AT289574B - Radbremse - Google Patents

Radbremse

Info

Publication number
AT289574B
AT289574B AT1016568A AT1016568A AT289574B AT 289574 B AT289574 B AT 289574B AT 1016568 A AT1016568 A AT 1016568A AT 1016568 A AT1016568 A AT 1016568A AT 289574 B AT289574 B AT 289574B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
lever
brake
sep
rotation
Prior art date
Application number
AT1016568A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wagner Appbau Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Appbau Ernst filed Critical Wagner Appbau Ernst
Application granted granted Critical
Publication of AT289574B publication Critical patent/AT289574B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Radbremse 
Die Erfindung betrifft eine Radbremse mit zwei exzentrisch zur Radachse gelagerten Hebeln, die je einen gegen die Radlauffläche bewegbaren Bremsbacken   od. dgL   tragen. Bei Bremsen dieser Art liegen die beiden Bremsbacken an einander gegenüberliegenden Umfangsflächen des Rades. Dies hat zur Folge, dass vielfach eine der beiden Bremsen, insbesondere die bei Vorwärtsfahrt hinten liegende, schlecht zugänglich ist. Ein weiterer Nachteil des bekannten Standes der Technik liegt darin, dass die Bremsen nur bei einer Drehrichtung des Rades wirksam sind, zumindest jedoch bei Rückwärtsfahrt eine schlechtere Bremswirkung ergeben. 



   Um nun diese Mängel des bekannten Standes der Technik zu vermeiden, wird bei einer Radbremse der genannten Art   erfindungsgemäss   vorgeschlagen, dass die Schwenkachsen der in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen schwenkbaren, vorzugsweise kürzer als der Radius des Rades bemessenen Hebel in bezug auf eine vertikale, durch die Radachse gehende Mittelebene, auf derselben Seite des Rades der Höhe nach übereinander angeordnet sind, dass die an ihnen befestigten Bremsbacken   od. dgL   bei Verschwenkung der Hebel in Richtung ihrer gegenseitigen Annäherung, sich der Radlauffläche bis zum Bremseingriff des einen Backens od. dgl.

   nähern, wobei an mindestens einem der Hebel eine Zugfeder angreift, deren anderes Ende an einem Fixpunkt am Radachsenträger befestigt ist, welcher Fixpunkt in bezug auf die Hebelschwenkachse so angeordnet ist, dass die Feder bei der Bewegung des Hebels aus der Ruhe-in die Bremsstellung bzw. Bremsbereitschaftsstellung ihre maximale Strecklage überschreitet und dass der eine Hebel über seine Schwenkachse hinaus verlängert ist und dieses Verlängerungsstück mit dem andern Hebel über eine Strebe schwenkbar verbunden ist, die an dem andern Hebel zwischen dessen Schwenkachse und dem Bremsbacken od. dgl. angelenkt ist, wobei bei Betätigung des einen Bremsbackens   od. dgl.   in seine Bremsstellung, der andere zwangsläufig in Bremsbereitschaft für den Fall einer Umkehrung der Drehrichtung gelangt.

   Diese Bremse hat den Vorteil, dass sie in jeder Drehrichtung des Rades voll wirksam ist. Zudem sind beide Backen von ein und derselben Seite her gut zugänglich. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass bei Betätigung des einen Backens der andere zwangsläufig in seine Brems-bzw. Bremsbereitschaftsstellung gebracht wird. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht mindestens ein Bremsbacken   od. dgl.   in an sich bekannter Weise aus einer am Hebel drehbar gelagerten Rolle. Dabei erfährt der Belag des Bremsbackens nur einen sehr geringen Abrieb. Besonders eignet sich hiefür eine Gummirolle. 



   Zur Lösung des Bremsbackens aus der Bremsstellung,   z. B.   mit dem Fuss, ist zweckmässigerweise mindestens an dem der Laufebene des Rades näher gelegenen Hebel ein Trittstück angebracht. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Abstand zwischen der Drehachse des Hebels und dem Bremsbacken od. dgl. verstellbar, um die Radbremse einem veränderten Radius des Rades, möglicherweise hervorgerufen durch die Abnutzung der Radlauffläche, anzupassen. Dazu sind die Bremsbacken od. dgl. in Längsrichtung des Hebels verschiebbar und feststellbar angebracht. Gemäss einer weiteren Variante ist der Hebel in seiner Längsrichtung verschieb-und feststellbar. Gemäss einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weiteren Erfindungsmerkmal ist die Rolle am Hebel exzentrisch drehbar und feststellbar gelagert. 



   Die Zeichnungen zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es stellen dar : Fig. 1 die
Seitenansicht eines Rades mit der Radbremse in Ruhestellung, Fig. 2 die Vorderansicht eines Radpaares mit der Radbremse in Ruhestellung. 



   In Fig. 1 sind die beiden Hebel-l und 2-mit ihren Bremsbacken-3 und 4-jeweils um eine Drehachse--5 und 6--schwenkbar gelagert. Die Drehachsen--5 und   6--sind   dabei exzentrisch zur   Radachse--7--an   der   Radbefestigung --8-- angebracht. Zugfedern --9   und
10--zwischen den   Hebeln--l   und   2--und   der   Radbefestigung--8--halten   die Bremsbacken in Ruhestellung von der   Radlauffläche-11-entfernt.   Die Befestigungspunkte-16 und 17-der Zugfedern--9 und   10--an   der   Radbefestigung--8--sind   dabei so gewählt, dass die Wirkungslinie jeder Zugfeder in einer Stellung zwischen der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung und der Bremsstellung die Linie durch die Drehachse des ihr zugeordneten Hebels schneidet.

   Dadurch verstärken die Zugfedern   - 9   und   10-in   der Bremsstellung die Bremskraft. 



   Der Hebel-l-ist über seine   Drehachse --5-- hinaus   verlängert. Dieses Verlängerungsstück   - -12-- des Hebels --1-- ist   gelenkig mit dem andern   Hebel --2-- durch   eine Strebe-13verbunden. Wird nun zur Bremsung beispielsweise der   Hebel--l--gegen   die   Radlauffläche--11--   geschwenkt, so bewegt das   Verlängerungsstück--12--mit   Hilfe der   Strebe--13--den   Hebel   --2-- so   gegen die Radlauffläche, dass sich die beiden Bremsbacken--3 und 4--einander nähern. Sobald der mit der Raddrehung gleichsinnig bewegte Bremsbacken die Radlauffläche berührt, wird er durch die Reibung weiterbewegt und dadurch der Bremsdruck weiter gesteigert.

   An dem zum Stillstand gekommenen Rad sind auf diese Weise die Bremsbacken fest mit der Radlauffläche verkeilt. Um die gegen die Radlauffläche gepressten Bremsbacken aus der Bremsstellung,   z. B.   durch Druck mit dem Fuss, bequem zu lösen, ist der Bremsbacken--4--, der der   Laufebene--15--des   Rades näher liegt, mit einem   Trittstück --14-- versehen.   



   In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Radbremse gezeigt, wie sie für ein Radpaar beispielsweise eines Hubstaplers geeignet ist. Ein auf einer gemeinsamen Achse--20--gelagertes Radpaar--21-ist mit dem Fahrzeug durch die   Radbefestigung--22--verbunden,   die zwischen den beiden Rädern angeordnet ist. Die beiden wie in Fig. 1 exzentrisch zur Radachse schwenkbar angebrachten Hebel--23 und   24--tragen Bremsbacken--25   und 26--, die seitlich über die Radlaufflächen beider Räder 
 EMI2.1 
 --25-- istPATENTANSPRÜCHE : 1.

   Radbremse mit zwei exzentrisch zur Radachse gelagerten Hebeln, die je einen gegen die 
 EMI2.2 
 Schwenkachsen (5, 6) der in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen schwenkbaren, vorzugsweise kürzer als der Radius des Rades bemessenen Hebel (1, 2) in bezug auf eine vertikale, durch die Radachse (7) gehende Mittelebene, auf derselben Seite des Rades der Höhe nach übereinander derart angeordnet sind, dass die an ihnen befestigten Bremsbacken (3, 4) od. dgl. bei Verschwenkung der Hebel in Richtung ihrer gegenseitigen Annäherung, sich der Radlauffläche (11) bis zum Bremseingriff des einen Backens (3, 4) od. dgl.

   nähern, wobei an mindestens einem der Hebel (1, 2) eine Zugfeder (9, 10) angreift, deren anderes Ende an einem Fixpunkt (16, 17) am Radachsenträger (8) befestigt ist, welcher Fixpunkt in bezug auf die Hebelschwenkachse (5, 6) so angeordnet ist, dass die Feder (9, 10) bei der Bewegung des Hebels aus der Ruhe-in die Bremsstellung bzw.

   Bremsbereitschaftsstellung ihre maximale Strecklage überschreitet und dass der eine Hebel   (1)   über seine Schwenkachse (5) hinaus verlängert ist und dieses Verlängerungsstück (12) mit dem andern Hebel (2) über eine Strebe (13) schwenkbar verbunden ist, die an dem andern Hebel (2) zwischen dessen Schwenkachse (6) und dem Bremsbacken (4) od. dgl. angelenkt ist, wobei bei Betätigung des einen Bremsbackens (3, 4) od. dgl. in seine Bremsstellung, der andere zwangsläufig in Bremsbereitschaft für den Fall einer Umkehrung der Drehrichtung gelangt. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Bremsbacken (3, 4) od. dgl. in bekannter Weise aus einer am Hebel (1, 2) drehbar gelagerten Rolle besteht. EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> Abstand zwischen der Drehachse (5, 6) des Hebels (1, 2) und dem Bremsbacken (3, 4) od. dgl einstellbar ist. EMI3.1 Rolle am Hebel (1, 2) exzentrisch drehbar und feststellbar gelagert ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.2 <tb> <tb> DT-PS <SEP> 215 <SEP> 231 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 780 <SEP> 322 <tb>
AT1016568A 1967-12-20 1968-10-17 Radbremse AT289574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1981727 1967-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289574B true AT289574B (de) 1971-04-26

Family

ID=5756821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1016568A AT289574B (de) 1967-12-20 1968-10-17 Radbremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289574B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334091B2 (de) Selbstloesend wirkende teilbelagscheibenbremse
DE1006680B (de) Scheibenreibungsbremse mit sich selbst steigernder Bremskraft
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2248061C3 (de) Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
AT289574B (de) Radbremse
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1950521U (de) Innenbacken-trommelbremse.
DE1775989B1 (de) Bremsbackenlagerung fuer innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden bremsbackenpaaren
DE3518992C2 (de)
EP0119466A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE930492C (de) Bremsanordnung an Anhaengern, insbesondere von Lastkraftwagen
DE2114659A1 (de) Innenbackenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuganhänger mit Auflaufbremseinrichtung
DE603850C (de) Bremse mit durch Lenker verbundenen Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE611793C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE448829C (de) Bremsvorrichtung mit verstaerkter Wirkung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7405405U (de) Anhänger-Auflauf- und Feststellbremsvorrichtung
DE501787C (de) Bremse
DE418189C (de) Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen mit einem Spreizkoerper zum Andruecken von Bremsbacken an eine Bremstrommel
DE606274C (de) Innenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE61849C (de) Wagenbremse
DE398370C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2229481C3 (de) Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder
DD156285A1 (de) Radbremse,insbesondere fuer auflaufgebremste anhaenger
DE114471C (de)
DE682176C (de) Reibungsbremse oder Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee