DE702749C - ymerisationsprodukten aus Butadien, seinen Homologen oder Halogensubstitutionsprodukten - Google Patents

ymerisationsprodukten aus Butadien, seinen Homologen oder Halogensubstitutionsprodukten

Info

Publication number
DE702749C
DE702749C DE1937I0057296 DEI0057296D DE702749C DE 702749 C DE702749 C DE 702749C DE 1937I0057296 DE1937I0057296 DE 1937I0057296 DE I0057296 D DEI0057296 D DE I0057296D DE 702749 C DE702749 C DE 702749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butadiene
products
polymerization
parts
homologues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937I0057296
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Pannwitz
Dr Bernhard Ritzenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1937I0057296 priority Critical patent/DE702749C/de
Priority to FR834419D priority patent/FR834419A/fr
Priority to US193770A priority patent/US2216958A/en
Priority to GB6709/38A priority patent/GB496443A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE702749C publication Critical patent/DE702749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/911Emulsifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Polymerisationsprodukten aus Butadien, seinen Homologen oder Halogensubstitutionsprodukten Es ist bekannt, künstlichen Kautschuk durch Polymerisieren einer Emulsion von Butadien, seinen Homologen oder Halogensubstitutionsprodukten allein oder im Gemisch untereinander oder im Gemisch mit anderen, unter den gleichen. Bedingungen polymerisierbaren Verbindungen mit oder ohne Zusatz polymerisationsbeschleunigender Stoffe herzustellen. Als Emulgatoren werden bei diesem Verfahren beispielsweise fettsaure bzw. sulfofettsaure Salze für sich allein oder im Gemisch@mit anderen bekannten Dispergiermitteln, wie alkylierten Naphthalinsulfonsäuren, verwendet. Es müssen jedoch dabei verhältnismäßig große Mengen Emulgiermittel benutzt werden, da sonst die Polymerisation schlecht anspringt und- verhältnismäßig langsam verläuft. So tritt bei Anwendung der genannten Emulgiermittel in nur geringen Mengen, etwa von 3 bis 5 °/o, die Polymerisation -von Butadien allein bei gewöhnlicher oder wenig erhöhter Temperatur und in Gegenwart von Peroxyden als Katalysator selbst nach a bis 3 Tagen noch nicht ein und dauert bei der Verarbeitung eines Gemisches von Butadien mit anderen polymerisierbaren Verbindungen unter den genannten Bedingungen etwa q. bis 6 Tage.
  • Man hat auch schon vorgeschlagen, Diolefinkohlenwasserstoffe in wäßriger Emulsion in Gegenwart solcher Salze organischer Basen mit organischen oder anorganischen Säuren zu polymerisieren, welche die Kautschukkohlenwasserstoffe in wäßriger Lösung zu emulgieren vermögen. Dabei erhält man in guten Ausbeuten wäßrige Kautschukdispersionen, die im Gegensatz zu anderen bekannten künstlichen oder natürlichen Kautschul; milcharten in Gegenwart von Säuren beständig sind und aus denen sich der Kautschulc auf Zusatz von Alkalien absche'det.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Poly= merisation von Butadien, seinen Homologen oder Halogensubstitutionsprodukten für sich allein oder im Gemisch untereinander oder im Gemisch mit anderen unter den gleichen Bedingungen polymerisierbaren Verbindungen in wäßriger Emulsion in technisch besonders einfacher und vorteilhafter Weise durchgeführt werden kann, wenn man als Emulgiermittel wasserlösliche Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel X-CH=-CH2-Y-CHZ-CH_- N Z verwendet, in der Y Sauerstoff oder Schwefel, N Z den Rest eines sekundären Amins oder einer quaternären Arnmoniuinv erbindung, N den Rest eines sekundären Amins, eines Säureamids, eines Esters, eines Äthers oder einer quaternären Amnioniumverbindung oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, «wobei in wenigstens einem der Reste K und Z mindestens S Kohlenstoffatome in nicht cyclischer Bindung direkt miteinander verbunden sind.
  • Die Polymerisation mit Hilfe dieser Emulgierinittel erfordert nur etwa 1/2 bis % der bei Verwendung der bekannten Emulgierm:ttel benötigten Zeit und ist im allgemeinen schon bei tieferen Temperaturen durchführbar. Auch bei Benutzung verhältnismäßig geringer 'Mengen dieser Ernulgiermittel tritt eine Verlängerung der Anlaufzeit der Polymerisation nicht ein. Außer dem Vorteil, den die Zeitersparnis als solche bedeutet, ergibt das neue Verfahren auch Produkte von besseren mechanischen Eigenschaften. Bei je höherer Temperatur nämlich polymerisiert wird oder je länger die Polymerisation dauert, desto mehr läßt die Güte der erhaltenen Polymerisate nach.
  • Die Anwendung dieser Emulgiermittel gestattet auch die Mitverwendung solcher polymerisierbarer Stoffe, die in dem bei der Verwendung von Salzen höherer Fettsäuren erforderlichen alkalischen Medium ziemlich leicht verseift werden, wie die Vinylester.
  • Die Emulgiermittel der vorstehend angegebenen Formel können z. B. hergestellt werden durch Umsetzung von 21Iol höhermolekularer Allcylamine, die z. B. aus tierischen oder pflanzlichen gesättigten oder ungesättigten Fetten oder Ölen, wie Waltran oder Palmkernfett, oder auch aus Oxydationsprodukten von höheren Paraffinkohlenwasserstoffen oder aus Montansäuren hergestellt werden können, mit i Mol ß, ß'-Diclilordiäthyläther oder durch Umsetzung von i xIol der genannten Amine mit i ilol ß-Clllor-ß'-oxydiätliyläther oder auch durch Umsetzung von i Mol Fettamin und i Mol eines tertiären Amins, wie Pyridin, Triäthylamin, Triäthano'_amin, mit i Mol D'chloraiäthy-iäther. Min letzten Fall «-erden quaternäre Aininoniumverbindungen erhalten. An Stelle des Dichlordiäthyläthers kann auch das Dichlordiäthylsulidd zur Anwendung gelangen. Man erhä'_t dann die entsprechenden schwefelhaltigen Produkte.
  • Für die Mischpolyinerisation mit dem Butadien eignen sich z. B. ungesättigte Kohlen-,vasserstoffe, wie Styrol, Isobutylen, ungesättigte Ester, wie Vinylester, Acrylsäureester, ferner Acrylnitril und Vinylchlorid.
  • Die Polymerisationsprodukte werden in Form einer dünn- bis dickflüssigen Dispersion erhalten, die beim Stehen beständig ist und nicht koaguliert, oder in Form dicker, breiartiger Pasten, die sich mit Wasser verdünnen lassen. Die Emulsion ist gegen Säuren beständig und kann durch Zusatz von Elektrolyten, insbesondere Alkalien, oder auch durch Zusatz von wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, wie 'Methanol, Äthanol oder Aceton koaguliert werden. Die erhaltenen Festprodukte lassen sich in gleicher Weise wie Kautschuk verarbeiten und zeichnen sich durch gute mechanische Eigenschaften aus. Beispiel i Eine Mischung aus ioo Teilen Butadien und 2 Teilen des Umsetzungsproduktes aus i Mol ß, ß'-Dichlordiäthyläther mit 2 Mol eines aus Waltran hergestellten Amins wird mit einer Lösung von o,75 Teilen Kaliumpersulfat in Zoo Teilen Wasser bis zur Bildung einer gleichmäßigen Emulsion verrührt. Die Emulsion wird dann 3 Tage lang bei 30° weitergerührt. -Man erhält eine gleichmäßige Dispersion, aus der mittels Alkali in guter Ausbeute ein kautschukähnliches Polymerisationsprodukt von guten mechanischen Eigenschaften gefällt werden kann.
  • Beispiel 2 li-lan emulgiert ein Gemisch aus 2,5 Teilen des Umsetzungsproduktes aus i 11Iol ß-Chlorß'-oxydiäthyläther und i'1lol eines aus Waltran hergestellten Fettamins mit 75 Teilen Butadien und 25 Teilen Acryliiitril in einer Lösung von o,5 Teilen Kaliumpersulfat in Zoo Teilen Wasser und rührt die erhaltene Emulsion bei gewöhnlicher Temperatur weiter. Nach einem Tage ist die Polymerisation beendet. Das durch Fällung der Emulsion erhaltene Produkt zeigt gute mechanische Festigkeit.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch aus 75 Teilen Butadien und 25 Teilen Styrol wird in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise in wäßriger Emulsion polymerisiert, jedoch unter Zusatz von :2 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus ß-ß'-Dichlordiäthyläther und eines Amingemisches, das aus Säuren der Paraffinoxydation über die Nitrile erhalten wurde, als Emulgiermittel. Die Polymerisation ist in etwa il/, Tagen beendet, worauf das erhaltene Polymerisationsprodukt ausgefällt wird. Es besitzt gute mechanische Eigenschaften.
  • Beispiel q.
  • 2,5 Teile eines Umsetzungsproduktes aus ß, ß'-Dichlordiäthylsulfid und einem aus Waltran hergestellten Amingemisch werden mit 75 Teilen Butadien und 25 Teilen Vinylmethylketon in einer Lösung von 0,75 Teilen Kaliumpersulfat und Zoo Teilen Wasser verrührt, bis eine gleichmäßige Emulsion entstanden ist. Nach dreitägigem Rühren bei gewöhnlicher Temperatur ist die Polymerisation beendet. Das erhaltene Mischpolymerisat läßt sich gut verarbeiten und besitzt gute mechanische Festigkeit.
  • Beispiel 5 2,5 Teile des durch Umsetzung von ß-Chlorß'-oxydiäthyläther mit Octodecenylamin zum ß-Octodecenylamino-ß'-oxydiäthyläther und Verestern der Hydroxylgruppe mit Chloressigsäure und Überführung des so erhaltenen Chloressigesters durch Erwärmen mit Pyridin in das Pyridiniumchlorid erhaltenen Emulgiermittels, 75 Teile Butadien und 25 Teile a.- Methylvaleriansäurevinylester werden in gleicher Weise wie in Beispiel i in Wasser emulgiert und polymerisiert. Nach 2 bis 3 Tagen ist die Polymerisation beendet. Man erhält in guter Ausbeute ein kautschukartiges Polymerisat, das leicht verarbeitbar ist und gute mechanische Eigenschaften besitzt. Beispiel 6 2,5 Teile des durch Umsetzung von ß, ß'-Dichlordiäthyläther mit Dimethyldodecylamin erhältlichen Emulgiermittels, 75 Teilen Butadien und 25 Teilen Vinylchlorid werden in gleicher Weise wie in Beispiel r in Wasser emulgiert und polymerisiert. Nach zweitägiger Polymerisation erhält man ein kautschukähnliches Polymerisat von guten Eigenschaften.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Polymerisationsprodukten aus Butadien, seinen Homologen oder Halogensubstitutionsprodukten allein oder im Gemisch untereinander oder im Gemisch mit anderen, unter den gleichen Bedingungen polymerisierbaren Verbindungen nach dem Emulsionsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Einulgiermittel wasserlösliche Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel X-CH@-CH#-Y-CH2-CH2-NZ verwendet, in derYSauerstoff oder Schwefel, N Z den Rest eines sekundären Amins oder einer quaternären Ammoniumverbindung, X den Rest eines sekundären Amins, eines Säureamids, eines Esters, eines Äthers oder einer quaternären Ammoniumverbindung oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, wobei in wenigstens einem der Reste X und Z mindestens 8 Kohlenstoffatome in nicht cyclischer Bindung direkt miteinander verbunden sind.
DE1937I0057296 1937-03-05 1937-03-05 ymerisationsprodukten aus Butadien, seinen Homologen oder Halogensubstitutionsprodukten Expired DE702749C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937I0057296 DE702749C (de) 1937-03-05 1937-03-05 ymerisationsprodukten aus Butadien, seinen Homologen oder Halogensubstitutionsprodukten
FR834419D FR834419A (fr) 1937-03-05 1938-02-28 Procédé pour préparer du caoutchouc artificiel
US193770A US2216958A (en) 1937-03-05 1938-03-03 Manufacture of artificial rubber by the polymerization of butadienes
GB6709/38A GB496443A (en) 1937-03-05 1938-03-03 Improvements in the manufacture and production of artificial rubber-like substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937I0057296 DE702749C (de) 1937-03-05 1937-03-05 ymerisationsprodukten aus Butadien, seinen Homologen oder Halogensubstitutionsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702749C true DE702749C (de) 1941-02-15

Family

ID=6545037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937I0057296 Expired DE702749C (de) 1937-03-05 1937-03-05 ymerisationsprodukten aus Butadien, seinen Homologen oder Halogensubstitutionsprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2216958A (de)
DE (1) DE702749C (de)
FR (1) FR834419A (de)
GB (1) GB496443A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932456C (de) * 1951-05-05 1955-09-01 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit Carboxylgruppen
DE956721C (de) * 1946-08-12 1957-01-24 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Polymerisation von polymerisierbaren Stoffen im emulgierten Zustand

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444689A (en) * 1943-04-21 1948-07-06 Goodrich Co B F Method of increasing the particle size of synthetic rubber latex and forming a film therefrom
US2508226A (en) * 1943-06-04 1950-05-16 Wingfoot Corp Cyano-butadiene copolymers
US2450416A (en) * 1944-06-17 1948-10-05 Hercules Powder Co Ltd Process for polymerizing butadiene in aqueous emulsion in the presence of an alkali metal salt of hydroxytetrahydrocabietic acid
US2485616A (en) * 1944-06-17 1949-10-25 Hercules Powder Co Ltd Emulsion polymerization of butadiene in the presence of a salt of a middle fraction o a dehydrogenated rosin
US2486183A (en) * 1944-06-17 1949-10-25 Hercules Powder Co Ltd Emulsion polymerization of butadiene in the presence of a salt of a dehydrogenated middle fraction of rosin
US2762697A (en) * 1951-06-23 1956-09-11 Monsanto Chemicals N-(alkylmercaptoalkyl) polyamine herbicides
US2766288A (en) * 1952-11-12 1956-10-09 Gen Mills Inc Bis-tertiary aminoalkoxy alkanes
US3062766A (en) * 1957-11-04 1962-11-06 Exxon Research Engineering Co Quaternary alkoxy emulsifying agents, process of making same, and emulsions produced therewith
US3362996A (en) * 1965-06-14 1968-01-09 Dow Chemical Co N-(2-(2-aminoethylthio)ethyl)ethylene-diamine and method of preparation
US3510248A (en) * 1967-02-08 1970-05-05 Gen Mills Inc Treatment of cellulosic fibers with certain chloroamines and chloroquaternaries

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956721C (de) * 1946-08-12 1957-01-24 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Polymerisation von polymerisierbaren Stoffen im emulgierten Zustand
DE932456C (de) * 1951-05-05 1955-09-01 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit Carboxylgruppen

Also Published As

Publication number Publication date
FR834419A (fr) 1938-11-21
US2216958A (en) 1940-10-08
GB496443A (en) 1938-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634408C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Vinylverbindungen
DE702749C (de) ymerisationsprodukten aus Butadien, seinen Homologen oder Halogensubstitutionsprodukten
DE1494037A1 (de) Waermesensibilisierungsmittel
DE1186215B (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten
DE3743040A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerdispersionen
DE671378C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE667163C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE626585C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Styrol
DE2402165A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von chloropren
DE2600677A1 (de) Verfahren zur herstellung von chloropren
DE1150205B (de) Verfahren zur Herstellung von endgruppenmodifizierten Butadienpolymerisaten
DE1957384A1 (de) Zur Latexhersteilung geoignete? O?igomeres,Verfahren zu dessen Herstellung und dessenVerwendung
DE1745051C3 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation und Verwendung der dabei erhaltenen Produkte
DE877955C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE2216175C3 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE706548C (de) Polymerisieren von Butadienkohlenwasserstoffen in waessriger Emulsion
DE2307812B2 (de) Verfahren zur Behandlung eines durch Polymerisation von Chloropren in wäßrig-alkalischer Emulsion in Gegenwart eines Dialkylxanthogendisulfids als Kettenübertragungsmittel erhaltenen Chloroprenpolymerlatex mit einer stickstoffhaltigen organischen Verbindung
DE2355419A1 (de) Chloroprenlatex mit hohem feststoffgehalt
DE1495804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen-Selbstglanzdispersionen
DE744403C (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadienkohlenwasserstoffen
DE930025C (de) Verfahren zum Bedrucken von Faserstoffen
DE679943C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten organischer Vinylester
DE1595322C (de) Verfahren zur Herstellung von Misch polymerisaten aus Vinylchlorid und Vinyl athern
DE2419950A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch haertbaren harzen
DE875728C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer kautschukartiger Produkte