DE634408C - Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Vinylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Vinylverbindungen

Info

Publication number
DE634408C
DE634408C DE1930I0022830 DEI0022830D DE634408C DE 634408 C DE634408 C DE 634408C DE 1930I0022830 DE1930I0022830 DE 1930I0022830 DE I0022830 D DEI0022830 D DE I0022830D DE 634408 C DE634408 C DE 634408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
vinyl
polymerization
preparation
polymerization products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930I0022830
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Fikentscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1930I0022830 priority Critical patent/DE634408C/de
Priority to GB4298/31A priority patent/GB373643A/en
Priority to BE383955D priority patent/BE383955A/xx
Priority to FR725844D priority patent/FR725844A/fr
Priority to US574035A priority patent/US2016490A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE634408C publication Critical patent/DE634408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
26. AUGUST 1936
8-SBH 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 634408 KLASSE 39 b GRUPPE 4o2
LG. Farbenindustrie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. November 1930 ab
Es wurde gefunden, daß man wertvolle Polymerisationsprodukte aus Vinyläthem erhalten kann, wenn man Vinyläther in Gegenwart von anderen polymerisierbaren organisehen Verbindungen mit nur einer aliphatischen Doppelbindung als Äthylen-α, ß-dicarbonsäuren, deren Anhydriden oder Derivaten polymerisiert.
Die Polymerisation wird in der üblichen
xo Weise durchgeführt, z. B. in wäßriger Emulsion, in Abwesenheit oder in Gegenwart von Lösungsmitteln, Katalysatoren u. dgl. Bei der Polymerisation in Gegenwart von Wasser wird das pn zweckmäßig größer als 7 gewählt.
Als Vinyläther kommen vor allem die der aliphatischen Alkohole in Frage, z. B. der Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butyläther' des Vinylalkohole, ferner die der mehrwertigen Alkohole, z. B. der JSlyJsoJälier, sowie die der aromatischen Alkohole, z. B. der Benzyläther, die der hydroaromatischen Alkohole, x. B. der Cyclohexyläther, und die der Phenole, wie sie beispielsweise nach dem Verfahren der Patentschrift 584 840 hergestellt werden können.
Geeignete polymerisierbare organische Verbindungen mit einer aliphatischen Doppelbindung sind z. B; Vinylchlorid, Vinylester, z. B. Vinylacetat, Vinylchloracetat, ferner Styrol, Acrylsäurenitril, Acrylsäureamid und -anilid oder Acrylsäureester1.
Die nach dem üblichen Verfahren erhaltenen Polymerisationsprodukte sind hart oder zäh und fest bzw. elastisch und plastisch je nach dem angewandten Vinyläther und je nachdem ob z. B. Styrol, Vinylchlorid, Acrylsäurenitril oder Acrylsäureamid, die an sich vorwiegend spröde Polymerisate geben, oder Acrylsäureester zugesetzt wurden, die an sich elastische bis kautschukartige Polymerisationsprodukte liefern.
Da man die Mengenverhältnisse der Komponenten weitgehend variieren kann, lassen sich auch die Eigenschaften der Endprodukte weitgehend variieren. So wird dem Polystyrol durch Polymerisation des Styrols in Gegenwart von Vinyläthem seine Sprödigkeit weitgehend genommen. Mit Acrylsäurenitril bzw. Vinylchlorid und Vinyläthern erhält man bei Anwendung etwa molekularer Verhältnisse in der Kälte feste, in der Wärme plastische Produkte, die sich evtl. im Gemisch mit Weichmachungsmitteln, z. B.Kampfer, ähnlich wie Celluloid pressen, blasen, spritzen und schneiden lassen.. Wegen ihrer Lichtbeständigkeit kommen nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Polymerisationsprodukte auch als Bindemittel für Verbundglas in Betracht.
■ Je nach ihren physikalischen Eigenschaften lassen sich die erhaltenen Polymerisations-" produkte auf Filme, Fäden, Überzüge, Lacke; Spachtelmassen u. dgl. oder auf Isolierstoffe für die Elektrotechnik oder zusammen mit
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Hans Fikentscher in Ludwigshafen a. Rh.
Füllstoffen und Pigmenten auf Ersatzstoffe . für Wachstuch, 'Linoleum, Leder usw. verarbeiten. Die .mit Vinyläthern erhaltenen Mischpolymerisate zeichnen sich durch gute Kältebeständigkeit aus.
Die Zusatzstoffe, wie Weichmachungsmittel, Füllstoffe, Pigmente, können auch u. U. vor der Polymerisation zugesetzt werden, soweit sie diese nicht beeinträchtigen.
ίο Durch Verseifung der Acrylsäurenitril oder Acrylsäurechlorid enthaltenden Polymerisate erhält man wasserlösliche Produkte, welche z. B. als Dispergier-, Emulgier-, Verdickungs-, Appretur-, Schlichte- und Bindemittel Verwendung finden können.
Beispiel 1
30 Teile Vinylbutyläther werden zusammen mit 70 Teilen Styrol von 1300 innerhalb 24 Stunden allmählich auf 1500 erwärmt. Man erhält ein klares, in der Wärme erweichendes Polymerisat, das wesentlich elastischere Eigenschaften zeigt als reines Polystyrol.
Beispiel2
60 Teile Vinyläthyläther werden mit 40 Teilen Acrylsäurenitril gemischt und in 100 Teilen Wasser emulgiert, in dem 1,1 Teile Türkischrotöl, 0,5 Teile Marseil lerseife und 2 Teile 300/oiges Wasserstoffsuperoxyd gelöst sind. Die Emulsion wird im emaillierten Rührgefäß am Rückflußkühler innerhalb 5· bis 8 Stunden allmählich auf 90 bis ioo° erhitzt. Im
„: Verlaufe der Polymerisation läßt man etwa 5 Teile Vinyläthyläther abdestillieren. Nach beendeter Polymerisation zerstört man die Emulsion durch Eingießen in etwa 1000 Teile 20/oiger Schwefelsäure. Man erhält ein feinpulveriges weißes Koagulat, das mit Wasser ausgewaschen wird. Man erhält eine in der Wärme plastische Masse, die sich ähnlich wie Celluloid zu' harten, elastischen Gegenständen heiß verpressen läßt.
, Beispiel 3
8oTeile Vinylbutyläther werden mit 2oTeilen Acrylsäurenitril gemischt, in 200 Teilen der in Beispiel 2 erwähnten wäßrigen Lösung emulgiert und so lange unter Rückflußkühlung und unter Rühren erwärmt, bis die Innentemperätur auf 900 gestiegen ist. Man erhält ein weiches, leicht verpreßbares, biegsames Material, das beispielsweise für Isolier-., zwecke geeignet ist. Es verträgt sich sehr gut mit Nitrocellulose und verbessert z. B. wesentlich die elastischen Eigenschaften und die Klebefähigkeit der NitroceHuloselacke.
Beispiel 4 ·
5oTeile Vinylbutyläther werden mit soTeilen Acrylsäurenitril und 2 Teilen Benzoylperoxyd gemischt und in 400 Teilen Wasser emulgiert, welches 2 Teile Türkischrotöl, 1 Teil des Natriumsalzes einer isobutylierten Naphthalinsulf onsäure, 3 Teile 300/oiges Wasserstoff-.superoxyd und 5 Teile polyacrylsaures Natrium gelöst enthält. Man erhitzt so lange, bis die Innentemperatur 90 bis 950 beträgt, behandelt dann das Reaktionsprodukt zur Entfernung der letzten Spuren monomerer organischer Verbindungen mit Wasserdampf, koaguliert darauf mit S Teilen konzentrierter Salzsäure, wäscht und trocknet. Das Reaktionsprodukt ist in der Kälte hart und weitgehend elastisch, in der Wärme plastisch und preßbar und läßt sich in Gegenwart von Weichmachungsmitteln ähnlich wie Celluloid verarbeiten.
Beispiel 5
Eine Mischung von 50 Teilen Vinyläthyläther und 300 Teilen Vinylchlorid, die 1 Teil Benzoylperoxyd gelöst enthält, läßt man bei etwa 6o° allmählich in ein geschlossenes Druckgefäß unter Rühren einfließen, in dem sich 1400 Teile einer 1,5 0/0 igen wäßrigen Lösung von a-oxyoctodekansulfonsaurem Natrium befinden. Es bildet sich eine Emulsion, in welcher die Polymerisation der Vinylverbindungen stattfindet. 12 bis 24 Stunden nach Beendigung des Zulaufes erhält man durch Koagulation mit verdünnter Salzsäure ein weißes pulveriges Polymerisat, das in organischen Lösungsmitteln, wie Cyclohexanon, Aceton, Methylenchlorid und deren Gemischen, löslich ist und als Lackbindemittel verwendet werden kann.
Die nach diesem und dem vorhergehen'den Beispiel erhaltenen Polymerisationsprodukte können auch zu 'Decklacken verarbeitet werden.
Beispiel 6.
Man polymerisiert in der in Beispiel 2 angegebenen Weise ein Gemisch aus 1 Teil Vinyläthyläther und 1 Teil Acrylsäurenitril. Behandelt man das so erhaltene- Polymerisationsprodukt solange bei Zimmertemperatur mit konzentrierter Salzsäure, bis alles gelöst ist, so kann man durch Zusatz von Alkohol ein hartes, zähes. Produkt fällen, das mit verdünnten Alkalien klare, viscose Lösungen liefert. -.·■'-
Beispiel 7 ·
Eine Mischung von 40 Teilen. Vinylbutyl- " äther und 60 Teilen Styrol. wird in einem Gemisch von 200 Teilen Wasser mit 1 Teil Ölsäureester der Isäthionsäure und 4 Teilen 3oO/0igen Wasserstoffsuperoxyds emulgiert. Durch Polymerisation bei etwa 900 erhält man
634 4OS
ein hartes, elastisches, gut haftendes Produkt, das sich als LacKbindemittel und für Isolierzwecke vorzüglich eignet.
» Beispiele
50 Teile Vinyläthylglykoläther werden mit 50 Teilen. Acrylsäuremethylester gemischt. In dieser Mischung werden 0,3 Teile Benzoylperoxyd gelöst, sodann wird sie durch lebhaftes Rühren in 300 Teilen Wasser emulgiert, die 3 Teile Lithiumborat, 3 Teile Oleylmethyltaurid, 1,5 Teile isopropylnaphthalinsulfonsaures Natrium, 3 Teile 300/oiges Wasserstoffsuperoxyd und ι Teil Kaliumpersulfat gelöst enthalten. Die Emulsion wird in einem gläsernen oder emaillierten Gefäß am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Die Temperatur beträgt zu Beginn der Polymerisation etwa 75 bis 8 o° und steigt gegen Ende auf etwa 95°. Durch den absteigenden Kühler werden etwa 12 Teile nichtpolymerisierten monomeren Vinyläthylglykoläthers abdestilliert. Aus der zurückbleibenden wäßrigen Dispersion kann man das Polymerisat durch Zusatz von Elektrolyten oder durch Ausfrieren in der Kälte koagulieren und dann waschen und trocknen. Das trockene Produkt ist löslich in organischen Lösungsmitteln und außer-. ordentlich elastisch. Es ist für sich oder zusammen mit Nitrocellulose oder anderen Lackbindemitteln vor allem für die Erzeugung hellfarbiger Lacküberzüge auf beweglicher Unterlage (Leder, Stoff, Papier), auf Grund seiner Licht- und Alterungsbeständigkeit, so
z. B. für die Herstellung von Wachstuch, Kunstleder, Kabellacken usw. vorzüglich geeignet.
B eispiel 9
Eine Mischung von 50 Teilen Vinyläthylglykoläther und 50 Teilen Acrylnitril wird in der in Beispiel 8 angegebenen Weise polymerisiert. Das dabei erzielte Produkt löst sich in Aceton, Cyclohexanon und Halogenkohlenwasserstoffen. Diese Lösungen liefern elastische Filme. Das erhaltene Produkt stellt beispielsweise ein vorzügliches Lackbindemittel dar.
Beispiel 10
Eine Mischung aus gleichen Teilen Vinylbutyläther und Vinylmethylketon, welche 1 o/o Benzoylperoxyd gelöst enthält, wird in der dreifachen Menge Wasser, dem io/o Türkischrotöl und 0,5 o/o isobutylnaphthalinsulfonsaures Natrium zugesetzt wurden, emulgiert und durch Erhitzen bei Siedetemperatur unter Rückflußkühlung polymerisiert. Man erhält ein äußerst elastisches Polymerisat, welches vor allem als Weichmacher für Cellulosederivate oder als Klebemittel verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Vinylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Vinyläther in Gegenwart von anderen polymerisierbaren organischen Verbindungen mit nur einer aliphatischen Doppelbindung als Äthylen-α, ß-dicarbonsäuren, deren Anhydriden oder Derivaten polymerisiert.
DE1930I0022830 1930-11-13 1930-11-13 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Vinylverbindungen Expired DE634408C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930I0022830 DE634408C (de) 1930-11-13 1930-11-13 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Vinylverbindungen
GB4298/31A GB373643A (en) 1930-11-13 1931-02-11 Improvements in the manufacture and production of polymerisation products
BE383955D BE383955A (de) 1930-11-13 1931-11-05
FR725844D FR725844A (fr) 1930-11-13 1931-11-06 Procédé pour la production de produits de polymérisation
US574035A US2016490A (en) 1930-11-13 1931-11-09 Production of mixed polymerization products from vinyl ethers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930I0022830 DE634408C (de) 1930-11-13 1930-11-13 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Vinylverbindungen
GB4298/31A GB373643A (en) 1930-11-13 1931-02-11 Improvements in the manufacture and production of polymerisation products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634408C true DE634408C (de) 1936-08-26

Family

ID=34827979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930I0022830 Expired DE634408C (de) 1930-11-13 1930-11-13 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Vinylverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2016490A (de)
BE (1) BE383955A (de)
DE (1) DE634408C (de)
FR (1) FR725844A (de)
GB (1) GB373643A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436204A (en) * 1944-02-25 1948-02-17 Pro Phy Lac Tie Brush Company Copolymers comprising acrylonitrile and vinyl ethers and molecularly oriented articles composed thereof
DE941815C (de) * 1951-11-08 1956-04-19 Roehm & Haas G M B H Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen und Kunstharzzwischenprodukten
DE1048868B (de) * 1954-04-14 1959-01-22 Rohm & Haas Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilstoffen
US2994681A (en) * 1958-10-29 1961-08-01 Shell Oil Co Copolymers of alkenyl-substituted aromatic compounds and ethylenically unsaturated ethers and their use in preparing graft copolymers with preformed copolymers of alkenyl-substituted aromatic compounds and unsaturated ethers

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563459A (en) * 1951-08-07 Vinyl chloride-alkoxymethoxyalkyl
DE754840C (de) * 1934-11-18 1953-06-15 Aeg Korrosionsfester UEberzug fuer elektrische, metallummantelte Kabel od. dgl.
DE745131C (de) * 1935-10-04 1944-02-26 Rheinische Draht Und Kabelwerk Fernmeldefeldkabel mit normaler Gesamtdicke der Leiterumhuellung
DE763945C (de) * 1935-11-03 1954-04-05 Aeg Isolierter elektrischer Leiter oder Kabel
DE747740C (de) * 1936-09-27 1944-10-11 Benzinloesliche Lacke
DE767897C (de) * 1938-10-16 1954-09-27 Westdeutsche Sperrholzwerke Hu Verfahren zur Herstellung von Pressplatten, insbesondere Sperrholzmittellagen, aus zerkleinerten Holzabfaellen
GB573771A (en) * 1943-11-16 1945-12-05 Kodak Ltd Improvements in the production of photographic relief images
US2426728A (en) * 1944-02-25 1947-09-02 Prophylactic Brush Co Molecularly oriented copolymers of acrylonitrile, a saturated monohydric alcohol ester of an ethylene alpha beta dicarboxylic acid, and acrylic esters or vinyl ethers
NL64771C (de) * 1945-02-21
BE491521A (de) * 1948-10-08
US2598639A (en) * 1950-02-23 1952-05-27 Monsanto Chemicals Low molecular weight, nitrogenous acrylate polymers
US2662016A (en) * 1950-10-21 1953-12-08 Beech Nut Packing Co Chewing gum base
US2782167A (en) * 1950-11-30 1957-02-19 Exxon Research Engineering Co Viscosity index improvers
US2725370A (en) * 1951-02-23 1955-11-29 Eastman Kodak Co Copolymer of acrylonitrile and monoallyl and monomethallyl ethers of glycerine
US2927911A (en) * 1955-03-07 1960-03-08 Dow Chemical Co Process for copolymerizing acrylic compounds with acid sensitive monomer
US2991277A (en) * 1955-06-10 1961-07-04 Air Reduction Copolymers of trifluoroethyl vinyl ether and alkyl esters of acrylic of methacrylic acid, and method for preparing same
US2991278A (en) * 1955-06-10 1961-07-04 Air Reduction Copolymers of trifluoroethyl vinyl ether and halo-olefins, and method for preparing same
US2851449A (en) * 1955-06-10 1958-09-09 Air Reduction Copolymers of trifluoroethyl vinyl ether and vinyl esters
US3025279A (en) * 1955-06-29 1962-03-13 Pennsalt Chemicals Corp Copolymers of trifluoroethyl vinyl ether and fluoroalkyl acrylates, and process for preparing same
US3141866A (en) * 1959-08-10 1964-07-21 California Research Corp Copolymers of vinyl alkyl ethers and vinyl esters
US3168594A (en) * 1959-09-16 1965-02-02 Kureha Kasei Co Ltd Mixtures of polyvinyl chloride and copolymers of vinyl chloride and alkyl vinyl ethers
US3135714A (en) * 1960-10-24 1964-06-02 Dow Chemical Co Copolymer of a monovinyl ether of a clycol and diethyl ester of fumaric acid and vulcanizates thereof
US3146215A (en) * 1960-11-03 1964-08-25 Dow Chemical Co Rubbery copolymer of a monovinyl ether and an alkyl ester and vulcanizates thereof
US3131162A (en) * 1960-11-03 1964-04-28 Dow Chemical Co Copolymer of monovinyl ether of a glycol and vinyl ester of acetic acid and vulcanizate thereof
US3161621A (en) * 1961-04-19 1964-12-15 Air Reduction Water soluble films of vinyl alcoholvinylalkyl ether-vinyl acetate copolymers
US3092605A (en) * 1961-05-08 1963-06-04 Dow Chemical Co Copolymer of a monovinyl ether of a glycol and nu-vinyl-2-oxazolidinone and rubber made by vulcanizing same
US3300455A (en) * 1962-08-01 1967-01-24 Union Carbide Corp Polymers of vinyl chloride and certain polymerizable aliphatic ethers containing ester groups
CN103965992B (zh) * 2013-01-28 2016-01-13 中国石油化工股份有限公司 润滑油组合物

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436204A (en) * 1944-02-25 1948-02-17 Pro Phy Lac Tie Brush Company Copolymers comprising acrylonitrile and vinyl ethers and molecularly oriented articles composed thereof
DE941815C (de) * 1951-11-08 1956-04-19 Roehm & Haas G M B H Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen und Kunstharzzwischenprodukten
DE1048868B (de) * 1954-04-14 1959-01-22 Rohm & Haas Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilstoffen
US2994681A (en) * 1958-10-29 1961-08-01 Shell Oil Co Copolymers of alkenyl-substituted aromatic compounds and ethylenically unsaturated ethers and their use in preparing graft copolymers with preformed copolymers of alkenyl-substituted aromatic compounds and unsaturated ethers

Also Published As

Publication number Publication date
US2016490A (en) 1935-10-08
GB373643A (en) 1932-05-11
BE383955A (de) 1931-12-31
FR725844A (fr) 1932-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634408C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Vinylverbindungen
DE540101C (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen Polymerisationsprodukten
DE654989C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE951770C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackharzen aus Styrol und Mischestern mehrwertiger Alkohole
DE3743040A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerdispersionen
DE702749C (de) ymerisationsprodukten aus Butadien, seinen Homologen oder Halogensubstitutionsprodukten
DE745031C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE565633C (de) Verfahren zum Verseifen von Polymerisationsprodukten
DE1161423B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-polymerisaten
CH446719A (de) Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten
DE626585C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Styrol
DE3418524A1 (de) Verfahren zur herstellung von lackbindemitteln und deren verwendung
DE862956C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
AT145852B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylverbindungen.
DE601324C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten polymerer Verbindungen
DE679943C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten organischer Vinylester
DE1595693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerisatdispersionen
DE679944C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Verbindungen
AT153516B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturbeständigen Kunstmassen.
AT234876B (de) Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen Polymerisatdispersionen
DE818581C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
AT145202B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßmassen, Spritzgußmassen, Lacken, Überzügen, Filmen, Fäden u. dgl.
DE877670C (de) Verfahren zur Herstellung wenig temperaturempfindlicher Acrylharzmischungen
DE1184500B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzaehen thermoplastischen formbaren polymeren Produkten
DE1595322C (de) Verfahren zur Herstellung von Misch polymerisaten aus Vinylchlorid und Vinyl athern