DE441197C - Vorrichtung zum Reinigen von Betonschalbrettern - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Betonschalbrettern

Info

Publication number
DE441197C
DE441197C DEM84910D DEM0084910D DE441197C DE 441197 C DE441197 C DE 441197C DE M84910 D DEM84910 D DE M84910D DE M0084910 D DEM0084910 D DE M0084910D DE 441197 C DE441197 C DE 441197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boards
cleaning roller
cleaning
concrete shuttering
shuttering boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM84910D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM GECK DIPL ING
Original Assignee
WILHELM GECK DIPL ING
Publication date
Priority to DEM84910D priority Critical patent/DE441197C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441197C publication Critical patent/DE441197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • E04G19/006Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen von Betonschalbrettern. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Betonschalbrettern, bei welcher die Bretter durch Förderwalzen vorbe-,vegt und durch eine Reinigungswalze bearbeitet werden. Das Neue besteht darin, daß die durch glatte Förderwalzen vorbewegten Bretter auf der Unterseite durch eine von unten her in einer Aussparung des die Bretter tragenden Maschinentisches angreifende, in ihrer Höhenlage einstellbare Reinigungswalze bearbeitet werden, gegen welche die Bretter auf der Cberseite unmittelbar beiderseits der Angriffsstelle der Reinigungswalze von zwei Druckwalzen angepreßt werden, die auf Pendelarmen regelbar federnd gelagert sind.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Bretter weder durch die Bewegungsmittel noch durch die Reinigungsmittel angegriffen werden und daß sie ferner über ihre ganze Länge gleichmäßig und vollständig gereinigt werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel in Seitenansicht dargestellt. In dem oberen Teil des Maschinengestells a sind die Welle b mit der Reinigungswalze c und beiderseits dieser die Wellend und e mit den Förderwalzen f und g angeordnet. Sowohl die Lagerungen für die Welle b wie diejenigen für die Wellen d und e sind in der Höhe verstellbar, so daß das Verhältnis des Angriffs der Reinigungswalze c wie dasjenige der Förderwalzen f und g zum Werkstück genau geregelt und eingestellt werden kann. Das Werkstück wird dabei von dem Werktisch h getragen, der in der Mitte so weit ausgeschnitten ist, daß die Reinigungs, walze c zum Angriff nach oben bin durchtreten kann. Um nun die Bretter mit denn, richtigen Druck gegen die Reinigungswalze c zu pressen, sind auf den Hebelarmen! und k die Gegendruckwalzen L und m angeordnet, welche durch einstellbare Federn n und o auf die Verschalungsbretter niedergedrückt werden, wobei ihr Druck derart geregelt wird, daß im Zusammenwirken mit :der Höheneinstellung die Reinigungswalze c ausschließlich ihre Reinigungsarbeit vollzieht, niemals aber das Holz angreift. Der Antrieb erfolgt durch eine beliebige Kraftquelle, beispielsweise einen Elektromotor, von der Hauptwelle p aus einerseits durch die Riemenscheiben g und v auf der Welle b, anderseits unter entsprechender Heruntersetzung der Geschwindigkeit durch die Zahnräder s und t mittels Kettentriebes u, v auf die Förderwalzenwelle e., von der aus durch eine Kette w und die Kettenräder x, y die Förderwalzenwelle.d den gleichen Antrieb erhält. Eine Spannvorrichtung sichert dabei in jeder Stellung der Wellee den richtigen Umlauf der Kettenräder u und v.
  • Es ist ohne weiteres verständlich, wie die Verschalungsbretter an der einen Seite zwischen die Förderwalzen f oder g und die Gegendruckwalzen L oder m eingeschoben werden können, wo sie auf dem Tisch h aufliegen, während die Reinigungswalze c auf der Unterseite der Bretter ihre Arbeit ausführt, worauf das betreffende Brett herumgedreht und auf der anderen Seite in der gleichen Weise gereinigt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Reinigen von Betonschalbrettern, bei welcher die Bretter durch Förderwalzen vorbewegt und durch eine Reinigungswalze bearbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Förderwalzen (f und g) vorbewegten Bretter auf der Unterseite durch eine von unten her in einer Aussparung des Maschinentisches (h) angreifende, in ihrer Höhenlage .einstellbare Reinigungswalze (c) bearbeitet werden, gegen welche die Bretter auf der Oberseite unmittelbar beiderseits,der Angriffsstelle der Reinigungswalze (c) von den auf Pendelarmen (i und k) regelbar federnd gelagerten Druckwalzen (L und m) gepreßt werden.
DEM84910D Vorrichtung zum Reinigen von Betonschalbrettern Expired DE441197C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM84910D DE441197C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Betonschalbrettern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM84910D DE441197C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Betonschalbrettern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441197C true DE441197C (de) 1927-02-24

Family

ID=7320055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM84910D Expired DE441197C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Betonschalbrettern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441197C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6214965B1 (en) 1998-10-23 2001-04-10 Nissan Chemical Industries, Ltd. Process for preparing an aqueous solution of sulfanilic acid modified melamine-formaldehyde resin and a cement composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6214965B1 (en) 1998-10-23 2001-04-10 Nissan Chemical Industries, Ltd. Process for preparing an aqueous solution of sulfanilic acid modified melamine-formaldehyde resin and a cement composition
US6458870B1 (en) 1998-10-23 2002-10-01 Nissan Chemical Industries, Ltd. Process for preparing an aqueous solution of sulfanilic acid modified melamine-formaldehyde resin and a cement composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE441197C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Betonschalbrettern
DE451581C (de) Vorrichtung zum Langrollen von weichem Teig zwischen einem endlosen Foerderband und einer federnd gelagerten Widerlagsplatte
DE1227635B (de) Stabfraesmaschine fuer die Holzbearbeitung
DE1956879A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE659097C (de) Vorschubvorrichtung an Holzwollemaschinen
DE548276C (de) Teigwirkmaschine mit endlosen Wirkbaendern
AT122784B (de) Holzwollemaschine mit Messerkette.
DE413789C (de) Brech- und Schwingmaschine
DE524621C (de) Holzwollmaschine
DE430133C (de) Maschine zum Bestreichen von Karton-Halsstreifen mit Leim
DE425768C (de) Vorrichtung zum mechanischen Zufuehren von Werkstuecken zu den Einspannspindeln von Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Rundfraesmaschinen
DE468425C (de) Parkett-Abziehmaschine mit Schabmesserwalze
DE502830C (de) Maschine zum Reinigen von Schalbrettern
DE847434C (de) Gewinnungsvorrichtung an Abbaukammern
DE457949C (de) Vorrichtung zum Bespritzen langgestreckter oder in Reihen angeordneter Gegenstaende mittels Farbspritzvorrichtungen
DE532245C (de) Vorrichtung zum Entzundern schmaler Randflaechen an flachen Werkstuecken mittels Sandstrahles
DE483350C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Antrieb von Schuhmaschinen, bei denen das Werkstueck den Bearbeitungswerkzeugen von Hand dargeboten wird
DE515337C (de) Spanabziehmaschine fuer Holzfussboeden
DE452878C (de) Maschine zum Entpudern von Konfitueren
DE187666C (de)
DE187989C (de)
DE236127C (de)
AT86346B (de) Maschine zum Entfernen des anhaftenden Zementes von gebrauchten Schalbrettern.
DE50348C (de) Neuerung an Steinsägen
DE498236C (de) Maschine zum Entrinden von Holzkloetzen