DE1058284B - Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix - Google Patents

Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix

Info

Publication number
DE1058284B
DE1058284B DEI13337A DEI0013337A DE1058284B DE 1058284 B DE1058284 B DE 1058284B DE I13337 A DEI13337 A DE I13337A DE I0013337 A DEI0013337 A DE I0013337A DE 1058284 B DE1058284 B DE 1058284B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
core matrix
cores
matrix
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI13337A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Bloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1058284B publication Critical patent/DE1058284B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06035Bit core selection for writing or reading, by at least two coincident partial currents, e.g. "bit"- organised, 2L/2D, or 3D

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

In elektronischen Geräten zur Nachrichtenverarbeitung verwendet man häufig zum Speichern von binären Angaben Magnetkernmatrix-Speicheranordnungen, in denen die Magnetkerne, meist Ringkerne aus einem Ferritmaterial mit nahezu rechteckiger Hystereseschleife, in Zeilen und Spalten in Form eines Rechtecks angeordnet und mit zwei oder mehr Gruppen von Auswählwicklungen, einer Entnahmewicklung und häufig mit einer weiteren Wicklung zur Steuerung des Schreibvorganges versehen sind. Das Einschreiben und Auslesen geschieht in bekannter Weise durch Erregen je einer Auswählwicklung der zwei oder mehr Gruppen mit einem Strom solcher Amplitude, daß er allein nicht ausreicht, um den Magnetisierungszustand eines Magnetkerns wesentlich zu ändern, zusammen mit den Strömen der übrigen erregten Aus wähl wicklungen jedoch einen Magnetkern von einem Remanenzzustand in den anderen ummagnetisieren kann.
Bei Matrixspeichern kleiner und mittlerer Speicherkapazität erzeugt man die Ströme in den Auswählleitungen direkt durch Röhren- oder Transistor-Treiberstufen. Von einer gewissen Größe des Speichers ab wird dieses Verfahren unwirtschaftlich, und man verwendet vorteilhafter zum Treiben der Auswählwicklungen Schaltkernmatrizen, die ähnlich wie die Speichermatrizen aus in Zeilen und Spalten in Form eines Rechtecks angeordneten Schaltkernen bestehen, die ihrerseits erst von Röhren- oder Transistor-Treiberstufen beeinflußt werden. Diese Schaltkernmatrizen wirken also als Entschlüsseier, sie können weiterhin zur Anpassung der Impedanz der Auswählwicklungen an den Innenwiderstand der Treiberstufen dienen.
Die Auswahl eines bestimmten Schaltkernes geschieht in ähnlicher Weise wie bei den Speichermatrizen und beruht auf der Koinzidenz zweier oder mehrerer Ströme in dem ausgewählten Speicherkern. Es zeigte sich nun, daß auch die nur teilweise erregten Schaltkerne einen wenn auch kleinen Störimpuls an die an ihre Ausgangswicklungen angeschlossenen Auswählwicklungen der Speichermatrix abgeben. Weiterhin verursachen auch die gegenseitigen Kopplungen der Wicklungeen der Schaltkernmatrix Störimpulse in der Speichermatrix.
Erfindungsgemäß werden in Magnetkernmatrix-Speicheranordnungen der beschriebenen Art diese Störimpulse dadurch auf ein für ein betriebssicheres Arbeiten der Anordnung tragbares Maß verringert, daß zu Beginn eines aus Lesen und Schreiben bestehenden Arbeitsspieles zunächst alle Schaltkerne der Schaltkernmatrix mit einer langsam ansteigenden Vormagnetisierung versehen werden, die dann in einer ausgewählten Spalte zu dem Zeitpunkt abgeschaltet
Magnetkernmatrix-Speicheranordnung
mit mindestens einer Schaltkernmatrix
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Württ.), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Juni 1956
Erich Bloch, Poughkeepsie, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
wird, in dem in einer ausgewählten Zeile ein eine Durchflutung umgekehrter Polarität erzeugender Magnetisierungsstrom eingeschaltet wird.
