DE634232C - Tabakblatt-Entstielmaschine - Google Patents

Tabakblatt-Entstielmaschine

Info

Publication number
DE634232C
DE634232C DEST52212D DEST052212D DE634232C DE 634232 C DE634232 C DE 634232C DE ST52212 D DEST52212 D DE ST52212D DE ST052212 D DEST052212 D DE ST052212D DE 634232 C DE634232 C DE 634232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaves
sheets
machine according
suction
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST52212D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Priority to DEST52212D priority Critical patent/DE634232C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634232C publication Critical patent/DE634232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B5/00Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
    • A24B5/06Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs by stripping leaf-parts from the stem

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Tabakblatt-Entstielmaschine mit einer Einrichtung zum Zubringen der an ihren Stengeln aufgehängten Blätter zu einem Blattförderwerk, welches die Blätter, immer noch an ihren Stengeln aufgehängt, durch eine Abstreifvorrichtung trägt.
Zweck der Erfindung ist es, die Blätter vor ihrem Durchgang durch die Abstreifvorrichtung
ίο zu reinigen, auszubreiten oder zu entwirren, damit Staub und Grus von den Blättern entfernt werden, die nicht nur eine starke Abnutzung der Abstreifelemente hervorrufen, sondern auch die Güte des gewonnenen Tabaks beeinträchtigen. Gleichzeitig sollen die Blätter bei der neuen Vorrichtung in besserer Stellung in die Abstreifvorrichtung eingeführt werden, wodurch die Bearbeitung der Blätter verbessert wird.
Die Erfindung kennzeichnet sich wesentlich dadurch, daß eine von dem aufgehängten Stielende nach der Blattspitze zu wirksame Vorrichtung zum Reinigen und Ausbreiten oder Entwirren der Blätter vor der Abstreifvorrichtung angeordnet ist, wobei die Blätter seitlich durch die Vorrichtungen zum Reinigen und Ausbreiten getragen werden, während sie sich zu der Abstreifvorrichtung hinbewegen.
Es ist zwar schon bekannt, Tabakblätter durch eine Bürstvorrichtung zu bearbeiten, die jedoch hauptsächlich den Zweck hat, die Blätter auszubreiten. Eine derartige Vorrichtung bedarf einer besonderen Stütze für die Blätter während des Bürstens; außerdem werden bei der bekannten Vorrichtung die Blätter nur teilweise bearbeitet. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Erfindung, bei der die Blätter an ihren Stielenden aufgehängt sind, eine gleichzeitige Bearbeitung der Blätter auf beiden Seiten, ohne daß eine besondere Stütze für das Blatt erforderlich ist. Die Bearbeitung, die gemäß der Erfindung von dem aufgehängten Stielende nach der Blattspitze zu wirksam ist, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Eine Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich durch eine mechanische Schlagvorrichtung mit Schlagwerkzeugen, welche die aufgehängten Blätter in zur Hauptrippe paralleler Richtung schlagen und streichen.
Eine andere Ausführungsform kennzeichnet sich durch eine Saugkammer, durch welche die aufgehängten Blätter seitlich hindurchgetragen werden und durch welche Luft an den entgegengesetzten Seiten der Blätter entlang "abwärts eingesogen wird. Die Bearbeitung von Tabakblättern mittels eines Luftstromes ist zwar an sich bekannt. Bei einer solchen Vorrichtung wandern die Blätter lotrecht abwärts durch die Saugkammer, mit ihrer Spitze voran, wobei der Luftstrom seitlich auf den Blattstengel gerichtet ist. Die Bauart gemäß der Erfindung unterscheidet sich vorteilhaft dadurch, daß der vom Stengel zur Blattspitze streichende Luftstrom die Blätter nicht nur reinigt, sondern auch ausbreitet.
Die Erfindung gibt auch die besonderen Mittel für die Ausgestaltung der Saugvorrichtung an, jedoch sind diese Besonderheiten nur in Verbindung mit den Hauptansprüchen als geschützt anzusehen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht; es sind:
Fig. ι Seitenansicht .einer Tabakblatt-Entstielmaschine gemäß der Erfindung, Fig. 2 Ouerschnitt nach der Linie 2-2 in
Fig. 3 Grundriß der Zubringevorrichtung näjgSj der Linie 3-3 in Fig. 1, :%§g
Fig. 4 Querschnitt durch die SaugkammeY zum Reinigen und Ausbreiten der Blätter,
Fig. 5 Längsschnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 4. . 10 Bei «der veranschaulichten Tabakjjlatt-Entstielmaschine breitet der Arbeiter die Blätter L in einer waagerechten Lage auf dem Zubringeband A aus, das die Blätter seitwärts vorwärts trägt, so daß die Stengelenden S in den Bereich einer Zubringevorrichtung gelangen, die aus einer Anzahl von aufeinanderfolgenden, paarweise zusammenarbeitenden endlosen Riemen 21 ""besteht, die von einem Riemenpaar29 gefolgt werden:- Die Riemen 21 sind, über Scheiben 20 auf Wellen 22 derart geleitet, daß zwei seitlich gegeneinander versetzte Reihen von Riemenpaaren gebildet werden, deren Enden sich gegenseitig überlappen, so daß die Riemen wesentlich ununterbrochene Oberflächen bilden, zwischen denen die Stengelwurzeln vorwärts getragen werden. Durch ein Zahnradgetriebe 25, 26, 27 werden die Wellen 22 angetrieben, die in dem Gehäuse 23 gelagert sind. Die aufeinanderfolgenden Riemen werden mit wachsender Geschwindigkeit angetrieben, wodurch den Stengelenden eine Beschleunigung erteilt wird, so daß sie Abstand voneinander gewinnen.
Das Riemenpaar 29 läuft an seinem Aufnahmeende über Scheiben 20a auf dem letzten Wellenpaar 22 und an seinem anderen Ende über Scheiben 30 auf lotrechten Wellen 31, die durch Zahnräder 32 und 33 von Wellen 55 angetrieben werden. Die wirksamen Trume der Riemen 29 sind in der Nähe der Scheiben 20a wesentlich übereinandergelagert, so daß sie die ihnen von den Riemen 21 in waagerechter Stellung zugebrachten Stengelenden erfassen können.* Die Riemen 29 fördern dann die waagerechten Stengelenden weiter, während die Blätter senkrecht davon herunterhängen. Beim Übergang der Riemen 29 von den Scheiben 20ffi zu den Scheiben 30 gehen die wirksamen Trume dieser Riemen allmählich in eine solche Lage über, in der sie seitlich nebeneinanderlaufen. Dadurch werden die Stengelenden von der waagerechten Lage in die lotrechte gedreht, wobei die Führungsschiene 40, Fig. 3, mitwirkt. Alsdann werden die Blätter, an ihren Stengelenden aufgehängt, zwischen den Riemen 29 lotrecht weitergefördert.
Diese Zubringevorrichtung liefert die Blätter zu dem Blattförderwerk G, das die aufgehängten Blätter auf einer vorwärts und aufwärts geneigten Bahn durch die AbstreifvorrichtungH trägt. Das Blattförderwerk besteht aus einer endlosen Kette 70, die von einem Kettenrad 38 an ihrem oberen Ende ununterbrochen angetrieben wird und an ihrem unteren Ende von Rollen 68 und 69 tfgeführt wird. Auf diese Weise ist eine waagerechte Laufstrecke oberhalb der Zubringeriemen 0$ gebildet. Die Kette 70 trägt eine Anzahl von ""■reiferpaaren 71, die hintereinander geöffnet werden, wenn sie um die Rolle 68 herumlaufen, indem die Greifer mit ihren Rollen 72 an einen feststehenden Anschlag 83 anstoßen. Die Greifer werden von Federn geschlossen, sobald sie aus dem Bereich der Anschlagkurve 83 herauskommen. Die Greifer erfassen die von den Riemen 29 senkrecht nach oben stehenden Stengelenden, indem sich die Greifer mit diesen Riemen zusammen fortbewegen, bis die Riemen die Stengelenden loslassen. Alsdann werden die Blätter von dem Förderwerk G vorwärts und aufwärts durch die Abstreifvorrichtung getragen. Diese Abstreifvorrichtung H braucht hier nicht näher beschrieben zu werden; es kann irgendeine geeignete Bauart angewandt werden.
Gemäß der Erfindung werden die Blätter L, bevor sie durch die Abstreifvorrichtung H getragen werden, zunächst der Einwirkung einer Vorrichtung zum Reinigen und Entwirren unterworfen. Diese Vorrichtung besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem mechanischen Schlagwerk E für die Blätter und einer Saugeinrichtung F zum Reinigen und Ausbreiten der Blätter.
Das Schlagwerk für die Blätter ist in Fig. 2 besonders dargestellt. Es besteht in der Hauptsache aus einem Paar von umlaufenden Fächern oder Schlägern, die auf den entgegengesetzten Seiten der Bahn der Blätter angeordnet sind, die von den Zubringeriemen 29 getragen werden. Jeder Schläger besteht aus einem Paar von Schaufeln 49 an einer Welle 50, die in Lagern 51 am Maschinenrahmen gestützt sind. Jede Welle 50 wird von einem Band 53 angetrieben, das über eine Scheibe 52 auf der Welle 50 sowie über eine Scheibe 54 auf einer der Wellen 55 läuft, von denen die Scheiben 30 angetrieben werden. Die Wellen 55 werden irgendwie vom Hauptantrieb der Maschine angetrieben und versetzen die Schaufeln in der Pfeilrichtung gemäß Fig. 2 in Drehung. Die Schaufeln bearbeiten also die Blätter, indem sie über diese hinwegstreichen oder sie schlagen, und zwar in der Richtung vom Stengelende abwärts nach der Blattspitze. Hierdurch werden, die Blätter ausgebreitet, und der Staub wird von ihnen abgelöst.
Die Saugvorrichtung F, Fig. 4 und 5, besteht aus einer engen Kammer 56, die oben und an beiden Stirnseiten offen ist und durch Rohre 57, 58 mit einer Saugvorrichtung in Verbindung steht. An ihrer vorderen Stirnseite ist die Kammer 56 mit zusammenlaufenden Führungsflanschen 59 ausgerüstet, die den seitlichen Eintritt der Blätter in die Kammer erleichtern. Die Enden der Rohre 57 sind in lotrechter Richtung
an der Kammer entlang verlängert, und die Öffnungen in der Kammerwand stehen mit diesen Rohren durch Siebe 60 in Verbindung, die verhüten, daß etwa ein von den Riemen 29 oder den Greifern 71 fallengelassenes Blatt durch die Saugung in die Rohre hineingezogen- wird.
Damit die Kammer 56 von Blättern befreit werden kann, die gleichwohl abgefallen sein sollten, wird die Saugwirkung absatzweise durch den umlaufenden Drehschieber 61 unterbrochen, der in dem zur Saugvorrichtung führenden Rohr angeordnet ist. Außerdem ist ein Paar von umlaufenden Auswerfrollen 62 am unteren Boden der Kammer 56 vorgesehen. Die Wellen dieser Rollen 62 sind durch Zahnräder 65 gekuppelt, von denen eines über eine Scheibe 64 von einem Riemen 64" angetrieben wird. Der Drehschieber 61 sitzt auf einer Welle, die mit einer Scheibe 63 ausgerüstet ist, die von einem Riemen 63* angetrieben wird. Bei jeder Drehung des Drehschiebers 61 wird die Saugung vorübergehend unterbrochen, so daß jedes lose Blatt in der Kammer 56 in den Bereich der Rollen 62 fallen kann, wodurch es aus der Kammer ausgestoßen wird. Vorzugsweise werden diese ausgestoßenen Blätter von einem Förderband 66 aufgefangen, das von einer Trommel 67 angetrieben wird. Dieses Band nimmt außerdem alle Blätter auf, die aus der Zubringevorrichtung herausfallen sollten, und bringt sie alle zurück in die Nähe des Zubringehandes A, in den Bereich des Bedienungsmannes.
Die über die Blätter von ihrem Stengelende
• nach der Spitze zu abwärts streichende Luft sucht die Blätter zu reinigen, auszubreiten und zu entwirren und sucht alle Blätter abwärts zu ziehen und voneinander zu trennen, die etwa zusammenkleben sollten. Die Schaufeln 49 des Schlagwerks üben eine ähnliche Wirkung aus und suchen den zusammengebackenen Staub abzulösen. Auf diese Weise wird eine Vereinigung einer mechanischen Reinigungsvorrichtung und einer Saugeinrichtung hergestellt, die zwar nicht wesentlich ist, aber doch die höchste Wirkung zum Reinigen und Ausbreiten der Blätter ausübt. Die Wirkung der Saugeinrichtung und der Schlagvorrichtung hat sich als besonders durchgreifend erwiesen, wenn die Blätter an ihren Stengelenden lotrecht aufgehängt sind, so daß die Blätter frei schwingen und geschüttelt werden können.
Die waagerechte Laufstrecke des Blattförderwerks 70 mit seiner Greiferkette mag gewünschtenfalls so weit verlängert werden, daß dieBlattstengel gegriffen werden, während die Blätter durch das Schlagwerk E getragen werden, wodurch die Blätter gegenüber der Wirkung des Schlagwerkes etwas kräftiger gehalten werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ι. Tabakblatt-Entstielmaschine mit einer Einrichtung zum Zubringen der an ihren Stengeln aufgehängten Blätter zu einem Blattförderwerk, welches die Blätter immer noch an ihren Stengeln aufgehängt durch eine Abstreifvorrichtung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß eine von dem aufgehängten Stielende nach der Blattspitze zu wirksame Vorrichtung zum Reinigen und Ausbreiten oder Entwirren der Blätter vor der Abstreifvorrichtung angeordnet ist, wobei die Blätter seitlich durch die Vorrichtungen zum Reinigen und Ausbreiten getragen werden, während sie sich zu der Abstreifvorrichtung h§nbewegen. .
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mechanische Schlagvorrichtung mit Schlagwerkzeugen (49), welche die aufgehängten Blätter in zur Hauptrippe paralleler Richtung schlagen und streichen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagvorrichtung aits auf entgegengesetzten Seiten der Bahn der Blätter umlaufenden Schaufeln (49) besteht, deren Wellen (5) parallel zur Bewegungsrichtung der Blätter angeordnet sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Saugkammer, durch welche die aufgehängten Blätter seitlich hindurchgetragen werden und durch welche Luft an den entgegengesetzten Seiten der Blätter entlang abwärts eingesogen wird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Saugrohre (58), die mit der Saugkammer (56) auf entgegengesetzten Seiten der Bahn der Blätter durch mit Sieben abgedeckten öffnungen (60) in Verbindung stehen, wodurch verhütet wird, daß die Blätter in die Saugleitung hineingezogen werden.
  6. 6. Maschine nach den Ansprüchen 4 und 5, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (61), die absatzweise die Saugwirkung der Saugkammer (56) abschaltet, wodurch den aus 1Ό5 dem Blattförderwerk herausgefallenen Blättern der Austritt gestattet wird.
  7. 7. Maschine nach den Ansprüchen 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine Auswurfvorrichtung, beispielsweise ein Paar von umlaufenden Walzen (62), welche die in der Saug-" kammer herausgefallenen Blätter nach außen abziehen, wobei ein Förderer (66) vorzugsweise so angeordnet ist, daß er die ausgeworfenen Blätter aufnimmt und zu der Blattzufuhrstelle zurückbringt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST52212D 1933-04-22 1933-04-22 Tabakblatt-Entstielmaschine Expired DE634232C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52212D DE634232C (de) 1933-04-22 1933-04-22 Tabakblatt-Entstielmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52212D DE634232C (de) 1933-04-22 1933-04-22 Tabakblatt-Entstielmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634232C true DE634232C (de) 1936-08-22

Family

ID=7466462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST52212D Expired DE634232C (de) 1933-04-22 1933-04-22 Tabakblatt-Entstielmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634232C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757697B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Rueben und Steinen auf trockenem Wege
DE912314C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabak
DE634232C (de) Tabakblatt-Entstielmaschine
DE1126661B (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kluten od. dgl. von Kartoffeln
DE864434C (de) Vorrichtung zum Trennen verspinnbarer Fasern vom Pflanzensaft und Saftgewinnungs- und Brechverfahren
DE922976C (de) Dreschmaschine fuer Huelsenfruechte
DE559949C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der in Pflanzenstengeln enthaltenen Fasern
DE321954C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brennesselstengeln mit Brech- und Hechelvorrichtung
DE552682C (de) Maschine zum Entholzen von Spinnfasern enthaltenden Pflanzenstengeln
DE2123095C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung
DE491766C (de) Reinigungsmaschine, insbesondere fuer Baumwolle
DE255015C (de)
DE505036C (de) Fasergewinnungsmaschine
DE373593C (de) Vorrichtung zum Brechen und Reinigen von Flachs
AT28224B (de) Egreniermaschine.
DE781C (de) Verbesserungen an Klettenwölfen
DE452878C (de) Maschine zum Entpudern von Konfitueren
DE905776C (de) Maschine zur Gewinnung der Fasern aus Bastfaserstengeln
DE565217C (de) Maschine zum OEffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE63173C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Bürsten und Besen
DE420421C (de) Schwingmaschine fuer Hede (Schwing-Werg von Flachs, Hanf und aehnlichen Bastfasern)
DE659947C (de) An eine Saugluftfoerderleitung angeschlossene Vorrichtung zum Auflockern, Entstauben und Abscheiden von vorzugsweise faserigem Gut
AT139135B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Entrippung von Tabakblättern u. dgl.
DE171544C (de)
DE1919239C3 (de) Schneidkopfsaugbagger