DE2226820A1 - Auflaufbremse - Google Patents

Auflaufbremse

Info

Publication number
DE2226820A1
DE2226820A1 DE19722226820 DE2226820A DE2226820A1 DE 2226820 A1 DE2226820 A1 DE 2226820A1 DE 19722226820 DE19722226820 DE 19722226820 DE 2226820 A DE2226820 A DE 2226820A DE 2226820 A1 DE2226820 A1 DE 2226820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
overrun brake
towing
drawbar
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226820
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Arnold Bockholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19717147038 priority Critical patent/DE7147038U/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722226820 priority patent/DE2226820A1/de
Publication of DE2226820A1 publication Critical patent/DE2226820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • B60T7/203Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Auflaufbremse Die Erfindung bezieht sich auf eine Auflaufbrense für von Kraftwagen geschleppte Anhänger mit einer schwenkbar angeordneten Klinke, die die RUckwärtsfahrt des Zugfahrzeuges mit Anhänger ermöglicht.
  • Insbesondere bei von wersonenlszlaftwagen geschleppten Wohnanhängern beizen diese Wohnanhänger dblwoherweise eine Auflaufbremse, die durch die beim Verzögern des Zugfahrzeuges auf den Anhänger einwirkende Auflaufkraft von selbst in Tätigkeit tritt.
  • Es ist offensichtlich, daß bei derartigen Einrichtungen Vorrichtungen vorgesehen werden müssen, die ein Rückwärtsfahren des Fahrzeuges trotz angehängtem Anhänger möglich machen.
  • Derartige Vorrichtungen müssen also die Wirkung der Auflaufbremse aufheben. Hierbei sind heute Klinken Ublich, die an den beiden relativ zueinander beweglichen Teilen einerseits schwenkbar gelagert sind und in einer bes immten Wirkstellung mit dem andren Teil in Verbindung kommen und dadurch die mögliche Relativbewegung zwischen den beiden Teilen der Auflaufbremse unmöglich machen und dadurch die Pückwärtsfahrt des Fahrzeuges gestatten.
  • Diese Klinken sind heute so ausgebildet, daß sie im Normalzustand aus ihrer Wirklage herausgelangen, und dadurch die einwandfreie Arbeitsweise der Auflaufbremse sicherstellen.
  • Soll nunmehr der aus Zugfahrzeug und geschlepptem Fahrzeug bestehende Zug zurückgesetzt werden, ist es erforderlich, daß die Klinke manuell angehoben und mit ihrer der Gelenkseite abgewandten Seite zur Anlage an ein entsprechendes Widerlager, das an der Zugdeichsel vorgesehen ist, gebracht wird, wodurch nunmehr bei einem Zurücksetzen die Klinke den Zwischenraum zwischen den beiden relativ zueinander beweglichen Teilen überbrückt. Neben der das Kraftfahrzeug bedienenden Person ist also eine zweite diese Hilfestelluns leistende Person erforderlich, wodurch die ManövrierfShJgkeit derartiger Fahrzeuge ganz erheblich eingeschränkt wird und eine Belästigung eintritt, die vermieden werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der lediglich durch Einschalten des Rückwärtsganges die die Wirkung der Auflaufbremse aufhebende Klinke in ihre Wirklage gebracht werden kann.
  • Dieses der Erfindung zugrunde liegende Ziel wird dadurch erreicht, daß im Bereich der schwenkbar gelagerten Klinke eine elektromagnetisch betätigte Stellvorrichtung angeordnet ist, die durch Einschalten des Rückwärtsganges betätigbar ist und die die Klinke in ihre Wirkstellung zwischen Kupplungskopf und Zugdeichsel der Anhängevorrichtung verbringt.
  • Vorzugsweise ist die Erfindung wei>el;hin dad.urc ekennzeichnet, daß die Klinke als Kniehebel ausgebildet ist, dr im Bereich des Knies gelenkig an dem einen Teil der Anhänger vorrichtung gelagert ist und dessen einer Schenkel mit seinem Kopf an dem anderen Teil der Anhängevorrichtung zur Anlage bringbar ist und an dessen anderem Schenkel die elektromagnetische Stellvorrichtung angreift.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung aber nicht auf diese konkrete Ausführungsform beschränkt, sondern es sind demgegenüber viele Abänderungen der Form der Klinke und der Anordnung des Gelenkes und der Anordnung der elektromagnetischen Vorrichtung möglich, ohne den Grundgedanken, der im Hauptanspruch skizziert ist, zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellt und wird im nachfolgenden erläutert: In der Zeichnung ist ganz allgemein mit 1 eine Anhängevorrichtung bezeichnet, die aus der Zugdeichsel 2 und dem Kupplungskopf 3 besteht. Die Verbindung zwischen Zugdeichsel 2 und Kupplungskopf 3 wird durch die die eigentliche Auflaufbremse bildende Verbindungsvorrichtung 4 geschaffen, die an dieser Stelle,-ebenso wie die Wirkungsweise der Bremse, nicht näher erläutert zu werden braucht, da sie zum Stand der Technik gehört. Weiterhin ist auch die am Zugfahrzeug angeordnete Kupplung nicht dargestellt, da sie ebenfalls nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist an der Zugdeichsel 2 ein Lagerböckchen 5 vorgesehen, das über ein Gelenk 6 einen Kniehebel 7 trägt, der den Schenkel 8 und den Schenkel 9 aufweist. Der Kopf des Schenkels 8 ist in der Lage, mit einem am Kupplungskopf 3 angeordneten Widerlager lo in Kontakt zu gelangen, wodurch der in der Zeichnung dargestellte Abstand zwischen dem Kupplungskopf 3 und der Zugdeichsel 2 Uberbrückt wird, so daß damit die eigentliche Auflaufbremse beim Nähern des Kupplungskopfes 3 und der Zugdeichsel 2 nicht wirksam werden kann, da dieser Abstand überbrückt wird. Der Schenkel 9 des Kniehebels 7 liegt im Wirkungsbereich einer elektromagnetischen Vorrichtung lo, die einen Stößel 11 aufweist, der beispielsweise fest mit dem Schenkel 9 verbunden ist.
  • Wird nunmehr durch Einschalten des Rückwärtsganges über eine nicht dargestellte Leitung die elektromagnetische Vorrichtung lo in Tätigkeit versetzt wird beispielsweise der Stößel 11 angezogen, und hierdurch schwingt nun der Knie hebel 7 um seinen Gelenkpunkt 6 und der Schenkel 8 kommt mit seinem Kopf in den Wirkbereich des Widerlagers oo Selbstverständlich kann die Anordnung dieser Einrichfung auch anders sein, ohne daß damit das Grundprinzip verlassen wird.
  • In der Zeichnung sind weiterhin aus Ubersichtlichkeitsw gründen die für die Betätigung der Zugdeichsel erforderlichen elektrischen Leitungen und die sonst erforderlichen Anschlüsse und zusätzliche Hilfsmittel, wie beispielsweise Standbremse usw., nicht dargestellt.
  • Patentansprüche:

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. \ Auflaufbremse für von Kraftwagen geschleppte Anhänger mit einer schwenkbar angeordneten Klinke, die die Rückwärtsfahrt des Zugfahrzeuges mit Anhänger ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der schwenkbar gelagerten Klinke eine elektromagnetisch betätigte Stellvorrichtung (10) angeordnet ist, die durch Einschalten des Rtekwärtsganges betätigbar ist und die die Klinke (Kniehebel 7) in ihre Wirkstellung zwischen Kupplungskopf (3) und Zugdeichsel (2) der AnhAngevorrichtung (1) verbringt.
  2. 2. Auflaufbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzechnet, daß die Klinke als Kniehebel (7) ausgebildet ist, der im Bereich des Knies gelenkig (bei 6) an einem Teil der Anhängevorrichtung (1) gelagert 2St und dessen einer Schenkel (8) mit -seinem Kopf an dem anderen Teil (3) der Anhängevorrichtung zur Anlage bringbar ist und an dessen anderem Schenkel (9) die elektromagnetische Stellvorrichtung (lo) angreift.
DE19722226820 1972-06-02 1972-06-02 Auflaufbremse Pending DE2226820A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717147038 DE7147038U (de) 1972-06-02 1971-12-14 Auflaufbremse
DE19722226820 DE2226820A1 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Auflaufbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226820 DE2226820A1 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Auflaufbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226820A1 true DE2226820A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=5846591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717147038 Expired DE7147038U (de) 1972-06-02 1971-12-14 Auflaufbremse
DE19722226820 Pending DE2226820A1 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Auflaufbremse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717147038 Expired DE7147038U (de) 1972-06-02 1971-12-14 Auflaufbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7147038U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483869A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Galibert Etienne Dispositif de neutralisation de la commande de freinage par inertie d'un vehicule remorque
DE3121586A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Dethleffs Caravans Gmbh, 7972 Isny "auflaufbremseinrichtung"
AT405731B (de) * 1997-03-26 1999-11-25 Steiner Johann Auflaufbremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483869A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Galibert Etienne Dispositif de neutralisation de la commande de freinage par inertie d'un vehicule remorque
DE3121586A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Dethleffs Caravans Gmbh, 7972 Isny "auflaufbremseinrichtung"
AT405731B (de) * 1997-03-26 1999-11-25 Steiner Johann Auflaufbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE7147038U (de) 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029894A1 (de) Anhänger, insbesondere zum Transport von Gepäck auf Bahnhöfen, Flughafen o. dgl
AT516017B1 (de) Fahrzeuganhänger mit einer hydraulisch lenkbaren Deichsel
DE2008508B2 (de) Bremssystem für die Räder eines Transportkarrens
DE2226820A1 (de) Auflaufbremse
DE3726823A1 (de) Anhaengerkupplung
DE2458977A1 (de) Anhaengekupplung fuer zugmaschinen, insbesondere traktoren
EP1782972B1 (de) Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
EP3392067A1 (de) Kopplungseinrichtung eines routenzugs
DE3618527A1 (de) Parklenkhilfevorrichtung
DE2948105A1 (de) Druckversorgungsaggregat fuer hydraulische verbraucher, insbesondere fuer eine hilfskraftlenkung eines kraftfahrzeuges
DE858931C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger, mit zur willkuerlichen Betaetigung der Bremse dienendem Kraftspeicher nebst Verriegelungseinrichtung
DE2712960C3 (de) Kupplungsvorrichtung für landwirtschaftliche Anhängegeräte
DE2031963A1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines landwirtschaftlichen Gerätes mit der Anbauvorrichtung eines Schleppers
DE2216652C3 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Seitenstabilisierung und Freigabe im unteren Bereich der unteren Lenker einer Dreipunktgerätekupplung landwirtschaftlich nutzbarer Motorfahrzeuge
DE802208C (de) Abschlepp- und Druckkupplung fuer Schlepper
DE1022475B (de) Anordnung zum Verhindern des Ausscherens von Sattelschlepper-Anhaengern
DE812998C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern
DE928131C (de) Landwirtschaftliche Maschine fuer Traktorzug
AT407105B (de) Manuell schaltbare vorrichtung zum sicheren betätigen einer funktionseinheit, wie bremse, kupplung od. dgl.
DD252813A1 (de) Bodenabstuetzung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer krane
DE2903763C2 (de)
DE931871C (de) Anhaengerkupplung fuer Ackerschlepper mit Dreipunkt-Geraeteanschluss-Vorrichtung
DE19729945A1 (de) Anhängekupplung
DE1010842B (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagenanhaenger
DE500267C (de) Einstellbare Anhaengerkupplung fuer Zugwagen