DE641748C - Fahrdrahtaufhaengung in Kurven fuer Rollenstromabnehmer - Google Patents

Fahrdrahtaufhaengung in Kurven fuer Rollenstromabnehmer

Info

Publication number
DE641748C
DE641748C DES113847D DES0113847D DE641748C DE 641748 C DE641748 C DE 641748C DE S113847 D DES113847 D DE S113847D DE S0113847 D DES0113847 D DE S0113847D DE 641748 C DE641748 C DE 641748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact wire
suspension
clamps
intermediate link
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113847D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Arns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES113847D priority Critical patent/DE641748C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641748C publication Critical patent/DE641748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/16Suspension insulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Fahrdrahtaufhängung in Kurven für Rollenstromabnehmer Es ist bekannt, den Fahrdraht mit Hilfe von zwei Klemmen an einem in Richtung des Fahrdrahtes ausladenden Zwischenglied aufzuhängen, das seinerseits von der Queraufhängung getragen wird. Der Angriffspunkt der Queraufhängung am Zwischenglied liegt hierbei senkrecht über der Fahrdrahtachse. Die bekannte Anordnung hat den Vorteil., daß ein Knicken des Fahrdrahtes am Aufhängungspunkt vermieden wird rund der Fahrdraht am Aufhängungspunkt polygonartig verläuft. Die bekannte Anordnung läßt sich jedoch in Kurven- nicht verwenden, da sich hierbei infolge des seitlichen Fährdrahtzuges ein Schrägstellen der Aufhängung ergeben würde. Die Stromabnehm@errollen würden hierbei den Fahrdraht @einseitig abnutzen. Außerdem bestünde die Gefahr, daß die Rollen gegen die Fahrdrahtklemmen stoßen oder an ihnen hängenbleiben.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten Aufhängung eine Anordnung zu finden, bei der die geschilderten Nachteile vermieden werden und außerdem ein weiches Befahren des Stützpunktes möglich ist. Bei der Aufhängung wird in an sich bekannter Weise ein in Richtung des Fahrdrahtes ausladendes Zwischenglied, das über mindestens zwei Klemmen mit dem Fahrdreht in Verbindung steht, von einem an der Queraufhängung befestigten Isolator getragen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Zwischenglied aus der durch den Fahrdraht und die Klemmen bestimmten Ebene seitlich abgebogen ist und daß der Isolator etwa in gleicher Höhe wie die Klemmen am Zwischenglied angreift.
  • Da der Aufhängepunkt seitlich vom Fahrdraht liegt und das Zwischenglied beweglich mit dem an der Queraufhängung befestigten Isolator in Verbindung steht, kann der Fahrdraht beim Befahren durch den Stromabnehmer leicht angehoben werden, so daß stoßartige Beanspruchungen nicht auftreten können.
  • In. der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung in zwei Ansichten und in Draufsicht dargestellt. Der Isolator i ist am Querdraht 2 mit Hilfeeines Formstückes 3 befestigt, das zugleich als Schutzkappe für den Isolator auf der Anlaufseite des Stromabnehmers dient. In einer Öse q. ist das Zwischenglied 5 allseitig beweglich gelagert, an dessen Enden die Klemmen 6 und 7 mit Hilfe von Vielkanthohlschrauben 8, 9 und io, i i befestigt sind. Die unteren Enden der aus je zwei Klemmbacken bestehenden Fahrdrahtklemmen fassen den Rillenfahrdraht 12. Wie insbesondere die Fig.2 zeigt, ist das Zwischenglied 5 seitlich aus der durch den Fährdraht 12 und die Klemmen 6, 7 bestimmten Ebene abgebogen. Der Fahrdraht wird unter, q, dem Einüuß des in der Richtung des Pfeil; 13 wirkenden Kurvenzuges in der geie . neten Lage gehalten.
  • Die Winkelstellung zwischen dem schenglied 5 und den Klemmen 6, 7 kann verschieden eingestellt werden. Durch diese Einstellbarkeit kann bei verschiedener Lage des Zwischengliedes 5 die Fahrdrahtklemme 6 stets so an dem Zwischenglied befestigt werden, daß der Fahrdraht 12 senkrecht unter dem die Klemme tragenden Teil des Zwischengliedes liegt. Die Klemme kann bei dieser Anordnung nach Lbsen der Schrauben 8 und 9 bzw. i o und i i auf dem Ende des Zwischengliedes gedreht und in jede beliebige Lage gebracht werden. Durch die Einstellbarkeit der Klemme wird eine gleichmäßige Abnutzung des Fahrdrahtes gewährleistet und ein Hängenbleiben der Stromabnehmerrolle an der Klemme sicher vermieden.
  • In der Fig. 3 ist der Winkel zwischen den Klemmen und dem Zwischenglied, der je nach Lage des Zwischengliedes verschieden eingestellt werden kann, mit i¢ bezeichnet. Es ist dies der Winkel, den die Klemme 6 mit dem horizontal liegenden Teil des Zwischengliedes 5 bildet. Bei der dargestellten Anordnung ist der Winkel ein rechter. Seine Größe kann jedoch je nach der gegenseitigen Lage von Fahrleitung und Queraufhängung größer oder kleiner sein.
  • Während des Betriebes kann sich jedoch die Winkellage zwischen diesen Teilen nicht ändern. Der Angriffspunkt des Isolators am Zwischenglied kann, wie aus dem Ausführungsbeispiel hervorgeht, tiefer gelegt werden als der Befestigungspunkt des Bügels an den Klemmen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Angriffspunkt etwa in gleicher Höhe mit der Fahrdrahtachse, wodurch sich einerseits ein besonders leichter Einbau und anderseits ein sehr weiches Be-@aI4ren der Aufhängung ergibt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrdrahtaufhängung in Kurven für Rollenstromabnehmer, bei der ein in Richtung des Fahrdrahtes ausladendes Zwischenglied, das über mindestens zwei Klemmen mit dem Fahrdraht in Verbindung steht, @ von einem an der Queraufhängung unmittelbar befestigten Isolatör getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (5) aus der durch den Fahrdraht (12) und die Klemmen (6, 7) bestimmten Ebene seitlich abgebogen ist und der Isolator (i) etwa in gleicher Höhe wie die Klemmen am Zwischenglied angreift.
  2. 2. Aufhängung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (q.) des Isolators am Zwischenglied (5) tiefer liegt als die Befestigungspunkte des Zwischengliedes an den Klemmen (6, 7)-3.
  3. Aufhängung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (i) auf der Anlaufseite des Stromabnehmers eitie Schutzkappe (3") trägt, die vorzugsweise von dem zur Befestigung des Isolators an der Queraufhängung (2) dienenden Formstück gebildet wird. q..
  4. Aufhängung nach Anspruch i oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (5) allseitig beweglich am Isolator (i) gelagert ist.
  5. 5. Aufhängung nach Anspruch i oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (14) zwischen den Klemmen (6, 7) und dem Zwischenglied (5) einstellbar ist.
DES113847D 1934-05-06 1934-05-06 Fahrdrahtaufhaengung in Kurven fuer Rollenstromabnehmer Expired DE641748C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113847D DE641748C (de) 1934-05-06 1934-05-06 Fahrdrahtaufhaengung in Kurven fuer Rollenstromabnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113847D DE641748C (de) 1934-05-06 1934-05-06 Fahrdrahtaufhaengung in Kurven fuer Rollenstromabnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641748C true DE641748C (de) 1937-02-12

Family

ID=7532775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113847D Expired DE641748C (de) 1934-05-06 1934-05-06 Fahrdrahtaufhaengung in Kurven fuer Rollenstromabnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641748C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909465C (de) * 1950-11-10 1954-04-22 Siemens Ag Anordnung zur Daempfung von mechanischen Schwingungen in Fahrleitungen
DE950196C (de) * 1951-02-17 1956-10-04 Licentia Gmbh Obusfahrleitung
DE973989C (de) * 1951-08-28 1960-08-11 Licentia Gmbh Aufhaengung von Obus- und Strassenbahnfahrleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909465C (de) * 1950-11-10 1954-04-22 Siemens Ag Anordnung zur Daempfung von mechanischen Schwingungen in Fahrleitungen
DE950196C (de) * 1951-02-17 1956-10-04 Licentia Gmbh Obusfahrleitung
DE973989C (de) * 1951-08-28 1960-08-11 Licentia Gmbh Aufhaengung von Obus- und Strassenbahnfahrleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641748C (de) Fahrdrahtaufhaengung in Kurven fuer Rollenstromabnehmer
DE2215258C3 (de) Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge mit einem Pantograf-Hebelsystem
DE2231526A1 (de) Wagenheber
DE535756C (de) Schleifbuegelanordnung fuer Scherenstromabnehmergestelle
DE691369C (de) Bügelstromabnehmer für Lokomotiven und Triebwagen
DE687861C (de) Stromabnehmer fuer Fahrzeuge
DE643351C (de) Aufhaengung fuer Fahrdraehte in Kurven
DE614261C (de) Isolierter Fahrdrahthalter, insbesondere fuer Fahrleitungen von schienenlosen Fahrzeugen
AT165254B (de) Scherenstromabnehmer, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten
AT146550B (de) Isolierte Aufhängung in Kurven für Fahrleitungen ohne Tragseil, insbosendere für schienenlose elektrische Bahnen.
DE583678C (de) Unterschlagvorrichtung
DE658497C (de) Geradfuehrung fuer Breitflaechenschleifstuecke von Scherenstromabnehmern
DE957133C (de) Einrichtung zum UEberleiten des Stromabnehmers von einem Fahrleitungsteil auf einen anderen, insbesondere bei selbsttaetig nachgespannten Fahrleitungen
DE737918C (de) Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte
DE663544C (de) Nachspannvorrichtung fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen
DE498883C (de) Webereigeschirr
DE552223C (de) Bewegliche Verbindung zweier Teile, die in verschiedenen Stellungen zueinander festgehalten werden, insbesondere fuer Spielzeuge und Spielzeugfiguren
DE541889C (de) Anordnung der Antriebsachse fuer Laufbandfahrzeuge
DE657727C (de) Nachspannvorrichtung fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen
DE2302585C3 (de) Fahrdrahtaufhängung für elektrifizierte Eisenbahnstrecken
DE674214C (de) Am Rahmen eines Tragrostes fuer Polstermoebel angebrachte, zum Ein -und Aushaengen der Roststabenden dienende Blechlasche
DE721304C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von elektrischen Leitungsteilen
DE418687C (de) Sicherung gegen Steuerlosigkeit von Kraftwagen bei Vorderfederbruch
DE378520C (de) Faustkaempferplattform
DE594089C (de) Nachspannvorrichtung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen