DE623110C - Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler

Info

Publication number
DE623110C
DE623110C DES97224D DES0097224D DE623110C DE 623110 C DE623110 C DE 623110C DE S97224 D DES97224 D DE S97224D DE S0097224 D DES0097224 D DE S0097224D DE 623110 C DE623110 C DE 623110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
auxiliary
relays
circuit arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES97224D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Appelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES97224D priority Critical patent/DE623110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE623110C publication Critical patent/DE623110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/36Circuit arrangements for ensuring correct or desired operation and not adapted to a particular application of the selector switch

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
13. DEZEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 a 3 GRUPPE 22 oi
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*) Schaltungsanordnung für Relaiswähler
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1931 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Relaiswähler, bei denen zur Aufnahme der ISFummernstromstöße ausschließlich Relais-
- gruppen vorgesehen sind.
Gegenüber bekannten Anordnungen, bei denen gemeinsame Hilfsrelaisgruppen eine freie Wahl eines Relaiswählers steuern, werden bei der vorliegenden Anordnung die zur Kennzeichnung der gewünschten Leitungen
ίο dienenden Relais in Abhängigkeit von der Nummernstromstoßgabe durch zwei sich gegenseitig steuernde Hilfsrelaisgruppen betätigt, von denen eine zur Erregung und die andere zum Erregthalten der entsprechenden Kennzeichnungsrelais dient.
Hierdurch wird eine einfache und betriebssichere Schaltung für Nummernstromstoßempfänger geschaffen, die es ermöglicht, die •Steuerung der Hilfsrelais ohne Kontakte der Kennzeichnungsrelais vornehmen zu können, so daß eine Verminderung der Kontakte der Kennzeichnungsrelais eintritt bzw. diese für andere Zwecke freigegeben werden. Die Anzahl der Kennzeichnungsrelais kann nachträglich beliebig vermehrt oder vermindert werden, ohne die zur Steuerung dienenden Relaisgruppen umschalten zu müssen. Auch ermöglicht die Anordnung die Verwendung von Relais mit nur Arbeitskontakten.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Es sind nur die für das Arbeiten des Relaiswählers in Abhängigkeit vom Stromstoßrelais in Betracht kommenden Teile dargestellt, und zwar beispielsweise bei Herstellung einer Verbindung von der Anschlußstelle Tw1 nach der Teilnehmerstelle Tn3. Die Anschaltung der Teilnehmerstellen über Verbindungsleitungen und das weitere Zustandekommen einer Verbindung erfolgt in an sich bekannter Weise und ist nicht näher ausgeführt, da dieses nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Der Teilnehmer Tn1 hebt ab, Relais A spricht an und bringt über Kontakt 1 a die Relais V und E zum Ansprechen. V ist als Verzögerungsrelais ausgebildet, so daß es sich während der Stromstoßgabe hält, Relais E hält sich über seine Wicklung II und die Kontakte 5 e und 3 v, da Kontakt 3 ν vor 4.V schließt und ein Abfallen von E so verhindert. Durch Kontakt 6e wird Relais G kurzgeschlossen und durch ?e der Kreis für das Wahlrelais 1 vorbereitet. Der Teilnehmer Tn1 hat nun die Nummer 3 zu wählen. Entsprechend den Schleifenunterbrechungen fällt Relais A ab. Beim ersten
*) Von dein Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Frits Appelius in Berlin-Spandau,
Stromloswerden wird der Kurzschluß des Stromstoßübertragungsrelais 7 durch den Kontakt 2 α aufgehoben, und dieses spricht an über Widerstand 2 Wi und Erde. Über- Kontakt 8i spricht Relais U über seine Wicklung I an und hält sich über die Kontakte 91 und 11« über seine Wicklung II und das Relais UH. Dieses spricht an und hält sich über seinen Kontakt 21 uh unabhängig vom Kontakt gi. Das Schließen von Kontakt 13 μ bewirkt das Ansprechen von Wahlrelais 1, - das sich über die Kontakte 25, 1, iguh und 3 z/ hält. Kontakt 18 uh schließt Relais E Wicklung II kurz, so daß dieses abfällt und seine Kontakte öffnet. Relais GI kann jedoch nicht ansprechen, da es _ inzwischen wieder durch Kontakt 12« kurzgeschlossen ist. Am Ende der Unterbrechung spricht Relais A wieder an und schließt Relais 7 kurz, das bei Kontakt gi den Haltekreis für Relais U Wicklung II öffnet. Dieses fällt ab und hebt den Kurzschluß von Relais G durch Kontakt 12 u auf. Bei Beginn der zweiten Unterbrechung fällt Relais A wieder ab, und «5 Relais 7 spricht an und bringt über Kontakt 8 i Relais G zum Ansprechen, das durch seinen Kontakt 14g Relais U kurzschließt und sich über seinen Kontakt 17 g und seine Wicklung II hält. Dabei spricht Relais.GH, das in dem gleichen Stromkreise wie Wicklung II von Relais U liegt, an und hält sich unabhängig vom Kontakt 9 i über seinen Kontakt 23 gh. Über Kontakt 15g wird Relais UH kurzgeschlossen, und es öffnet seine Kontakte. Wahlrelais 2 spricht an über die Kontakte 26,. 1 und 16g "und hält sich über die Kontakte 27, 2 und 24 gh. Am Ende der Schleifenunterbrechung wird wieder Relais 7 kurzgeschlossen, und Relais G Wicklung II wird stromlos durch Öffnen von Kontakt gi. Damit wird der Kurzschluß von Relais U Wicklung I aufgehoben, während Relais G Wicklung I durch Kontakt 22 gh - kurzgeschlossen ist. Bei der dritten Schleifenunterbrechung wiederholt sich der Vorgang wie bei der ersten. Es spricht also bei den ungeraden Ziffern entsprechenden Schleifenunterbrechungen Relais U an, schaltet das der Schleifenunterbrechung entsprechende ungerade Wahlrelais -an und schaltet sich in einen vom Stromstoßübertragungsrelais gesteuerten Kreis, während seine bisherigen Funktionen das Halterelais UH übernimmt. Bei geradzahligen Schleifenöffnungen spricht Relais G an und schaltet die geraden Wahlrelais 2, 4 usw. ein und wird abgelöst vom Halterelais GH. Nach beendeter Wahl bleibt das der gewählten Nummer entsprechende Wahlrelais, in vorliegendem Falle Relais 3, erregt, und es erfolgt die Durchverbindung zum Teilnehmer Tn5.
Hängt der Teilnehmer bei Gesprächsende seinen Hörer ein, so öffnet er die Schleife, und Relais A wird stromlos. Das öffnen von Kontakt ι α bewirkt den Abfall von Relais V, das durch Kontakt 3 ν den Kreis für das Wahlrelais öffnet. Der Wähler ist damit wieder in der Ruhelage.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Relaiswähler, bei der zur Aufnahme der Nummernstromstöße ausschließlich Relaisgrüppen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kennzeichnung der gewünschten Leitungen dienenden Relais (1 bis 5) in Abhängigkeit von der Nummernstromstoßgabe durch zwei sich gegenseitig steuernde Hilfsrelaisgruppen (.Ei?, HR) betätigt werden, von denen eine (ER.) zur Erregung und die andere (HJR) zum Erregthalten der entsprechenden Kennzeichnungsrelais (1 bis 5) dient.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungsrelais (1, 2, 3 usw.) in Gruppen gerader (2, 4, 6 usw.) und ungerader (1, 3, 5 usw.) Ordnung unterteilt sind und diesen einzelnen Kennzeichnungsrelaisgruppen sowohl bestimmte Erregerhilfsrelais (U bzw. G) als auch bestimmte Haltehilfsrelais (GH bzw. UH) zugeordnet sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei der Belegung des Relaiswählers betätigtes Schaltmittel (Relais Ti) das durch den ersten Nummernstromstoß zu betätigende Erregerhilfsrelais (z. B. Relais U) durch Kurzschluß anderer Erregerhilfsrelais (z. B. Relais G) bestimmt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Belegung des Relaiswählers betätigte Schaltmittel (Relais E) auch den Erregerkreis des beim ersten Stromstoß ansprechenden Wahlrelais vorbereitet.
  5. . 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der den Kennzeichnungsrelais zugeordneten Hilfsrelaisgruppen (ER, HR) nur über Kontakte der Hilfsrelais in Abhängigkeit des Stromstoßübertragungsrelais (7) erfolgt.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach An-Spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung der Erregerhilfsrelais (z. B. Relais U) einer Kennzeichnungsrelaisgruppe (1, 3, 5 usw.) die Hilfsrelais (G und GH) der anderen Kennzeichnungsrelaisgruppen (2, 4, 6 usw.) kurzgeschlosen werden.
  7. 7· Schaltungsanordnung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei der Stromstoßgabe betätigtes Erregerhilf srelais (UI) seine in einem vom Stromstoßübertragungsrelais gesteuerten Kreise liegende Haltewicklung (Ϊ7ΙΙ) und ein der Wahlrelaisgruppe zugeordnetes Haltehilfsrelais (UH) erregt.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einen Stromstoß betätigtes Erregerhilfsrelais (z. B. Relais U) bei Beendigung des Stromstoßes abfällt, während ein der Kennzeichnungsrelaisgruppe zugeordnetes Haltehilfsrelais (UH) angesprochen bleibt.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Haltehilfsrelais (UH) ein der Gruppe zugeordnetes Erregerhilfsrelais (Ϊ7Ϊ) kurzgeschlossen wird.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungsrelais und die diese steuernden Hilfsrelais nur Arbeitskontakte besitzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES97224D 1931-03-08 1931-03-08 Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler Expired DE623110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97224D DE623110C (de) 1931-03-08 1931-03-08 Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97224D DE623110C (de) 1931-03-08 1931-03-08 Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623110C true DE623110C (de) 1935-12-13

Family

ID=7520591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97224D Expired DE623110C (de) 1931-03-08 1931-03-08 Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623110C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209612B (de) * 1964-04-30 1966-01-27 Siemens Ag Impulsgesteuerte Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1213489B (de) * 1960-11-25 1966-03-31 Demag Zug Gmbh Vor- und rueckwaertssteuerbare Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette
DE1253765B (de) * 1964-02-08 1967-11-09 Inst Werkzeugmaschinen Vor- und rueckwaerts impulssteuerbare Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette
DE1253766B (de) * 1964-02-08 1967-11-09 Inst Werkzeugmaschinen Vor- und rueckwaerts impulssteuerbare Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette
DE1274665B (de) * 1965-07-06 1968-08-08 Siemens Ag Vor- und rueckwaertszaehlende Relaiskette
DE1276743B (de) * 1961-11-28 1968-09-05 Siemens Ag Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213489B (de) * 1960-11-25 1966-03-31 Demag Zug Gmbh Vor- und rueckwaertssteuerbare Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette
DE1276743B (de) * 1961-11-28 1968-09-05 Siemens Ag Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette
DE1253765B (de) * 1964-02-08 1967-11-09 Inst Werkzeugmaschinen Vor- und rueckwaerts impulssteuerbare Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette
DE1253766B (de) * 1964-02-08 1967-11-09 Inst Werkzeugmaschinen Vor- und rueckwaerts impulssteuerbare Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette
DE1209612B (de) * 1964-04-30 1966-01-27 Siemens Ag Impulsgesteuerte Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1274665B (de) * 1965-07-06 1968-08-08 Siemens Ag Vor- und rueckwaertszaehlende Relaiskette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623110C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler
DE592796C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE577640C (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernsprechanlagen
DE386045C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Dienstleitungsbetrieb
DE534558C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE852865C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen zur Herstellung von Nachrichtenverbindungen
DE609910C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE570868C (de) Relaisanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE586810C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl, die sich vorbereitend auf freie abgehende Leitungen einstellen
DE969459C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit aus abgeriegelten Leitungsabschnitten aufgebauten Verbindungsleitungen und Impulssteuerung
DE562413C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE507644C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstosssender
DE613831C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit zwei Buerstensaetzen
DE437334C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE583386C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE618496C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE599440C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Telegraphenvermittlungsstellen, bei denen zum Abfragen und Mitlesen (bzw. Mitschreiben) derselbe Apparat verwendet wird
DE593567C (de) Schaltungsanordnung fuer vorbereitend eingestellte Waehler mit freier Wahl
DE610598C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei welcher die Teilnehmerstellen selbsttaetig mittels Stromstosssendeeinrichtungen die Verbindungen herstellen
DE619337C (de) Schaltugnsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden wahlweise anrufbaren Abzweigstellen
DE433670C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stromstossreihen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE580935C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Waehlerbetrieb
DE598043C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE828721C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen
DE505377C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen