AT165254B - Scherenstromabnehmer, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten - Google Patents

Scherenstromabnehmer, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten

Info

Publication number
AT165254B
AT165254B AT165254DA AT165254B AT 165254 B AT165254 B AT 165254B AT 165254D A AT165254D A AT 165254DA AT 165254 B AT165254 B AT 165254B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scissors
small
scissor
arms
pantograph
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Dipl Ing Tobisch
Original Assignee
Walther Dipl Ing Tobisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Dipl Ing Tobisch filed Critical Walther Dipl Ing Tobisch
Application granted granted Critical
Publication of AT165254B publication Critical patent/AT165254B/de

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scherenstromabnehmer, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten 
 EMI1.1 
 Scherensystem aufweisen (vgl. die britische Patentschrift Nr. 295392) ; die oberen horizontalen Stangen dieses Scherensystems sind durch Kuppelstangen, die zwischen hebelartigen Fortsätzen der oberen Scherenarme angeordnet sind, zur Stromabnehmerbasis parallel geführt und tragen einen kleinen trapezförmigen Stromabnehmer, der im wesentlichen aus drei miteinander sowie mit den schrägen oberen Scherenarmen gelenkig verbundenen Schleifstücken besteht ; an diesen Gelenkspunkten sind Stangen angelenkt, welche in Löchern der genannten Tragstangen vertikal geführt sind. Ausserdem sind diese Gelenkspunkte mit Druckfedern gegen diese Tragstangen abgestützt.

   Die durch die Federn ermöglichte Vertikalbewegung der Gelenkspunkte ist aber nur gering und würde ganz entfallen, wenn nur ein Schleifstück vorgesehen wäre, wie das bei hoher Fahrdrahtspannung gegebener geringer Stromstärke üblich ist. 



   Demgegenüber weist der neue Scherenstromabnehmer ein oder mehrere über der grossen Schere angeordnete, das bzw. die Schleifstücke tragende kleine Scherensysteme auf, welche erfindungsgemäss in einem am oberen Teil der grossen Schere angeordneten Rahmen gelagert sind, so dass das obere Scherensystem sich vollkommen unabhängig vom unteren Scherensystem bewegen und durch ein normales an seinen unteren Armen angreifendes Federsystem betätigt werden kann, welches einen relativ grossen Hub der kleinen Schere zulässt. 



   Die Anordnung kann auch fallweise so getroffen werden, dass das untere grosse Scherensystem um   90   gegen   die Fahrtrichtung verdreht ist, also die Ebene des unteren Scherensystems senkrecht zur Fahrtrichtung steht. 



   Die kleine Schere hat gegenüber der Wippe den wesentlichen Vorteil, dass sie durch den Winddruck (Luftdruck) nicht abgedrückt wird, und genügend leicht ist, um jähen Höhenänderungen der Fahrleitung oder einem sonstigen
Impuls, der die untere Schere wegen ihres Gewichtes zum Abspringen veranlasst, in ihrer Auswirkung zu begegnen. 



   In den Zeichnungen sind beispielsweise schematisch zwei Konstruktionen dargestellt,   u. zw   zeigt Fig. 1 den Aufriss eines Scherenstrom- abnehmers in normaler Lage mit kleiner oberer
Schere, senkrecht zur Fahrtrichtung gesehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Fig. 2 zeigt den Kreuzriss eines Scherenstromabnehmer in um   90'zur   Fahrtrichtung verirehter Lage mit kleiner oberer Schere,   in   der Fahrtrichtung gesehen. Die Fig. 3,4 und 5 zeigen beispielsweise zwei Konstruktionen zum Einziehen der kleinen Schere beim Senken der grossen Schere. 



   In Fig.   l   bedeutet 1 einen auf der Lokomotive befestigten Rahmen, in welchem zwei Wellen 2 gelagert sind, die mit dem unteren Schrägarme 3 des Scherenstromabnehmers starr verbunden sind. 



  Damit die Schrägarme 3 immer symmetrisch aufsteigen, werden die Wellen 2 durch Hebel 4 und ein oder mehrere Kuppelstangen 5 in an sich bekannter Weise verbunden. An den oberen Gelenken der unteren Schrägarme 3 sitzen die oberen Schrägarme 6 deren obere Gelenke 7 zur Bildung der Basis für die kleine Schere durch zur Basis   1   der unteren Schere parallele Stangen 8 verbunden sind. Die oberen Schrägarme 6 sind in bekannter Weise derart durch Hebel 9 und Kuppelstangen 10 miteinander verbunden, dass die Stangen 8 zur Basis   1   parallel geführt werden. 



   Es kann auch eine an sich bekannte, für mehrere Wippen bestimmte Scherenstromabnehmerkonstruktion verwendet werden. Hiebei können die Lagerungen zweier dieser Wippen als Lager für die kleine Schere benützt werden, wenn die Entfernung derselben in allen Höhenlagen gleich ist. Wenn dies nicht zutrifft, kann man über die beiden oberen Achsen den Stangen 8 (in Fig.   l)   entsprechende Stangen legen, welche auf einer der oberen Achsen gelagert sind und von der anderen oberen Achse aber mittels Langloch oder sonstwie gerade geführt werden, so dass die oben erwähnte Distanzänderung nicht mehr hinderlich wird.

   Auf dieser in einer der beschriebenen Arten geschaffenen Basis kann die kleine Schere aufgesetzt werden, u. zw. derart, dass in zwei Lagern auf den Stangen 8 je eine Welle 11 angeordnet ist, die mit einem unteren Schrägarm 12 der oberen Schere fest verbunden ist. Diese Schrägarme 12 sind in ähnlicher Weise wie bei der unteren Schere durch ein Kupplungsgestänge 13, 14 symmetrisch geführt, wogegen die oberen Arme 15 der oberen Schere im Lager 16 miteinander verbunden sind, das auch die Drehachse 17 irgendeines oder mehrerer   Schleif stücke 19   trägt. 



   Der vorteilhafterweise beim Zusammendrücken ansteigende Gegendruck der kleinen Schere oder
Scheren wird durch Federn 18 bewirkt, welche beispielsweise in den Seitengelenkswellen 18 a der kleinen Scheren geeignet eingehängt werden. 



   Vorteilhafterweise kann auch die kleine Schere als Sechseckkonstruktion   ausgeführt   werden, wobei das Ausgleichgestänge sich unter Umständen erübrigt, wenn das Schleifstück sich nach der
Oberleitung einstellen kann. 



   Der in Fig. 2 dargestellte Höchstgeschwindig- keitsstromabnehmer, dessen Scherensystem senk- recht zur Fahrtrichtung steht, hat im Prinzip genau dasselbe Scherengestell wie der Strom- 
 EMI2.1 
 notwendigerweise sehr lange kleine Schere solid abzustützen. 



   20 ist der Rahmen, 21 sind die Wellen mit dem Kupplungsgestänge 22 und 23, 24 die unteren, 25 die oberen Schrägarme, 26 die oberen Achsen, auf welche die kleine Schere aufgesetzt ist. 27 ist die obere zur Basis parallele Stange, 28 und 29 das obere Kupplungsgestänge. Auch hier kann, wie bei dem Stromabnehmer nach Fig. 1, irgendeine bekannte   Mehrfachwippen-Stromabnehmerkon-   struktion, eventuell mit Langlochstange, verwendet werden. 



   Die obere Schere gleicht vollkommen der in Fig. 1 dargestellten. 



   Damit die obere Schere beim Einziehen der grossen Schere ebenfalls eingezogen wird, ist ein geeignetes Hebelgestänge zwischen der oberen Schere und einem der Schrägarme der unteren Schere angeordnet. Eine derartige Einrichtung zeigt beispielsweise Fig. 3 ; 30 ist ein mit dem oberen Schrägarm 6 der grossen Schere fest verbundener Hebel, 31 eine Langlochstange oder ein flexibles Zugorgan, Hebel 32 ist mit dem unteren Arm 12 der kleinen Schere fest verbunden. 



  Durch das Langloch ist die Beweglichkeit der kleinen Schere in der Arbeitslage gesichert. In Fig. 3 ist die gesenkte Lage strichpunktiert eingezeichnet. 



   Diese Aufgabe kann auch, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, dadurch gelöst werden, dass an einer oder beiden unteren Wellen 7 der kleinen Schere mindestens ein gegen die Mitte derselben ragender
Hebel 33 derart angeordnet ist, dass er   oeim  
Senken der grossen Schere durch einen auf dem
Rahmen 1 befestigten Anschlag 34 nach oben verschwenkt wird, wodurch die kleine Schere eingezogen wird. 



   Die angeführten zwei Konstruktionen (Fig. 1   und 2)   sind nur Hauptbeispiele der Anwendung der Erfindung. Es können eventuell auch mehrere untere Scheren aufeinander gesetzt werden, ausserdem sind viele Variationen möglich durch
Kombinationen mit der Kreuzschere, d. h., dass sich ein Teil oder alle Schrägarme der grossen oder kleinen Scheren kreuzen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Scherenstromabnehmer, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten mit einem oder mehreren über der grossen Schere angeordneten, das oder die Schleifstücke tragenden kleinen Scheren- systemen, dadurch gekennzeichnet, dass dieses oder diese Scherensysteme in einem, am oberen Teil der grossen Schere angeordneten, starren Rahmen gelagert sind, so dass sich das obere Scherensystem vollkommen unabhängig vom unteren Scherensystem bewegen kann.

Claims (1)

  1. 2. Scherenstromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Basis der kleinen Schere die beiden oberen horizontalen Arme (8) eines an sich bekannten <Desc/Clms Page number 3> sechseckigen Scherensystems fest miteinander verbunden sind.
    3. Scherenstromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende eines der oberen Schrägarme (6) der grossen Schere sowie am unteren Ende des gegenüberliegenden unteren Schrägarmes (12) der kleinen Schere je ein. mit den vorgenannten Schrägarmen fest verbundener Hebel (30 bzw. 32) angeordnet ist, welche Hebel durch eine an einem Ende mit einem Langloch (35) versehene Zugstange (31, 32) gelenkig miteinander verbunden sind, so dass in den oberen Lagen des grossen Scherensystems das Arbeiten der kleinen Schere von dem der grossen Schere unbeeinflusst bleibt, während beim Senken der grossen Schere in die untersten Lagen die kleine Schere eingezogen wird.
    4. Scherenstromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder beiden unteren Wellen (7) der kleinen Schere mindestens ein gegen die vertikale Mittelebene der Schere EMI3.1 beim Senken der grossen Schere der Hebel (33) nach oben verschwenkt wird, wodurch die kleine Schere eingezogen wird.
AT165254D 1948-08-21 1948-08-21 Scherenstromabnehmer, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten AT165254B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165254T 1948-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165254B true AT165254B (de) 1950-02-10

Family

ID=34199805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165254D AT165254B (de) 1948-08-21 1948-08-21 Scherenstromabnehmer, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165254B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080591B (de) * 1958-01-09 1960-04-28 Licentia Gmbh Scherenstromabnehmer
DE1265945B (de) * 1962-02-17 1968-04-11 Pintsch Bamag Ag Lenkerfuehrung fuer Kranhubwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080591B (de) * 1958-01-09 1960-04-28 Licentia Gmbh Scherenstromabnehmer
DE1265945B (de) * 1962-02-17 1968-04-11 Pintsch Bamag Ag Lenkerfuehrung fuer Kranhubwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19541600C1 (de) Stromabnehmer für die Energieübertragung zwischen einem Fahrdraht und einem Triebwagen
DE2142975C3 (de) Abstützung des Wagenkastens auf dem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
DE102008013794B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
AT165254B (de) Scherenstromabnehmer, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten
DE3104678C2 (de) Wippe für Stromabnehmer elektrischer Triebfahrzeuge
DE472610C (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Lenkachse, insbesondere an Strassenbahnwagen
DE691369C (de) Bügelstromabnehmer für Lokomotiven und Triebwagen
DE1113961B (de) Blattfederaufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3641084A1 (de) Halbscherenstromabnehmer
DE574851C (de) Gleisbremse
AT385477B (de) Halbscherenstromabnehmer
AT205546B (de) Mehrzweck-Stromabnehmer
DE687861C (de) Stromabnehmer fuer Fahrzeuge
DE337293C (de) Zeichentisch, bei welchem das Reissbrett gelenkig mit an dem Zeichentischgestell drehbar angeordneten Armen verbunden ist
AT158519B (de) Bügelstromabnehmer für Lokomotiven und Triebwagen, insbesondere von elektrischen Vollbahnen.
DE1009216B (de) Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs
AT227767B (de) Halbscherenstromabnehmer
DE616673C (de) Stromabnehmer, vorzugsweise Scherenstromabnehmer, mit einer Windauftriebsflaeche
DE280097C (de)
DE641795C (de) Doppelter Stromabnehmer mit je zwei Schleifstuecken fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE1056170B (de) Gelenkiger Stromabnehmer fuer elektrische Triebfahrzeuge
AT219651B (de) Gefederte Wippe für Stromabnehmer elektrischer Fahrzeuge
AT210463B (de) Wiegenabfederung bei Triebdrehgestellen von Elektrolokomotiven
DE511888C (de) Schwenkbare, federnde Kupplung fuer Foerderwagen