Eine weitere Verringerung der Störeffekte wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Vormagnetisierung in den nicht ausgewählten Spalten der Schaltkernmatrix zu dem Zeitpunkt, in dem in einer ausgewählten Zeile ein Magnetisierungsstrom eingeschaltet wird, um einen der Amplitude des Magnetisierungsstromes gleichen Betrag erhöht wird.
Darüber hinaus lassen sich Störimpulse auf den Auswählleitungen der Speichermatrix erfindungsgemäß durch entgegengerichtete, von dem Auswählimpuls abgeleitete Ströme kompensieren. Dazu sind die Auswählleitungen des Matrixspeichers mindestens einer Koordinatenrichtung an dem Punkt, an welchem sie über Impedanzen zusammengeschaltet sind, nicht an weitere Schaltungspunkte angeschlossen, so daß ein Strom in einer der Auswählleitungen über die übrigen Auswählleitungen zurückfließt und sich dabei im wesentlichen gleichmäßig auf diese verteilt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels einer dreidimensionalen Magnetkernmatrix-Speicheranordnung näher beschrieben. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Ebene der Speicheranordung mit den dazugehörigen Treiberstufen,
Fig. 2 das Schaltbild einer Schaltkern-Treiberstufe für die Zeilenauswahl,
909 528/219
Fig. 3 das Schaltbild einer Schaltkern-Treiberstufe für die Erzeugung von Gegenimpulsen in einer Ebene der Anordnung,
Fig. 4 die Darstellung einer Schaltkernmatrix für die Spaltenauswahl,
Fig. 5 die Hystereseschleife des Materials der Magnetkerne in der Schaltkernmatrix und
Fig. 6 die Wiedergabe des Verlaufs der Einstell- und Rückstellimpulse in der Schaltkernmatrix.
Die Wicklungen auf den Magnetkernen sind, wo es erforderlich ist, an einem Ende mit einem Punkt versehen, um ihren Wickelsinn zu kennzeichnen.
In Fig. 1 ist eine der Speichermatrizen der Speicheranordnung dargestellt. Sie ist aus einer Anzahl von Speicherkernen 10 aufgebaut, welche in Zeilen und Spalten in Form eines Rechtecks angeordnet sind. Die Speicherkerne 10 sind Ringkerne aus Ferritmaterial und tragen mehrere Wicklungen, die aus je einem durch den Ringkern gesteckten Draht bestehen.
Durch jede Spalte der Speichermatrix führt eine Auswählleitung X und durch jede Zeile eine Auswahlleitung Y. Die Auswählleitungen X und Y werden von Treiberstufen erregt, welche wiederum von einer hier nicht gezeigten Adressenwählanordnung, beispielsweise von einer Matrix aus Halbleiterdioden, gesteuert werden.
Die Auswählleitungen X sind mit einem Ende über die Widerstände 16 an die Leitung 15 und mit dem anderen Ende an die Schaltkernmatrix 20 angeschlossen. Im Gegensatz zu den bekannten derartigen An-Ordnungen ist hier die Leitung 15 nicht mit Masse verbunden. Daher teilt sich der in der erregten Auswählleitung X fließende Strom im wesentlichen^gleichmäßig auf die übrigen Auswählleitungen X auf und fließt über diese zur Schaltkernmatrix 20 zurück und in dieser zur Masse ab. Auf diese Weise werden, wie weiter unten genauer beschrieben wird, beim Betätigen der Schaltkernmatrix 20 in den nicht erregten Auswählleitungen X entstehende Störimpulse weitgehend unwirksam gemacht.
Die Auswählleitungen Y sind mit einem Ende über die Widerstände 24 an die Leitung 22, welche über die Primärwicklung des Übertragers 26 an Masse gelegt ist, und mit dem anderen Ende an die Schaltkern-Treiberstufen 30 angeschlossen.
Neben den Auswählleitungen sind zwei weitere Leitungen vorhanden, die im Gegensatz zu den Auswählleitungen, welche jeweils nur einen Teil der Speicherkerne einer Matrix beeinflussen, durch samtliche Speicherkerne einer Matrix geführt sind. Die Entnahmeleitung 32 ist mit der Primärwicklung einer aus einem Übertrager und zwei Dioden bestehenden Anordung 37 verbunden und verläuft zur gegenseitigen Kompensation der beim Lesevorgang in nur teilweise erregten Speicherkernen entstehenden Störspannungen im Zickzack' durch die Kerne der Matrix. Die Gegenimpulsleitung 34 durchläuft alle Kerne im gleichen Sinne und wird durch die Schaltkern-Treiberstufe 36 erregt.
Für jede Ebene der Speicheranordnung sind eine Entnahmeleitung 32 und eine Gegenimpulsleitung 34 vorgesehen, während die Auswählleitungen X und Y durch mehrere oder alle Ebenen verlaufen können.
Die Speicheranordnung wird vorteilhaft beim Lesevorgang mit unter Wahrung einer Überlappung zeitlich gegeneinander verschobenen Auswählimpulsen betrieben. Die Ströme in den Auswählleitungen X werden 1 Mikrosekunde vor denen in den Auswahlleitungen Y eingeschaltet, so daß die in den nur halb erregten Speicherkenen der ausgewählten Spalte entstehenden Störimpulse vor dem Zeitpunkt des Ablesens auftreten und daher mit Hilfe einer Torschaltung unwirksam gemacht werden können.
Der Einfluß der in den halb erregten Speicherkernen der ausgewählten Zeile entstehenden Störimpulse wird auf zwei Arten verringert: einmal durch die besondere Führung der Entnahmeleitung 32 derart, daß die Kerne eine Zeile mit von Kern zu Kern entgegengesetztem Wickelsinn durchlaufen werden, so daß sich fast alle Störimpulse gegenseitig aufheben, sofern die betreffenden Kerne eine gleiche magnetische Vorgeschichte hatten, und zum anderen durch die Verwendung der aus dem Übertrager 26 und der Anordnung 37 bestehenden Kompensationsschaltung. In der aus einem Übertrager und zwei Dioden mit gemeinsamem Arbeitswiderstand aufgebauten Anordnung 37 wird das Ausgangssignal, das wegen der Führung der Entnahmeleitung 32 sowohl positive als auch negative Polarität haben kann, gleichgerichtet. Über den Übertrager 26 wird nun diesem gleichgerichteten Ausgangssignal ein dem Magnetisierungsstrom in der erregten Auswählleitung Y und damit den Störsignalen proportionales Signal mit entgegengesetzter Polarität überlagert, so daß sich bei geeigneter Wahl des ÜberSetzungsverhältnisses des Übertragers 26 die beim Auslesen einer gespeicherten Null entstehenden Störsignale gegen das abgeleitete Signal gerade aufheben. Beim Ablesen einer gespeicherten Eins hat das abgeleitete Signal nur einen geringen Einfluß auf das Ausgangssignal.
Die Schaltkerntreiber 20 und 30 müssen sowohl positive Impulse für den Lesevorgang als auch negative Impulse für den Schreibvorgang liefern, dagegen braucht der Schaltkerntreiber 36 nur Impulse einer Polarität zu erzeugen, da diese Gegenimpulse lediglich den Schreibvorgang in einigen der Ebenen der Speicheranordnung zu verhindern haben.
Die in Fig. 1 gezeigte Speichermatrix hat die Form eines Rechtecks. Es ist daher vorteilhaft, zwei verschiedene Arten von Treibern für die Auswählleitungen X und Y zu verwenden. Die Treiber 30 werden einzeln durch ein Adressensignal von einem hier nicht gezeigten Adressenregister angesteuert, während der Treiber 20 eine weitere Matrix aus Magnetkernen ist, 4-5 welche wiederum aus den vom Adressenregister gesteuerten Treibern 35 und 38 gespeist wird.
In Fig. 2 ist eine der Schaltkern-Treiberstufen 30 der Fig. 1 ausführlicher dargestellt. Der Schaltkern 40, der beispielsweise ein Bandringkern aus 4-79 Mo-Permaloy ist, trägt eine Ausgangswicklung 41 und zwei weitere Wicklungen 42 und 43 mit verschiedenem Wickelsinn. Die Ausgangswicklung 41 ist mit einer der Auswählleitungen Y verbunden. Die Wicklungen 42 und 43 sind mit einem Ende an die Kiemme 44 mit positivem Potential und mit dem anderen Ende an je eine Anode der Röhren Tl und T2 angeschlossen. Die Kathoden dieser Röhren liegen über den Widerstand 45 an der Klemme 46 mit negativem Potential und über die Diode 47 an Masse. Die Diode 47 ermöglicht ein Sperren der Röhren bei einer Eingangsspannung von -30VoIt, indem sie verhindert, daß die Kathodenspannung der Eingangsspannung wie bei einem Kathodenverstärker folgt. Liegt an einer der beiden Gitterleitungen 48 und 49 eine Spannung von +10VoIt, so arbeitet die zugehörige Röhre als Generator mit eingeprägtem Strom. Wird also an die Gitterleitung 48 ein positiver Impuls angelegt, so wird die Röhre Tl leitend, und es fließt ein Strom durch die Wicklung 42. Der Schaltkern 40 wird ummagnetisiert und erzeugt eine Spannung an seiner Ausgangs-
wicklung 41, welche einen Strom in die Auswählleitung Y schickt. Nach Beendigung des Impulses verbleibt der Kern in einem seiner beiden Remanenzzustände. Wenn jetzt ein positiver Impuls an die Gitterleitung 49 angelegt wird, so wird die Röhre T2 leitend, und der Strom durch die Wicklung 43 schaltet den Kern in seinen anderen Remanenzzustand um. Dabei fließt in der Auswählleitung Y ein Strom entgegengesetzter Polarität. Der durch das Leitendwerden der Röhre Tl verursachte Stromimpuls in der Auswählleitung Y ist der Leseimpuls und der durch das Leitendwerden der Röhre T 2 verursachte der Schreibimpuls.
Die Dauer dieser Stromimpulse muß mindestens so groß sein wie die Schaltzeit der Speicherkerne 10 und ihre Amplitude kleiner als der durch die Koerzitivkraft des Magnetmaterials der Speicherkerne gegebene Schwellwert. Die Widerstände 24 haben eine solche Größe, daß die Impedanz der Speicherkerne einer Zeile zusammen mit dem Innenwiderstand des Generators dagegen zu vernachlässigen ist.
Fig. 3 zeigt die Schaltkern-Treiberstufe 36 der Fig. 1. Der Schaltkern 50, der genau wie der Schaltkern 40 ein Bandringkern ist, erhält von der Klemme 52 über den Widerstand 53 und die Wicklung 54 eine Vormagnetisierung. Seine Ausgangswicklung 55 ist über die Diode 56 mit der Gegenimpulsleitung 34 verbunden. Weiter trägt der Kern eine Wicklung 58, welche über die Röhre T 3 und den Widerstand 62 zwischen den Klemmen 60 und 61 positiven bzw. negativen Potentials liegt. Die Kathode der Röhre T3 ist wiederum über die Diode 65 mit Masse verbunden. Die Gitterleitung 66 erhält gleichzeitig mit der Gitterleitung 49 in Fig. 2 dann einen positiven Impuls, wenn in der betreffenden Ebene der Speicheranordnung eine Null gespeichert werden soll. Die von dem Strom durch die Wicklung 54 verursachte Vormagnetisierung setzt den Kern nach Beendigung des Impulses auf der Gitterleitung 66 in seinen Ruhezustand zurück. Die Diode 56 verhindert dabei einen Stromfluß durch die Gegenimpulsleitung 34.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Schaltkernmatrix 20 wird von den Einstelltreibern 35 und den Vorspanntreibern 38 erregt. Da diese nur Impulse einer Polarität zu liefern haben, können sie genau so aufgebaut sein wie der in Fig. 3 gezeigte Treiber 36. In der in Fig. 4 wiedergegebenen Schaltung werden dagegen einfachere Röhrentreiber verwendet.
Fig. 4 zeigt das ausführliche Schaltbild der Schaltkernmatrix 20. Die wiederum in Zeilen und Spalten angeordneten Schaltkerne 70 tragen je eine Einstellwicklung 72, welche durch alle Kerne einer Zeile führt, und eine durch alle Kerne einer Spalte laufende Vorspannwicklung 74. Weiter trägt jeder Schaltkern 70 eine Ausgangswicklung 76, die mit einer der Auswählleitungen X der Speichermatrix verbunden ist. Die in Reihe geschalteten Vorspannwicklungen 74 sind jeweils über den Widerstand 77 an die positive Klemme 78 einer Spanungsquelle und mit dem anderen Ende an die Anoden der Röhren 38 und 38' angeschlossen. Ähnlich sind die Einstellwicklungen 72 hintereinandergeschaltet und auf einer Seite über den durch den Kondensator 82 abgeblockten Widerstand 81 mit der positiven Klemme 80 einer Spannungsquelle und auf der anderen Seite mit der Anode der Röhre 35 verbunden.
Die Schaltkerne 70 seien zunächst in ihrem negativen Remanenzzustand. Wenn jetzt sämtliche Röhren 38 bis auf eine leitend gemacht werden, so erhalten die Schaltkerne 70 der Matrix bis auf diejenigen, die in der von der einen gesperrten Röhre 38 gesteuerten Spalte liegen, eine negative Vormagnetisierung. In der in Fig. 5 dargestellten Hystereseschleife der Schaltkerne 70 sind die betreffenden Punkte mit α und b gekennzeichnet. Die Kerne einer Spalte befinden sich dann also im Zustand α und sämtliche anderen Kerne im Zustand b. Die eine nicht vormagnetisierte Spalte wird von der Adresse bestimmt. Daraufhin wird von dem Adressensignal eine der Röhren 35 ausgewählt
ίο und leitend gemacht. Dadurch fließt in den Einstellwicklungen 72 des Kernes einer Zeile ein Strom, der den im Schnittpunkt dieser Zeile mit der nicht vormagnetisierten Spalte liegenden Kern vom Zustand α in den Zustand c ummagnetisiiert. An der Ausgangswicklung 76 dieses Kernes entsteht dann eine Spannung, welche den für eine halbe Magnetisierung der Speicherkerne 10 notwendigen Leseimpuls durch die an die Ausgangswicklung 76 angeschlossene Auswählleitung X treibt. Nach Beendigung des Einstellimpulses läuft der ausgewählte Schaltkern 70 auf seiner Hystereseschleife vom Zustand c in den Zustand d. Während des darauffolgenden Schreibvorganges wird die eine bisher gesperrte Röhre 38 ebenfalls leitend gemacht, so daß der ausgewählte Schaltkern 70 von seinem Zustand d in den Zustand b ummagnetisiert wird. Dabei treibt seine Ausgangswicklung 76 den zur halben Magnetisierung notwendigen Schreibimpuls durch die angeschlossene Auswählleitung X. Von dem einen ausgewählten Schaltkern 70 werden also zwei Stromimpulse entgegengesetzer Polarität erzeugt.
Von dem Einstellstrom und von den Vorspannströmen werden nun aber noch weitere Schaltkerne 70 beeinflußt. Sie werden teilweise erregt und verursachen in den Auswählleitungen X Störimpulse, die klein gehalten werden müssen. Wenn in allen Spalten, außer der einen ausgewählten Spalte, die Vorspannströme eingeschaltet werden, so wird in den Ausgangswicklungen der vormagnetisierten Schaltkerne beim Durchlaufen der Hystereseschleife vom Punkt α zum Punkt b eine Spannung induziert. Diese Störspannung kann durch geeignete Wahl der Anstiegszeit der Vorspannimpulse auf einen zu vernachlässigenden Wert gebracht werden. Dieses Verfahren kann jedoch bei den Störimpulsen nicht angewandt werden, die entstehen, wenn die Schaltkerne in der ausgewählten Zeile durch den Einstellstrom vom Zustand b in den Zustand α gebracht werden; denn die Anstiegszeit der Einstellimpulse darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten, der dadurch gegeben ist, daß die Anstiegszeit der von dem ausgewählten Kern gelieferten Ausgangsimpulse einen optimalen Wert besitzen muß. Gemäß der Erfindung werden nun durch die Überlagerung einer zweiten Vormagnetisierung auch diese Störimpulse unschädlich gemacht. Zu diesem Zweck dienen die den Röhren 38 parallel geschalteten Röhren 38'. Die Schaltkerne in den nicht ausgewählten Spalten der Matrix erhalten jetzt eine treppenförmige Vormagnetisierung in zwei Stufen. Zuerst werden wie bisher die Röhren 38 in den nicht ausgewählten Spalten eingeschaltet. Der fließende Vorspannimpuls hat eine große Anstiegszeit und magnetisiert die Schaltkerne in den Zustand b vor. Dann werden zu dem Zeitpunkt, in welchem der Einstellimpuls auf die ausgewählte Zeile gegeben wird, in den nicht ausgewählten Spalten auch die Röhren 38' leitend gemacht. Der durch die Röhren 38' fließende Strom verursacht in den Kernen der ausgewählten Zeile etwa die gleiche Durchflutung wie der Einstellstrom, so daß diese Kerne im Zustand b verbleiben. Dann tritt in diesen Kernen keine Flußänderung auf. Diejenigen Schalt-
kerne, die nicht auf einer der ausgewählten Leitungen liegen, werden durch den zusätzlichen Strom weiter in die Sättigung getrieben, und zwar in den Zustand e. Da an dieser Stelle die Hystereseschleife jedoch nur noch eine geringe Neigung hat, entsteht an den Ausgangswicklungen 76 dieser Schaltkerne nur eine sehr geringe Störspannung.
In der Fig. 6 A ist der zeitliche Verlauf der Stromimpulse in der Schaltkernmatrix dargestellt. Die obere Kurve zeigt den Verlauf des resultierenden Vorspann-Stromes in einer nicht ausgewählten Spalte, in der ausgewählten Spalte fließt kein Strom (mittlere Kurve), und in der unteren Kurve ist der Verlauf des Einstellstromes in der ausgewählten Zeile wiedergegeben.
Eine andere Art, die in den Schaltkernen der ausgewählten Zeile entstehenden Störimpulse unwirksam zu machen, besteht darin, sie in der Speichermatrix durch entgegengerichtete Ströme geeigneter Größe im wesentlichen aufzuheben. Gemäß der Erfindung wird die in Fig. 1 gezeigte Leitung 15 nicht wie üblich mit Masse verbunden, so daß der von dem ausgewählten Schaltkern 70 induzierte Strom in der zugehörigen Auswählleitung X durch die übrigen Auswählleitungen zurückfließen muß. Wenn N die Anzahl der Auswählleitungen ist, so führt jede der nicht ausgewählten Leitungen X den (N—l)-ten Teil des Stromes in der ausgewählten Leitung in einer solchen Richtung, daß er dem unerwünschten Strom aus der Schaltkernmatrix entgegenwirkt.
Weitere Störsignale werden durch die gegenseitige magnetische Kopplung der die Vorspannwicklungen 74 verbindenden Leitungen verursacht. Beim Einschalten der Röhren 38 werden in der ausgewählten Spalte kleine Ströme induziert, die Störsignale in den Ausgangswicklungen 76 der Schaltkerne 70 in dieser Spalte bewirken. Gemäß der Erfindung werden diese Störsignale dadurch vermieden, daß auch die Schaltkerne in der ausgewählten Spalte vormagnetisiert werden. Dazu werden zu Beginn des Lesevorganges sämtliche Röhren 38 leitend gemacht, so daß alle Kerne der Schaltkernmatrix eine A'Ormagnetisierung erhalten. Zu dem Zeitpunkt, in welchem die Röhre 35 in der ausgewählten Zeile leitend gemacht wird, wird die Röhre 38 in der ausgewählten Spalte wieder gesperrt, so daß der Schaltkern 70 im Schnittpunkt dieser beiden Reihen ummagnetisiert werden kann.
Aus Fig. 6 B ist der zeitliche Verlauf der Ströme in der Schaltkernmatrix zu ersehen; die obere Kurve gilt für eine der nicht ausgewählten Spalten, die mittlere für die ausgewählte Spalte und die untere für die ausgewählte Zeile.
Die zuletzt beschriebene Art der Störwertunterdrückung bringt noch einen weiteren Vorteil mit sich.
Da zu Beginn des Lesevorganges sämtliche Röhren 38 eingeschaltet werden, kann dieser Vorgang bereits zu einem Zeitpunkt eingeleitet werden, zu welchem die Adresseninformation noch gar nicht zur Verfügung steht. Auf diese Weise wird die effektive Arbeitsgeschwindigkeit der Speicheranordnung erhöht.
Schließlich verursachen Reflexionen an den Enden der die Magnetisierungsströme führenden Leitungen, insbesondere an den Enden der die Einstellwicklungen
ίο 72 verbindenden Leitungen, zusätzliche Störungen, die durch den Abschluß mit einer aus dem Kondensator und dem Widerstand 81 bestehenden Impedanz beseitigt werden. Ohne diesen Abschluß würde der Strom in diesen Leitungen Schwankungen unterworfen sein.
Durch die genannten Maßnahmen gelingt es, die beim Betrieb eines Magnetkernmatrix-Speichers auftretenden Störimpulse auf das für ein betriebssicheres Arbeiten tragbare Maß zu· vermindern. Sie werden vorteilhaft bei Speichern sehr großer Speicherkapazität angewendet.

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer zur Erzeugung der Auswählimpulse für die Speichermatrix dienenden Schaltkernmatrix, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung von Störeffekten zu Beginn eines aus Lesen und Schreiben bestehenden Arbeitsspieles zunächst alle Schaltkerne der Schaltkernmatrix mit einer langsam ansteigenden Vormagnetisierung versehen werden, die dann in einen ausgewählten Spalte zu dem Zeitpunkt abgeschaltet wird, in dem in einer ausgewählten Zeile ein eine Durchflutung umgekehrter Polarität erzeugender Magnetisierungsstrom eingeschaltet wird.
2. Anordung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vormagnetisierung in den nicht ausgewählten Spalten der Schaltkernmatrix zu dem Zeitpunkt, in dem in einer ausgewählten Zeile ein Magnetisierungsstrom eingeschaltet wird, um einen der Amplitude des Magnetisierungsstromes gleichen Betrag erhöht wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswählleitungen des Matrixspeichers mindestens einer Koordinateneinrichtung an dem Punkt, an welchem sie über Impedanzen zusammengeschaltet sind, nicht an weitere Schaltungspunkte angeschlossen sind, so daß ein Strom in einer der Auswählleitungen durch die übrigen Auswählleitungen zurückfließt und sich dabei im wesentlichen gleichmäßig auf diese verteilt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 909 528/210 5.59
DEI13337A 1956-06-11 1957-06-11 Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix Pending DE1058284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US590701A US2947977A (en) 1956-06-11 1956-06-11 Switch core matrix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058284B true DE1058284B (de) 1959-05-27

Family

ID=24363327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI13337A Pending DE1058284B (de) 1956-06-11 1957-06-11 Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2947977A (de)
DE (1) DE1058284B (de)
FR (1) FR1187729A (de)
GB (1) GB863153A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895247A (en) * 1958-03-12 1962-05-02 Nat Res Dev Improvements relating to magnetic storage devices
NL259678A (de) * 1959-03-11
US3110017A (en) * 1959-04-13 1963-11-05 Sperry Rand Corp Magnetic core memory
US3210734A (en) * 1959-06-30 1965-10-05 Ibm Magnetic core transfer matrix
NL244502A (de) * 1959-10-20
US3090034A (en) * 1960-01-11 1963-05-14 Bell Telephone Labor Inc Parallel-to-serial converter apparatus
US3104317A (en) * 1960-02-09 1963-09-17 Ibm Binary matrix multiplier utilizing coincident inputs and sequential readout
US3670314A (en) * 1960-06-14 1972-06-13 Ibm Read gating circuit for core sensing
US3208044A (en) * 1961-04-13 1965-09-21 Ibm Magnetic core matrix switch
NL277856A (de) * 1961-05-15
US3222658A (en) * 1962-08-27 1965-12-07 Ibm Matrix switching system
US3205481A (en) * 1962-12-03 1965-09-07 Bell Telephone Labor Inc Matrix selection circuit with bias means for nonselected circuits in one set of matrix coordinate drive circuits
US3478338A (en) * 1963-03-26 1969-11-11 Ncr Co Sensing means for a magnetic memory system
US3394359A (en) * 1964-05-21 1968-07-23 Nasa Usa Digital memory sense amplifying means
US3530437A (en) * 1966-12-05 1970-09-22 Westinghouse Electric Corp Manipulation pad with ferromagnetic matrix especially adapted for use in an object recognition computer system
US3498168A (en) * 1966-12-22 1970-03-03 Baldwin Co D H Digital combination action
US3582908A (en) * 1969-03-10 1971-06-01 Bell Telephone Labor Inc Writing a read-only memory while protecting nonselected elements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734182A (en) * 1952-03-08 1956-02-07 rajchman
US2734184A (en) * 1953-02-20 1956-02-07 Magnetic switching devices
US2896193A (en) * 1954-10-21 1959-07-21 Zenith Radio Corp Magnetic memory storage apparatus
US2768367A (en) * 1954-12-30 1956-10-23 Rca Corp Magnetic memory and magnetic switch systems
US2785389A (en) * 1955-04-29 1957-03-12 Rca Corp Magnetic switching system

Also Published As

Publication number Publication date
GB863153A (en) 1961-03-15
US2947977A (en) 1960-08-02
FR1187729A (fr) 1959-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE1023613B (de) Binaere Trigger- und Zaehlerkreise unter Verwendung magnetischer Speicher
DE1045450B (de) Verschiebespeicher mit Transistoren
DE1038315B (de) Anordnung zur Steuerung von Magnetkernspeichern mit in mehreren Ebenen in Form von Matrizen angeordneten Speicherkernen
DE1071387B (de) Wählschaltung für eine Magnetkernmstrix
DE1073223B (de) Anordnung zur Speicherung von An gaben
DE1449806C3 (de) Matrixspeicher
DE1149391B (de) Anordnung zur Steuerung des Auslesevorgangs bei Magnetkernspeichern
DE1086463B (de) Matrix-Speicherschaltung
DE1039567B (de) Aus bistabilen Magnetkernen bestehende Schaltmatrix
DE1040596B (de) Magnetkernschalter mit Magnetkernen geringer Remanenz zum Betreiben von Magnetkernspeichern
DE1186509B (de) Magnetspeicher mit einem mit zueinander senkrechten Bohrungen versehenen Magnetkern
DE1219082B (de) Differentialverstaerkerschaltung fuer einen Matrix-Schreib-Lese-Kreis
DE1299035B (de) Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem Matrixspeicher
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE1108956B (de) Dauerspeicher mit in Reihen von je ?-gruppierten, magnetisch bistabilen Kernen
DE1285000B (de) Schaltungsanordnung zum Abfuehlen von magnetischen Speicherelementen
DE1119015B (de) Magnetkernschaltkreis
DE1524914C3 (de) Magnetkernspeichermatrix
DE1574759B2 (de) Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib- und Leseleitung
DE1961692A1 (de) Selektionsschaltung fuer einen Magnetkern
DE1449441C3 (de) Schaltungsanordnung zum Lesen und Schreiben von Information in einem Datenspeichersystem
DE1499740A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Matrixspeichern
DE1574759C (de) Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib und Leseleitung
DE1449705C (de) Nach dem Koinzidenzstrom Prinzip arbeitende Magnetkern Speichermatrix