DE622955C - Gefahrenbremse fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Gefahrenbremse fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE622955C DE622955C DEB161169D DEB0161169D DE622955C DE 622955 C DE622955 C DE 622955C DE B161169 D DEB161169 D DE B161169D DE B0161169 D DEB0161169 D DE B0161169D DE 622955 C DE622955 C DE 622955C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- chain
- shoes
- drag
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/12—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
- B60T1/14—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action directly on road
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Es hat sich gezeigt, daß die bisher übliche sog. Bergstütze zum Verhindern des Gleitens
der Kraftfahrzeuge bzw. Lastkraftwagen auf schlüpfriger oder glatter (vereister) Fahr-S
bahn, insbesondere infolge der ständig wachsenden Belastung der Fahrzeuge, ihren
Zweck nicht mehr erfüllt und keinerlei Wirkungssieherheit verbürgt. Das Versagen
dieser bekannten Einrichtung gab vielmehr häufig den Anlaß zu Unglücksfällen.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine an Stelle der bisherigen Bergstütze zu verwendende
Gefahrenbremse, durch die der angestrebte Zweck des Verhindems des Gleitens
des Fahrzeuges auf der Fahrbahn in vollkommenster Weise erreicht, d. h. eine
vollkommen sichere Wirkung gewährleistet wird.
Dieser technische Fortschritt wird bei der neuen Gefahrenbremse erfindungsgemäß im
wesentlichen dadurch erzielt, daß je zwei in an sich bekannter Weise für die Hinterräder
des Fahrzeuges angeordnete Fang- oder Hemmschuhe derart zwangsläufig untereinander
verbunden sind und durch zum Führersitz führende Übertragungsglieder der üblichen mechanischen, Luft- oder Öldruckbremse
des Fahrzeuges von beiden Seiten gleichzeitig derart zwischen Räder und Fahrbahn
eingeführt bzw. eingeschwenkt werden, daß eine jedes Drehen und Gleiten der Räder
auf der Fahrbahn verhindernde Verklemmung zwischen Rädern und Fahrbahn eintritt. Die
in an sich bekannter Weise unter Vermittlung von Schwenkhebeln ein- und ausschwenkbaren
Hemmschuhe jedes Hemmschuhpaares sind dabei vorzugsweise für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des
Fahrzeuges durch je einen Kettenzug miteinander verbunden, von denen jeder über
ein Kettenrad läuft, wobei beide Kettenräder vom Führersitz aus zwangsläufig entgegengesetzt
zueinander im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt gedreht und dadurch beide Hemmschuhe gleichzeitig zwischen
Fahrbahn und Rad ein- oder ausgeschwenkt werden können. Die Kettenräder für die
Kettenzugverbindungen der Hemmschuhpaare sind dabei so angeordnet, daß die Einwirkung1
des Raddruckes auf einen der beiden Hemmschuhe durch den Kettenzug eine Verstärkung
der Klemmwirkung beim anderen Hemmschuh hervorruft.
Auf der Zeichnung ist die neue Einrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht, wobei' die
beiden Hemmschuhe in der Ruhelage in vollen Linien und in der Wirkungsstellung punktiert
gezeichnet sind. .
Fig. 2 zeigt in ihrer linken Hälfte einen Schnitt nach der Linie A-B und in ihrer
rechten Hälfte einen Schnitt nach der Linie C-D von Fig. 1, wobei beim Schnitt
A-B die Hemmschuhe in der Wirkungsstellung und beim Schnitt C-D in der Ruhelage
dargestellt sind. ■
Für beide Hinterräder des Fahrzeuges, die, wie die Zeichnung zeigt, für schwere Lastkraftwagen
als Doppelräder ι und 2 ausgebildet sind, sind je zwei Fang- oder Hemmschuhe
3, 4 vorgesehen. Diese Hemmschuhe sind an Schwenkhebel 5, 6 angelerikt, die bei
ίο 7 und 8 an fest angeordneten Flacheisen 9
verschwenkbar gelagert sind. Die Hemmschuhe 3, 4 sind durch zwei Kettenzüge 10,
11 miteinander verbunden, von welchen der Kettenzug 10 über ein Kettenrad 12 und der
Kettenzug 11 über ein Kettenrad 13 geführt ist. Die Kettenräder 12, 13 sitzen am Ende
von Achsen 14, 15, die quer zum Fahrzeugrahmen
verlaufend am andern Ende die Kettenräder für die Kettenzüge 10,11 derHemmschuhe
3, 4 des zweiten Hinterrades 1 tragen. Auf den Achsen 14, 15 sitzt in der Mitte je
ein Kettenrad 16, die durch einen endlosen Kettenzug 17 mit sich kreuzender Kette in
Verbindung stehen. Dieser Kettenzug 17 , 25 kann vom Führersitz aus bewegt und dadurch
das Einschwenken (Einfallen) der Hemmschuhe 3, 4 in die in Fig. 1 punktiert dargestellte
Hemmstellung sowie . ihr Aueschwenken in die in vollen Linien gezeichnete
Ruhelage bewirkt werden.
Die Kettenräder 16 tragen seitlich je einen
durch einen Gußkörper 18 mit eingefrästen Einschnitten 19 gebildeten Feststellkranz. In
die Einschnitte 19 können Hebel 20 eingreifen, die an einer vom Führersitz aus
mittels Handhebel 21 oder mittels eines Rollenseilzuges verdrehbaren Längswelle 22
sitzen. Durch diese Einrichtung können der Kettenzug 17 und damit auch die Züge ro, 11
beliebig eingestellt und demzufolge die Hemmschuhe in beliebiger Höhenlage gehalten
werden. >
Die Hemmschuhe 3,4 haben der Radkrümmung
entsprechende gerauhte oder sonstwie haftend ausgebildete Hemmflächen
23 und ebenfalls gerauhte oder mit Haftstollen
24 oder Dornen versehene Hemmflächen 25. Erstere verhindern in der Hemmstellung jedes Drehen der Räder, letztere
jedes Gleiten der Räder auf der Fahrbahn.
Statt mit den beschriebenen Übertragungsorganen zum Führersitz könnte die neue
Gefahrenbremse auch in bekannter Weise mit der üblichen mechanischen, Luft- oder Öldruckbremse
des Fahrzeuges derart in Wirkungsverbindung gebracht werden, daß sie
beim Anziehen dieser Bremse als Endauswirkung in Wirkung gesetzt wird.
Es ist ohne weiteres klar, daß bei der beschriebenen Anordnung in der Hemmstellung
das Auflaufen des Rades auf einen der beiden -Hemmschuhe 3 oder 4 durch den Kettenzug
oder 11 eine Verstärkung der Klemmwirkung beim anderen Hemmschuh hervorruft,
d. h. die Raddrücke wirken in der Weise, daß die Hemmschuhe sich gegenseitig zwischen Rad und Fahrbahn einpressen, und
zwar in solchem Maße, daß ein Abheben der Lauffläche des Rades von der Fahrbahn und
damit eine Verklemmung zwischen beiden Teilen eintritt, die jede Raddrehung und
jedes Gleiten des Rades auf der Fahrbahn mit Sicherheit verhindert. Durch die gerauhten
bzw. mit Stollen oder Dornen versehenen Hemmflächen der Hemmschuhe wird diese Wirkung noch verstärkt. Die in der Ruhelage
lose hängenden Kettenzüge 10, 11 werden
beim Einschwenken der Hemmschuhe gespannt, wodurch beide Radschuhe gegen das Rad gepreßt werden und es festklemmen.
Es sei noch erwähnt, daß selbstverständlich für dreiachsige Wagen der eine Hemmschuh
auf das vordere und der andere auf das hintere Hinterrad einwirkt.
Claims (5)
- 85 Patentansprüche:i. Gefahrenbremse für Kraftfahrzeuge; insbesondere Lastkraftwagen, mit zwei zwangsläufig miteinander verbundenen, von vorn und rückwärts gleichzeitig zwischen Rad und Fahrbahn einschwenkbaren Hemmschuhen für jedes Hinterrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder beider Hemmschuhe (3,4) durch zwei Kettenzüge (10, 11) gebildet werden, die über je ein zu beiden Seiten des Rades (2) angeordnetes Kettenrad (12 bzw. 13) laufen, derart, daß beim Auflaufen des Rades (2) auf den einen Hemmschuh (z. B, den Hemmschuh 3) dieser Hemmschuh (3) zunächst festgehalten und anschließend durch den auf gleicher Seite liegenden Kettenzug (10) der andere Hemmschuh (4) zwischen Rad und Fahrbahn gezogen wird, der dabei seinerseits durch den anderen Kettenzug (11) den erstgenannten Hemmschuh (3) zwischen Rad und Fahrbahn zieht.
- 2. Gefahrenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (14, 15) der Kettenräder (i2, 13) durch ein Kettenradgetriebe (16, 17) mit sich kreuzender Kette (17) verbunden sind und quer zum Fahrzeugrahmen verlaufend am anderen Ende die Kettenräder (12,13) für die Kettenzüge (10, 11) der Hemmschuhe (3, 4) des zweiten Hinterrades (1) tragen.
- 3. Gefahrenbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zwecks Anhebens der Hemmschuhe (3, 4) vom Führersitz aus bewegbare Ketten-radgetriebe (ιό, 17) beliebig feststellbar ist, um die Hemmschuhe in jeder beliebigen Höhenlage halten zu können.
- 4. Gefahrenbremse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Feststellen des Kettenradgetriebes (16, 17) die Kettenräder (16) Feststellkränze (18) mit Einschnitten (19) tragen, in die vom Führersitz aus zu schaltende Einstellglieder eingreifen.
- 5. Gefahrenbremse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellglieder durch Hebel (20) gebildet werden, die an einer vom Führersitz aus durcli einen Handhebel (2t) drehhaken Welle (22) sitzen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB161169D DE622955C (de) | 1933-06-08 | 1933-06-08 | Gefahrenbremse fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB161169D DE622955C (de) | 1933-06-08 | 1933-06-08 | Gefahrenbremse fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE622955C true DE622955C (de) | 1935-12-10 |
Family
ID=7004515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB161169D Expired DE622955C (de) | 1933-06-08 | 1933-06-08 | Gefahrenbremse fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE622955C (de) |
-
1933
- 1933-06-08 DE DEB161169D patent/DE622955C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE622955C (de) | Gefahrenbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE584930C (de) | Vorrichtung zum Heben und Drehen von Kraftfahrzeugen auf der Stelle | |
DE1480823A1 (de) | Raupenfahrzeug | |
DE564745C (de) | Zusaetzliche Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mittels gegen die Fahrbahn zu pressender Walzen | |
DE544161C (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Gleisketten- und Laufradantrieb | |
DE735542C (de) | Reibbackenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Anhaenger | |
DE655361C (de) | Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge | |
DE298351C (de) | ||
DE2549374C2 (de) | Lenkbarer Fahrzeuganhänger o.dgl. | |
DE594535C (de) | Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen | |
DE564742C (de) | Auflaufbremse fuer die Anhaenger von Sattelschleppern | |
DE694753C (de) | Gefahrenbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE382318C (de) | Bremsvorrichtung fuer Gleiskettenwagen | |
DE847855C (de) | Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE417558C (de) | Ausgleich fuer auf alle vier Raeder von Kraftfahrzeugen wirkende, mittels Zugglieder anzuziehende Bremsen | |
DE678675C (de) | Einrichtung zur Verhinderung der UEbertragung von Radstoessen in die Deichsel bei mit Drehschemellenkung versehenen Fahrzeugen | |
DE681609C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung | |
DE617189C (de) | Aussenbackentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge | |
DE478131C (de) | Ausgleichvorrichtung fuer Bremsgestaenge | |
DE332838C (de) | Bremsvorrichtung fuer Kraftwagen | |
DE517393C (de) | Wehr mit Aufsatzklappe | |
DE585313C (de) | Bremseinrichtung fuer Kraftwagen | |
DE424780C (de) | Bei Rueckwaertsdrehung des Rades selbsttaetig wirkende Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE607582C (de) | Gleitschutzbelag fuer Luftbereifungen von Fahrzeugen | |
DE497507C (de) | Selbsttaetige, seitlich loesbare Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit schwenkbarem und in der Laengsachse verschiebbarem Kupplungsteil |