DE1933435A1 - Auf Schub ansprechende Bremsvorrichtung fuer Anhaenger - Google Patents

Auf Schub ansprechende Bremsvorrichtung fuer Anhaenger

Info

Publication number
DE1933435A1
DE1933435A1 DE19691933435 DE1933435A DE1933435A1 DE 1933435 A1 DE1933435 A1 DE 1933435A1 DE 19691933435 DE19691933435 DE 19691933435 DE 1933435 A DE1933435 A DE 1933435A DE 1933435 A1 DE1933435 A1 DE 1933435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking
brake drum
support member
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933435
Other languages
English (en)
Inventor
Forsberg Sven Halvard Vidar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSBERG SVEN HALVARD VIDAR
Original Assignee
FORSBERG SVEN HALVARD VIDAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSBERG SVEN HALVARD VIDAR filed Critical FORSBERG SVEN HALVARD VIDAR
Publication of DE1933435A1 publication Critical patent/DE1933435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • B60T7/203Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar
    • B60T7/206Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar by means of mechanisms mounted on trailer drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

SVEN HALYARD VIDAR FORSBERG, 1933435
Pl. 2018, 330 20 ANDERSTORP,
(Schweden).
AUF SCHUB ANSPRECHENDE BREMSVORRICHTUNG FUR ANHÄNGER
Die Erfindung betrifft eine für Anhänger bestimmte, auf Schub ansprechende Bremsvorrichtung mit einer drehbaren Bremstrommel, einer festen Bremsankerplatte und mindestens einem mit einem Bremsbelag versehenen, inwendigen Bremsschuh, der durch ein Betätigungsglied betätigbar ist, das seinerseits beispielsweise über einen Hebelarm, ein Stahlseil und einen Hebel mittels einer Schubstange od.dgl. betätigbar ist, welche mit der an die Zugvorrichtung der Zugmaschine kuppelbaren Anschlusskupplung des Anhängers verbunden ist, wobei die Schubstange beim Bremsen während der Vorwärtsfahrt der Fahrzeugkombination, d.h. bei positiver Umlaufrichtung der Bremstrommel, durch die Bewegungsenergie des Anhängers und während der Rückwärtsfahrt der Fahrzeugkombination, d.h. bei negativer Umlaufrichtung der Bremstrommel, durch die Trägkeit des Anhängers zum Rückwärtsbewegen gebracht wird und wobei der Bremsschuh teils aus einem Stützorgan, das mit dem einen Ende entweder an einen an der Bremsankerplatte fest angebrachten Gelenkzapfen ange-
809882/13$®
lenkt ist oder mit einem anderen Bremsschuh gelenkig verbunden ist und an dem anderen Ende durch das Betätigungsglied betätigbar ist, und teils aus einem mit dem Bremsbelag versehenen Bremsorgan besteht, das mittels Lagerungsglieder an dem Stützorgan verschiebbar angeordnet ist.
Bei einer bekannten Bremsvorrichtung ist das Bremsorgan zum Bremsen bei sowohl positiver wie negativer Umlaufrichtung der Bremstrommel radial gegen die Bremstrommel verschiebbar, um den Bremsbelag in vollständige Anlage gegen die Bremstrommel zu bringen.
Wenn man aber beispielsweise mit einem Wohnwagen, welcher eine auf Schub ansprechende Bremsvorrichtung der oben angegebenen Art aufweist, rückwärts fahren will, muss man, um ein Bremsen während der Rückwärtsfahrt zu verhindern, die Schubstange sperren, so dass diese nicht bewegt werden kann. Wenn die Fahrzeugkombination wieder vorwärtsgefahren werden soll, muss die Stange laut den geltenden Vorschriften automatisch freigegeben werden. Diese Sperrung der Schubstange ist insbesondere wenn der Führer keinen Gehilfen hat, zeitraubend und umständlich, und um dieses Problem zu vermeiden, war man gezwungen, teure und komplizierte Bremsvorrichtungen, z.B. elektrische und hydraulische Bremsvorrichtungen, zu gebrauchen, die mit dem Bremssystem der Zugmaschine verbunden werden müssen.
Die Erfindung schafft in einer sinnreichen und einfachen Weise eine auf Schub ansprechende Bremsvorrichtung, die dieses Problem löst und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Bremsorgan hauptsächlich peripherisch verschiebbar am Stützorgan angeordnet
809882/139$.
ist, dessen Lagerungsglieder eine Anschlagfläche haben, die eine Verschiebung des Bremsorgans im Verhältnis zum Stützorgan beim Bremsen während des Umlaufs der Bremstrommel in der positiven Drehrichtung verhindern soll, dessen Lagerungsglieder aber während des Umlaufs der Bremstrommel in der negativen Drehrichtung die hauptsächlich peripherische Verschiebung des Bremsorgans im Verhältnis zum Stützorgan gestatten, und dass die Lagerungsglieder eine Nocken- und Nockenstösselvorrichtung umfassen, die beim Umlauf der Bremstrommel in der negativen Drehrichtung ohne gleichzeitiges Bremsen das Bremsorgan hauptsächlich ausser Eingriff mit der Bremstrommel führt, wenn das Bremsergan durch Reibung gegen die Bremstrommel veranlasst wird, sich hauptsächlich peripherisch im Verhältnis zum Stützorgan zu verschieben.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben werden, in der eine bevorzugte Ausführungsform veranschaulicht ist.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemässen auf Söhub ansprechendenBrer.svorrichtunr rr.it einer der besseren Anschaulichkeit halber geschnittenen Bremstrommel, wobei die Vorrichtung in Lage zum Bremsen bei Vorwärtsfahrt, d.h. bei positiver Umlaufrichtung der Bremstrommel, gezeigt ist,
Fig* 2 die Vorrichtung gerr.äss Fig. 1 in einer Stellung, die sie bei Rückwärtsfahrt, d.h. bei negativer Umlaufrichtung der Bremstrommel, einnimmt, und
Fig. 3-7 schematische Seitenansichten teils eines Betätigungsgliedes der Vorrichtung gemäss Fig. 1 und 2 und teils einer
9Q9882/13SS
■"bad original
zur Betätigung dieses Gliedes beabsichtigten Betätigungseinheit in verschiedenen Stellungen. »
Eine für einen Anhänger bestimmte, auf Schub ansprechende Bremsvorrichtung hat gemäss Fig. 1 und 2 eine Bremstrommel 1, an welcher ein nicht gezeigtes Rad in an sich bekannter Weise montiert v/erden kann. Die Bremstrommel 1 ist auf einer ebenfalls nicht gezeigten Achse drehbar gelagert, und eine Bremsankerplatte 2 ist mit dieser Achse oder einem die Achse umgebenden Gehäuse ^ fest verbunden.
Im Inneren der Bremstrommel 1 sind zwei Bremsschuhe 3 angebracht, die aus je einem Stützorgan H und Bremsorgan 5 bestehen, welch letzteres im Verhältnis zum Stützorgan in der Umlaufrichtung der Bremstrommel etwas verschiebbar ist, und zwar in einer Weise, die weiter unten beschrieben werden soll. Das Stützorgan 4 ist bogenförmig und eben und hat an dem einen Ende eine Ausnehmung, in die ein auf der Bremsankerplatte 2 angebrachter Gelenkzapfen 6 eingreift, um welchen das Stützorgan gelenkig ist. An dem anderen Ende hat das Stützorgan 4 einen Anschlag oder einen Nocken 7, auf den ein in der Bremsankerplatte drehbar gelagerter Exzenter 8 einwirkt, um das Stützorgan in Richtung gegen die Bremstrommel 1 zu bewegen. Wie aus Fig. 3-7 ersichtlich, ist der Exzenter 8 in an sich bekannter Weise über einen Hebelarm 9j ein Stahlseil 10 und einen Hebel 19 mittels einer Schubstange 20 betätigbar, die mit der Änschlusskupplung 21 des Anhängers verbunden ist, welche ihrerseits an der nicht gezeigten Zugstange des Anhängers längsverschiebbar angebracht und mit der Zugmaschine 22 verbindbar ist.
Wie-in Fig. 1 und 2 gezeigt, ist das Bremsorgan 5 ebenfalls bogen-
»09882/13B&
■ BAD ORfGiNAL
förmig -und besteht aus einem Steg 11 und einem in rechtem Winkel dazu stehenden Plansch 12. Auf dem Plansch 12 ist ein Bremsbelag 13 des üblichen Typs durch Nieten oder Kleben befestigt. Auf dem Steg 11 des Bremsorgans 5 sind an jedem Ende ein Führungsstift montiert. Die Führungsstifte erstrecken sich in rechtem Winkel zur Ebene des Stegs 11 und durchsetzen Schlitze 15, 16 im Stützorgan 4, um das Bremsorgan bei dessen Verschiebung im Verhältnis zum Stützorgan zu führen. Die Schlitze 15, 16 erstrecken sich zweckmässigerweise in einem schrägen Winkel zu einem mitten durch den bezüglichen Schlitz verlaufenden Durchmesser der Bremstrommel 1. Alternativ verläuft der dem Gelenkzapfen 6 nächst gelegene Schlitz 15 in rechtem Winkel zu einem mitten durch den Schlitz 15 gehenden Durchmesser der Bremstrommel 1, während sich der dem Exzenter 8 nächst gelegene Schlitz 16 in schrägem Winkel zu einem mitten durch den Schlitz 16 gehenden Durchmesser der Bremstrommel erstreckt, derart, dass das Bremsorgan 5 bei negativer ümlaufricht- ■ ung der Bremstrommel veranlasst wird, sich gegen den Mittelpunkt der Bremstrommel an dem dem Exzenter nächst gelegenen Ende zu bewegen.
Damit sich das Bremsorgan 5 in unwirksamer Stellung nicht unbehindert im Verhältnis zum Stützorgan 4 bewegen kann, ist eine Zugfeder 17 vorgesehen, die an ihrem einen Ende mit dem Stützorgan und an ihrem anderen Ende mit dem Bremsorgan verbunden ist und in dieser unwirksamen Stellung das Bremsorgan mit dessen Führungszapfen 14 in Anlage gegen das eine Ende der Schlitze 15, l6 festhält. Zweckmässigerweise wird das Bremsorgan mittels der Feder in derjenigen Stellung festgehalten, die das Bremsorgan beim Brem-
909882/138©
sen während Vorwärtsfahrt, d.h. bei positiver Umlaufrichtung der Bremstrommel 1, einnimmt.
In an sich bekannter Weise sind auch Rückstellfedern 18 vorgesehen,.die dazu dienen, die Bremsschuhe, wenn der Exzenter 8 in die neutrale Stellung zurückgeführt wird, von der Bremstrommel 1 weg und gegen den Mittelpunkt der Trommel zu bewegen, wodurch die Nocken 7 stets gegen den Exzenter anliegen werden.
In Fig. 3-7 ist eine zur Betätigung des Exzenters 8 und somit der Bremsschuhe 3 beabsichtigte Einheit dargestellt. Diese Einheit besteht aus dem Hebelarm 9, dem Seil 10, dem Hebel 19, der Schubstange 20, der Kupplung 21 und einem Handbremshebel 23· Auf der Schubstange 20 ist ein hinteres und ein vorderes Anhalteglied 2k bzw. 25 angebracht. Die Anhalteglieder sitzen auf je einer Seite eines festen Teils 26 des Anhängers, um die Längsverschiebbarkeit der Schubstange zu begrenzen. Die Schubstange 20 und der Handbremshebel 23 können unabhängig voneinander Druck gegen das obere Ende des Hebels ausüben, um ihn entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken.
Bei Vorwärtsfahrt der Fahrzeugkombination nimmt die Einheit die in Fig. 3 gezeigte Stellung ein. In dieser Stellung liegt das hintere Anhalteglied 2k gegen den festen Teil 26 an, d.h. die Schubstange 20 ist unter der Einwirkung der Zugkraft der Zugmaschine möglichst weit herausgezogen, und der Exzenter 8 nimmt eine unwirksame Stellung ein, so dass die Bremsvorrichtung ausgerückt ist.
Wenn die Fahrzeugkombination bei Vorwärtsfahrt, d.h. bei Umlauf der Bremstrommel 1 in positiver Richtung, gebremst werden soll, befindet sich das Bremsorgan 5 des bezüglichen Bremsschuhes 3
909882/1380
in seiner in dieser Richtung vorderen Stellung. Wenn die Schubstange 20 durch die Bewegungsenergie des Anhängers nach hinten geschoben wird, wird der Exzenter 8 gedreht, wodurch das Bremsorgan 5 unter vollem Druck auf den Bremsbelag 13 gegen die Bremstrommel 1 in Anlage konnnt und eine volle Bremswirkung erzielt wird. Der Hebelarm 9 befindet sich dann in der Stellung A (Fig. *J). Es sei hervorgehoben, dass die Schubstange 20 beim Bremsen während Vorwärtsfahrt durch geeignete Einstellung der Bremsvorrichtung nicht soweit nach hinten geschoben werden kann, dass das Anhalteglied 25 gegen den festen Teil 26 in Anlage kommt.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass der Handbremshebel 23, wenn die Fahrseugkombination von Vorwärtsfahrt zum Stillstand gebremst worden ist, über den Hebel 19, das Seil 10 und den Hebelarm 9 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden kann, damit der Exzenter 8 in einer die Bremsschuhe 3 betätigenden Stellung gesperrt wird, wobei die Bremsvorrichtung als Feststellbremse dient.
Wenn die Bremstrommel 1 in negativer Richtung umläuft, d.h. wenn die Fahrzeugkoiübination rückwärtsgefahren wird, wird die Schubstange 20 so weit nach hinten geschoben, dass das vordere Anhalteglied 25 (siehe Fig. 6) gegen den festen Teil 26 in Anlage kommt, «und wird der*Exzenter gedreht, wodurch das Bremsorgan 5, wenn der Bremsbelag 13 gegen die Bremstrommel 1 in Anlage kommt, durch .seine Reibung gegen die Bremstrommel ein Stück weit im Ver-. hältnis zum Stützorgan 4 in der ümlaufrichtung der Bremstrommel verschoben wird. Da wenigstens der eine der Schlitze 15, 16* schräg ist, kann sich das Stützorgan H unter betätigung des Exzenters 8, ohne auf das Bremsorgan 5 niit irgendeiner grösseren Kraft einzu-
869882/1366
wirken, in Richtung gegen den Umfang der Bremstrommel bewegen. Der Hebelarm 9 befindet sich dann in der Stellung B und die Schlitze 15, 16 sind nicht in ihrer vollen Länge ausgenützt, weil das vordere Anhalteglied 25 gegen den festen Teil 26 anliegt, wodurch die Schubstange nicht in noch weiterem Grade auf den Exzenter 8 einwirken kann und eine geringe Bremsleistung erreicht wird.
Der in Verbindung mit Fig. 5 beschriebene Handbremshebel 23 kann auch dann benutzt werden, wenn die Bremstrommel bei negativer Umlaufrichtung das Bremsorgan 5 des bezüglichen Bremsschuhes 3 mitnimmt. Der Handbremshebel vermag, den Hebelarm 9 an der Stellung B (Fig. 6) vorbei zu bewegen und den Exzenter 8 noch um so viel (Fig. 7) zu drehen, wie dies erforderlich ist, um die volle Länge der Schlitze 15 und l6 auszunützen. Hierdurch wird der · Bremsbelag 13 mit einem Druck gegen die Bremstrommel 1 angelegt, welcher von derjenigen Kraft abhängig ist, mit der der Handbremshebel angezogen wird, wodurch eine volle Bremsleistung in sowohl positiver wie negativer Umlaufrichtung der Bremstrommel 1 erhalten wird.
Die Zugfeder 17 besitzt eine Federkraft, die etwas geringer ist als die Reibungskraft zwischen der Bremstrommel und dem Bremsorgan bei negativer Umlaufrichtung der Bremstrommel, und ist eingerichtet, um der Verschiebung des Bremsorgans im Verhältnis zum Stützorgan unter der Einwirkung der genannten Reibungskraft entgegenzuwirken. Sobald die Bremsvorrichtung nach Rückwärtsfahrt ausgerückt wird, wird die Feder 17 das Bremsorgan in dessen bei positiver Umlaufrichtung der Bremstrommel vordere Stellung zurückführen.
909882/.13-$ β
Es leuchtet ein, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform begrenzt ist j sondern sich in verschiedenerlei Weise abändern lässt. So kann man beispielsweise anstelle von Führungsstiften und Schlitzen Lenker oder miteinander zusammenwirkende Nocken anwenden. Das Wichtige ist, dass sich das Bremsorgan im Verhältnis zum Stützorgan in der oben angegebenen Weise bewegt. Weiterhin kann die Feder 17 eine Druckfeder anstelle einer Zugfeder sein, falls es erwünscht ist, dass das Bremsorgan in unwirksamer Stellung der Bremsvorrichtung mit seinen Führungsstiften gegen das andere Ende der Schlitze anliegen soll. Hierzu kann man auch die·Zugfeder an dem anderen Ende des Bremsschuhes anbringen.
809882/136

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    lJ Für Anhänger bestimmte, auf Schub ansprechende Bremsvorrichtung mit einer drehbaren Bremstrommel, einer festen Bremsankerplatte -und mindestens einem mit einem Bremsbelag versehenen, inwendigen Bremsschuh, der durch ein Betätigungsglied betätigbar ist, das seinerseits beispielsweise über einen Hebelarm, ein Stahlseil und einen Hebel mittels einer Schubstange od.dgl. betätigbar ist, welche mit der an die Zugvorrichtung der Zugmaschine kuppelbaren Anschlusskupplung des Anhängers verbunden ist, wobei die Schubstange beim Bremsen während der Vorwärtsfahrt der Fahrzeugkombination, d.h. bei positiver Umlaufrichtung der Bremstrommel, durch die Bewegungsenergie des Anhängers und während der Rückwärtsfahrt der Fahrzeugkombination, d.h. bei negativer Umlaufrichtung der Bremstrommel, durch die Trägkeit des Anhängers zum Rückwärtsbewegen gebracht wird und wobei der Bremsschuh teils aus einem Stützorgan, das mit dem einen Ende entweder an einen an der Bremsankerplatte fest angebrachten Gelenkzapfen angelenkt ist.oder mit einem anderen Bremsschuh gelenkig verbunden ist und an dem anderen Ende durch das Betätigungsglied betätigbar ist, und teils aus einem mit dem Bremsbelag versehenen Bremsorgan besteht, das mittels Lagerungsglieder an dem Stützorgan verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsorgan (5) hauptsächlich peripherisch verschiebbar am Stützorgan (4) angeordnet ist, dessen Lagerungsglieder (l4-l6) eine Anschlagfläche haben, die eine Verschiebung des Bremsorgans im Verhältnis zum Stützorgan beim Bremsen während des Umlaufs der Bremstrommel (1) in der positiven Orehrichtung verhindern soll, dessen Lagerungsglieder aber während
    909882/1368
    des Umlaufs der Bremstrommel in der negativen Drehrichtung die hauptsächlich peripherische Verschiebung des Bremsorgans im Verhältnis zum.Stützorgan gestatten, und dass die Lagerungsglieder eine Nocken- und Nöckenstösselvorrichtung (14-16) umfassen, die beim Umlauf der Bremstrommel in der negativen Drehrichtung ohne gleichzeitiges Bremsen das Bremsorgan hauptsächlich ausser Eingriff mit der Bremstrommel führt, wenn das Bremsorgan durch Reibung gegen die Bremstrommel veranlasst wird, sich hauptsächlich peripherisch im Verhältnis zum Stützorgan zu verschieben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützorgan (4) an jedem Ende einen Schlitz (15> 16) hat, wobei sich der dem Gelenk des Stützorgans nächst gelegene Schlitz (15) in rechtem Winkel zu einem mitten durch den Schlitz laufenden Durchmesser der Bremstrommel (1) erstreckt, während sich der dem Betätigungsglied (8) nächst gelegene Schlitz (16) in einem schrägen Winkel zu einem mitten durch den letztgenannten Schlitz laufenden Durchmesser der Bremstrommel erstreckt, so dass das die Führungsstifte (l4) aufweisende Bremsorgan (5) bei negativer Umlaufrichtung der Bremstrommel gegen den Mittelpunkt der Bremstrommel an dem dem Betätigungsglied nächst gelegenen Ende bewegt wird.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federmittel (17), dessen Federkraft etwas geringer ist als die Reibungskraft zwischen der Bremstrommel (1) und dem Bremsorgän (5) bei Rückwärtsfahrt, der Verschiebung des Bremsorgans im Verhältnis zum Stützorgan (4) unter der Einwirkung der genannten Reibungskraft entgegenwirkt.= .·
    k. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Pedermittel eine Zugfeder (17) ist.
    909882/IiSS
DE19691933435 1968-07-04 1969-07-01 Auf Schub ansprechende Bremsvorrichtung fuer Anhaenger Pending DE1933435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE920868A SE345628B (de) 1968-07-04 1968-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933435A1 true DE1933435A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=20276123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933435 Pending DE1933435A1 (de) 1968-07-04 1969-07-01 Auf Schub ansprechende Bremsvorrichtung fuer Anhaenger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1933435A1 (de)
GB (1) GB1265078A (de)
SE (1) SE345628B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2116081A5 (de) * 1970-11-27 1972-07-07 Kober Manpar Ag
DE2332587A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Automotive Prod Co Ltd Innenbackenbremse
DE2248061A1 (de) * 1972-09-30 1974-04-04 Knott Eggstaett Ing Valentin K Radbremse mit zwei bremsbacken
DE2413131A1 (de) * 1973-03-20 1974-09-26 Ftf S A Auflaufbremse fuer einen strassenfahrzeuganhaenger
DE2814538A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Kober Kg A Radbremse fuer mit einer auflaufbremseinrichtung versehene anhaenger, insbesondere fuer langsamlaeufer
DE2848744A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Sen Josef Peitz Auflauf-radbremse
DE2914468C2 (de) * 1979-04-10 1981-05-27 Josef 4790 Paderborn Peitz Sen. Radbremse, insbesondere Auflauf-Radbremse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102644682A (zh) * 2012-04-24 2012-08-22 奇瑞汽车股份有限公司 一种鼓式制动器的驻车结构
CA2876271C (en) * 2012-06-12 2020-04-14 Roger Mercure Safety actuation mechanism for trailer electric drum brake

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2116081A5 (de) * 1970-11-27 1972-07-07 Kober Manpar Ag
DE2332587A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Automotive Prod Co Ltd Innenbackenbremse
DE2248061A1 (de) * 1972-09-30 1974-04-04 Knott Eggstaett Ing Valentin K Radbremse mit zwei bremsbacken
FR2202560A5 (de) * 1972-09-30 1974-05-03 Knott Eggstatt Maschbau
DE2413131A1 (de) * 1973-03-20 1974-09-26 Ftf S A Auflaufbremse fuer einen strassenfahrzeuganhaenger
US3973655A (en) * 1973-03-20 1976-08-10 F.T.F. Inertia braking device for a road trailer, with cancellation of the braking action when reversing
DE2814538A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Kober Kg A Radbremse fuer mit einer auflaufbremseinrichtung versehene anhaenger, insbesondere fuer langsamlaeufer
DE2848744A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Sen Josef Peitz Auflauf-radbremse
EP0011589A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 Peitz, Josef, sen. Auflauf-Radbremse
US4456102A (en) * 1978-11-10 1984-06-26 Josef Peitz Overrunning wheel brake
DE2914468C2 (de) * 1979-04-10 1981-05-27 Josef 4790 Paderborn Peitz Sen. Radbremse, insbesondere Auflauf-Radbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1265078A (de) 1972-03-01
SE345628B (de) 1972-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306809T2 (de) Trommelbremse mit mechanischer betätigung
DE2307538A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1933435A1 (de) Auf Schub ansprechende Bremsvorrichtung fuer Anhaenger
DE1750026A1 (de) Innenbackenbremse
EP3165419B1 (de) Auflaufbremsanlage für kraftfahrzeuganhänger
DE2248061C3 (de) Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE19535116A1 (de) Flüssigkeitsdruck-Steuereinheit
DE2814538C2 (de) Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE2364822C3 (de) Innenbackenbremse für eine Auflaufbremsvorrichtung für Anhänger
DE1430418A1 (de) Anhaengerbremsvorrichtung
DE69116213T2 (de) Not- und Feststelllbremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE2058566B2 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE2106664A1 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE2940836C2 (de)
DE60024788T2 (de) Nockenaktiviertes hydraulisches Bremssystem
DE1630882C3 (de) Vorrichtung zur Fortbewegung eines Fahrzeugs
DE611793C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE696207C (de) Hydraulisch betaetigte Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge
AT405731B (de) Auflaufbremsanlage
DE646963C (de) Auflaufbremse mit Zusatzbremsung, insbesondere fuer Anhaenger
DE578272C (de)
EP0518008A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurückrollens von Fahrzeugen
DE1012535B (de) Federspeicherbremse fuer Anhaenger, insbesondere landwirtschaftliche Fahrzeuge u. dgl.
DE874964C (de) Traktor, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit zwei aneinander angelenkten Teilen
DE514018C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen