DE452878C - Maschine zum Entpudern von Konfitueren - Google Patents

Maschine zum Entpudern von Konfitueren

Info

Publication number
DE452878C
DE452878C DET32400D DET0032400D DE452878C DE 452878 C DE452878 C DE 452878C DE T32400 D DET32400 D DE T32400D DE T0032400 D DET0032400 D DE T0032400D DE 452878 C DE452878 C DE 452878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
conveyor belt
brushes
brush base
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET32400D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THUERINGER ZUCHO MASCHINENFABR
Original Assignee
THUERINGER ZUCHO MASCHINENFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THUERINGER ZUCHO MASCHINENFABR filed Critical THUERINGER ZUCHO MASCHINENFABR
Priority to DET32400D priority Critical patent/DE452878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452878C publication Critical patent/DE452878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0006Apparatus for cleaning of chocolate or candies

Description

ir i
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine, welche zum Entpudern von dünn- und dickwandigen Waren beliebiger Art aus der Zuckerwaren- und Schokoladenfabrikation dient.
Mit der Erfindung wird bezweckt, die bekannten Maschinen zum Entpudern von Konfitüren hinsichtlich der Vollständigkeit der Entpuderung der Werkstücke wie auch hinsichtlich der Schonung letzterer und ferner hinsichtlich der Leistungsfähigkeit zu verbessern sowie den Betrieb der Maschine sparsamer und ihre bauliche Einrichtung einfacher zu machen.
Bei den bis jetzt bekannten Entpudermaschinen tritt sehr häufig ein Zerbrechen der dünnwandigen, vielfach mit Flüssigkeit oder weicher fließender Masse gefüllten Werkstücke ein, infolgedessen nicht nur die Zahl der Ausschußwerkstücke verhältnismäßig groß ist, sondern auch die Entpudermaschine sowie die in ihr angeordneten Bürsten in kurzen Abständen hintereinander gereinigt werden müssen, weil die aus den zerbrochenen Werkstücken ausgeflossene, meist klebrige Flüssigkeit die Bürsteneinrichtung und die Maschine verschmutzt. Diese Nachteile bei den bekannten Entpudermaschinen sind im wesentlichen teils auf die Art und teils auf die Anordnung und den Antrieb der zum Entpudern der Werkstücke bestimmten Reinigungsteile der Maschine zurückzuführen.
Die bekannten Entpudermaschinen haben verschiedene Nachteile. Bei einer Art von Entpudermaschinen wird das Förderband für die Werkstücke fortlaufend und ohne Unterbrechungen bewegt; dabei ist die Entpuderung der Werkstücke deshalb eine mangelhafte, weil infolge der gleichmäßigen Geschwindigkeit des Förderbandes und der Walzenbürsten und der nur zeitweise auf die Werkstücke einwirkenden Schwenkbürsten die Werkstücke gewissermaßen zu schnell durch die Bürsteneinrichtung der Maschine befördert werden und nicht ausgiebig genug von den Bürsten entpudert werden. Zudem hat diese Entpudermaschine noch den weiteren Nachteil, daß sie zum Antrieb der abwechselnd in entgegengesetztem Sinne zueinander geschwenkten Bürsten eine verhältnismäßig sehr verwickelte Einrichtung hat und diese Schwenkbürsten wegen der Art ihrer Bewegung die Werkstücke durcheinanderbringen und anhäufen, so daß viel Ausschuß vorkommt und unter Umständen leicht zerbrechliehe Werkstücke mit einer derartigen Maschine überhaupt nicht entpudert werden können.
Diese Entpudermaschine und noch eine andere mit gegeneinander auf und ab bewegten Bürstenböden, deren Bürsten die Werkstücke von oben und unten betupfen und abbürsten, haben weiterhin den Nachteil, daß sie, bei der an sich bekannten Verwendung von Luft als Hilfsmittel zur Entpuderung, Saugluft benutzen. Bei diesen Maschinen liegen aber die Absaugstellen für die Luft viel zu weit von den Werkstücken entfernt,
COPY
als daß die Saugluft wesentlich mit zur Entpuderung der Werkstücke beitragen könnte. Bei den bekannten, mit Bürsten und Saugluft arbeitenden Entpudermaschinen wird die Entpuderung fast ausschließlich durch die Bürsten bewirkt und der durch diese gelokkerte Puder durch die Saugluft lediglich abgeführt. Die allein durch die Bürsten erfolgende Entpuderung ist aber keine vollständige. Diese Art der Entpuderung der Werkstücke mit nur einem Entpuderungsmittel, eben den Bürsten, läßt derartige Entpudermaschinen also aus diesem weiteren Grunds verhältnismäßig wenig leistungsfähig bleiben.
Die Entpudermaschinen, bei denen Druckluft verwendet wird, die tatsächlich einen Teil des Puders von den Werkstücken abbläst, haben den Nachteil, daß erstens die ao Abblaseluft aus zwei düsenartig verjüngten Rohrenden oberhalb und unterhalb eines die Werkstücke tragenden Förderwagens austritt und infolgedessen nur an verhältnismäßig eng begrenzten Stellen auf die Werkstücke einwirkt und daher die Leistung der Maschine weiterhin gering ist. Vor allem aber wirkt zweitens von den beiden oberhalb und unterhalb des Förderwagens mechanisch angetriebenen, in entgegengesetztem Drehsinne gedrehten Paaren von Walzenbürsten das eine dieser beiden Walaenbürstenpaare, bestehend aus einer über und einer unter dem Förderwagen befindlichen Walzenbürste, wegen des entgegengesetzten Drehsinnes bei entsprechender Längsbewegung des Förderwagens auf die Werkstücke nur drehend oder abwälzend, also nicht bürstend und entpudernd, ein. Derartig bürstend und entpudernd wirkt allenfalls nur das entsprechende andere Walzenbürstenpaar, was die Leistungsfähigkeit der Entpudermaschine sehr gering bleiben läßt. Ferner bewirken die aus "vier in einander entgegengesetztem •Drehsinne gedrehten Walzenbürsten bestehenden beiden Walzenbürstenpaare, daß die Werk-, stücke in der Mitte zwischen den beiden oberen Walzenbürsten gehäuft werden und infolgedessen viel Ausschuß vorkommt und leicht zerbrechliche Werkstücke auch mit einer derartigen Maschine überhaupt nicht entpudert werden können.
AUe diese Nachteile sind bei der Entpudermaschine nach der Erfindung vermieden, wobei die Vorzüge der bekannten Entpudermaschinen beibehalten sind und bei der Maschine nach der Erfindung in einer einzigen vereinigt sind.
Die Erfindung bei vorliegender Entpudermaschine, welche in an sich bekannter Weise mit einem endlosen, mechanisch bewegten Förderband für die Werkstücke versehen ist, welche an ihrer Unterfläche mittels Walzenbürsten und gleichzeitig an ihrer Oberfläche und an den Seiten mittels mechanisch bewegter Bürsten sowie unter Einwirkung von Luft entpudert werden, besteht im wesentlichen darin, daß das Förderband mit Unterbrechungen bewegt wird und die Werkstücke nur in den Ruhestellungen des Bandes durch quer zur Förderrichtung gerichtete Bewegung der Walzenbürsten und durch einen in an sich bekannter Weise über den Werkstücken mechanisch auf und ab bewegten Druckluft-Bürstenboden entpudert werden.
Dadurch, daß nach der Erfindung das Forderband mit Unterbrechungen bewegt wird und die Werkstücke nur während dessen Ruhe durch die Bürsten und die Druckluft entpudert werden, werden die Werkstücke zur Entpuderung kurze Zeit angehalten und während dieser Zeit durch die Bürsten und die Abblaseluft in viel ausgiebigerem Maße entpudert, als wenn sie in gleichmäßiger Geschwindigkeit durch die Reinigungseinrichtung der Maschine hindurchgehen und nicht entpudernd wirkende Saugluft verwendet wird. Die Wirkung wird insbesondere auch noch dadurch verbessert, daß die unter dem Förderband befindlichen Walzenbürsten nach der Erfindung quer zur Bewegungsrichtung des Förderbandes, und zwar nur in den Ruhestellungen des letzteren, bewegt werden und infolgedessen in viel besserem Maße als bei den bekannten Entpudermaschinen bürstend auf die Werkstücke einwirken, ferner dadurch, daß die zum Abblasen der Werkstücke dienende Druckluft zwischen den Bürsten eines an sich bekannten Bürstenbodens hindurch auf die Werkstücke einwirkt, also gleichzeitig eine größere Fläche des die Werkstücke tragenden Förderbandes bestreicht, zu gleicher Zeit also auf bedeutend mehr Werkstücke einwirkt, als wenn man die Abblaseluft nur durch eine oder zwei verjüngte Rohrmündungen auf die Werkstücke einwirken läßt.
Gemäß der Erfindung wird ferner die quer zur Bewegungsrichtung des Förderbandes gerichtete Bewegung der Walzenbürsten in baulich einfacher Weise durch ein Kurvenschei- no bengetriebe und eine mit dieser verbundene Wechselschubvorrichtung bewirkt, und zwar mit derartigen Unterbrechungen, daß die Walzenbürsten während der Fortbewegungen der Werkstücke durch das Förderband ruhen und" nur durch dieses gedreht werden, aber in den Ruhestellungen des Förderbandes die Werkstücke quer zur Laufrichtung des Förderbandes an der Unterfläche abbürsten.
Erfindungsgemäß wird weiterhin der Druckluft-Bürstenboden mit seinen Bürsten in baulich sehr einfacher Weise durch ein Exzenter
derartig bewegt, daß die Bürsten kurz vor der Fortbewegung des Förderbandes von den Werkstücken abgehoben, aber während des Stillstandes des Förderbandes nach unten auf die Werkstücke gesenkt werden. Das hat den Vorteil, daß die Entpuderungstätigkeit der Maschine geregelt ist und die Werkstücke bei der Fortbewegung des Förderbandes durch die Bürsten des Bürstenbodens nicht durcheinandergeworfen und zerbrochen werden können.
Um aber den Werkstücken nach dem Abbürsten durch die unter dem Förderband befindlichen Walzenbürsten sowie durch den über dem Förderband angeordneten, auf und ab gehenden Bürstenboden und nach dem gleichzeitigen Abblasen mit Druckluft von oben her noch den letzten Grad der Entpuderung zu geben, werden die Werkstücke nach diesen beschriebenen Arbeitsvorgängen an der Unterfläche durch einen zweiten, von unten nach oben gerichteten Druckluftstrom abgeblasen. Dadurch wird also erreicht, daß die Werkstücke restlos entpudert werden.
Erfindungsgemäß strömen noch sowohl der aus dem mechanisch auf und ab bewegten Bürstenboden heraus die Werkstücke von oben wie auch der danach die Werkstücke von unten abblasende Druckluftstrom nur dann, wenn das Förderband ruht und der Druckluft-Bürstenboden über die Werkstücke gestülpt ist. Das hat den Vorteil, daß an Druckluft gespart wird und vor allem abermals die Werkstücke vor Durcheinanderwürfeiung, Zerbrechen usw. geschützt sind.
Die Entpudermaschine nach der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt die Entpudermaschine in Stirnansicht und
Abb. 2 in Seitenansicht.
Die die gesamte Entpudermaschine zur Verhinderung des Austrittes von abgebürstetem und abgeblasenem Puder in den Arbeitsraum.
einschließenden Verkleidungsteile sind in Abb. ι und 2 der Deutlichkeit halber weggelassen.
Abb. 3 läßt als Einzelheit einen Teil des Antriebes für die Entpudermaschine, und zwar die Wechselschubvorrichtung für die Walzenbürsten, in Oberansicht erkennen.
Abb. 4 zeigt als Einzelheit zu Abb. 2 von der Seite die Vorrichtung zum Abblasen der Unterfläche der Werkstücke, nachdem diese durch die Walzenbürsten und den Bürstenboden unter Abblasen von ober her gereinigt sind.
Die auf der Zeichnung nicht dargestellten Werkstücke durchwandern auf dem gelochten Förderband 1 die Entpudermaschine. Diese wird durch die Welle 2 angetrieben.
Zwecks Antriebes des Förderbandes 1 sitzt auf der Welle 2 eine Kurvenscheibe 3, an welcher der am Maschinengestell schwingbar gelagerte Hebel 4 mit einer an dessen freiem Ende angeordneten Rolle 5 unter Federdruck anliegt. An den Schwinghebel 4 ist die Zugstange 6 angelenkt und mit ihrem anderen Ende 7 in der Kulisse 8 des schwingbaren Kulissenhebels 9 zwecks Veränderbarkeit der Bewegungslängen des Förderbandes 1 verstellbar angelenkt. Der Kulissenhebel 9 und das Schaltrad 10 für das Förderband 1 sind mit der Förderbandtrommel 12 auf der Welle LI gemeinsam befestigt. Die durch die Kurvenscheibe 3 verursachte Schwingbewegung des Hebels 4 wird mittels der Übertragungsglieder 6, 8, 9, der Klinke 13 und des Schaltrades 10 auf die Förderbandtrommel 12 derart übertragen, daß das Förderband ruckartig mit Unterbrechungen in einer Richtung bewegt wird.
Eine Schubstange 14 liegt mittels einer Rolle ι S ebenfalls an der Kurvenscheibe 3 an und wird, dem Hub der Kurvenscheibe 3 entsprechend, mittels ihres Längsschlitzes 16 auf der Welle 2 geführt. An dem anderen Ende der Schubstange 14 ist der Antriebsarm 17 eines Joches 18 angelenkt. Bei Hinundherbewegung der Schubstange 14 werden die Jocharme i8", i86 quer zur Laufrichtung des Förderbandes abwechselnd nach dem Maschinenrahmen hin. und von ihm ab bewegt. Diese Hinundherbewegungen der Jocharme 18", 18b werden durch die an den freien Enden der Jocharme angelenkten Stangen 19, 19° auf die Tragvorrichtungen 20,20" von unter dem Förderband 1 liegenden Walzenbürsten
21 übertragen. Diese sind hoch und tief verstellbar, so daß ihr Bürstenbesatz in einem bestimmten Maße zu dem Förderband 1 einstellbar ist. Die Walzenbürsten 21 durchgreifen die Lochungen des Förderbandes 1 zum Zwecke des Abbürstens der Werkstücke und werden von dem Förderband jeweils bei dessen Bewegung entsprechend seiner Geschwindigkeit mit Unterbrechungen gedreht. Durch die Hinundherbewegungen des Joches 18 erhalten die Walzenbürsten 21 noch eine Bewegung quer zur Laufrichtung des Förderbandes 1, wodurch das Abbürsten der Werkstücke von unten her erfolgt. Die Hinundherbewegung der Walzenbürsten 21 erfolgt nur während der Ruhe des Förderbandes 1.
Über dem Förderband 1 ist ein mit Bürsten
22 versehener Bürstenboden 23 angeordnet, welcher zum Reinigen der Werkstücke an ihrer Oberfläche und an den Seiten dient. Dieser Bürstenboden 23 ist in Führungen 27 geführt und wird durch ein auf der Antriebswelle 2 aufgekeiltes Exzenter 26 unter Vermittlung der Exzenterstange 25 und des an '
COPY

Claims (4)

  1. ihr angelenkten, am Maschinengestell schwingbar gelagerten Winkelhebels 24 auf und ab bewegt. Die Bürsten 22 halten, wenn sie über die Werkstücke gesenkt sind, diese auf dem Förderband fest.
    Die Kurvenscheibe 3 und die Anordnung der an ihr anliegenden Rollen 5 und 15 des Förderbandantriebes bzw. der Schubstange 14 bewirken in Verbindung mit dem Joch 18, daß die quer zur Laufrichtung des Förderbandes gerichtete Bewegung der Walzenbürsten 21 mit derartigen Unterbrechungen bewirkt wird, daß die Walzenbürsten während der Fortbewegung der Werkstücke durch das Förderband ruhen und durch dieses nur gedreht werden, aber während der Ruhestellungen des Förderbandes die Werkstücke quer zur Laufrichtung des Förderbandes an der Unterfläche abbürsten.
    Das Exzenter 26 des Antriebes für den auf und ab beweglichen Bürstenboden 23 ist zu der Kurvenscheibe 3 auf der Antriebswelle 2 so aufgekeilt, daß die Bürsten 22 kurz vor den Fortbewegungen des Förderbandes gehoben, aber in dessen Ruhestellungen nach unten auf das Förderband gesenkt werden und dabei die Werkstücke halten und an ihrer Oberfläche und an den Seiten abbürsten.
    Die Werkstücke werden während des Abbürstens durch die Walzenbürsten 21 und die Bürsten 22 des Bürstenbodens 23 an der Oberfläche und an den Seiten durch einen von oben nach unten gerichteten Luftstrom abgeblasen, der durch die Lüfterleitung 29 nach dem Bürstenboden 23 in die Maschine gelangt. Der Bürstenboden 23 hat lotrechte Lochungen 28. Der Luftstrom führt den abgebürsteten Puder nach dem Sammeltrichter 30, aus welchem er durch den Exhaustor 31 nach einer beliebigen Sammelstelle befördert werden kann.
    Um aber den Werkstücken nach dem Abbürsten durch die Walzenbürsten 21 und die Bürsten 22 des Bürstenbodens 23 sowie nach dem Abblasen an der Oberfläche.und an den Seiten noch die letzte, restlose Reinigung von dem Puder zuteil werden zu lassen, ist (siehe Abb. 2 und 4) ein Abzweig 29° der Lüfterleitung 29 so unter das Förderband 1 geführt, daß er unterhalb desselben in einer. Abblasebrause 32 endigt. Die Werkstücke werden also, nachdem sie die Bürsteneinrichtung 21, 22 passiert haben, durch die Abblaseeinrichtung 32 noch an ihrer Unterfläche durch einen von unten nach oben gerichteten Luftstrom restlos abgeblasen. Dabei können über dem Förderband 1 beliebige Mittel verwendet werden, um die Werkstücke während dieses Abblasens auf dem Förderband zu halten. Sowohl der Luftstrom, welcher aus dem Bürstenboden 23 heraus die Werkstücke von oben her abbläst, wie auch der Druckluftstrom, welcher danach die Werkstücke von unten abbläst, strömen nur dann, wenn das Föiderband 1 ruht und der Druckluft-Bürstenboden 23 mit seinen Bürsten 22 über die Werkstücke gestülpt ist. Eine derartige Einrichtung ist auf der Zeichnung zwar nicht dargestellt, kann aber in beliebiger Weise, z. B. mittels einer in der vom Lüfter kornmenden Rohrleitung 29 angeordneten Drosselklappe, getroffen werden, welche mit dem Getriebe der Entpudermaschine derartig verbunden ist, daß sie die Lüfterleitung 29 abschließt, wenn das Förderband 1 bewegt wird. die Leitung 29 aber öffnet, wenn das Förderband ι ruht, so daß dann der Druckluftstrom aus dem Bürstenboden 23 und anderseits aus der Abblasebrause 32 heraus auf die Werkstücke einwirkt.
    ι. Maschine zum Entpudern von Konfitüren mit einem endlosen, mechanisch bewegten Förderband für die Werkstücke, welche an ihrer Unterfläche mittels Walzenbürsten und gleichzeitig an ihrer Oberfläche und an den Seiten mittels mechanisch bewegter Bürsten sowie unter "Einwirkung von Luft entpudert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (1) mit Unterbrechungen bewegt wird und die Werkstücke nur in dessen Ruhestellungen durch quer zur Förderrichtung gerichtete Bewegung der Walzenbürsten {11) und durch einen in an sich bekannter Weise über den Werkstücken mechanisch auf und ab bewegten Druckluft-Bürstenboden (23) entpudert werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Laufrichtung des Förderbandes (1) gerichtete Bewegung der Walzenbürsten (21) durch ein. Kurvenscheibengetriebe (3, 15) und eine mit dieser verbundene Wechsel-Schubvorrichtung (14, 17, 18) mit derartigen Unterbrechungen bewirkt wird, daß die Walzenbürsten (21) während der Fortbewegungen der Werkstücke durch das Förderband (ι) ruhen und nur durch das Förderband gedreht werden, aber während der Ruhe des Förderbandes die Werkstücke quer zur Laufrichtung des Förderbandes an der Unterfläche abbürsten.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluft-Bürstenboden (23) mit seinen Bürsten (22) durch ein Exzenter (26) derartig bewegt wird, daß die Bürsten (22) kurz vor der Fortbewegung des Förderbandes ^1) von den Werkstücken abgehoben, aber während des Stillstandes des Förderban-
    COPY
    des nach unten auf die Werkstücke gesenkt werden.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem mechanisch auf und ab bewegten Bürstenboden (23) heraus die Werkstücke von oben und der danach die Werkstücke von unten abblasende Druckluftstrom nur dann strömen, wenn das Förderband (1) ruht und der Druckluft-Bürstenboden (23) mit seinen Bürsten über die Werkstücke gestülpt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    COPY
DET32400D 1926-09-23 1926-09-23 Maschine zum Entpudern von Konfitueren Expired DE452878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32400D DE452878C (de) 1926-09-23 1926-09-23 Maschine zum Entpudern von Konfitueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32400D DE452878C (de) 1926-09-23 1926-09-23 Maschine zum Entpudern von Konfitueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452878C true DE452878C (de) 1927-11-22

Family

ID=7557009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32400D Expired DE452878C (de) 1926-09-23 1926-09-23 Maschine zum Entpudern von Konfitueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452878C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940389C (de) * 1953-06-18 1956-03-15 Franz Xaver Kellermeier Entpuderungsanlage fuer Konfekt-Kernstuecke oder andere Erzeugnisse der Zuckerwarenindustrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940389C (de) * 1953-06-18 1956-03-15 Franz Xaver Kellermeier Entpuderungsanlage fuer Konfekt-Kernstuecke oder andere Erzeugnisse der Zuckerwarenindustrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452878C (de) Maschine zum Entpudern von Konfitueren
DE1510233B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE4202198A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von ueberschuessigem material, insbesondere tabak, von einem materialstrom
DE2154040C3 (de) Maschine zum Entstengeln von Früchten
DE460620C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entpudern von Zuckerkoerpern
DE2039961A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenstaenden,insbesondere zum Entfernen von Spaenen von bearbeiteten Werkstuecken
CH666573A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekontaminieren radioaktiv verschmutzter metallprofile.
DE573485C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Zuckermassen-Formmaschinen
DE479034C (de) Hechelmaschine
DE577182C (de) Maschine zum Entsteinen getrockneter Fruechte, insbesondere Pflaumen
DE629418C (de) Abstaubvorrichtung
CH405368A (de) Verfahren zum Entnehmen gefalzter Bogen
DE464100C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Fischen
DE441197C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Betonschalbrettern
DE826211C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Obst u. dgl.
DE200033C (de)
DE634232C (de) Tabakblatt-Entstielmaschine
DE362592C (de) Maschine zum Entpudern von Zuckerkoerpern
DE444456C (de) Maschine zum Zupfen von Polstermaterial
DE1582969C3 (de) Maschine zur Behandlung der Oberfläche von Hartkäselaiben
DE689093C (de)
DE11438C (de) Neuerungen an Maschinen zum Schneiden und Pressen von Zucker
DE361413C (de) Aufricht- und Ausstossvorrichtung fuer die gereinigten Flaschen bei Flaschenspuelmaschinen
DE363692C (de) Verfahren und Vorrichtung zum geordneten, stossfreien Ablegen von Mundstueckzigaretten in Stapel auf das Ablegeband bei Zigarettensortiervorrichtungen
DE106907C (de)