AT385477B - Halbscherenstromabnehmer - Google Patents

Halbscherenstromabnehmer

Info

Publication number
AT385477B
AT385477B AT212986A AT212986A AT385477B AT 385477 B AT385477 B AT 385477B AT 212986 A AT212986 A AT 212986A AT 212986 A AT212986 A AT 212986A AT 385477 B AT385477 B AT 385477B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shear
arm part
pantograph
scissors
rocker
Prior art date
Application number
AT212986A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA212986A (de
Original Assignee
Eisenbahntechnische Konstrukti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenbahntechnische Konstrukti filed Critical Eisenbahntechnische Konstrukti
Priority to AT212986A priority Critical patent/AT385477B/de
Priority claimed from AT12286A external-priority patent/AT383550B/de
Publication of ATA212986A publication Critical patent/ATA212986A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385477B publication Critical patent/AT385477B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/26Half pantographs, e.g. using counter rocking beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Halbscherenstromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge, bestehend aus Grundrahmen, Unterschere, Oberschere, Kuppelstange und einer Wippe mit gefederten
Schleifleisten und mit einer Hub- und Senkeinrichtung, die Zugfedern oder einen Luftfederbalg aufweist. 



   Durch die immer höherwerdenden Fahrgeschwindigkeiten von elektrischen Triebfahrzeugen werden an die Stromabnehmer dieser Fahrzeuge steigende Ansprüche gestellt, um einen möglichst unterbrechungsfreien Kontakt zwischen Stromabnehmer und Fahrleitung zu gewährleisten. Der
Stromabnehmer muss im Betrieb Fahrdrahthöhenunterschiede von über 1 m bewältigen. In den
Schnellfahrabschnitten oder auf Neubaustrecken sind hingegen die Fahrleitungen in der Regel ohne wesentlichen Höhenunterschied zur Schiene verlegt. In diesen Abschnitten müssen die Schleif- stücke, bedingt durch die unterschiedliche Elastizität der Oberleitung, einerseits in der Mitte eines Mastfeldes und anderseits an den Enden (Stützpunkten) desselben und durch dynamische Ein- flüsse Höhenunterschiede bis etwa 200 mm bewältigen. 



   Aus der AT-PS Nr. 322630 ist ein Stromabnehmer mit zwei übereinander angeordneten, das
Schleifstück tragenden Stützeinrichtungen bekannt, wobei die Wippe über die obere Stützeinrichtung federnd an der unteren Stützeinrichtung gehalten ist. Bei diesem Stromabnehmer soll bei kleineren Hüben nur die obere Stützeinrichtung arbeiten und die untere Stützeinrichtung nicht. Dieser bekannte Stromabnehmer besitzt ein sehr grosses Gesamtgewicht und einen vergleichsweise komplizierten Aufbau, da im wesentlichen zwei Halbscheren übereinander angeordnet sind. 



   Eine ähnliche Konstruktion ist in der EP-A1 0060189 beschrieben, bei welcher die Wippe am oberen Ende der Halbschere über eine weitere kleine Schere befestigt ist. Dank einer zwischen der Wippe und dem oberen Ende der Halbschere vorgesehenen, im wesentlichen lotrecht ausgerichteten Feder kann sich die Wippe relativ zur Oberschere vertikal bewegen. Auch hier liegt eine vergleichsweise aufwendige Konstruktion vor, da eine zweite gefederte Schere vorgesehen sein muss. 



   Weitere Konstruktionen von Stromabnehmern für elektrische Triebfahrzeuge, bei welchen die Wippe federnd gehalten ist, sind aus den AT-PS Nr. 254941, Nr. 345894 und der DE-OS 3033449 bekannt. Alle diese Konstruktionen besitzen federnd gegenüber dem in sich starren oberen Teil der Stützeinrichtung montierte Wippen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in seinem Gesamtgewicht möglichst leichten Stromabnehmer der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei dem Fahrdrahthöhenunterschiede bis zirka 200 mm die Vertikalbewegung einer möglichst geringen Masse bewirken und wobei die Masse der Halbschere bei diesen Hüben möglichst nicht bewegt werden muss. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einem Halbscherenstromabnehmer der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, dass die Oberschere im Gelenk zur Unterschere zusätzlich gelagert ist und über einen Hebel am Gestänge mit einer Feder oder gesteuerten Luftfeder abgestützt ist, derart, dass die Oberschere unabhängig von der Unterschere Hubbewegungen ausführen kann. 



   Mit der Erfindung kann sich die Oberschere und damit die von ihr getragene Wippe gegen- über der Unterschere, ohne dass sich diese ihrerseits bewegt, vertikal bewegen, so dass ohne die Anordnung zusätzlicher Scheren, wie bei den bekannten Stromabnehmern, zur Federung der einzeln gefederten   Schleifstücke   ein Federweg hinzukommt. 



   Die Erfindung bewirkt, dass durch Minderung der am Fahrdraht wirksamen Masse des Stromabnehmers die Kraftamplituden und somit der Verschleiss von Fahrdraht und Schleifstücken gesenkt werden. Bei Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit bzw. bei mehreren am Fahrdraht anliegenden Stromabnehmern wird der derzeitige Verschleiss nicht vergrössert. 



   Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemässen Stromabnehmers liegt darin, dass kleinste Hubwege, das sind Wege bis etwa 60 mm Hub, nur von den einzeln gefederten Schleifstücken mit ihrer geringen Masse, und Hübe bis zu einem Ausmass von etwa 200 mm von der Oberschere übernommen werden und dass erst Hübe über 200 mm Bewegungen der Halbschere selbst benötigen. 



  Durch die erfindungsgemässe Konstruktion ergibt sich auch ein sehr einfacher und leichter Aufbau des Halbscherenstromabnehmers, dessen Funktion weitgehend von Witterungseinflüssen unabhängig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung schematisch in Seitenansicht wiedergegebenen Ausführungsbeispiels für einen Halbscherenstromabnehmer. 



   Ein Halbscherenstromabnehmer ist auf einem   Grundrahmen --1-- mit   integriertem Antrieb montiert, wobei am Grundrahmen --1-- eine Unterschere --2-- und die im wesentlichen parallel zu ihr verlaufende   Kuppelstange --3-- gelenkig   befestigt ist. Mit der Unterschere --2-- ist eine Oberschere, bestehend aus den Teilen --4 und 5--, gelenkig verbunden. Am freien Ende der Oberschere --4, 5-- ist eine Wippe --8-- befestigt. Ein nach unten weisender Teil der   Wippe --8-- ist   über eine Parallelogrammstange--6--, in der ein Längenausgleichselement --7-- vorgesehen ist, mit der Unterschere --2-- verbunden. Das   Längenausgleichselement --7--   kann die in der AT-PS Nr. 358627 beschriebene Konstruktion besitzen und erlaubt hydraulisch gedämpfte Längenänderungen der Parallelogrammstange--6--. 



   Der obere   Teil --5-- der Oberschere --4, 5-- ist   im gezeigten Ausführungsbeispiel als Blattfeder ausgebildet, so dass die Wippe --8-- vertikal federn kann, ohne dass sich die Halbschere, bestehend aus den Teilen --2, 3 und 4--, bewegt, oder die Oberschere besteht (nicht gezeigt) aus zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Teilen, wobei der obere Teil über einen senkrecht zum oberen Teil --5-- ausgerichteten Hebelarm und eine Schubstange mit einer im Gelenk zwischen Unterschere --2-- und Oberschere --4, 5-- abgestützten Feder,   z. B.   einer Luftbalgfeder, verbunden ist. 



   In der Zeichnung ist die Oberschere, die aus den Teilen --4 und 5-- besteht oder auch in sich nicht federnd ausgebildet sein kann, wie eine Wippe im Gelenk zwischen Oberschere --4, 
 EMI2.1 
 und Unterschere --2-- drehbar--17-- der Unterschere--2 und   3-- ab.   Die   Oberschere --4, 5-- kann   somit Drehbewegungen mit geringem Ausschlag unabhängig von Hubbewegungen der   Unterschere --2-- ausführen.   Der Halbscherenstromabnehmer kann zusätzlich mit einer Festhaltekupplung am Gelenk zwischen der Unterschere --2-- mit dem   Grundrahmen --1-- ausgerüstet   werden. Die Festhaltekupplung kann 
 EMI2.2 
 Ausmass überschreiten. 



   Mit dem erfindungsgemässen Halbscherenstromabnehmer wird insbesondere auch bei hohen und höchsten Fahrgeschwindigkeiten ein optimales Kontaktverhalten erreicht, wobei auch bei einer Mehrfachtraktion, bei der zwei oder mehrere Stromabnehmer in einem Abstand voneinander zugleich am Fahrdraht anliegen, auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten eine befriedigende unterbrechungsarme   Kontaktgüte   gewährleistet ist. Neben einer Verbesserung der Energieübertragung an den Kontaktstellen wird eine Erhöhung der Befahrungsgeschwindigkeit bestehender Oberleitungssysteme und Minderung des Verschleisses am Fahrdraht und Schleifstücken erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Halbscherenstromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge, bestehend aus Grundrahmen, Unterschere, Oberschere, Kuppelstange und einer Wippe mit gefederten Schleifleisten und mit einer Hub- und Senkeinrichtung, die Zugfedern oder einen Luftfederbalg aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschere (4) im Gelenk zur Unterschere (2) zusätzlich gelagert ist und über einen Hebel am Gestänge (17) mit einer Feder oder gesteuerten Luftfeder (16) abgestützt ist, derart, dass die Oberschere (4,5) unabhängig von der Unterschere (2) Hubbewegungen ausführen kann.
AT212986A 1986-01-20 1986-01-20 Halbscherenstromabnehmer AT385477B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212986A AT385477B (de) 1986-01-20 1986-01-20 Halbscherenstromabnehmer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212986A AT385477B (de) 1986-01-20 1986-01-20 Halbscherenstromabnehmer
AT12286A AT383550B (de) 1986-01-20 1986-01-20 Halbscherenstromabnehmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA212986A ATA212986A (de) 1987-09-15
AT385477B true AT385477B (de) 1988-04-11

Family

ID=25591518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT212986A AT385477B (de) 1986-01-20 1986-01-20 Halbscherenstromabnehmer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385477B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106526393B (zh) * 2016-12-30 2023-08-11 西南交通大学 一种弓网电接触模拟实验装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT219652B (de) * 1960-12-14 1962-02-12 Wilhelm Buchberger Halbscherenstromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge
AT254941B (de) * 1964-09-30 1967-06-12 Wiener Starkstromwerker Ges M Stromabnehmerpalette für hohe Geschwindigkeiten
AT322630B (de) * 1971-05-12 1975-05-26 Faiveley Ets Vorrichtung zur stromabnahme für elektrische triebfahrzeuge
AT345894B (de) * 1975-05-23 1978-10-10 Stemmann Ohg A Stromabnehmer fuer schnellfahrende elektrische triebfahrzeuge
AT358627B (de) * 1978-03-14 1980-09-25 Wilhelm Buchberger Halbscheren-stromabnehmer
DE3033449A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Zweistufiger scherenstromabnehmer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT219652B (de) * 1960-12-14 1962-02-12 Wilhelm Buchberger Halbscherenstromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge
AT254941B (de) * 1964-09-30 1967-06-12 Wiener Starkstromwerker Ges M Stromabnehmerpalette für hohe Geschwindigkeiten
AT322630B (de) * 1971-05-12 1975-05-26 Faiveley Ets Vorrichtung zur stromabnahme für elektrische triebfahrzeuge
AT345894B (de) * 1975-05-23 1978-10-10 Stemmann Ohg A Stromabnehmer fuer schnellfahrende elektrische triebfahrzeuge
AT358627B (de) * 1978-03-14 1980-09-25 Wilhelm Buchberger Halbscheren-stromabnehmer
DE3033449A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Zweistufiger scherenstromabnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA212986A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19541600C1 (de) Stromabnehmer für die Energieübertragung zwischen einem Fahrdraht und einem Triebwagen
DE102011056180A1 (de) Fahrzeug einer Magnetschwebebahn
WO2023001511A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
DE3020582A1 (de) Steuerarmeinrichtung fuer ein radial steuerbares drehgestell eines eisenbahnwagens
DE2556076B2 (de) Magnetschwebefahrzeug
DE1605053B2 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich elastisch gegen drehgestelle abgestuetztem fahrzeugaufbau
DE3033448C2 (de) Gestell für ein Magnetschwebefahrzeug
AT385477B (de) Halbscherenstromabnehmer
DE3641084A1 (de) Halbscherenstromabnehmer
EP0975504B1 (de) Fahrzeug
DE3104678C2 (de) Wippe für Stromabnehmer elektrischer Triebfahrzeuge
DE2031098B2 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehges teil
EP1062139B1 (de) Vorrichtung zur übertragung der längskräfte eines drehgestelles auf den wagenkasten eines schienenfahrzeuges, insbesondere eines triebfahrzeuges mit hoher zugkraft
DE2121613C3 (de)
AT165254B (de) Scherenstromabnehmer, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten
EP0299318B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse
DE102006039937A1 (de) Drehgestellvorrichtung
DE19503381C2 (de) Aufhängung einer Schienenbremse an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE2949978A1 (de) Weiche fuer ein fahrwerk einer zweispurigen haengebahn
DE1438829C (de)
DE60302343T2 (de) Eisenbahndrehgestell mit seitlich schwimmenden Abstützungen für zwei aufeinanderfolgende Waggonstrukturen, die an demselben Drehgestell angelenkt sind
CH629714A5 (en) Clamp coupling for a suspension gear of a circulating aerial cable way, which acts under its own weight
DE3213913C2 (de) Kettenaufhängung des Fahrleitungsnetzes für elektrifizierte Eisenbahnen
AT395137B (de) Wiegenloses luftfederdrehgestell fuer schienenfahrzeuge
AT158519B (de) Bügelstromabnehmer für Lokomotiven und Triebwagen, insbesondere von elektrischen Vollbahnen.

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification