DE971016C - Einrichtung zur selbsttaetigen Abgabe oder Entgegennahme einer Vielzahl verschiedenartiger Nachrichteninhalte in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents
Einrichtung zur selbsttaetigen Abgabe oder Entgegennahme einer Vielzahl verschiedenartiger Nachrichteninhalte in Fernmelde-, insbesondere FernsprechanlagenInfo
- Publication number
- DE971016C DE971016C DED19317A DED0019317A DE971016C DE 971016 C DE971016 C DE 971016C DE D19317 A DED19317 A DE D19317A DE D0019317 A DED0019317 A DE D0019317A DE 971016 C DE971016 C DE 971016C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- telecommunications
- subscriber
- telecommunications service
- message content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/64—Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
- H04M1/65—Recording arrangements for recording a message from the calling party
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/50—Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
- H04M3/53—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
- H04M3/533—Voice mail systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 27. NOVEMBER 1958
Deutsche Bundespost,
Darmstadt
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur selbsttätigen Abgabe oder Entgegennahme einer
Vielzahl verschiedenartiger, für jeweils einen anderen Teilnehmer bestimmter Nachrichteninhalte
in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen durch ein für mehrere Teilnehmer gemeinsames
Tonaufnahme- und Wiedergabegerät.
Bei den öffentlichen Fernsprechvermittlungsämtern werden. Teilnehmer, die aus irgendwelchen!
Gründen unter der im amtlichen Fernsprechverzeichnis eingetragenen Nummer nicht zu erreichen
sind (Umschaltung auf eine neue Nummer, Abschaltung usw.) mit ihrer im amtlichen. Fernsprechverzeichnis
eingetragenen. Nummer von den öffentlichen. Fernsprechämtern auf einen Sammelplatz,
die sogenannte Bescheidstelle, geschaltet. Dem anrufenden Teilnehmer wird von der Beamtin an
Hand von Dienstbehelfen die erforderliche Auskunft über-die nun zu wählende Nummer gegeben.
Die Automatisierung dieser Bescheidstelle ist eine Aufgabe, die s-ich. mit der erfindungsgemäßen. Einrichtung
lösen läßt.
Wir benötigen also einen Speicher zur Aufnahme von Informationen jeder Art und in jeweils notwendiger
und beliebiger Länge. Ferner müssen diese Informationen vom anrufenden Teilnehmer durch
unbewußte Ansteuerung und in rurcht vorherbestimmter
Weise dem Speicher entnommen werden können.
409 671/2
Es sind Einrichtungen für Buchungsmaschinen in Form elektromagnetischer Speicher bekannt, die
in der Lage sind, codierte Informationen, wie Zahlen oder Angaben, also bestimmte festgelegte Zeichen
von sehr geringer Länge, aufzunehmen und sie in direkter bewußter Ansteuerung wiederzugeben.
Die jeweilige Steuerung auf die definierte Stelle, an der die gewünschte Information zu finden
ist, geschieht durch zwei Elektromagnete in starrer, ίο durch den Bediener vorherbestimmter Weise. Das
vorliegende Problem läßt sich mit diesen für Buchungsmaschinen bekannten Einrichtungen in Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechanlagen nicht lösen. Eine weitere Aufgabe besteht in der Autoig
matisierung des Fernsprechäuftragdienstes (im folgenden kurz mit FAD bezeichnet), bei dem bekanntlich
in Abwesenheit des Teilnehmers von einem Sonderplatz des Amtes aus für diesen Teilnehmer
Gespräche angenommen werden. Einrichtungen dieser Art, die beispielsweise auch durch
amtsseitige Umschaltung auf eine Aufzeichnungsvorrichtung eine automatische Auskunftserteilung
für anrufende andere Teilnehmer erledigen, sind an sich bekannt. Dabei kann, sich der Teilnehmer
as z. B. durch. Wahl einer bestimmten Rufnummer auch direkt ani die Sonderdiensteinrichtung anschalten,.
Alle für den Teilnehmer auflaufenden, Anr rufe gehen nun über ein Sondernetz auf eine automatische
Aufzeichnungsvorrichtung. Die normalen Wählergassen werden dabei freigegeben. Dieses
System erfordert zu seinem Betriebe:
1. Einen mit Erdtaste ausgerüsteten Apparat beim einzelnen Teilnehmer,
2. ein Sondernetz für die automatische Abwicklung des FAD,
3. im Amt je angeschalteten Teilnehmer eine gesonderte Aufzeichnungsvorrichtung, zu. der er zugelassen·
sein muß, und auf die er sich bei Bedarf selbst aufschaltet.
Nach den. geschilderten Merkmalen, dieses Systems können daran nur für diesen Dienst zu*-
gelassene und entsprechend ausgestattete Teilnehmer angeschlossen! werden. Es ist für jeden, der
Teilnehmer, der auch nur eine zeitweilige Umschaltung zum FAD wünscht, dauernd, einebesondere
Aufzeichnungsvorrichtung im Amt notwendig.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung für die Automatisierung der Bescheidstellen und des FAD
in Feinmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen entfallen diese Nachteile. Erfmdungsgemäß wird
vorgeschlagen,, daß ein vorzugsweise magnetisches Abtastorgan mit dem Dreharm eines auf dem Anrufsucherprinzip
arbeitenden, Schaltwerkes derart gekuppelt ist, daß bei einer durch die Nummer des
angeschalteten. Teilnehmers bedingten Stellung des Abtastorgans gegenüber einem oder mehreren- Tonträgern
nur die für den jeweiligen Teilnehmer bestimmte Nachricht wiedergegeben oder aufgezeichnet
wird. Mit diesem Prinzip lassen, sich die oben, angeführten! Aufgaben; unter Vermeidung der
Nachteile der bisherigen Systeme lösen.
Für die Automatisierung der Bescheidstellen ist nur die Abgabe einer Ansage notwendig. Da die
Ansagen der Bescheidstelle im allgemeinen kurz sind, und für viele der angeschlossenen. Teilnehmer,
z. B. bei der Abschaltung vom öffentlichen Fernmeldenetz, gleichlautende Ansagen beim Anruf
ihrer Anschlußnummer gegeben werden können, werden die die verschiedenen Teilnehmer betreffenden
Ansagen gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung auf einen gemeinsamen walzenförmigen
Tonträger aufgesprochen und von hier abgetastet.
Für die Automatisierung des FAD dagegen ist
außerdem eine Aufzeichnung der vom rufenden Teilnehmer durchgesprochenen Nachricht erforderlich.
Da es sich um mehrere Anrufe mit meist größerem Nachrichteninhalt handelt, wird gemäß
weiterer Ausbildung der Erfindung jedem anr
geschalteten. Teilnehmer ein besonderer Tonträger zugeordnet. Dabei werden zweckmäßig alle Tonträger
lose auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, und erst nach Ansprechen eines Magneten
tritt der dem jeweiligen Teilnehmer zugeordnete Tonträger mit der sich drehenden Achse in kraftschlüssige
Verbindung.
Da die Teilnehmer an die gemeinsame Aufzeichnungsvorrichtung von Hand aufgeschaltet
werden, brauchen nur für die Teilnehmer, die jeweils am FAD teilnehmen, Tonträger der Auf-
zeichnungsvorrichtung im Amt vorhanden zu sein. Der Teilnehmer benötigt zudem keinen Sonderapparat
auf seiner Sprechstelle, und die Verbindung zum FAD-Platz erfolgt über die normalen
, Wählamtsverbindungswege. Es ergibt sich also gegenüber bisherigen Systemen eine wesentliche
Vereinfachung und Ersparnis.
Im folgenden, werden an Hand zweier schematischer
Darstellungen zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens näher beschrieben.
Abb. ι zeigt die Anwendung der ernndungsgemäßen
Einrichtung für eine selbsttätige Bescheidstelle.
Abb. 2 erläutert die Anwendung der Erfindung für eine selbsttätige Abwicklung des FAD.
In der Abb. 1 liegen- die auf Bescheid geschalteten
Teilnehmer auf den, Kontaktlamellen, eines Schaltwerkes AS (Wähler od. ä.). Bei Anruf
eines dieser Teilnehmer wird das Schaltwerk in, bekannter Weise angereizt und prüft auf. Das im
P-Relais zieht an. Die Bewegung des Schaltwerks wird mechanisch oder elektrisch auf einen Tonabnahmekopf
Tk übertragen., der sich an einer Tontrommel To in eine Stellung verschiebt, die der betreffenden Stellung des Schaltwerks und damit
einer bestimmten Fernsprechnummer entspricht. Relais P hat das Anschalterelais An gebracht, das
den Motor Mo zur Drehung der Tontrommel anläßt. Gleichzeitig werden die a- und fr-Leitung auf
den Tonabnahmekopf geschaltet und dieser durch einen Magneten, in dessen Stromkreis ein aw-Kontakt
liegt (nicht gezeichnet), auf die Tontrommel gelegt. Der anzurufende Teilnehmer hört den für
diese Stellung bestimmten Nachrichteninhalt, der an dieser Stelle auf die Walze gesprochen ist. Legt i*5
der Teilnehmer auf, so fällt das P-Relais ab. Da
Kontakt Ab an der Nockenscheibe No bei sich
drehender Walze geschlossen ist, bleibt das ^«-Relais so lange unter Strom, bis die Tontrommel
in der Nullstellung ist und damit Kontakt Ab öffnet. Erst dann, kommt auch der Motor
zum Stillstand. Bis zur Ruhestellung der Ton>troimmel
bleibt auch der Anrufsucher AS blockiert. Das. Löschen und, Neubesprechen einer Ansage geschieht,
indem man. vom Amt die entsprechende
ίο Nummer anwählt, löscht und neubespricht. Will
man aus bestimmten Gründen in einem großen Ortsnetz die einzelnen, automatischen Bescheidansagen
nicht bei den Unterämtern belassen;, sondern an einer Stelle zentralisieren, so>
müssenr im Unteramt und in, der Zentrale miteinander korrespondierende Schaltwerke (Wähler od.. ä.) angeordnet
werden (oder der Abtaster in der Zentrale muß vom Schaltwerk im Unteramt elektrisch gesteuert
werden).
Die auf den Fernsprechauftragsdienst geschalteten Teilnehmer liegen, nach Abb.2 auf den, Kontaktlamellen
eines Schaltwerks AS (Wähler od. ä). Bei Anruf eines dieser Teilnehmer wird das Schaltwerk
in bekannter Weise angereizt und prüft auf.
Das P-Relais zieht an und bringt das ^»-Relais,
das seinerseits den Motor Mo für die Tonträgerachse
anläßt und die a- und fr-Leitung auf den Abtaster K 2 schaltet. Der Anrufer erhält von, der dem
ganzen Schaltwerk zugeordneten, Ansageeinrichtung Ts die Mitteilung, daß der Teilnehmer auf
dem FAD liegt und. die Aufforderung, seine Nachricht für den Teilnehmer durchzusprechen und.; danach
sofort einzuhängen. Die Bewegung des Schaltwerks (beim Aufprüfen) ist mechanisch oder elektrisch
auf einen Spreehkopf Kl übertragen worden; der Sprechkopf ist dadurch parallel einer Achse,
die sich bei angereiztem Schaltwerk dreht, in, eine genau definierte Stellung geschoben worden. Auf
der Achse sind 2\vei Nockenscheiben. Die Nockenscheibe
Bk 1 sorgt dafür, daß das ^«-Relais erst dann stromlos wird;, wenn die Ansageeinrichtung Ts
sich in der Nullage befindet. Bei der Belegung und der Drehung der Achse schließt zuerst der Kontakt
der Nockenscheibe Bk 2. Relais 5*2 bekommt
aber keinen Strom, da Kontakt s 1 noch offen ist. Erst nach ainer weiteren Umdrehung schließt der
der Nockenscheibe Bk 3 zugeordnete Kontakt, der gegenüber Nockenscheibe Bk 2 etwas versetzt ist.
Relais Λ" 1 bekommt Strom und hält sich über eine
zweite Wicklung. Kontakt ^i wird umgelegt, und wenn jetzt die Nockenscheibe Bk ζ wieder den Kontakt
schließt, bekommt auch Relais S2 Strom und hält sich über eine zweite Wicklung. Durch, die
Nockenscheiben Bk 2 und. Bk 3 ist sichergestellt, daß der Anrufer die Ansage von der Ansageeinrichtur..?
Ts zweimal hört. Die a- und, &-Leitunger
werden auf den Spreehkopf if 2 gelegt.
Femer v;;rd ein Stromkreis für den Kupplungsmagneten,, z.B. Mi, geschlossen, dessen. Kon-
takt t: umgelegt hat. In Abhängigkeil von dem
Wagen, auf dem sich der Sprechkcpf K1 befindet,
wird jeweils der i-Kontakt im Kreise des Kupplungsmagneten
geschlossen, dem sich der Spreehkopf K ι gegenüber befindet. Der Kupplungsmagnet M ι kuppelt das Tonrad T1 mit der sich
drehenden Achse. Durch einen weiteren, J2-Kontakt kommt ein Magnet auf dem Wagen unter Strom,
der den Spreehkopf K1 auf das Tonrad auflegt
(Stromkreis nicht gezeichnet). Das Tonrad T1 spult einen unbesprochenen Tonträger (Magnetband,
Draht od. ä.) auf, und der Anrufer bespricht ihn. Nach Auflegen, des Anrufers kuppelt der
Kupplungsmagnet M1 das Tonrad T1 von der
Achse ab. Das ^w-Relais erhält aber über den, Kontakt
der Nockenscheibe Bk 1 noch so lange Strom, bis sich die Ansageeinrichtung Ts in. def Nullstellung
befindet. Auch der Wihl&r AS bleibt solange
blockiert.
Meldet sich der auf FAD geschaltete Teilnehmer bei der Fernsprechnummer des FAD zurück, so
wird ihm über einen· besonderen Hörkopf der auf seinem Tonträger aufgezeichnete Nachrichteninhalt
durchgegeben. Der Tonträger ist dann, nach Löschung für weitere Aufnahmen frei.
Claims (4)
1. Einrichtung zur selbsttätigen Abgabe oder Entgegennahme einer Vielzahl verschiedenartiger,
für jeweils einen· anderen. Teilnehmer des Fernmeldedienstes bestimmter Nachrichteninhalte
in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen durch ein; für mehrere derartige Teilnehmer
gemeinsames Tonaufnahme- und Wiedergabegerät, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise
magnetisches Abtastorgan mit dem Dreharm eines auf dem Anrufsucherprinzip
arbeitenden Schaltwerkes (AS) derart gekuppelt ist, daß bei einer durch die Nummer des angeschalteten Teilnehmers des Fernmeldedienstes
bedingten Stellung des Abtastorgans gegenüber einem oder mehreren Tonträgern nur die für
den jeweiligen Teilnehmer bestimmte Nachricht wiedergegeben oder aufgezeichnet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die verschiedenen Teilnehmer des Fernmeldedienstes betreffenden Ansagen von einem gemeinsamen walzenförmigen Tonträger
abgetastet werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Teilnehmer des Fern-
meldedienstes ein besonderer Tonträger (Ti, T2\ Abb. 2) zugeordnet wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß alle Tonträger lose auf einer gemeinsamen, Achse angeordnet sind
und nach Ansprechen, eines Magneten, (Mi,
M2; Abb.2) der dem jeweiligen Teilnehmer
zugeordnete Tonträger mit der sich, drehenden Achse in kraftschlüssige Verbindung tritt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 643 803.
Deutsche Patentschrift Nr. 643 803.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 620/173 Ϊ. (809 671/2 11.58)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED19317A DE971016C (de) | 1954-12-14 | 1954-12-14 | Einrichtung zur selbsttaetigen Abgabe oder Entgegennahme einer Vielzahl verschiedenartiger Nachrichteninhalte in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED19317A DE971016C (de) | 1954-12-14 | 1954-12-14 | Einrichtung zur selbsttaetigen Abgabe oder Entgegennahme einer Vielzahl verschiedenartiger Nachrichteninhalte in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE971016C true DE971016C (de) | 1958-11-27 |
Family
ID=7036340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED19317A Expired DE971016C (de) | 1954-12-14 | 1954-12-14 | Einrichtung zur selbsttaetigen Abgabe oder Entgegennahme einer Vielzahl verschiedenartiger Nachrichteninhalte in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE971016C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075676B (de) * | 1960-02-18 | Siemens &. Halske Aktiengesell schaft, Berlin und München | Verfahren und Einrichtung zur vorübergehenden Speicherung von Fern^prech nachrichten in einem Fernsprechvermitt lungssystem | |
DE3003252A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-08-06 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur steuerung eines fuer den fernsprechauftragsdienst eingesetzten zentralen anrufbeantworters |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE643803C (de) * | 1932-08-04 | 1937-04-17 | Gustav Tauschek | Elektromagnetischer Speicher fuer Zahlen und andere Angaben, besonders fuer Buchfuehrungseinrichtungen |
-
1954
- 1954-12-14 DE DED19317A patent/DE971016C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE643803C (de) * | 1932-08-04 | 1937-04-17 | Gustav Tauschek | Elektromagnetischer Speicher fuer Zahlen und andere Angaben, besonders fuer Buchfuehrungseinrichtungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075676B (de) * | 1960-02-18 | Siemens &. Halske Aktiengesell schaft, Berlin und München | Verfahren und Einrichtung zur vorübergehenden Speicherung von Fern^prech nachrichten in einem Fernsprechvermitt lungssystem | |
DE3003252A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-08-06 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur steuerung eines fuer den fernsprechauftragsdienst eingesetzten zentralen anrufbeantworters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616062C2 (de) | ||
DE947316C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Gespraechsumlegung in Selbstanschlussfernsprechanlagen | |
DE971016C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Abgabe oder Entgegennahme einer Vielzahl verschiedenartiger Nachrichteninhalte in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1762884A1 (de) | Fernsprech-Vermittlungsanlage | |
DE853175C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE673632C (de) | Schaltungsanordnung zur Weiterleitung des Rufes einer erfolglos angerufenen Sprechstelle | |
DE1092518B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellen-anlagen, bei denen durch eine Schaltmassnahme des anrufenden Teilnehmers zufaellig nicht herstellbare Verbindungen zu einem spaeteren Zeitpunkt hergestellt werden | |
DE837256C (de) | Selbsttaetig antwortende Einrichtung fuer Telephonstellen | |
DED0019317MA (de) | ||
DE689669C (de) | Schrittschaltwaehler mit mehreren Schaltarmsaetzen fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen | |
DE3143010C2 (de) | ||
DE683579C (de) | Schaltungsanordnung zur Feststellung von anrufenden Teilnehmerstellen in Fernmelde-,in sbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE1222548B (de) | Schaltungsanordnung zur Freischaltung von Registern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE375226C (de) | Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen teils mit Schrittschaltwerken teils mit Gleitschaltwerken hergestellt werden | |
DE566201C (de) | Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE671184C (de) | Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
AT66320B (de) | Telephonsystem. | |
DE540138C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Empfang schriftlicher Mitteilungen ueber Fernsprechanlagen, deren Teilnehmer ihre Nummernscheibe als Sender benutzen koennen | |
DE2852758C2 (de) | Anordnung für eine Fernsprechanlage mit die Rufnummern vergeblich anrufender Sprechstellen aufnehmenden Speichern | |
DE1915763B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Fernbespielung von Ansagegeräten, die in weit voneinander entfernten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen eines Fernmeldenetzes, jeweils zentral angeordnet sind | |
DE872563C (de) | Schaltungsanordnung zur Gebuehrenansage in Fernmeldeanlagen | |
DE723814C (de) | Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer durch zwei aufeinanderfolgende Stromstossreihen in zwei Bewegungsrichtungen einstellbare Waehler, insbesondere Hebdrehwaehler | |
DE968577C (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Amtsverbindungen in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE683736C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einer Personenrufeinrichtung | |
DE704498C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb |