AT405731B - Auflaufbremsanlage - Google Patents

Auflaufbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
AT405731B
AT405731B AT52897A AT52897A AT405731B AT 405731 B AT405731 B AT 405731B AT 52897 A AT52897 A AT 52897A AT 52897 A AT52897 A AT 52897A AT 405731 B AT405731 B AT 405731B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plant according
drawbar
locking
roller
lock
Prior art date
Application number
AT52897A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA52897A (de
Original Assignee
Steiner Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Johann filed Critical Steiner Johann
Priority to AT52897A priority Critical patent/AT405731B/de
Publication of ATA52897A publication Critical patent/ATA52897A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405731B publication Critical patent/AT405731B/de

Links

Landscapes

  • Regulating Braking Force (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Auflaufbremsanlage mit den Merkmalen des einleitenden Teils des unabhängigen Anspruches 1. 



   Auflaufbremsanlagen sind Bremsanlagen von an Zugfahrzeugen angekuppelten Anhängern, die bewirken, dass der Anhänger gebremst wird, wenn das Zugfahrzeug gebremst wird, ohne dass eine mechanische, pneumatische oder hydraulische Verbindung zwischen der Bremsanlage des Zugfahrzeuges und jener des Anhängers besteht. 



   Die bekannten Auflaufbremsanlagen besitzen eine relativ zur Deichsel des Anhängers verschiebbare Schubstange, die an ihrem vorderen Ende eine Kupplung, beispielsweise eine Kugelkupplung, aufweist, über welche die Deichsel des Anhängers an der Anhängerkupplung des Zugfahrzeuges angekuppelt werden kann. Die Schubstange verschiebt sich beim Abbremsen des Zugfahrzeuges gegenüber der Deichsel, da am Kuppelpunkt eine Deichselkraft erzeugt wird. Nach Überwinden einer Ansprechschwelle wird die Schubstange relativ zur Deichsel verschoben und über ein   Um ! enkübersetzungshebetgetnebe   wird die Bremse des Anhängers beispielsweise über eine Zugstange betätigt.

   Sobald das Zugfahrzeug nicht mehr bremst und auf die Schubstange der Auflaufeinrichtung, die als Steuergerät der Auflaufbremsanlage dient, keine Schubkraft mehr einwirkt, wird die Bremse des Anhängers wieder gelöst. 



   Nachteilig bei den bekannten   Auflaufbremsanlagen Ist   es, dass bei längeren Bergabfahrten, wenn das Zugfahrzeug ausschliesslich durch die Motorbremse oder die Staudruckbremse gebremst wird, die Auflaufbremsanlage anspncht und die Bremsen des Anhängers   ständig In   Betrieb sind. Dies kann zur Folge haben, dass die Bremsen des Anhängers überhitzen und die Bremsanlage des Anhängers, wenn eine erhöhte Bremskraft benötigt wird, wenn also die Fussbremse des Zugfahrzeuges betätigt wird, keine hinreichende Bremskraft mehr aufbnngt. In besonders extremen Fällen kann das ständige Betätigen der Bremsanlage des Anhängers beim Bergabfahren auch zur Folge haben, dass die Bremsen des Anhängers so stark überhitzen, dass sie beschädigt und funktionslos werden. 



   Aus der DE 31 21 586 A ist eine Auflaufbremseinrichtung für Kraftfahrzeuganhänger bekannt, die mit einer Rückfahrbremssperre ausgestattet ist, wobei dem Fahrer das Aussteigen zum Zwecke des Einlegens der Rückfahrbremssperre erspart werden soll. Hiezu wird In der DE 31 21 586 A vorgeschlagen, das Sperrorgan beim Einlegen des Rückwärtsganges mit Hilfe eines am Anhänger angebrachten Elektromagneten in die Sperrstellung zu bewegen. Dies bedeutet, dass das Sperrorgan beim normalen Fahren mit der bekannten Auflaufbremseinrichtung nicht wirksam ist, so dass sich beispielsweise beim Bergabfahren die oben geschilderten Nachteile ergeben. 



   Die DE 2 226 820 A betrifft ebenfalls eine Auflaufbremse, die eine schwenkbar angeordnete Klinke aufweist, die das Rückwärtsfahren des Zugfahrzeuges mit dem Anhänger ermöglichen soll. Hierzu ist die Klinke schwenkbar gelagert und es ist ihr eine elektromagnetisch betätigte Verstellvorrichtung zugeordnet. 



    Die Verstellvorrichtung   wird durch das Einlegen des Rückwärtsganges betätigt, und die Klinke in ihre Wirkstellung zwischen dem Kupplungskopf und der Zugdeichsel der   Anhängevorrichtung   gebracht wird. 



  Auch die in der DE 2   226 820   A beschriebene Sperrung der Auflaufbremsanlage ist nur beim Einlegen des Rückwärtsganges aktiviert. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auflaufbremsanlage so weiterzuentwickeln, dass diese nur dann in gewohnter Weise wirksam wird, wenn auch die Fussbremse des Zugfahrzeuges betätigt wird. 



   Erfindungsgemäss wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. 



   Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Auflaufbremsanlage sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Bel der erfindungsgemässen Bremsanlage ist also die als Steuergerät der Auflaufbremsanlage dienende Auflaufeinrichtung wegen der Sperre zunächst blockiert, insbesondere Ist die Schubstange, an die der Anhänger am Zugfahrzeug angekuppelt ist, gegenüber der Deichsel nicht verschiebbar, so dass die Auflaufbremsanlage beim Verzögern des Zugfahrzeuges, wenn beispielsweise beim Bergabfahren der Anhänger gegen das Zugfahrzeug schiebt, nicht betätigt wird. Dadurch, dass die der Auflaufeinrichtung zugeordnete Sperre beim Betätigen der Fussbremse des Zugfahrzeuges unwirksam gemacht wird, wirkt die Auflaufbremsanlage des Anhängers dann in gewohnter Weise, so dass für stärkere Bremsmanöver zusätz- lich die Bremsen des Anhängers wirksam werden, um das Gespann aus Zugfahrzeug und Anhänger abzubremsen.

   Von Vorteil ist bel der erfindungsgemässen Auflaufbremsanlage, dass die Bremsanlage des
Anhängers, wenn eine nur geringere Bremskraft benötigt wird, beispielsweise beim normalen Bergabfahren nicht anspricht, so dass die Bremsen des Anhängers nicht überhitzen, oder beschädigt werden können. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemässen Auflaufbremsanlage ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt : Fig. 1 das Prinzip einer Auflaufbremsanlage herkömmlicher Bauart,   Flg.   2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemä- ssen   Auflaufbremsanlage,   Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Auflaufbremsanlage und Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Auflaufbremsanlage. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An der Deichsel 1 eines Anhängers (nicht gezeigt) ist in ihrer Längsrichtung verschiebbar eine Schubstange 2 gelagert, die an ihrem vorderen Ende eine Kugelkupplung 3 trägt, über die der Anhänger an der Anhängerkupplung 4 eines Zugfahrzeuges (nicht gezeigt) angekuppelt werden kann. Es ist darauf hinzuweisen, dass auch andere Arten des Verbindens zwischen Zugfahrzeug und Anhänger denkbar sind, bei weichem die   erfindungsgemässe   Auflaufbremsanlage verwirklicht werden können. 



   Beim Bremsen des Zugfahrzeuges wird am Kuppelpunkt (Verbindung zwischen Kugelkupplung 3 und Anhängerkupplung 4) eine Deichselkraft (Pfeil 5) erzeugt, die bewirkt, dass die Schubstange 2 in Richtung des Pfeiles 6 gegenüber der Deichsel 1 verschoben wird. Dadurch wird ein Umlenkhebel 7, der meist ein ungleicharmiger Hebel ist, so dass er gleichzeitig als Übersetzungshebel wirkt, verschwenkt. Durch dieses Verschwenken wird die Übertragungseinrichtung zur Radbremse 9, meist eine einfache Zugstange 8 betätigt, was wiederum bewirkt, dass die Radbremse 9 betätigt wird. Dabei kann es sich um eine rein mechanische Betätigung der Radbremsen 9 des Anhängers, oder um eine hydraulische Betätigung der Radbremsen 9 des Anhängers handeln. 



   Wenn mit derartigen bekannten Auflaufbremsanlagen bergabgefahren wird und das Zugfahrzeug auf die Schubstange 2 eine Deichselkraft ausübt und nur die Motorbremse oder eine Staudruckbremse des Zugfahrzeuges wirksam ist, spricht die   Auflaufeinrichtung   der Auflaufbremsanlage ungeachtet des Umstandes, dass solche bekannten   Auflaufbremsantagen   eine Ansprechschwelle aufweisen, an, und die Radbremsen 9 des Anhängers werden betätigt, was die weiter oben geschilderten Nachteile zur Folge hat. 



   Bei der in Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Auflaufbremse ist an der Deichsel 1 eine Konsole 10 befestigt, an der verschwenkbar ein Sperrhebel 11 gelagert ist. Mit dem Sperrhebel 11 fix verbunden ist ein Betätigungshebel 12, der mit der Betätigungsstange 13 eines Linearmotors 14 gelenkig verbunden ist. 



   Der Sperrhebel 11 trägt an seinem freien Ende 15 eine, beispielsweise kugelgelagerte, Rolle 16. Die Rolle 16 ist einem an der Schubstange 2 befestigten Sperrbock 17 zugeordnet. Der Sperrbock 17 besitzt eine senkrecht zur Schubstange 2 ausgerichtete Anschlagfläche 18, die in der Gebrauchslage im wesentlichen lotrecht steht, und weiters eine Auflage 19 für das vordere Ende 15 des Sperrhebels 11, das gegebenenfalls mit der Rolle 16 bestückt ist. In der wirksamen Lage ("Sperrstellung") liegt das vordere Ende 15 des Sperrhebels 11 bzw. die dort vorgesehene Rolle 16 an der Auflage 19 auf Dabei ist die Länge des Sperrhebels 11 gegebenenfalls unter Berücksichtigung seiner Rolle 16 so bemessen, dass zwischen der Anschlagfläche 18 und der Rolle 16 bzw. dem freien Ende 15 des Sperrhebels 11 ein Spiel 20 vorliegt, wenn der Anhänger gezogen wird. 



   Durch Betätigen des Linearmotors   14,   der beispielsweise ein pneumatischer oder hydraulischer Linearmotor (Druckmittelzylinder) oder ein Elektromagnet ist, wird der Sperrhebel 11 in die in Fig. 2 strichliert 
 EMI2.1 
 Bremsen des Zugfahrzeuges wird die Schubstange 2 unter der Wirkung der Deichselkraft verschoben und die Bremsanlage des Anhängers betätigt. 



   Um zu erreichen, dass beim Betätigen der Fussbremse des Zugfahrzeuges der Sperrhebel 11 jedenfalls aus seiner Sperrstellung in seine nicht wirksame Stellung verschwenkt wird, kann vorgesehen sein, dass der Linearmotor 14 betätigt wird, sobald die Fussbremse des Zugfahrzeuges betätigt wird. Falls der Linearmotor 14 ein Elektromagnet ist, kann dies einfach dadurch erreicht werden, dass der Elektromagnet mit Spannung beaufschlagt wird, also seine Betätigungsstange 13 anzieht, wenn der Schalter für das Bremslicht des Zugfahrzeuges beim Betätigen der Fussbremse des Zugfahrzeuges schaltet. 



   Sobald die Fussbremse des Zugfahrzeuges nicht mehr betätigt wird, wird der Linearmotor 14 wirkungslos und der Sperrhebel 11 verschwenkt wieder in seine in Fig. 2 in durchgehenden Linien eingezeichnete wirksame Lage, was insbesondere dann einfach möglich ist, wenn zwischen der Rolle 16 bzw. dem freien Ende 15 des Sperrhebels 11 und der   Anschlagftlche   18 an dem Sperrbock 17 das oben erwähnte Spiel 20 vorliegt. Um den Sperrhebel 11 auch beim Befahren unebener Fahrbahnen in seiner Sperrstellung zu halten und um das Zurückschwenken des Sperrhebels 11 in seine Sperrstellung sicherzustellen, kann ihm eine Feder zugeordnet sein, die ihn in die Sperrstellung zieht oder drückt. 



   Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist zwischen dem Sperrbock 17 und einem nach oben abstehenden Arm 21 der Konsole 10, der auch den Linearmotor 14 trägt, eine Anordnung aus zwei gelenkig miteinander verbundenen, am Sperrbock   17.   und am Arm 21 verschwenkbar gelagerten Hebeln 25, 26 vorgesehen. Jeder der Hebel 25 und 26 kann aus zwei, gegebenenfalls miteinander verbundenen, zueinander parallelen Hebelteile bestehen. Das Gelenk 27 zwischen den Hebeln 25 und 26 ist mit einer Haltestange 28 verbunden, die an ihrem vom Gelenk 27 zwischen den Hebeln 25,26 abgekehrten, nach oben weisenden Ende 29 in einer Führung 30, die an einem Träger 31 angeordnet ist. der an der Konsole 10 befestigt ist, geführt ist.

   In der Haltestange 28 ist eine Aussparung 32 vorgesehen (es kann sich auch um ein Durchgangsloch handeln) in das die Betätigungsstange 13 des Linearmotors 14 in der Sperrstellung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eingreift. Wenn das vordere Ende der Betätigungsstange 13 mit der Haltestange 28 gekuppelt ist, kann die Anordnung aus den zwei Hebeln 25 und 26 nicht nach oben ausknicken und die Funktion der Auflaufbremsanlage ist unterbunden, da sich die Schubstange 2 auch beim Bremsen des Zugfahrzeuges gegenüber der Deichsel 1 nicht verschieben kann. Die Bewegung der Betätigungsstange 13 in diese Stellung kann durch eine Druckschraubenfeder 33 unterstützt werden.

   Um die Sperre für die Auflaufbremsanlage gemäss Fig. 3 zu lösen, wird der Linearmotor 14, beispielsweise der Elektromagnet, betätigt, so dass die Betätigungsstange 13 aus ihrer mit der Hattestange 28 verrasteten Stellung zurückgezogen wird, worauf die Sperrung der Aufbremsanlage aufgehoben ist, da die Hebel 25 und 26 nach oben hin verschwenken können, wenn auf die Schuhstange 2 eine Deichselkraft einwirkt. Sobald das Zugfahrzeug wieder anzieht, werden die Hebel 25 und 26 wieder in eine gestreckte Lage verschwenkt und das vordere Ende der Betätigungsstange 13 kann gegebenenfalls unter der Wirkung der ihr zugeordneten Feder 33 wieder mit der Haltestange 28 verrasten. 



   An Stelle des Lineamotors 14 kann bei beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auch ein Elektromotor vorgesehen sein, der gegebenenfalls über ein Übersetzungsgetriebe mit einem Exzenter- oder einem   Kurbeltneb   ausgestattet ist, um den Sperrhebel 11 (Fig. 2) oder die Hebel 25 und 26 in die bzw aus der Sperrstellung zu bewegen. Der Elektromotor kann über seinen Exzentertrieb oder seinen Kurbeltrieb auch an dem   Betätigungshebel12   bzw. an der Betätigungsstange 28 angreifen. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsfom (Fig. 4) ist die Rolle 16 an einer Führungsstange 40 gelagert, die In einer am Arm 21 angeordneten Führung 42 parallel (Pfeil 41) zur Anschlagfläche 18 am Sperrbock 17 verstellbar geführt ist Bei dieser Ausführungsform kann die Rolle 16 mit einem Lineamotor oder-wie gezeigt - mit einem am Arm 21 aufgebauten Elektromotor 43 gekuppelt sein, um die Rolle 16 in einer zur Deichsel 1 im wesentlichen senkrechten Bewegungsbahn (Pfeil 41) in die bzw. aus der Sperrstellung zu verstellen. Im   Ausführungsbeispiel   von Flg. 4 ist an der Führungsstange 40 ein quer zu ihr ausgerichteter Schlitz 44 vorgesehen, in den ein Zapfen 45 eines vom Elektromotor 43 betätigten Exzentertnebes eingreift. 



   Falls in besonderen Fällen die bei der erfindungsgemässen Auflaufbremsanlage mögliche Sperrung der Funktion der Auflaufbremse nicht gewünscht wird, kann ein zusätzlicher Schalter vorgesehen sein, durch den bewirkt wird, dass der Linearmotor 14 betätigt wird und die erfindungsgemässe Sperre stets in ihrer nicht wirksamen Stellung ist (Fig. 2 nach oben verschwenkter Sperrhebel 11, Fig. 3 zurückgezogener Betätigungsstift 13, Fig. 4 hochgehobene Rolle 16). 



   Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden :
Einer Auflaufbremsanlage mit einer relativ zur Deichsel 1 des Anhängers verschiebbaren Schubstange 2, die   wirkmässig   mit der Bremsanlage 9 des Anhängers gekuppelt ist, ist eine Sperre 11,18 zugeordnet, die verhindert, dass sich die Schubstange 2 relativ zur Deichsel 1 verschiebt und die Auflaufbremse betätigt, auch wenn das Zugfahrzeug verzögert. Die Sperre 11,18 der   Auflaufbremsanlage   ist wirkmässig mit der Bremsanlage des Zugfahrzeuges derart verbunden, dass beim Betätigen der Fussbremse des Zugfahrzeuges die Sperre 11, 18 der Auflaufbremsanlage aufgehoben und die Auflaufbremse wie üblich wirksam wird. 



  Dadurch wird die Bremsanlage des Anhängers, insbesondere beim Bergabfahren geschont. 



   

Claims (26)

  1. Patentansprüche 1. Auflaufbremsanlage mit einer relativ zur Deichsel (1) eines Anhängers verschiebbaren Schubstange (2), die mit ihrem, bezogen auf die Fahrtrichtung vorderen Ende mit einer Anhängerkupplung (4) eines Zugfahrzeuges kuppelbar ist, und die mit ihrem anderen Ende wirkmässig mit der Bremsanlage (9) des Anhängers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperre (11, 18 ; 25,26) vorgesehen ist, die in ihrer Wirkstellung das Verschieben der Schubstange (2) relativ zur Deichsel (1) unterbindet, und dass zum Lösen der Sperre (11, 18 ; 25, 26) ein Motor (14) vorgesehen ist, der wirkmässig mit der Hauptbremsanlage des Zugfahrzeuges gekuppelt ist und der die Sperre (11, 18 ; 25, 26) beim Betätigen der Hauptbremsanlage des Zugfahrzeuges löst.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre zwischen einem Sperrbock (17) an der relativ zur Deichsel (1) verschiebbaren Schubstange (2) und einer Konsole (10,21), die an der Deichsel angeordnet ist, eingebaut ist.
  3. 3. Anlage nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (14) zum Lösen der Sperre ein Lineamotor, beispielsweise ein Druckmittelmotor, oder ein Elektromagnet mit einer Betäti- gungsstange (13) ist. <Desc/Clms Page number 4>
  4. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung einen Sperrhebel (11) aufweist, der durch den Motor (14) aus seiner Sperrstellung in einer die Sperre freigebenden Stellung beweglich ist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (11) verschwenkbar an der Konsole (10, 21) gelagert ist und mit seinem freien Ende (15) dem Sperrbock (17), der an der Schubstange (2) befestigt ist, zugeordnet ist.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (11) an seinem dem Sperrbock (17) zugekehrten, freien Ende eine frei drehbar gelagerte Rolle (16) trägt.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (16) kugelgelagert ist.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (16) ein Kugellager ist.
  9. 9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem freien Ende (15) des Sperrhebels (11) bzw. der am Sperrhebel (11) gelagerten Rolle (16) und einer Anschlagfläche (18) des Sperrbocks (17) bei maximal 8U8 der Deichsel (1) ausgefahrener Schubstange (2) ein Spiel (20) vorliegt.
  10. 10. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (11) starr mit einem Betätigungshebel (12), an dem der Linearmotor (14) angreift, verbunden ist.
  11. 11. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Sperrbock (17) eine Auflage (19) für das vordere, gegebenenfalls mit der Rolle (16) bestückte, Ende (15) des Sperrhebels (11) vorgesehen ist, an weicher der Sperrhebel (11) oder die an ihm vorgesehene Rolle (16) in der Sperrstellung aufliegt.
  12. 12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Sperrhebel (11) In seine Wirkstellung belastende Feder vorgesehen ist.
  13. 13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperre zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel (25,26) vorgesehen sind, dass ein Hebel (25) an der Schubstange (2) und der andere Hebel (26) an der Deichsel (1) verschwenkbar gelagert Ist und dass die Hebel (25,26) in der Wirkstellung der Sperre eine zueinander gestreckte Lage einnehmen.
  14. 14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Gelenk (27) zwischen den Hebeln (25, 26) eine Haltestange (28) gekuppelt Ist, durch welche die Hebel (25,26) in der Wirkstellung der Sperre in der zueinander gestreckten Stellung gehalten sind.
  15. 15. Anlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Hebel (25,26) einerseits an einem an der Schubstange (2) befestigten Sperrbock (17) und anderseits an einer Konsole (10, 21), die an der Deichsel (1) befestigt ist, verschwenkbar gelagert sind.
  16. 16. Anlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestange (28) in einer an der Konsole (10,31) aufgebauten Führung (30) senkrecht zur Verschieberichtung der Schubstange (2) gegenüber der Deichsel (1) geführt ist.
  17. 17. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestange (28) eine lösbare Sperre zugeordnet ist.
  18. 18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haltestange (28) eine Aussparung (32) oder ein Durchgangsloch vorgesehen ist, in die in der Sperrstellung eine von einem Motor (14) verstellbare Betätigungsstange (13) eingreift.
  19. 19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (13) unter der Wirkung einer sie in die mit der Haltestange (28) verrastete Stellung belastende Feder (33) steht. <Desc/Clms Page number 5>
  20. 20. Anlage nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenzeichnet, dass der Motor (14) zum Verstellen der Betätigungsstange ein Linearmotor, z. B. ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder oder ein Elektromagnet ist.
  21. 21. Anlage nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre eine an der Deichsel (1) in einer zur Längserstreckung der Deichsel (1) Im wesentlichen senkrecht stehenden Bewegungsbahn (Pfeil 41) verschiebbar geführte Sperrolle (16) aufweist, der ein Sperrbock (17) an der Schubstange (2) zugeordnet ist.
  22. 22. Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbock (17) eine Anschlagfläche (18) aufweist, der die Rolle (16) in ihrer Sperrstellung benachbart angeordnet ist.
  23. 23. Anlage nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (16) an einer Führungs- stange (40) gelagert ist, und dass die Führungsstange (40) durch einen Antrieb (43,44, 45) i einer Führung (42) im wesentlichen senkrecht (Pfeil 41) zur Längserstreckung der Deichsel (1) ausgenchte- ten Führung (42) verschiebbar geführt ist.
  24. 24. Anlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (42) und der Motor (43) zum Verstellen der Rolle (16) auf einem auf der Deichsel (1) aufgebauten Arm (21) montiert sind.
  25. 25. Anlage nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (43) zum Verstellen der Rolle (16) mit einem Kurbel- oder Exzenterantrieb ausgestattet ist.
  26. 26. Anlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsstange (40) ein quer zu ihr ausgerichteter Schlitz (44) vorgesehen ist, in den ein Zapfen (45) eines Exzenterantriebes, der mit dem Elektromotor (43) gekuppelt ist, eingreift
AT52897A 1997-03-26 1997-03-26 Auflaufbremsanlage AT405731B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52897A AT405731B (de) 1997-03-26 1997-03-26 Auflaufbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52897A AT405731B (de) 1997-03-26 1997-03-26 Auflaufbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA52897A ATA52897A (de) 1999-03-15
AT405731B true AT405731B (de) 1999-11-25

Family

ID=3493016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52897A AT405731B (de) 1997-03-26 1997-03-26 Auflaufbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405731B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019223U1 (de) * 2005-12-08 2006-08-10 Knott Gmbh Auflaufbremsanlage für Kraftfahrzeuganhänger mit Wegmesseinrichtung für Zugstange

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226820A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-13 Jun Arnold Bockholt Auflaufbremse
DE3121586A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Dethleffs Caravans Gmbh, 7972 Isny "auflaufbremseinrichtung"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226820A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-13 Jun Arnold Bockholt Auflaufbremse
DE3121586A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Dethleffs Caravans Gmbh, 7972 Isny "auflaufbremseinrichtung"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019223U1 (de) * 2005-12-08 2006-08-10 Knott Gmbh Auflaufbremsanlage für Kraftfahrzeuganhänger mit Wegmesseinrichtung für Zugstange

Also Published As

Publication number Publication date
ATA52897A (de) 1999-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931453T2 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE69930760T2 (de) Handgriff für feststellbremsbedienung
EP1308358B1 (de) Rückfahrsystem für Auflaufbremsanlagen von Anhängern mit hydraulischer Bremskraftübertragungseinrichtung
EP3165419B1 (de) Auflaufbremsanlage für kraftfahrzeuganhänger
DE3221320A1 (de) Fahrzeuganhaenger mit einer auflaufbremseinrichtung und rueckfahrautomatik
AT405731B (de) Auflaufbremsanlage
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE3033582C2 (de)
DE1933435A1 (de) Auf Schub ansprechende Bremsvorrichtung fuer Anhaenger
DE1959633A1 (de) Auflauf- und Standbremsvorrichtung fuer Anhaengefahrzeuge
DE60200752T2 (de) Handbremskontrollvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT2011U1 (de) Auflaufbremsanlage
DE10028388C1 (de) Auflaufbremse für Kraftfahrzeuganhänger mit Hilfsvorrichtung zum Lösen der Handbremse
DE2940836C2 (de)
DE7832361U1 (de) Anhängerkupplung
DE2106664A1 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE10393479T5 (de) Feststellbremsenanordnung mit geräuscharmer Betätigung
DE60301411T2 (de) Fahrzeug mit Bremse sowie Einzelradaufhängung
EP2700548B1 (de) Elektromechanische Feststellbremse für Fahrzeuganhänger
DE19742948A1 (de) Parkbremseinrichtung betätigbar als eine Hauptbremse durch Erhöhen eines Wertes einer Betätigungskraft
DE2629360A1 (de) Flurfoerderzeug
DE880258C (de) Sperrvorrichtung fuer Bremsanlagen von Anhaengern, insbesondere von Kraftfahrzeuganhaengern
DE808086C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger, mit einem zur willkuerlichen Betaetigung der Bremse dienenden Kraftspeicher
DE3110865C2 (de) Handbremseinrichtung für als Langsamläufer zugelassene Fahrzeuganhänger
EP0324990A1 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee