DE386045C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Dienstleitungsbetrieb - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit DienstleitungsbetriebInfo
- Publication number
- DE386045C DE386045C DES56151D DES0056151D DE386045C DE 386045 C DE386045 C DE 386045C DE S56151 D DES56151 D DE S56151D DE S0056151 D DES0056151 D DE S0056151D DE 386045 C DE386045 C DE 386045C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- contact
- group
- line
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M5/00—Manual exchanges
- H04M5/04—Arrangements for indicating calls or supervising connections for calling or clearing
- H04M5/06—Arrangements for indicating calls or supervising connections for calling or clearing affording automatic call distribution
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
380045
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit
Dienstleitungsbetrieb, bei denen mehrere Verbindungsleitungsgruppen an einer Vermittlungsstelle
enden. Diese Verbindungsleitungsgruppen können von verschiedenen Vermittlungsstellen
oder von verschiedenen Gruppen von Verbindungseinrichtungen einer Vermittlungsstelle ausgehen.
Bei bekannten Anordnungen der vorgenannten Art ist es erforderlich, daß der gerufenen
Vermittlungsstelle die Nummer oder der Name der anrufenden Vermittlungsstelle oder die Bezeichnung der Gruppe von Verbindungseinrichtungen
in der anrufenden Vermittlungsstelle über die Dienstleitung mitgeteilt wird. In der gerufenen Vermittlungsstelle erfolgt
hierauf die Feststellung einer freien, von der anrufenden Vermittlungsstelle kommenden
Verbindungsleitung. Durch die Erfindung ist
so ein einfacher und sicherer Betrieb dadurch erzielt,
daß beim Anruf über eine Dienstleitung durch Schaltmittel an der gerufenen Stelle
eine Kennzeichnung der zugehörigen Verbindungsleitungsgruppe erfolgt, so daß eine selbsttätige
Einrichtung nur aus dieser Gruppe eine freie Leitung auswählen kann. Die selbsttätige
Einrichtung macht zweckmäßig die ausgewählte Leitung durcheine Anzeigevorrichtung kenntlich.
Durch die Erfindung wird die Herstellung von Verbindungen wesentlich beschleunigt, denn
es ist nicht notwendig, der gerufenen Stelle die Bezeichnung der anrufenden Stelle mitzuteilen,
vielmehr erfolgt während der Übermittlung der gewünschten Teikiehmernummer
selbsttätig die Kenntlichmachung einer von der rufenden Vermittlungsstelle kommenden Verbindungsleitung.
Eine Prüfung der Verbindungsleitungen auf Freisein ist ebenfalls nicht mehr erforderlich.
Nach der Erfindung sind jeder Verbindungsleitungsgruppe besondere Schaltmittel zur Kennzeichnung
der anrufenden Gruppe zugeordnet. Beim Vorliegen eines Anrufes in einer Gruppe werden die Schaltmittel der anderen Gruppe gesperrt.
In Abb. ι und 2 der Zeichnung sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung
veranschaulicht.
Bei der in Abb. 1 dargestellten Schaltungsanordnung sind drei Vermittlungsstellen I, II
und III vorhanden. Die Vermittlungsstellen I und II sind beispielsweise als Handbetriebs-Vermittlungsstellen
ausgebildet, während die Vermittlungsstelle III beispielsweise für W ählerbetrieb
eingerichtet ist. Die Vermittlungsstelle III kann jedoch ebenfalls als Handbetriebs-Vermittlungsstelle
ausgebildet sein. Von der Vermittlungsstelle I führt zur Vermittlungsstelle III eine Verbindungsleitungsgruppe TT/,
von der eine Verbindungsleitung VL1 dargestellt ist. In gleicher Weise führt von der Vermittlungsstelle
II eine Verbindungsleitungsgruppe VLn zur Vermittlungsstelle III. Auch in diesem
Falle ist nur eine Verbindungsleitung P7Z2 dargestellt.
Es sei angenommen, daß von einem Teilnehmer der Vermittlungsstelle I ein an die
Vermittlungsstelle III angeschlossener Teilnehmer verlangt wird. Nachdem die Beamtin
in der Vermittlungsstelle I den Wunsch des an-
*) Von dem Patentsucher ist als Erfinder angegeben worden:
Alfred Scheunert in Charlottenburg.
38(5045
rufenden Teilnehmers erfahren hat, drückt sie die Diensttaste Dr1 und schaltet dadurch ihren
Sprechapparat SP/ an eine Dienstleitung DL1
an, die zu einem Arbeitsplatz in der Vermittlungsstelle III führt.
Ist die Beamtin in der Vermittlungsstelle III, zu deren Arbeitsplatz die Dienstleitung DL1
führt, zur Zeit nicht durch andere Anrufe besetzt, so wird durch das Relais C1, welches
ίο über Erde, Widerstand r, Kontakt 2, Ader 3, C1,
Batterie, Erde erregt wurde, das Relais A1 und das Relais G in folgendem Stromkreis eingeschaltet
: Erde, Kontakt 4, Relais A1, "Widerstand
5, Leitung 6, Relais G, Batterie, Erde.
Das Relais A1 schließt seine Kontakte 38, 39, 7
und 8. Durch Schließen der Kontakte 38, 39 wird der Sprechapparat SPi in der Vermittlungsstelle
I über die Kontakte 61, 62 der Taste DT1
mit dem Sprechapparat SPn in der Vermitt-
ao lungsstelle III verbunden.
Durch den Kontakt 7 wird das Relais A2,
welches beim Rufen über von der Vermittlungsstelle II kommende Dienstleitungen erregt wird,
vorbereitend an Erde gelegt. Würde jetzt die
as Diensttaste DT2 an einem Arbeitsplatz in der
Vermittlungsstelle II gedrückt werden, so würde das Relais C2 über 63 ansprechen und seinen
Kontakt 9 schließen. Das Relais A2 kann in
diesem Falle nicht ansprechen, da es durch den Kontakt 7 kurzgeschlossen ist. Infolgedessen
wird die Dienstleitung DL2 nicht mit dem
Sprechapparat SPm der Beamtin in der Vermittlungsstelle III verbunden, da die Kontakte
101 und 102 nicht geschlossen sind. Über
die Kontakte 103 und 104 ist ein Summer angelegt,
welcher der Beamtin in der anrufenden Vermittlungsstelle II über 64, 65 ein Zeichen
gibt, daß die Beamtin in der Vermittlungsstelle III zur Zeit besetzt ist. Durch Schließen
des Kontaktes 8 wird das Kontaktsegment 11 am Schaltwerk W mit Erde verbunden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enden in der Vermittlungsstelle III zwei Gruppen
von Verbindungsleitungen VLj und VLu- Die
Verbindüngsleitungen Fi1 von der Vermittlungsstelle
I sind in der ersten Hälfte des Kontaktfeldes des Schaltwerkes W angeschlossen.
In dieser Hälfte kann das Prüfrelais P des Schaltwerkes über das Kontaktsegment 11 und den Kontakt 8 mit Erde verbunden
werden. Befindet sich der Arm 10 auf dem Kontaktsegment 12, so kann das Prüfrelais
nur ansprechen, wenn infolge Vorliegens eines Anrufes von der Vermittlungsstelle II
Erde über den Kontakt 13 angeschaltet ist.
In vorstehendem wurde erläutert, daß gleichzeitig mit dem Relais A1 das Relais G erregt
wurde. Das Relais G schaltet bei 14 das Anlaßrelais An für das Schaltwerk W wie folgt
ein: Erde, Kontakte 14,15, Relais An, Batterie,
Erde. Das Relais An bereitet durch Schließen.
des Kontaktes 19 den Prüfstromkreis für das Schaltwerk W vor und schließt am Kontakt r6
den Stromkreis des zum Schaltwerk W gehörigen Bewegungsmagneten D: Erde, Kontakte
16, 17, Selbstunterbrecherkontakt 18, D,
Batterie, Erde. Findet das Schaltwerk W in der Gruppe VLf eine freie Verbindungsleitung,
z. B. Fi1, so kommt folgender Stromkreis zustande:
Erde, Kontakt 8, Segment 11, Kontaktarm 10, Kontakt 19, Wicklungen I und II
des Relais P, Wicklung I des Relais V, Kontakt 20, Arm 21, Kontakt 22, Widerstand Wi1,
Kontakt 23^1, Relais G1, Batterie, Erde und
Ader 24, Relais C11, Batterie, Erde. Die Relais P, F, G1 und C11 sprechen an. Das Relais P
unterbricht am Kontakt 17 den Stromkreis des Bewegungsmagneten D, sperrt am Kontakt 25
die gefundene Leitung durch Kurzschluß der hochohmigen Wicklung I und öffnet den Kontakt
26, dessen Zweck weiter unten erläutert , wird. Ferner schließt das Relais P seinen Kontakt
35. Das Relais G1 schließt seine Kontakte 151 und 152. Über, den letztgenannten Kontakt
wird folgender Stromkreis geschlossen: Erde, Kontakte 152, 31, 153, Freimeldelampe
FL1, Kontakt 32, Arm 33, Kontakte 34 und 35,
Widerstand 36, Batterie, Erde. Die Freimeldelampe FL1 leuchtet auf. Das Relais V erregt
über seinen Kontakt 37 das Relais R, welches am Kontakt 15 den Stromkreis des Anlaßrelais
An unterbricht.
An dem Aufleuchten der Freimeldelampe FL1
erkennt die Beamtin der Vermittlungsstelle III die Nummer der vom Schaltwerk W belegten
Verbindungsleitung und übermittelt diese Nummer über die Dienstleitung DL1, welche an den
Kontakten 38 und 39 durchgeschaltet wurde, der rufenden Beamtin der Vermittlungsstelle I.
Wenn die Beamtin der Vermittlungsstelle I die Klinke Kl1 der Verbindungsleitung Fi1
stöpselt, wird das Relais R1 in der Vermittlungsstelle
III auf folgendem Wege erregt: Erde, Batterie, Relais HO, Kontakt 41 des Stöpsels,
Klinkenfeder 42, Ader 43 der Verbindungsleitung, Wicklung 44 des Übertragers Ue, Relais
R1, Erde. Das Relais R1 unterbricht seinen
Kontakt 31, so daß die Lampe FL1 zum. Erlöschen
gebracht wird. An dem Erlöschen dieser Lampe erkennt die Beamtin in der Vermittlungsstelle
III, daß in der Vermittlungsstelle I die angesagte Verbindungsleitung belegt
wurde. Ferner wird durch das Relais R1 der Kontakt 23 geöffnet und der Kontakt 45
geschlossen. Hierdurch werden die Relais G1 und C11 in einen Stromkreis eingeschaltet, der
von dem Stromfluß über den Schaltarm 21 unabhängig ist und wie folgt verläuft: Erde,
Kontakte 151, 45, Relais G1, Batterie, Erde
bzw. Ader 24, Relais C11, Batterie, Erde. Außer- iao
dem wird auch der Stromkreis über die Relais P und F unterbrochen und gleichzeitig das
Relais T1 am Kontakt 154 angeschaltet. Letzteres
kann aber nicht ansprechen, da es mit Erde verbunden ist. Das Relais V, welches
mit verzögertem Ankerabfall ausgestattet ist, hält seinen Anker noch einige Zeit angezogen,
während das Relais P seinen Anker fallen läßt. Über den Ruhekontakt 26 des Relais P sowie
den Kontakt 46 des nicht dargestellten, in bekannter Weise ausgebildeten, Stromstoßsenders
am Arbeitsplatz der Beamtin wird das Relais U erregt und das Relais V über seine
Wicklung II erregt gehalten. Das Relais U schließt seinen Kontakt 47 und erregt dadurch
das Relais T1 auf folgendem Wege: Erde,
Kontakt 154, Relais T1, Kontakt 22, Kontaktarm
2i, Kontakt 47, Widerstand 48, Batterie, Erde. Gleichzeitig werden die Kontakte 20
und 34 geöffnet und die Kontakte 49 und 50 geschlossen.
Von dem Stromstoßsender am Arbeitsplatz der Beamtin in der Vermittlungsstelle III sind
außer dem bereits genannten Kontakt 46 noch die Kontakte 51 und 52 dargestellt. Der Kontakt
52 dient als Stromstoßkontakt und wird daher absatzweise geschlossen. Hierdurch werden
über die Ader 53 die Einstellrelais und Magnete der in der Vermittlungsstelle III über
die Verbindungsleitung VL1 erreichbaren Wähler beeinflußt. Über den Kontakt 51 des Stromstoßsenders
wird Batterie an die Ader 54 angelegt.
Sind sämtliche Stromstöße zur Einstellung der Wähler ausgesandt, so wird der Kontakt 46
des Stromstoßsenders geöffnet. Die Relais U und V fallen ab. Nach Unterbrechung des
Stromkreises über das Relais T1 durch öffnen
von 47 fällt auch dieses Relais ab. Das Relais T1 öffnet seine Kontakte 28 und 29 und
schließt seinen Kontakt 30. Durch Schließen des Kontaktes 30 wird die Sprechader 53 der
Verbindungsleitung durchgeschaltet. Nach Stromloswerden des Relais V fällt auch das
Relais H ab, so daß der Kontakt 15 geschlossen wird. Infolgedessen kann das Schaltwerk W
bei einem neuen Anruf eingeschaltet werden und eine andere freie Verbindungsleitung aufsuchen.
Für die Erfindung ist es belanglos, ob als
Schalteinrichtung zur Kenntlichmachung einer freien Verbindungsleitung ein Schaltwerk oder
beispielsweise eine Relaisanordnung verwendet wird.
Um zu vermeiden, daß das Schaltwerk W eine größere Anzahl Schritte zurücklegen muß,
ehe es auf Kontakte kommt, an welche Verbindungsleitungen von der anrufenden Vermittlungsstelle
angeschlossen sind, können die Verbindungsleitungen in der in Abb. 2 dargestellten
Weise angeschlossen sein. In diesem Fall sind die Verbindungsleitungen der einzelnen
Gruppen gemischt an den Wähler angeschlossen. Der Kontaktarm 10 bestreicht
hierbei an Stelle der Kontaktsegmente 11 und 12
einzelne Kontakte 55 bis 60. Das Relais A1 legt bei dieser Anordnung durch Schließen des
Kontaktes 66 Erde an die Kontakte 55, 56, 57, während das Relais A2 durch Schließen des
Kontaktes 67 Erde an die Kontakte 58, 59, 60 anlegt.
Die Anzahl der Verbindungsleitungsgruppen, welche an das Schaltwerk W angeschlossen werden
können, ist nicht beschränkt. An Stelle von zwei Gruppen, wie bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel, können auch mehr Gruppen angeschlossen werden, deren Anzahl sich bei
jeder Anlage nach der Anzahl der Vermittlungsstellen oder der Anzahl der Gruppen von Verbindungseinrichtungen
in den Vermittlungsstellen richtet.
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Dienstleitungsbetrieb, in denen
mehrere Verbindungsleitungsgruppen an einer Vermittlungsstelle enden, dadurch gekenn-■zeichnet,
daß beim Anruf über eine Eienstleitung (z. B. DL1) durch Schaltmittel (Relais
A1, C1) an der gerufenen Stelle (III)
eine Kennzeichnung der von der anrufenden Stelle (I) nach der gerufenen Stelle (III) ge- go
führten Verbindungsleitungsgruppe (VLj) erfolgt, so daß eine selbsttätige Einrichtung
(W) nur aus dieser Gruppe eine freie Leitung auswählen kann.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige
Einrichtung (W) die ausgewählte Leitung (VL1) durch eine Anzeigevorrichtung (z. B.
Lampe FL1) kenntlich macht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Leitungsgruppe besondere Schaltmittel (Relais A1Im Gruppe I, Relais A2 für GruppeII)
zur Kennzeichnung der anrufenden Gruppe zugeordnet sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorliegen
eines Anrufes in einer Gruppe (z. B. I) die Schaltmittel (Relais A2) der anderen
Gruppe (II) gesperrt werden.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu
mehreren Gruppen gehörigen Verbindungsleitungen in dem Kontaktfeld (55 bis 60) der selbsttätigen Schalteinrichtung (W) gemischt
angeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES56151D DE386045C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Dienstleitungsbetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES56151D DE386045C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Dienstleitungsbetrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE386045C true DE386045C (de) | 1923-12-01 |
Family
ID=7490907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES56151D Expired DE386045C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Dienstleitungsbetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE386045C (de) |
-
0
- DE DES56151D patent/DE386045C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE386045C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Dienstleitungsbetrieb | |
DE943125C (de) | Schaltungsanordnung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Anrufanreizes bei Koordinatenwaehlern | |
DE409721C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Anschlussleitungenverschiedener Wertigkeit | |
DE357356C (de) | Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb zu einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen | |
DE1262355B (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Waehlbetrieb | |
DE579667C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb und Sprechstrom-Verstaekern | |
DE597497C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE425669C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Mehrfachanschluessen | |
DE566201C (de) | Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE333398C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nebenstellen | |
DE572247C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE442942C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen | |
DE247353C (de) | ||
DE641095C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE354791C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE567639C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechuntervermittlungsstellen | |
DE576987C (de) | Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen | |
DE455064C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit halbselbsttaetigem Betriebe | |
DE595575C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen fuer mehrere Waehler eine gemein-same, durch Nummernstromstoesse beeinflussbare Antriebsvorrichtung vorgesehen ist | |
DE419724C (de) | Schaltungsanordnung fuer doppelt gerichtete Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen | |
DE603736C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, insbesondere fuer mehrstufige Selbstanschlusstelegraphenaemter | |
DE966269C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern | |
DE526032C (de) | Einrichtung zum Pruefen der Vorrichtung am Arbeitsplatz einer Beamtin | |
DE230137C (de) | ||
DE437334C (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb |