und Dauer des Einstell impulses nicht grösser ist, als es nötig ist,
    um einen einzelnen Kern durch Umkehr seines Sättigungs zustandes umzuschalten, und durch Mittel (34, 35) zum Verhindern, dass alle Kerne mit der Ausnahme eines Kernes durch den Einstellimpuls umgeschaltet werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Zweck der Erzeugung des ge nannten Einstellimpulses ein Einstellkern (6) aus der gleichen Art von ferromagnetischem Material wie die Speicherkerne vorgesehen ist, dessen Ausgangswick lung in Reihe mit den genannten Eingangswicklungen geschaltet ist, und durch Mittel (29), um den Sätti gungszustand des Einstellkernes umzukehren. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch Mittel (34, 35, 40), um an jedem der genann ten Speicherkerne ein verschiedenes Vorspannmagnet- feld anzulegen, und durch Mittel (36, 37), um an jedem der Speicherkerne ein Steuermagnetfeld anzulegen, welches dem Vorspannmagnetfeld entgegengerichtet ist, wobei das Steuermagnetfeld eine für alle Speicher kerne gleiche Grösse aufweist, das Ganze so, dass nur der gewählte Kern durch den Einstellimpuls umge schaltet werden kann. 3.
    Einrichtung nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermagnetfeld veränderlich ist, und dass ein Bregenzungskern <B>(35A)</B> aus der gleichen Art von ferromagnetischem Material wie die genannten Speicherkerne vorgesehen ist, wel cher Begrenzungskern eine Eingangswicklung aufweist, die mit den Eingangswicklungen der Speicherkerne in Reihe geschaltet ist, und durch Mittel (40, 47), um an den Begrenzungskern ein Vorspannmagnetfeld solcher Grösse anzulegen, dass der genannte Begrenzungskern durch den Einstellimpuls nur dann umgeschaltet wird, wenn das an die Speicherkerne angelegte Steuermagnet feld eine solche Grösse aufweist,
    dasskeiner derSpeicher- kerne durch den Einstellimpuls umgeschaltet werden kann. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder Speicherkern und auch der Begrenzungskern mit einer Ausgangswicklung versehen ist, welche mit einem Stromkreis (38, 39, 12, 13) normalerweise hoher Impedanz verbunden ist, und durch Mittel (IR, i2) zur Verminderung der Impedanz des genannten Stromkreises in solcher Weise, dass die Umschaltung des Speicherkernes verzögert oder ge hemmt ist. 5.
    Einrichtung nach Patentanspruch, ausgebildet als Impulscodemodulator zur Erzeugung eines binären Codes mit<I>n</I> Ziffern, welcher<I>m</I> Abtastwerte einer zu codierenden Signalwelle darstellt, gekennzeichnet durch in Codierungskerne und einen aus dem gleichen ferro- magnetischen Material wie das Material der Codie rungskerne bestehenden Abtastkern (6), wobei der Abtastkern eine Eingangswicklung (9) und eine Aus gangswicklung (10) und jeder Codierungskern eine Abtastwicklung (32) und eine Signalwicklung (36) auf weist,
    wobei weiter die Ausgangswicklung und alle Abtastwicklungen in Serie geschaltet sind, weiter durch Mittel (40, 34) zur Anlegung einer unterschiedlichen magnetischen Vorspannung an jeden Codierungskern, Mittel zur Anlegung einer Signalwelle an alle Signal wicklungen in Serie und in solcher Art, dass in jedem Codierungskern ein Fluss entsteht, der dem magr..eti- schen Vorspannfluss im Kern entgegengerichtet ist, weiter durch eine Quelle (29), welche periodische Abtast- und Ablese-Wellen liefert, welche um 90 gegeneinander phasenverschoben sind,
    ferner durch Mittel zur Anlegung der Abtastwelle an die Eingangs wicklung zwecks Umschaltung des Abtastkernes durch Umkehrung seines magnetischen Sättigungszustandes, wodurch ein Einstellimpuls von der Ausgangswicklung abgegeben wird, um den Codierungskern umzuschalten, in welchem der durch die Signalwelle erzeugte Fluss den magnetischen Vorspannfluss im gleichen Kern praktisch neutralisiert, ferner durch Mittel (1s), uni in der Folge den ursprünglichen magnetischen Zustand des Abtastkernes und des letztgenannten Codierungs kernes wieder herzustellen, und durch Mittel (71-77, 81-87),
    die durch den letztgenannten Codierungskern und die Ablesewelle gesteuert werden und eine Gruppe von Ziffernimpulsen erzeugen, welche den Momentan wert der Signalwelle im Zeitpunkt des Auftretens des Einstellimpulses darstellt. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, bei welcher der Bereich der durch den Code darzustellenden Signal welle sowohl positive als auch negative Momentan werte aufweist, gekennzeichnet durch zwei zusätzliche Spitzenbegrenzungskerne (35A, 35B), bestehend aus der gleichen Art von ferromagnetischem Material wie die zuerst genannten Kerne,
    weiter durch eine Abtast- wicklung auf jedem der genannten Spitzenbegrenzungs- kerne, welche Wicklung mit der genannten Reihen schaltung von Abtastwicklungen in Serie geschaltet ist, weiter durch Mittel (34, 40, 47), um jeden Spitzen begrenzungskern derart magnetisch vorzuspannen, dass er nur dann durch den Einstellimpuls umgeschaltet werden kann, wenn die Signalwellenamplitude ausser halb des genannten Bereiches von Abtastwerten liegt, so dass kein Codierungskern durch den Einstellimpuls umgeschaltet wird, weiter durch Mittel (52, 36),
    um durch die Signalwelle einen der Spitzenbegrenzungs- kerne genügend magnetisch vorzuspannen, um dessen Umschaltung zu verhindern, und zwar derart, dass seine Umschaltung erst beim Überschreiten der Be reichsgrenze des gleichen Vorzeichens wie die Signal welle stattfindet, und schliesslich durch Mittel (7l-77, 81-87), die durch den umgeschalteten Spitzenbegren- zungskern gesteuert werden, um eine entsprechende Gruppe von Ziffernimpulsen zu erzeugen. 7.
    Einrichtung nach Unteranspruch 5 oder 6, da durch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung einer Gruppe von Ziffernimpulsen von einem umge schalteten Kern aus, eine oder mehrere Ausgangs ziffernwicklungen (38) aufweisen, deren Anzahl die Anzahl n nicht überschreitet, und zwar auf jedem der Kerne ausser dem Abtastkern, weiter n Ziffernschleifen, von denen jede in Serie mit Ausgangsziffernwicklungen (38) auf gewissen der Kerne gemäss einem Code ver bunden sind, weiter n Ausgangskerne (81-87) mit je einer Eingangswicklung (13), welche in Serie mit je einem der n Ziffernschleifenstromkreise geschaltet ist, das Ganze derart,
    dass durch die Umschaltung eines Codierungskernes oder eines Spitzenbegrenzungskernes bewirkt wird, dass diejenigen Ausgangskerne umge schaltet werden, welche mit Ziffernwicklungen auf dem Codierungskern oder Spitzenbegrenzungskern ver bunden sind, weiter n Ablesekerne (71-77) mit je einer Eingangswicklung (11) und einer Ausgangswicklung (12), welche Ausgangswicklungen je mit einer der n Ziffernschleifen in Serie geschaltet sind, wobei- die Aus gangskerne und Ablesekerne alle aus der gleichen Art von ferromagnetischem Material bestehen wie die zuvor erwähnten Kerne,
    ferner Mittel zur Ablesung der Ablesewelle an alle Eingangswicklungen der Ablese kerne in Serie, Mittel (54) zur Anlegung unterschied licher magnetischer Vorspannfelder an die n Ablese kerne in der Weise, dass die genannten Ablesekerne durch die Ablesewelle in unterschiedlichen Zeitpunkten umgeschaltet werden, wodurch in unterschiedlichen Zeitpunkten diejenigen Ausgangskerne zurückgestellt werden, welche umgeschaltet worden sind, und schliess lich Mittel, um an einen Ausgangskreis einen Ziffern impuls in Abhängigkeit von der Rückstellung jedes Ausgangskernes abzugeben. B.
    Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die letztgenannten Mittel eine Aus gangswicklung (15) auf jedem der n Ausgangskerne aufweisen, wobei die n Ausgangswicklungen in Reihe mit einem elektrischen Ventil mit dem Ausgangskreis verbunden sind, und wobei die genannte Vorrichtung so gepolt ist, dass die durch die Umschaltung der Aus- tenAusgangsimpulse gesperrtwerden. gangskerne erzeug 9.
    Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der Abtastkern und der Codierungs kern oder der Spitzenbegrenzungskern, welcher um geschaltet worden ist, durch die Abtastwelle nach der Umschaltung der Ausgangskerne zurückgestellt wer den, und dass die Abtastwelle den Vorspannwicklungen aller Ausgangskerne derart zugeführt wird, dass die Rückstellung der Ausgangskerne in Abhängigkeit von durch die Rückstellung des Codierungskernes oder des Spitzenbegrenzungskernes erzeugten Impulsen ver hindert wird.
CH7488759A 1958-07-03 1959-06-25 Einrichtung zum Auswählen eines Speicherkernes aus einer Vielfalt von Speicherkernen CH384630A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21295/58A GB849894A (en) 1958-07-03 1958-07-03 Improvements in or relating to magnetic information storage arrangements
GB33933/58A GB849895A (en) 1958-07-03 1958-10-23 Improvements in or relating to magnetic information storage arrangements
GB37890/59A GB872466A (en) 1958-07-03 1959-11-09 Improvements in or relating to electric pulse distributors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384630A true CH384630A (de) 1964-11-30

Family

ID=43064155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7488759A CH384630A (de) 1958-07-03 1959-06-25 Einrichtung zum Auswählen eines Speicherkernes aus einer Vielfalt von Speicherkernen
CH754260A CH407215A (de) 1958-07-03 1960-07-02 Magnetische Triggervorrichtung, beispielsweise für Codierungseinrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH754260A CH407215A (de) 1958-07-03 1960-07-02 Magnetische Triggervorrichtung, beispielsweise für Codierungseinrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (3) US3136981A (de)
BE (2) BE580303A (de)
CH (2) CH384630A (de)
FR (9) FR1231301A (de)
GB (5) GB849894A (de)
NL (2) NL245274A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329828A (en) * 1963-02-14 1967-07-04 Douglas Aircraft Co Inc Magnetic sequential pulse generator
US3387264A (en) * 1964-07-29 1968-06-04 Allen Bradley Co Time division multiplexer having synchronized magnetic core transmitter and receiver
FR1594361A (de) * 1968-02-13 1970-06-01
JP2990879B2 (ja) * 1991-08-01 1999-12-13 日産自動車株式会社 トロイダル無段変速機の組付方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103593A (en) * 1963-09-10 woodland
DE944141C (de) * 1952-01-11 1956-06-07 Int Standard Electric Corp Anordnung zum Empfang von Doppelstromtelegrafie mit einem kontaktlosen Relais
US2733860A (en) * 1952-05-24 1956-02-07 rajchman
US2750580A (en) * 1953-01-02 1956-06-12 Ibm Intermediate magnetic core storage
US2691152A (en) * 1953-01-13 1954-10-05 Rca Corp Magnetic switching system
US2691153A (en) * 1953-01-13 1954-10-05 Rca Corp Magnetic swtiching system
BE526919A (de) * 1953-03-02
US2937285A (en) * 1953-03-31 1960-05-17 Research Corp Saturable switch
US2696347A (en) * 1953-06-19 1954-12-07 Rca Corp Magnetic switching circuit
US2734185A (en) * 1954-10-28 1956-02-07 Magnetic switch
US2768367A (en) * 1954-12-30 1956-10-23 Rca Corp Magnetic memory and magnetic switch systems
US2909673A (en) * 1955-02-02 1959-10-20 Librascope Inc Push-pull magnetic element
US2910594A (en) * 1955-02-08 1959-10-27 Ibm Magnetic core building block
US2834004A (en) * 1955-04-01 1958-05-06 Olivetti Corp Of America Trigger pair
US2846671A (en) * 1955-06-29 1958-08-05 Sperry Rand Corp Magnetic matrix
DE1017702B (de) * 1955-09-29 1957-10-17 Siemens Ag Anordnung zum Messen von elektrischen Stroemen in ganzen Einheiten
US2894151A (en) * 1956-12-20 1959-07-07 Ibm Magnetic core inverter circuit
US2902608A (en) * 1957-05-28 1959-09-01 Gen Dynamics Corp Magnetic core switching circuit
US2981847A (en) * 1957-06-24 1961-04-25 Honeywell Regulator Co Electrical pulse manipulating apparatus
CH353660A (de) * 1957-08-15 1961-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Erzeugung einer Impulsfolge in Abhängigkeit von der Änderung eines Primärstromes

Also Published As

Publication number Publication date
GB849894A (en) 1960-09-28
FR76540E (fr) 1961-11-03
US3040304A (en) 1962-06-19
FR79133E (fr) 1962-10-26
US3174050A (en) 1965-03-16
GB882525A (en) 1961-11-15
FR76439E (fr) 1961-10-13
GB872466A (en) 1961-07-12
FR80055E (fr) 1963-03-08
NL245274A (de) 1964-02-10
US3136981A (en) 1964-06-09
BE580303A (fr) 1960-01-04
NL257736A (de) 1964-04-10
FR77235E (fr) 1962-02-02
FR77465E (fr) 1962-03-09
BE596878A (fr) 1961-05-09
FR1231301A (fr) 1960-09-28
GB849895A (en) 1960-09-28
CH407215A (de) 1966-02-15
FR78007E (fr) 1962-05-26
GB862855A (en) 1961-03-15
FR76440E (fr) 1961-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968205C (de) Magnetischer Schalter
DE1051034B (de) Magnetischer Schalter
DE1092237B (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Leuchtschirm einer Braunschen Roehre
DE2625633A1 (de) Funk-fernsteuereinrichtung
DE1089197B (de) Schalteinrichtung fuer Magnetkernspeicher
CH384630A (de) Einrichtung zum Auswählen eines Speicherkernes aus einer Vielfalt von Speicherkernen
DE2360025C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnf örmigen Strom durchflossenen Spule
DE1099233B (de) Schalteinrichtung fuer Magnetkernspeicher
DE1040596B (de) Magnetkernschalter mit Magnetkernen geringer Remanenz zum Betreiben von Magnetkernspeichern
DE1638311A1 (de) Stromkreis mit steuerbaren Gleichrichtern
DE1039768B (de) Logisches magnetisches Element
DE1223879B (de) Anordnung mit magnetischen Speicher-elementen fuer Coder und Decoder in Pulscode-Modulationssystemen
DE1099235B (de) Akkumulator
DE1910535C (de) Magnetkernmatrix zur Umcodierung von Information
DE1113241B (de) Elektronische Schwellwertanordnung
DE2424930B2 (de) Anordnung zur Analog/Digitalumwandlung
DE2063203A1 (de) Dekodierschaltung
DE1175271B (de) Codiereinrichtung fuer PCM-Nachrichten-uebertragungssysteme
DE2116255A1 (de) Vorrichtung zur Stromimpulsstabilisie rung, insbesondere fur ein bipolares Strom treiber system
DE1226154B (de) Dekodierungsschaltung mit speichernden Magnetkernen
DE1222977B (de) Kodiervorrichtung
CH379570A (de) Elektrischer Signalumsetzer zur Umsetzung von Abtastwerten einer elektrischen Welle in Codegruppen von Zifferimpulsen oder umgekehrt
AT212391B (de) Schaltvorrichtung
DE1076406B (de) Einrichtung zur Angabe von AEnderungen kodierter Informationen
DE1114534B (de) Impulsverzoegerungsschaltung