DE641795C - Doppelter Stromabnehmer mit je zwei Schleifstuecken fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge - Google Patents

Doppelter Stromabnehmer mit je zwei Schleifstuecken fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE641795C
DE641795C DEM125259D DEM0125259D DE641795C DE 641795 C DE641795 C DE 641795C DE M125259 D DEM125259 D DE M125259D DE M0125259 D DEM0125259 D DE M0125259D DE 641795 C DE641795 C DE 641795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
contact
double
contact strips
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM125259D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS EUGENE WIDOLT MONTROSE O
Original Assignee
LOUIS EUGENE WIDOLT MONTROSE O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS EUGENE WIDOLT MONTROSE O filed Critical LOUIS EUGENE WIDOLT MONTROSE O
Priority to DEM125259D priority Critical patent/DE641795C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641795C publication Critical patent/DE641795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/12Structural features of poles or their bases
    • B60L5/16Devices for lifting and resetting the collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Doppelter Stromabnehmer mit je zwei Schleifstücken für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge Gegenstand der Erfindung ist ein doppelter Stromabnehmer mit je zwei Schleifstücken für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge.
  • Versuche haben ergeben, daß bei stark Unebenheiten in der Oberleitung oder bei schlechtem Gleis und auch bei Übergang von starken Strömen die Stromabnahme mit einem Schleifstück unzulänglich wird. Bekanntlich liegt ein Schleifstück bei starrer Verbindung mit -seinem Träger theoretisch nur an einem Punkt auf, wodurch der zulässig.. Anpressungsdruck mach hoben begrenzt ist, oder im Fall einer Flächenberührung, d. h. bei beweglich montiertem Schleifstück, erfolgt eine ungleichmäßige Abnutzung je nach der Fahrtrichtung, zu deren Behebung sich auch die gewöhnlichen Parällelfülirungsvorrichtungen nicht als geeignet erwiesen haben. Eine derartige Vorrichtung kann ,das Schleifstück bzw. die Schleifstücke naturgemäß nur parallel zur Basis des Stromabnehmers, d. h. zum Wagenloch, führen, während zu einer einwandfreien Stromabnahme die Vorrichtung so arbeiten müßte, daß das bzw. die Schleifstücke stets parallel zur Oberleitung sich fortbewegen. Besonders bei Straßenbahnen verläuft die Oberleitung durchaus nicht immer par= Ael oder Schiene.
  • Dagegen gestatten zwei der Oberleitung parallel geführte Schleifstücke mit Flächenberüln-ung, den Anpressungsdruck des Gesamtstxomabnehmers um ein Vielfaches zu steigern, ohne den spezifischen Druck über das gewöhnliche Maß zu erhöhen. Auf diese Weisse läßt sich eine gute Flächenberührung und damit ein guter Stromübergang erreichen, während :sich gleichzeitig die Abnutzung durch Reibung innerhalb .der üblichen Grenzen hält.
  • Diese Überlegungen haben zu der Bauart eines doppelten Stromabnehmers mit je zwei Schleifstücken für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge, insbesondere Straßenbahnfahrzeuge, geführt, der Gegenstand der Erfindung ist. Die Besonderheit des neuen Stromabnehmers besteht darin, daß die als nachgiebige Stangen ausgebildeten Träger der spiegelbildlich angeordneten Stromabnehmerkopfe an ihren Unterenden in -einer gemeinsamen Drehachsegelagert sind. Dieser Drehachse isteine für beide Stangen gemeinsame Zugfederanordnn ng zugeordnet. Jeder Stromabnehmerkopf besteht aus einem starr mit dazugehöriger Stange verbundenen Querstück, an dessen Enden ungleicharmige Hebel aufgelagert sind, wobei auf diesen zwei übliche Schleifstücke befestigt sind.
  • Durch diese neue Bauart ist die leichte Ausführung des Rollenstromabnehmers soweit wie möglich beizubehalten und sie mit den günstigen Anpressungsverhältnissen von Flachschleifstücken zu vereinigen. Außerdem werden eine ganze Anzahl später im einzelnen beschriebener Vorteile erreicht.
  • In der Zeichnung ist ein derartiger Stromabnehmer in einer bevorzugten Ausführung: dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Stromabnehmer in der Seitenansicht, Abb. 2 im Grundriß, Abb. 3 von hinten ;gesehen.
  • In allen Abbildungen liegt der Stromabnehmer an der Oberleitung an.
  • Auf dem Wagendach i sitzt ein Stromabnehmeruntergestell, welches aus zwei Lagerböcken 2 besteht, die durch Querverbindungen 3 starr miteinander verbunden sind. In jedem Lagerbock ist eine feste Achse 4 gelagert, denen Enden über den Lagerbock hinausragen. An dienen Enden lagern zwei um die feste Achse drehbare Rohreinsteckteile mit in einer senkrechten Ebene beweglichen Teilen 5 und 5', die durch Streben 6 und 6' und die Querverbindungen 8 bzw. 8' mit den Lagern 7 bzw. 7' verbunden sind. In den Rohrenden 5 und 5' sitzen die eigentlichen Stromabnehmerstangen 9 und 9'. (Der Einfachheit halber ist der eigentliche Stromabnehmer nur an der Seite der Stange 9 dargestellt.) An dem Rohrende 5 befindet sich eine Vorrichtung i o und i i zum Einspannen von Spiralfedern 12, während am Rohrende 5' ein festes Widerlager 13 zur Aufnahme des Zuges .der Spiralfedern 12 sitzt. Die Achsen der Vorrichtungen io und 13 sind so gewählt, daß beide Stromabnehmer in allen Lagen das gleiche Drehmnoment haben, unter der Voraussetzung, daß einer von beiden sich in der waagerechten Ruhelage befindet. Zu diesem Zweck sind die Federn an sich unsymmetrisch angeordnet.
  • Die Stromabnehmerstange 9 trägt an ihrem Oberende ein T-Stück 14 und in diesem T-Stück ein Querrohr 15. An den beiden Enden dieses Rohres 15 sitzen Kugelgelenke 16, durch welche .das Rohr 15 mit den ungleicharmigen Hebeln 17 verbunden ist. Auf den Hebeln 17 sitzen unter 9o° zu der Bewegungsebene der' Stange 9 und unter 9o° zur Oberleitung 18 zwei Schleifstücke 19, die an ihren Enden durch Abwehrbügel 2o miteinander verbunden sind.
  • Da zwei Stromabnehmer vorhanden sind, nämlich für jede Fahrtrichtung einer, während der andere in der Zwischenzeit parallel zum Dach eingeklinkt bleibt, sind in der Abb. i rund 3 eine an sich bekannte EinklinkvorrichtUng 21 und ein Abziehseil 22 zusehen.
  • Zwei Stromabnehmer sind deshalb vorgesehen worden, weil durch das gemeinsame unsymmetrisch gelagerte Zugfedersystem jegliches Moment auf das Untergestell wegfällt, die infolgedessen sehr leicht ausgeführt werden kann. Die hierdurch entstehende Gewichtsersparnis ist größer als das Gewicht eines zweiten Stromabnehmers. Abgesehen yon, gewinnt man den Vorteil, äaß der 'Ti ihrer bei Erreichung des Endpunktes seiner Linie nur den eingeklinkten Stromabnehmer hochzulassen und auf der entgegengesetzten Plattform, auf der er die Rückfahrt antritt, den bis dahin in Betrieb gewesenen Stramabnehmer einzuklinken braucht. Ein Umschwenken des Stromabnehmers wie bei Ausrüstungen mit Rollren fällt hierbei weg, ebenso das hiermit verbundene Hinundherlaufen.
  • Bei dem Betrieb des neuen Stromabnehmers, welcher eine Bewegung des Wagens im Vergleich zur Zeichnung nach rechts voraussetzt, liegen die beiden Schleifstücke i9 mit ihren beiden Flächen voll an der Oberleitung i 8 an. Es ist also eine gute Flächenberührung gewährleistet im Gegensatz zur punktweisen Berührung bei normalen Lyrabügeln, Pantographen usw.
  • Eine kleine Unebenheit in der Oberleitung, welche bei normalen Lyrabügeln eine veränderte Winkelstellung des ganzen Stromabnehmers zur Folge hat, verursacht zunächst nur ein kleines Kippen der Hebel 17 um die Drehpunkte 16. Hierbei ist die Vertikalbewegung des Punktes 16 nur noch ein Bruchteil von derjenigen des vorn laufenden Schleifstückes. Andererseits ist die im Winkel von 3o bis 45' (je nach Höhe der Oberleitung) geneigte Stange g in sich so elastisch, daß die kleine Veränderung der Höhenlage des Punktes 16 durch die Elastizität der Stange voll aufgenommen wird, sich also nicht bis herunter zur Basis auswirken kann, d. h. das Einsteckrohr 5 wird seinen Winkel zum Dach bei kleineren Unebenheiten in der Oberleitung überhaupt nicht verändern.
  • Durch diese Anordnung -und den verhältnismäßig starken Anpressungsdruck gelingt es, den Stromabnehmer selbst bei schlechter Oberleitung und bei Abnahme von starken Strömen praktisch vollkommen funkenfreilaufen zu lassen, wodurch die Abnutzung sowohl der Schleifstücke als auch der Oberleitung ganz beträchtlich verringert wird.
  • Wenn Schleifstücke stark abgenutzt sind, kann es vorkommen, daß sich eins oder beide in der Mitte etwas nach unten. durchbiegen. Auch in diesem Fall funktioniert der Stromabnehmer weiter, weil die Hebel 17 kugelig gelagert sind, so daß eine Drehbewegung ohne Hindernis auch dann erfolgen kann, wenn die beiden Hebel nicht mehr einander parallel sind.
  • Die in die Enden der Schleifstücke i 9 beiderseitig eingesetzten Bügel 2o dienen zum Abwehren etwaiger Beidrähte. Die ungleiche Länge der beiden Arme der Hebel 17 ist so gewählt worden, daß der Verschleiß der beiden Schleifstücke genau der gleiche ist.
  • Soll der Wagen in der anderen Fahrtrichtung betrieben werden, so wird der bis .dahin unten befindlichd Stromabnehmer an der Stange 9' entkUnkt Emd aus seiner horizontalen Lage unter dem Einfuß der Zugfedern 12 nach oben gerichtet und an die Oberleitung angepreßt, während der Stromabnehmer .der Stange 9 mit dieser nach unten gezogen und in der horizontalen Lage, also parallel zum Dach, eingeklinkt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelter Stromabnehmer mit je zwei Schleifstücken für elektrisch betriebene Scbienen£ahrzeuge, insbesondere Straßenbahnfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die als nachgiebige Stangen ausgebildeten Träger (9 bzw. 9') der spiegelbildlich angeordneten Stromabnehmerköpfe (14 bis 2o bzw. 14' bis 20') an ihren Unterenden (5 und 5') in einer gemeinsamen Drehachse (4) gelagert sind, der eine für beide Stangen gemeinsame Zugfederanordnung (i i bis 13) zugeordnet ist, und :daß jeder Stromabnehmerk opf aus einem starr mit der zugehörigen Stange (9) verbundenen Querstück (15) besteht, an dessen Enden ungleicharmige Hebel (17) aufgelagert sind, wobei auf diesen zwei übliche Schleifstücke (i9) befestigt sind.
  2. 2. Doppelter Stromabnehmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ungleicharmigen, die Schleifstücke tragenden Hebel (17) kugelig gelagert sind.
  3. 3. Doppelter Stromabnehmer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für beide Stangen gemeinsame Zugfeder (i i bis 13) an den Unterteilen (5 und 5') der beiden Stromabnehmerstang .en unsymmetrisch. zur Drehachse (4) angreift.
DEM125259D 1933-10-12 1933-10-12 Doppelter Stromabnehmer mit je zwei Schleifstuecken fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge Expired DE641795C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125259D DE641795C (de) 1933-10-12 1933-10-12 Doppelter Stromabnehmer mit je zwei Schleifstuecken fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125259D DE641795C (de) 1933-10-12 1933-10-12 Doppelter Stromabnehmer mit je zwei Schleifstuecken fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641795C true DE641795C (de) 1937-02-13

Family

ID=7330708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM125259D Expired DE641795C (de) 1933-10-12 1933-10-12 Doppelter Stromabnehmer mit je zwei Schleifstuecken fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641795C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058544B (de) * 1953-08-27 1959-06-04 Siemens Schuckertwerke Gmbh Doppelschleifstueck-Stromabnehmer fuer elektrische Triebfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058544B (de) * 1953-08-27 1959-06-04 Siemens Schuckertwerke Gmbh Doppelschleifstueck-Stromabnehmer fuer elektrische Triebfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641795C (de) Doppelter Stromabnehmer mit je zwei Schleifstuecken fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE472610C (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Lenkachse, insbesondere an Strassenbahnwagen
DE1805117C3 (de) Stromabnehmerwagen fur bewegliche, entlang einer Führungsschiene verschiebbare Stromverbraucher
DE632506C (de) Scherenstromabnehmer
DE691369C (de) Bügelstromabnehmer für Lokomotiven und Triebwagen
DE667139C (de) Stromabnehmer
DE424091C (de) Anordnung bei Buegelstromabnehmern fuer elektrische Strassenbahnwagen, Lokomotiven mit federndem Schleifstueck
AT39446B (de) Stromabnehmer für elektrisch betriebene Eisenbahnfahrzeuge.
DE1056170B (de) Gelenkiger Stromabnehmer fuer elektrische Triebfahrzeuge
AT165254B (de) Scherenstromabnehmer, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten
DE98187C (de)
DE683323C (de) Scherenstromabnehmer
DE697806C (de) Scherenstromabnehmer
DE97189C (de)
DE2507696C3 (de) Fahrleitungsdoppelklemme
DE602843C (de) Vorrichtung zur staendigen selbsttaetigen UEberwachung eines Eisenbahngleises
DE1131259B (de) Gefederte Wippe fuer Stromabnehmer elektrischer Schienenfahrzeuge
DE658497C (de) Geradfuehrung fuer Breitflaechenschleifstuecke von Scherenstromabnehmern
DE134514C (de)
DE972490C (de) Scherenstromabnehmer mit zwei oder mehreren auf einem schwenkbar im Scheitelgelenk der Schere befestigten Rahmen angeordneten Schleifstuecken
CH171571A (de) Einrichtung zur Stromabnahme aus der zweipoligen Oberleitung elektrisch betriebener gleisloser Fahrzeuge.
DE752089C (de) Scherenstromabnehmer
DE692032C (de) Scherenstromabnehmer fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE453517C (de) Stromabnehmer fuer dritte Schiene
DE587571C (de) Schleifstueck fuer Buegel- oder Scherenstromabnehmer elektrischer Bahnen