DE2248061C3 - Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger - Google Patents

Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger

Info

Publication number
DE2248061C3
DE2248061C3 DE19722248061 DE2248061A DE2248061C3 DE 2248061 C3 DE2248061 C3 DE 2248061C3 DE 19722248061 DE19722248061 DE 19722248061 DE 2248061 A DE2248061 A DE 2248061A DE 2248061 C3 DE2248061 C3 DE 2248061C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
recess
spreading
lining carrier
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722248061
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248061A1 (de
DE2248061B2 (de
Inventor
Hans 8201 Gollenshausen Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbau Knott Eggstaett Ingvalentin Knott 8201 Eggstaett De
Original Assignee
Maschinenbau Knott Eggstaett Ingvalentin Knott 8201 Eggstaett De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Knott Eggstaett Ingvalentin Knott 8201 Eggstaett De filed Critical Maschinenbau Knott Eggstaett Ingvalentin Knott 8201 Eggstaett De
Priority to DE19722248061 priority Critical patent/DE2248061C3/de
Priority to IT5253773A priority patent/IT994262B/it
Priority to GB4548973A priority patent/GB1438579A/en
Priority to FR7334810A priority patent/FR2202560A5/fr
Publication of DE2248061A1 publication Critical patent/DE2248061A1/de
Publication of DE2248061B2 publication Critical patent/DE2248061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248061C3 publication Critical patent/DE2248061C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • B60T7/203Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar
    • B60T7/206Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar by means of mechanisms mounted on trailer drum brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

und verläuft danach als Gerade etwa senkrecht zur Spreizkraftrichtung 8. Die andere Gleitfläche 14 schließt mit der Spreizkraftrichtung 8 einen Winkel von ca. 36 ' ein, verläuft tangential im Anschluß an die kreisförmige Ausnehmung und schließt einen rechten Winkel mit einer weiteren, am anderen Ende der Ausnehmung beginnenden Tangente ein.
Die Wirkungsweise der Radbremse bei zwei verschiedenen Drehrichtungen ist folgende: Bei Vorwärtsfahrt entsprechend der Pfeilrichtung 12 in Fig. 1 und wirksamer Spreizvorrichtung 5 behält der Belagträger 6 die in dieser Figur gezeichnete Lage zur Bremsbacke, bzw. den auf derselben befestigten Stützbolzen 10 und 11 bei. Die Radbremse wirkt in bezug auf die Ausnutzung der Spreizkraft als sogenannte »Simplex-Zweibacken-Bremse«.
Bei einer Drehrichtung der Bremstrommel entgegen der Pfeilrichtung 12, also z. B. bei Rückwärtsfahrt, wird der Belagträger 6 durch den Reibungsschluß mit der nicht gezeichneten Bremstrommel mitgenommen und bewegt sich gegenüber den auf der Bremsbacke 1 befestigten Siützbcizen 10 und 11.nach einer Lage zu, welche aus Fig. 2 anhand der gestrichelten Umgrenzungslinie für die StüUbolzen ersichtlich ist, vorausgesetzt, daß die Spreizvorrichtung weiter wirksam ist. Dabei wird der Belagträger 6 mit den Gleitflächen 13 und 14 an den Stützbolzen 10 und 11 entlang so geführt, daß seine Bewegung gegenüber der Bremsbacke 1 in einer Radial- und Umfangskomponenten aufweisenden Richtung erfolgt.
ίο Erfolgt in dieser Lage ein abermaliger Drehrichtungswechsel, so wird der Belagträger 6 durch Keilwirkung durch die Bremstrommel mitgenommen und gleitet mit seiner Gleitfläche 13 am Stützbolzen 10 entlang. Durch die besondere Form der Gleitfläche
is 13, welche deutlich in Fig. 3 zu sehen ist, ergibt sich eine besonders starke Anpressung des Bremsbelages 6 gegen die Bremstrommel, wenn der Stützbolzen 10 die Erhöhung an der Gleitbahn 13 überschreitet. So wird unter allen Umständen der Belagträger 6 bei ausreichender Bremswirkung am Anhänger in seine Ruhelage gemäß Fig. 2 zurückgeführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
nur bei gelüfteter Bremse ermöglichen. Wenn im Patentanspruch: praktischen Betrieb der Zugwagen den Anhänger auf
einer geneigten Fahrbahn gegen die Steigung riick-
Innenbackenbremse für auflaufgebremste An- wärtsstoßen und danach wieder vorwärts fanren muß, hänger, deren beide Bremsbacken einendig an ei- 5 kann bei den bekannten Radbremsen das der Vornem Backenträger abgestützt und am anderen wärtsdrehrichtung der Räder zugeordnete wesentlich Ende von einer schwimmend angeordneten stärkere Bremsmoment nur dann wirksam werden, Spreizvorrichtung mit vorbestimmtem Spreizhub wenn durch Streckung des Zuges die Spreizvorrichbetätigbar sind, wobei - zumindest an einer der tung der Radbremse vorübergehend völlig entlastet Bremsbacken — der Bremsbelagträger (6) über io wird. Nur dann können die Bremsbacken ihre Norzwei Gleitflächen (13,14) unterschiedlicher Nei- mallage für Vorwärtsfahrt wieder einnehmen. Angung und jeweils einem anliegenden Stützbolzen dernfalls ist die Verkehrssicherheit stark gefährdet, (10,11) in einer Radial- und Umfangskomponen- weil dann der Anhänger nicht ausreichend durch die ten aufweisenden Richtung auf seiner Bremsbacke Auflaufbremse abgebremst werden kann.
(1) gleitend beweglich ist, und die im Bereich der 15 Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be-Backenenden angeordneten Gleitflächen kreisbo- steht somit darin, bei der genannten Fahrtrichtungsgenförmige, im Radius dem Stützbolzen ange- umkehr auch bei weiterhin betätigter Bremse am Anpaßte Ausnehmungsbereiche aufweisen, wobei hänger ein derart großes Bremsmoment zu erzeugen, der Belagträger - durch eine Feder vorgespannt daß mit Sicherheit ein Strecken des Zuges bewirkt - in Vorwärtsdrehrichtung an einem Ausneh- 20 wird.
mungsbereich fest abstützbar ist und bei einer Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch aufge-
Rückwärtsbremsung in Umfangsrichtung und führten Merkmale in besonders einfacher Weise geauch entgegen der Spreizrichtung - über den vor- löst.
bestimmten Spreizhub hinaus - ausweichen kann Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf den
und das Rückwärtsbremsmoment wesentlich ver- 25 Zeichnungen dargestellt,
ringert, dadurch gekennzeichnet, daß Fig. 1 zeigt eine Radbremse mit zwei Bremsbak-
a) die bei Vorwärtsbremsung als Stütze für den ken 1 und 2, die an einem Ende über eine Nachstell-Belagträger (6) wirkende kreisbogenförmige vorrichtung 3 gegen einen Backenträger 4 abgestützt Ausnehmung (Radius Λ/2) zusammen mit ih- sind und mit ihrem anderen Ende mit einer schwimrer Gleitfläche (13) der Spreizvorrichtung 30 mend angeordneten Spreizvorrichtung 5 zusammenbenachbart ist, wobei diese Ausnehmung in wirken;
einen weiteren kreisbogenförmigen Ab- Fig. 2 zeigt den Bremsbelagträger mit Stützbolzen;
schnitt mit doppeltem Radius (R) übergeht, Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellung einer Gleit-
an dem sich ein senkrecht zur Spreizkraft- fläche an Fig. 2.
richtung (8) verlaufender gerader Abschnitt 35 Auf der Bremsbacke 1 ist ein Belagträger 6 für den
anschließt, Bremsbelag 7 vorgesehen, welcher auf der Brems-
b) daß die andere Gleitfläche (14) rrjjt der backe in einer Radial- und Umfangskomponenten Spreizkraftrichtung (8) einen Winkel von in aufweisenden Richtung gleitend beweglich und durch etwa 36 Grad einschließt, tangential im An- die Kraft von vorgespannten Zugfedern 9 gegen einen Schluß an die kreisbogenförmige Ausneh- 40 als Anschlag wirksamen Stützbolzen 10 gehalten ist, mung verläuft und mit einer weiieren am an- der wie ein weiterer Stützbolzen 11 auf der Bremsderen Ende der Ausnehmung beginnenden backe 1 befestigt ist. Die Zugfedern 9 sind beiderseits Tangente einen rechten Winkel einschließt. des Belagträgers 6 zwischen den Stützbnlzen 10 und
11 angeordnet und in Bohrungen 15 und 16 auf dem 45 Belagträger 6 und der Bremsbacke 1 eingehängt. Bei
einer Drehrichtung der nicht gezeichneten Bremstrommel in Vorwärtsfahrt, entsprechend dem Pfeil 12, hat der Belagträger 6 die in Fig. 1 dargestellte Bei den bekannten Innenbackenbremsen der im Lage.
Oberbegriff des Patentanspruches aufgeführten Gat- 50 In Fig. 2 ist der Belagträger 2 für sich dargestellt, tung (DE-OS 1933435) werden bei einer Betriebs- wobei seine Lage gemäß Fig. 1 angedeutet ist durch bremsung des Zugfahrzeuges während der Rück- ausgezogene Umgrenzungslinien der beiden Stützbolwärtsfahrt am geschobenen Anhänger wesentlich zen 10 und 11. Die gestrichelten Umgrenzungslinien niedrigere Bremskräfte als bei Vorwärtsfahrt erzeugt der Stützbolzen 10 und 11 entsprechen der Stellung (Rückfahrtautomatik). Diese Bremsen haben aber 55 des Belagträgers 6 zur Bremsbacke 1 bei Rückwärtsden Nachteil, daß beim Übergang von einem Be- fahrt.
triebsbereich, in dem der Anhänger vom Zugfahrzeug Am Belagträger 6 sind zwei verschieden ausge-
bergaufwärts geschoben wird (Rückfahrtautomatik ist bildete Gleitflächen 13 und 14 angebracht und je eiwirksam), in den Vorwärtsfahrbereich die Bremse nem Stützbolzen 10 und 11 zugeordnet. Gleitfläche entlastet werden muß, bevor das volle Bremsmoment 60 13 ist der Spreizvorrichtung 5 benachbart, während am Anhänger wieder wirksam werden kann. Ein vor die Gleitfläche 14 am unteren Ende des Belagträ-Fahrtrichtungsumkehr begonnener Bremsvorgang gers 6 liegt. Beide Gleitflächcn 13 und 14 enden in muß also kurzzeitig unterbrochen werden, was sich einer kreisbogenförmigen, in ihrem Radius den Stütznachteilig auswirkt. Dies hängt damit zusammen, daß bolzen 10 und 11 angepaßten Ausnehmung. Die der bei Wirksamwerden der Rückfahrtautomatik die 65 Spreizvorrichtung 5 benachbarte Gleitfläche 13 verBremsbacken nur durch die Kraft zweier Zugfedern läuft etwa senkrecht zur Spreizkraftrichtung 8 und die gegen die Trommel gepreßt sind, die ein Rückholen ihr zugeordnete runde Ausnehmung geht zunächst in des in Ausweichstellung befindlichen Bremsbackens eine weitere mit mindestens doppeltem Radius über
DE19722248061 1972-09-30 1972-09-30 Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger Expired DE2248061C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248061 DE2248061C3 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
IT5253773A IT994262B (it) 1972-09-30 1973-09-14 Perfezionamento nei freni di auto veicoli in particolare per autovei coli con rimorchio
GB4548973A GB1438579A (en) 1972-09-30 1973-09-28 Wheel brake having two brake shoes
FR7334810A FR2202560A5 (de) 1972-09-30 1973-09-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248061 DE2248061C3 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248061A1 DE2248061A1 (de) 1974-04-04
DE2248061B2 DE2248061B2 (de) 1980-08-28
DE2248061C3 true DE2248061C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=5857879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248061 Expired DE2248061C3 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2248061C3 (de)
FR (1) FR2202560A5 (de)
GB (1) GB1438579A (de)
IT (1) IT994262B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222899A5 (de) * 1973-03-20 1974-10-18 Ftf
DE2848744C3 (de) * 1978-11-10 1981-07-09 Josef 4790 Paderborn Peitz Sen. Auflauf-Radbremse
DE2914468C2 (de) * 1979-04-10 1981-05-27 Josef 4790 Paderborn Peitz Sen. Radbremse, insbesondere Auflauf-Radbremse
DE2917358A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Knott Eggstaett Ing Valentin K Innenbacken-bremse mit kombinierter hydraulischer und mechanischer betaetigungsvorrichtung
AT385823B (de) * 1986-03-13 1988-05-25 Rinner Josef Achsenfab Trommelbremse fuer eine auflaufbremsvorrichtung
DE8706527U1 (de) * 1986-09-26 1988-03-03 Alois Kober Kg, 8871 Koetz, De
DE9006266U1 (de) * 1990-06-02 1990-08-09 Knott Gmbh, 8201 Eggstaett, De
DE202008006156U1 (de) 2008-05-05 2009-09-17 Al-Ko Kober Ag Radbremse
CN106065910A (zh) * 2016-03-29 2016-11-02 重庆市宏向汽配有限公司 一种三轮车制动蹄总成

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043957U (de) * 1971-04-01 Kober Manpar Ag Auflaufbremsanlage fur Anhanger
US2271815A (en) * 1940-11-14 1942-02-03 Kirkstall Forge Ltd Internally expanding brake
FR1024633A (fr) * 1949-10-04 1953-04-03 Frein auto-serreur
US2973839A (en) * 1958-04-14 1961-03-07 Dico Corp Automatic brake for trailer vehicle
FR1194744A (fr) * 1958-04-16 1959-11-12 Dispositif autoserrant applicable aux freins et aux embrayages agissant par friction
GB1042061A (en) * 1963-02-22 1966-09-07 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to internal shoe drum brakes
SE345628B (de) * 1968-07-04 1972-06-05 S Forsberg
DE2114659C3 (de) * 1971-03-26 1978-10-12 Josef 4791 Sennelager Peitz Sen. Innenbackenbremse für Fahrzeuge, bei der das Zuspannglied im Bremsträger schwimmend gelagert ist

Also Published As

Publication number Publication date
GB1438579A (en) 1976-06-09
IT994262B (it) 1975-10-20
DE2248061A1 (de) 1974-04-04
DE2248061B2 (de) 1980-08-28
FR2202560A5 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967110C3 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2248061C3 (de) Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE2340316B2 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2413131C2 (de) Auflaufbremse, insbesondere für Campinganhänger
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2259989C2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Lenkung von Lastzügen
EP3165419B1 (de) Auflaufbremsanlage für kraftfahrzeuganhänger
DE2550855C2 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1933435A1 (de) Auf Schub ansprechende Bremsvorrichtung fuer Anhaenger
DE3941400C2 (de)
DE2828618A1 (de) Federeinrichtung fuer eine trommelbremse
DE2001385A1 (de) Selbsttaetige Bremsbackeneinstellvorrichtung fuer eine Backenbremse
DE2037641A1 (de) Verzögerungssystem fur Kraftfahrzeuge
DE2653607A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schmutzabstreifer
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2023864C3 (de) Innenbackenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schwerfahrzeuge
DE663403C (de) Trommelbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0011589A1 (de) Auflauf-Radbremse
DE2106664A1 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
EP0061009B1 (de) Trommelbremse für als Langsamläufer zugelassene Fahrzeuganhänger
DE611793C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT289574B (de) Radbremse
DE80182C (de)
DE639485C (de) Bremse fuer Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee