DE424780C - Bei Rueckwaertsdrehung des Rades selbsttaetig wirkende Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bei Rueckwaertsdrehung des Rades selbsttaetig wirkende Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE424780C
DE424780C DEJ24104D DEJ0024104D DE424780C DE 424780 C DE424780 C DE 424780C DE J24104 D DEJ24104 D DE J24104D DE J0024104 D DEJ0024104 D DE J0024104D DE 424780 C DE424780 C DE 424780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake
driver
motor vehicles
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ24104D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEJ24104D priority Critical patent/DE424780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424780C publication Critical patent/DE424780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement

Description

  • Bei Rückwärtsdrebung des Rades selbsttätig wirkende Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Die Erfindung bezieht sich auf Bremsen für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Bremstrommeln an den Rädern und mit Bremsbacken, die vom Führersitz aus angezogen werden können.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung soll dazu dienen, diese Bremsen selbsttätig inWirkung zu setzen, wenn das Fahrzeug rückwärts zu fahren beginnt. Besonders in gebirgigen Gegenden ist das wichtig, denn dort kann es leicht vorkommen, daß ein Fahrzeug auf einer mehr oder weniger geneigten Straße plötzlich nach rückwärts ins Rollen kommt. In einem solchen Fall, namentlich bei schweren und schwerbeiadenen Fahrzeugen, können die Bremsen vom Führersitz aus nicht schnell genug und mit genügender Kraft angezogen werden, so daß dadurch die Rückwärtsge, schwindigkeit unter Umständen schon so weit anwachsen kann, daß auch nach scharfem Anziehen der Bremsen die Bewegung des Fahrzeuges nicht mehr aufgehalten werden kann. Ein Verunglücken des Fahrzeuges ist dann nicht mehr zu verhüten.
  • Es sind ntin zwar schon Vorrichtungen in Vorschlag gebracht worden, die für derartige Fälle ein selbsttätiges Bremsen des Fahrzeuges bewirken sollen. Diese Vorrichtungen sind in den meisten Fällen nur. als Sperrgetriebe - mit Sperrad und Klinke - ausgebildet. Es versteht sich von selbst, daß diese Getriebe die oft erheblichen Beanspruchungen - da sie die ganze Last unmittelbar und plötzlich aufnehmen müssen - nicht aushalten können.
  • Es sind ferner Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen die vom Fahrzeug beim Rückwärtsfahren entstehende Kraft zum Anziehen der Bremsen benutzt wird.
  • Von diesen unterscheidet sich die Erfindung, bei der ebenfalls die beim Rückwärtsfahren erzeugte Kraft zum Anziehen der Bremsen benutzt wird, dadurch, daß die Bewegung zum Anziehen der Bremsen, und zwar der Bremsbacken in den Bremstrommeln, von der rückläufigen Bewegung des Rades selbst abgenommen wird. Damit wird eine äußerst einfache, in allen Fällen sicher wirkende und vor allem in vorhandene Bremsen leicht einzubauende Vorrichtung geschaffen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht aus einem vom Rade - z. B. den Speichen oder sonstigen Teilen am Rade - bei dessen Rückwärtsdre en beeinflußten Mitnehmer, der über seinen Träger die Bremsbacken anzieht. Der Träger für den Mitnehmer besteht dabei zweckmäßig aus einem achsial neben der Bremstrommel gelagerten Ring, der durch einen Zug o. dgl. mit dem Hebel zum Anziehen der Backenbremsen in Verbindung steht. Der Mitnehmer an diesem Träger kann ein Winkelhebel sein, der am Träger drehbar gelagert ist und beim Vorwärtsdrehen des Rades von dessen Speichen oder, falls es ein Scheibenrad ist, von besonderen Rippen o. dgl. daran aus dem Wege gedrückt, beim Rüc'kwärtsdrehen des Rades dagegen mitgenommen wird und dabei über den Träger die Bremsbacken anzieht. Eine geringe Vorwärtsdrehung des Rades genügt dann, die Bremse wieder zu lösen und den Mitnehmer mit seinem Träger wieder in die Ruhelage zu bringen. Der Mitnehmer kann selbstverständlich auch ausgeschaltet werden, so daß einte erforderliche Rückwärtsdrehung des Rades ungehindert möglich ist.
  • Ebenso ist es möglich, den Träger mit zwei Mitnehmern zu versehen, von denen der eine bei der Vorwärts-, der andere bei der Rückwärtsdrehung des Rades wirkt, und in beiden Fällen die Bremsbacken selbsttätig angezogen werden. In diesem Fall wird selbstverständlich jeweils mindestens einer der Mitnehmer ausgeschaltet sein.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
  • Abb. r zeit einen senkrechten Querschnitt durch ein Rad mit der Vorrichtung. Es ist hier ein schwenkbares (lenkbares) Rad gezeigt, jedoch kann die Erfindung natürlich auch für nicht lenkbare Räder angewendet werden.
  • Abb.2 ist eine Draufsicht dazu, wobei nur das Rad geschnitten gezeichnet ist.
  • Abb. 3 ist eine :Ansicht des Rades mit Schnitt durch den Träger des Mitnehmers. Abb..l, 5, 6 sind gleiche Schnitte nach der Linie IV-IV in Abb. 3 bei verschiedenen Stellungen des Mitnehmers.
  • Abb. 7 ist eine Ansicht der zweiten, doppelseitigen Ausführungsform der Vorrichtung, ebenfalls mit Schnitt durch den Träger der Mistnehmer.
  • Das -Rad i ist auf dem Zapfen 2 gelagert, der um den dazu senkrecht stehenden Zapfen 3 beim Lenken schwenken kann. Am Rad i ist die Bremstrommel -1 befestigt, gegen die die Bremsbacken 5 (nur schematisch angedeutet) durch den Hebel 6 angedrückt werden, wenn über einen Seilzug 7 o. dgl. vom Führersitz aus der Hebel 6 um den Drehzapfen 3 gedreht wird. Die Drehmöglichkeit des Hebels 6 ist eine nur geringe, während der die Bremsbacken von der gelösten zur angezogenen, also vollkommen bremsenden Stellung gebracht werden. - Durch eine Feder 8 wird beim Nachlassen des Zuges am Seil 7 der Hebel 6 wieder zurückgeholt, die Bremsbacken werden also gelöst.
  • Die Vorrichtung zum selbsttätigen Anziehen der Bremsen beim Rückwärtsdrehen des Rades gemäß der Erfindung besteht aus einem achsial neben der Bremstrommel 4 gelagerten Ring 9, der mit kurzen Schlitzen i o über die Enden des Drehzapfens 3 greift. Ar. diesem Ring 9 ist an der einen Seite ein Mitnehmer i i drehbar gelagert. Dieser besitzt zwei Arme 12 und 13, die verschieden lang bzw. verschieden schwer sind, so daß der kürzere Arm 12 durch das Gewicht des längeren Armes 13 in den Weg der Speichen 1 4. des Rades i gehalten wird. Der Mitnehmer 12, 13 ist an der Vorderseite des Trägerringes 9 in der Vorwärtsrichtung des Fahrzeuges angebracht, so daß der im Wege der Speichen 1.1 des Rades i stehende Arm 12 bei der Vorwärtsdrehung des Rades i von den Speichen aus dem Wege gedrückt wird (siehe Abb. q.). Dreht sich das Rad i jedoch rückwärts, d. h. in der Richtung des Pfeiles 15 in Abb.3, dann wird der kürzere Arm 12 des Mitnehmers von den Speichen 1 4. mitnommen, bis auch der Arm 13 zwischen die Speichen 1q. kommt (s. Abb. 5). Ein Weiterdrehen des. Mitnehmers um seine Drehachse ist dann nicht mehr möglich, und infolgedessen wird der Trägerring g gedreht. Dabei wird über den Zug 16 (Abb. 3), dessen Ende an den Trägerring 9 angeschlossen ist, der Hebel 6 gedreht, und die Bremsbacken 5 werden gegen die Bremstrommel -. gepreßt, die Bewegung des Rades i wird somit abgebremst. Eine geringe Vorwärtsdrehung des Rades i genügt dann, um die Arme 12, 13 so weit freizugeben, daß die Feder 8 zum Zurückdrehen des Hebels 6 unter Mitnahme des Trägerringes 9 - also zum Lösen der Bremsbacken - genügt.
  • M'enn der Mitnehmer außer Betrieb gesetzt werden soll, wenn also kein selbsttätiges Bremsen bei Rückwärtsdrehung des Rades erfolgen soll, dann wird der Mitnehmer in die Stellung nach Abb. 6 gebracht und dort durch Stifte 17 o. dgl. festgehalten.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 7 ist an jeder Seite des Trägerringes 9, also an der Vorder-und Hinterseite, je ein Mitnehmer i i angebracht. Der Hebel 6 bzw. dessen Verlängerung 6u ist durch z@vei Zugseile 16 und 18 mit zwei verschiedenen, zu beiden Seiten der wagerechten Mittelachse liegenden Punkten i9 und 2o des Trägerringes 9 verbunden. Der Schlitz i o, mit dem der Trägerring 9 über die Enden des Drehzapfens 3 greift, hat die doppelte Länge des Schlitzes bei der ersten Ausführungsform, so daß das Ende des Drehzapfens in der Ruhestellung in der Mitte des Schlitzes io steht. Je nachdem welcher der beiden Mitnehmer nun eingeschaltet ist, wird ein selbsttätiges Anziehen der Bremsbacken bei Vor- oder Rückwärtsdrehu g des Rades i erreicht.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung sowie ihre Bauart ist äußerst einfach, auch kann die Vorrichtung ohne Schwierigkeiten und große Veränderungen an vorhandenen Bremsen angebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bei Rückwärtsdrehung des Rades selbsttätig wirkende Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Bremsbacken in Bremstrommeln, gekennzeichnet durch einen achsial neben dem Rade gelagerten Träger (9) für einen im Wege der Speichen (i-.) oder ähnlicher Teile des Rades liegenden Mitnehmer (i i), der bei Vorwärtsdrehung des Rades -aus dem Weg der Speichen (1 4.) gedrückt, bei Rückwärtsdrehung aber mitgenommen wird und dann durch Drehen des Trägers (9) den zum Anziehen der Bremsbacken dienenden Hebel (6) verschwemkt.
DEJ24104D Bei Rueckwaertsdrehung des Rades selbsttaetig wirkende Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE424780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24104D DE424780C (de) Bei Rueckwaertsdrehung des Rades selbsttaetig wirkende Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24104D DE424780C (de) Bei Rueckwaertsdrehung des Rades selbsttaetig wirkende Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424780C true DE424780C (de) 1926-02-02

Family

ID=7201662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24104D Expired DE424780C (de) Bei Rueckwaertsdrehung des Rades selbsttaetig wirkende Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424780C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429665C3 (de) Blockiervorrichtung für ein Motorfahrzeug
DE2008508B2 (de) Bremssystem für die Räder eines Transportkarrens
DE2413131A1 (de) Auflaufbremse fuer einen strassenfahrzeuganhaenger
DE424780C (de) Bei Rueckwaertsdrehung des Rades selbsttaetig wirkende Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE703765C (de) Bandbremse fuer wechselnde Drehrichtung der Bremsscheibe fuer Kraftfahrzeuge
EP1038740B1 (de) Bremsvorrichtung für Anhänger mit Stützrad
DE735542C (de) Reibbackenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Anhaenger
DE833005C (de) Sicherheitsvorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten der Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE447279C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung fuer den Anhaenger
DE702041C (de) Bodenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE564745C (de) Zusaetzliche Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mittels gegen die Fahrbahn zu pressender Walzen
AT148210B (de) Gleitschutzeinrichtung für Radbereifungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
EP0518008A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurückrollens von Fahrzeugen
DE445237C (de) Vorrichtung zum Verhueten unbefugter Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE858931C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger, mit zur willkuerlichen Betaetigung der Bremse dienendem Kraftspeicher nebst Verriegelungseinrichtung
DE698836C (de) Sicherheitsbremseinrichtung fuer gezogene Fahrzeuge
DE437241C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Lastkraftwagen
DE521310C (de) Bremspruefvorrichtung fuer Fahrzeugraeder
DE6938150U (de) Auflaufbremsvorrichtung fuer anhaengefahrzeuge
AT407105B (de) Manuell schaltbare vorrichtung zum sicheren betätigen einer funktionseinheit, wie bremse, kupplung od. dgl.
DE622955C (de) Gefahrenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE486899C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer an Treibraedern von Kraftfahrzeugen
DE578272C (de)
AT289574B (de) Radbremse
DE1680695A1 (de) Deichselgezogener Anhaenger mit Auflaufbremse