AT205546B - Mehrzweck-Stromabnehmer - Google Patents

Mehrzweck-Stromabnehmer

Info

Publication number
AT205546B
AT205546B AT52758A AT52758A AT205546B AT 205546 B AT205546 B AT 205546B AT 52758 A AT52758 A AT 52758A AT 52758 A AT52758 A AT 52758A AT 205546 B AT205546 B AT 205546B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current collector
grinding
collector according
bows
rod
Prior art date
Application number
AT52758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT205546B publication Critical patent/AT205546B/de

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrzweck-Stromabnehmer 
Bei   Bügel3tromabnehmern   wird gelegentlich die Forderung gestellt, dass die   Schleifbreite   veränderlich sein soll. Ist nämlich auf einer Strecke der Fahrdraht im Zickzack verlegt, dann soll hier die Schleifbreite möglichst gross sein, damit der Bügel auch bei seitlichem   Windabtrieb   des Fahrdrahts immer unter dem Fahrdraht bleibt. Sind auf derselben Strecke auch Tunnel vorhanden, dann ist es erwünscht, hier die Schleifbreite mit Rücksicht auf das sich nach oben verjüngende Tunnelprofil herabzusetzen. 



   Es ist zur Lösung dieser Aufgabe auch schon ein Scherenstromabnehmer mit einem Schleifbügel bekannt geworden (deutsche Patentschrift   : Nr. 353196).   Üblicherweise hat dieser eine Schleifbügel am oberen Ende der Schere die normale Lage senkrecht zur Fahrdrahtrichtung und damit die grösste Schleifbreite. Vor der Einfahrt in den Tunnel wird die ganze Scherenkonstruktion einschliesslich des Schleifbügels um ihre lotrechte Mittelachse   gedreht, so dass die Projektion des Schleifbügels auf die Richtung senkrecht zum Fahr-   draht um einen   der Winkeldrehung entsprechendenBetrag kleinerwird. Allerdingswerdendurch diese Dreh-   bewegung die Scherenarme mehr oder weniger weit nach aussen geschwenkt, so dass sie inder Bewegungrichtung des Fahrzeuges einen grösseren Raum in Anspruch nehmen als vorher.

   Diese Bauform ist daher nur anwendbar, wenn gleichzeitig die Schere stark eingezogen wird, so dass die äussersten Gelenkpunkte der Schere an eine Stelle innerhalb der Tunnelhöhe gelangen, wo sich das Tunnelprofil ausreichend erweitert. Auch ist aus dieser Patentschrift eine andere Ausführung bekannt, bei der der Schleifbügel an seinen beiden Enden mit auf-und abklappbaren Auflaufstücken versehen ist, um auf diese Weise die   Sch1eifbrei -   te zu vergrössern. Diese Bauform ist wegen der notwendigen Gelenke an den beiden Enden des   Schleifbü-   gels nicht sehr stabil. Die Vergrösserung dei Schleifbreite wird nämlich vor allem bei der Fahrt auf freien Strecken benötigt, wo hohe Fahrgeschwindigkeiten üblich sind, so dass sich daraus Schwierigkeiten ergeben können. 



   Die Erfindung betrifft einenMehrzweckstromabnehmer für   den Betrieb anFahrleitungen   mit verschiedener Spannung und verschiedenen Breiten des   Umgrenzungsproflles.   Dabei wird angestrebt, dass beispielsweise bei einer Fahrleitung mit   einer zulässigen Windabtriebsbreite von   2 x 55 cm = 110 cm und anderseits bei einer   zulässigen   Windabtriebsbreite von 600 mm der Stromabnehmer einwandfrei arbeiten kann. Ausserdem soll der Stromabnehmer sowohl bei Gleichstrombahnen mit 1500 V Fahrdrahtspannung sowie auch bei Wechselstrombahnen mit 25 kV Fahrdrahtspannung arbeiten. 



   Diese Aufgaben werden nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Isolation für die höchste der vorkommenden Betriebsspannungen bemessen ist und am Stromabnehmer mehrere Schleifstücke bzw. Schleifbügel vorgesehen sind, die senkrecht zum Fahrdrahtverlauf in entgegengesetzten Richtungen verschoben werden können, so dass verschiedene Schleifbreiten entstehen. Bei dieser Anordnung erfolgt also keine Drehung der gesamten   Scherenkonstruktion   und somit ergeben sich auch keine Schwierigkeiten im Hinblick auf ein Tunnelprofil. Ausserdem sind keine Gelenke an den Enden der Schleifbügel notwendig. die gerade dem Auflaufstück eine gewisse mechanische Unsicherheit geben würden. 



   Bei der   erfindungsgemässen   Anordnung sollen die Schleifbügel beidseitig an je einem Winkelhebel aufgehängt sein, deren Drehpunkt an einer Hülse liegt, die für sich drehbar auf einer die oberen Scherengelenke verbindenden Stange aufgeschoben sind und mit deren freien Hebelarm über Zugstangen ein vertikal auf einer mit der Stange fest verbundenen Führungsstange gleitenden Traverse drehbar verbunden ist. ist statt der die   oberen ScherengelenkeverbindendenStange einSchwingbllgel vorgesehen,   so sind die Hül- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sen auf den. Schwingbügel aufzuschieben. Die FUbrungsstange ist dabei mit dem Schwingbügel fest zu verbinden. 



   Die Winkelhebel sind symmetrisch zur Führungsstange anzuordnen und sollen über die Traverse vom Führerstand aus bedient werden können. Die Betätigungseinrichtung vom Führerstand aus muss dazu durch (las Fahrzeugdach geführt sein. Sie soll durch Drehen bei der unteren Stromabnehmerlage zum Eingriff mit der Traverse gelangen und diese heben und senken und damit die Schleifbügel auseinander-und zusammenschieben. Für jede Schleifstückbreite ist eine Raststellung vorzusehen, die an der Betätigungsstange des   Führerstandes   erkennbar sein sollen. 



   Beide   Schleifbügel   sind miteinander so zu kuppeln, dass ihre Drehbewegungen in Richtung des Fahrdrahtes, also ihre   Durchfederung   gegenläufig synchron erfolgt. 



   Um diese gegenläufige synchrone Bewegung zu erreichen, sollen erfindungsgemäss die die Winkelhebel tragenden und beidseitig der Führungsstange angeordneten Hülsen Zahnsegmente aufweisen, mit denen ein gemeinsames Zahnrad kämmt, das sich frei um einen mit der Führungsstange und damit mit dem   Schwirgbügel verbundenen   Bolzen dreht. Die   Schleifbugel   sollen dabei im Bereich von   0 - 500   (von der Waagrechten aus gerechnet) arbeiten und durch Anschlag in diesen Lagen begrenzt sein. 



     Der Anpressdruck   der Schleifbügel an   denFahrdmht   wird durch Schraubenfedern erzeugt, die am freien Ende von Hebeln eingehängt sind, die am Schwingbügel, und die am freien Ende von Hebeln eingehängt sind, die am Schwingbügel, und die am freien Ende von Hebeln eingehängt sind, die an je einer Hülse befestigt sind. 



   Die parallelführung der Schleifbügel soll vom Schwingbügel aus erfolgen. Die Parallelführung der   Schwingbügelstange   soll von den Scherenoberarmen aus erfolgen. 
 EMI2.1 
   Erfindung ist beispielsweise in den Fig. l-5 dargestellt. Die Fig. l zeigt die gesamte DarstellungbügelanorJnung.   



   In Fig. l ist der Stromabnehmer dargestellt, wie er zum Beispiel bei einer Schleifstückbreite von 1000 mm aussieht (rechts) und wie er bei einer Schleifstückbreite vom 600 mm aussieht (links). Die Erfindung besteht darin, dass zwei   Schleifstücke   verwendet werden, die sowohl in Richtung des Fahrdrahtes als auch senkrecht dazu ausgeschwenkt und festgestellt werden können. 



   Nachfolgend werden die Konstruktion und die Arbeitsweise eines Mehrzweck-Stromabnehmers nach der Erfindung an Hand der Fig. 2-5 näher erläutert. 



   Zwei   Schleifbugel l   und 2 sind an den Winkelhebeln 3 und 4 angebracht, die ihren Drehpunkt im gezeichneten Fall auf Lagerzapfen 10 und 11 besitzen, die an Hülsen 28 und 29 befestigt sind. Die Hülsen 2R und 29 sind für sich drehbar auf der   Sehwingbügelstange 5   der Schwinge 6 gelagert. Der Schwingbügel 5 ist drehbar in der Schwinge 6 gelagert. An den Hebelarmen 30 und 31 der Winkelhebel 3 und 4 greifen Zugstangen 32 an, die auf der andern Seite gelenkig mit einer Traverse 33 verbunden sind. Die Traverse 33 gleitet vertikal auf einem Führungsbolzen 23, der mit seiner Nabe 22 fest mit der Schwingbügelstange 5 verbunden ist.

   Die Habe 22 trägt auf der dem Führungsbolzen 23 gegenüberliegenden Seite einen weiteren Bolzen 24, auf dem ein Zahnrad25 sitzt, das mit Zahnsegmenten 26 und 27 in Eingriff steht, die Teile der Hülsen 28 und 29 sind. 



   Bei einer Aufwärtsbewegung der Traverse 33 duch nicht gezeichnete Betätigungsstangen vom Führerstand aus werden die Winkelhebel 3 und 4 nach aussen geschwenkt und nehmen die   Schleifbügel l und   2 mit, so dass sich die Schleifstückbreite vergrössert. 



   Über das Zahnrad 25 und die Zahnsegmente 26 und 27 wird eine gegenläufige synchrone Bewegung der beiden Schleifbügel erzielt. Es wird also verhindert, dass ein vom Fahrdraht abgleitender Schleifbügel hochgeht,   solange der andere Schleifbügel noch am Fahrdraht anliegt.   Die Parallelführung der   Schleifbügel l   und 2 erfolgt über Parallelogrammgestänge 20 und 21 von der Schwingbügelstange 5 aus. 



   Der Anpressdruck der Schleifbügel 1 und 2 an den Fahrdrahtwird durch eine Schraubenfeder   8 erzeugt,   die an Hebeln 7 und 9 angreift. Der Hebel 9 ist fest mit der Schwingbügelstange 5 verbunden. Der Hebel 7 ist fest mit der Hülse 28 verbunden. Durch eine derartige Anordnung wird ein schräges Verziehen der Winkelhebel 3 und 4 vermieden. 
 EMI2.2 
    3) intraverse 17 wird ein Führungsbolzen 18 geführt, der den Doppelhebel 19   in der Waagrechten hält und so durch   Parallelogrammführung   die Schwingbügelstange 5 in ihre Ruhelage steuert. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verse 17 ein Führungsbolzen 34   geführt,   dessen Auge auf der Schwingbügelstange 5 befestigt ist und diese aber Führungsstangen 35 in Ruhelage hält. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mehrzweckstromabnehmer für den Betrieb an Fahrleitungen mit verschiedener Spannung und verschiedenen Breiten des   Umgrenzungsprofiles,   dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation für die höchste der vorkommenden Betriebsspannungen bemessen ist und am Stromabnehmer mehrere Schleifstück bzw. 



    Scbleifbtigel   vorgesehen sind, die senkrecht zum Fahrdrahtverlauf in entgegengesetzten Richtungen verschoben weiden können, so dass verschiedene   Schleifbreiten   entstehen.

Claims (1)

  1. 2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifbügel beidseitig an je einem Winkelhebel aufgehängt sind, deren Drehpunkt an je einer Hülse liegt, die für sich drehbar auf dem Schwingbügel bzw. auf einer die oberen Scherengelenke verbindenden Stange aufgeschoben sind. und mit deren freien Hebelarmen über Zugstangen eine vertikal auf einer mit dem Schwingbügel bzw. mit der Stange fest verbundenen Führungsstange gleitende Traverse drehbar verbunden ist.
    3. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 uud 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelhebel symr metrisch zur Führungsstange angeordnet sind und über die Traverse vom Führerstand aus die seitliche Verschiebung der Schleifbügel erfolgt.
    4. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vom Führerstand aus EMI3.1 gelangt,auseinander-oder zusammenschiebt.
    5. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Raststellungen für verschiedene Schleifstackbreiten vorgesehen sind. EMI3.2 nach denAnsprüchen 1 bis 5,dadurch gekenazeichnet,daM die Stelluag der Schleifbügel7. Stromabnehmer nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schleifbügel miteinander so gekuppelt sind, dass ihre Drehbewegungen in Richtung des Fahrdrahtes gegenläufig synchron erfolgen.
    8. Stromabnehmer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Winkelhebel tragenden und beidseitig der Führungsstange angeordneten Hülsen Zahnsegmente tragen mit denen ein gemeinsames Zahnrad kämmt, das sich frei um einen mit der Führungsstange verbundenen Bolzen dreht.
    9. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1, 3, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifbü- gel im Bereich von 0-50 (von der Waagrechten aus gerechnet) arbeiten und durch Anschlag in diesen Lagen begrenzt sind.
    10. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck der Schleiibügel an den Fahrdraht durch Schraubenfedern erzeugt wird, die am freien Ende von Hebeln eingehängt sind, die am Schwingbügel, und die am freien Ende von anderen Hebeln eingehängt sind, die an je einer Hülse befestigt sind.
    11. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 7 bis 10. gekennzeichnet durch eine Parallelführung der Schleifbügel vom Schwingbügel aus.
    12. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 7 bis 11, gekennzeichnet durch eine Parallelführung der Schwingbügelstange von den Scherenoberarmen aus.
AT52758A 1957-01-31 1958-01-24 Mehrzweck-Stromabnehmer AT205546B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205546X 1957-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205546B true AT205546B (de) 1959-10-10

Family

ID=5787800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52758A AT205546B (de) 1957-01-31 1958-01-24 Mehrzweck-Stromabnehmer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205546B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047681A (en) * 1959-08-19 1962-07-31 Cleveland Crane Eng Current collector
US3068330A (en) * 1958-11-07 1962-12-11 Licentia Gmbh Current collector for electric vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068330A (en) * 1958-11-07 1962-12-11 Licentia Gmbh Current collector for electric vehicles
US3047681A (en) * 1959-08-19 1962-07-31 Cleveland Crane Eng Current collector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702403A1 (de) Scheibenwischer
DE1175852B (de) Hebebuehne
AT205546B (de) Mehrzweck-Stromabnehmer
DE472610C (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Lenkachse, insbesondere an Strassenbahnwagen
DE660420C (de) Schienenschleifwagen
EP0802075A2 (de) Hilfsrahmen
DE2162738A1 (de) Laufwerkanordnung fuer sich selbst steuernde fahrzeuge
EP0008128B1 (de) Schwenkschiebetür, insbesondere für Fahrzeuge
DE514326C (de) Stromabnehmer, dessen schwingbar gelagertes und als Grossflaechenplatte ausgebildetes Schleifstueck mittels einer Parallelogrammfuehrung waagerecht oder annaehernd waagerecht gehalten wird
DE922878C (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE2629822C3 (de) Über- und untertage einsatzfähiger Transportwagen
DE702126C (de) Schienenfahrzeug
DE2224315A1 (de) Achsanlenkung fuer kraftfahrzeuge mit luftfedern
DE3412376C2 (de) Hubeinrichtung
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE2012048C3 (de) Schienengliederfahrzeug
DE388726C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Bahnen zur wahlweisen Stromabnahme von der oberen oder der unteren Flaeche der Stromschiene
DE2057325C3 (de)
DE752089C (de) Scherenstromabnehmer
DE1658639B1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Bruecken und dergleichen Tragwerken
DE2332474A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hermetisch schliessendes schiebetor
DE372770C (de) Jaetmaschine fuer Eisenbahnbettungskoerper
DE635632C (de) Rollenstromabnehmer, insbesondere fuer Oberleitungsomnibusse
DE1455092C (de) Drehzapfenloses Drehgestell fur elektrische Triebfahrzeuge