DE2037641A1 - Verzögerungssystem fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verzögerungssystem fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2037641A1
DE2037641A1 DE19702037641 DE2037641A DE2037641A1 DE 2037641 A1 DE2037641 A1 DE 2037641A1 DE 19702037641 DE19702037641 DE 19702037641 DE 2037641 A DE2037641 A DE 2037641A DE 2037641 A1 DE2037641 A1 DE 2037641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay device
delay
pump
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037641C3 (de
DE2037641B2 (de
Inventor
W R Stirling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Friction Products Ltd
Original Assignee
Ferodo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferodo Ltd filed Critical Ferodo Ltd
Publication of DE2037641A1 publication Critical patent/DE2037641A1/de
Publication of DE2037641B2 publication Critical patent/DE2037641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037641C3 publication Critical patent/DE2037641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/06Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders comprising a pump circulating fluid, braking being effected by throttling of the circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/783Features relating to cooling cooling control or adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft ein Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge, d.h. eine Bremsvorrichtung für schwere Strassenfahrzeuge oder für Schienenwagen. Derartige Systeme dienen der Steuerung der Fahrzeuge, wenn sich diese auf einem Hügel oder einer entsprechenden Neigung nach unten bewegen. Entsprechende Vorrichtungen werden auch als Bremsen benutzt, obwohl sie hauptsächlich als Zusatzeinrichtungen zu Bremsen eingesetzt werden.
Hydraulisch betätigte Verzögerungsvorrichtungen,· die sich den Reibungseffekt zunutze machen und mit Scheiben ausgerüstet sind, die in Öl arbeiten,sind bekannt. Da während der Betätigung der Verzögerungsvorrichtung Wärme erzeugt wird, muss das Öl gekühlt werden und mit Hilfe einer Pumpe in einem Ölsystem in Umlauf gesetzt werden. Normalerweise ist das Kühlsystem mit einem Radiator oder einem anderen Wärmetauscher ausgerüstet.
Die erfindungsgemässe Verzögerungsvorrichtung ist in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebaut und mit einem verstellbaren, aber niemals vollständig verschliessbaren Ventil in Verbindung mit dem KühlÖl oder einer anderen Flüssig-
009887/1879
BAD ORIGJNAL
keit zwischen dem Auslass der Pumpe und dem ölkühleinlass der Vorrichtung versehen, wobei eine zweite Verbindung - unabhängig von dem Ventil - von dem Auslass der Pumpe zu der Betätigungsvorrichtung führt, wodurch die Flüssigkeit solange durch die Verzögerungsvorrichtung umläuft, wie die Pumpe läuft. Wenn •das Ventil teilweise geschlossen wird, wird ein Druckunterschied durch die zweite Verbindung auf die Betätigungsvorrichtung übertragen, um die Verzögerungsvorrichtung zu betätigen.
Während des normalen Laufs ist das Ventil vollständig geöffnet, und der Druck, der auf die Betätigungsvorrichtung über die zweite Verbindung übertragen wird, ist nicht gross genug, um die Verzögerungsvorrichtung zu betätigen und zwar unabhängig davon, wie hoch die Pumpengeschwindigkeit ist. Wenn das Ventil aber teilweise geschlossen wird, nimmt der Druck stromaufwärts von dem Ventil zu, und dieser erhöhte Druck wird auf die Betätigungs« vorrichtung übertragen, während die Verzögerungsvorrichtung weiterhin durch die umlaufende Flüssigkeit gekühlt wird. Wenn das Ventil dann wieder geöffnet wird und die Verzögerungsvorrichtung nach wie vor warm ist, läuft die Flüssigkeit durch diesen hindurch, um für eine Kühlung zu sorgen.
Je stärker das Ventil bei irgendeiner Pumpengeschwindigkeit geschlossen wird, desto grosser ist die Druckzunahme stromaufwärts von dem Ventil und desto grosser wird daher der Druckunterschied sein, der auf die Betätigungsvorrichtung einwirkt. Das teilweise Verschliessen des Ventiles wird jedoch nicfct die Strömung der Kühlflüssigkeit durch das Gehäuse der Verzögerungsvorrichtung beeinflussen sondern nur für eine Druckerhöhung der Flüssigkeit stromaufwärts von dem Ventil sorgen, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit an beiden Seiten des Ventiles unmittelbar proportional zu der von der Pumpe abgegebenen. Leistung ist.
Um sicherzustellen, dass die Verzögerungsvorrichtung keine Verzögerung bewirkt, wenn diese nicht erforderlich ist, ist eine Einrichtung vorgesehen, um dafür zu sorgen, dass der Betätigungsdruck entsprechend geringer ist, und dass diesem Betätigungs-
009887/1879
druck der Druck entgegenwirkt, der in der Verzögerungsvorrichtung vorherrscht. Es ist aber auch möglich, dass eine oder mehrere Federn in der Verzögerungsvorrichtung vorgesehen sind, um die miteinander in Eingriff gelangenden Reibflächen voneinander zu trennen, wobei der Druck, der von dieser Feder oder diesen Federn ausgeübt wird, durch den Druckunterschied überwunden wird, wenn die Verzögerungsvorrichtung betätigt werden soll.
Bei einem Strassenfahrzeug wird das Ventil durch den Fahrer von Hand betätigt. Wenn die Pumpe, wie es vorzugsweise bei Strassenfahrzeugen der Fall ist, über eine Transmission angetrieben wird, dann führt die Zunahme der Geschwindigkeit des Fahrzeuges .zu einer Zunahme der Geschwindigkeit und der Leistung der Pumpe und i damit auch zu einer Zunahme des Druckes, der auf die Betätigungsvorrichtung der Verzögerungsvorrichtung übertragen wird. Solange das Ventil vollständig geöffnet ist, folgt hieraus, dass, je grosser die Fahrzeuggeschwindigkeit ist, desto grosser die Verzöger ungswlekung ist, die durch die Verzögerungsvorrichtung ausgeübt wird. Der zur Wirkung kommende verzögerungseffekt hängt selbstverständlich von der Venfcilelnstellung ab, die der Fahrer in angemessener Weise einstellt und zwar ebenso wie die normale Einstellung einer Bremse.
'weitern verteile und Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Erfindung anhand eines Äusführu..g öeispieles näher erl&ufcert ist. J
Es zeigt;
Fig. 1 einen Schnitt durcn eine Verzögerungsvorrichtung; Fig. 2 einen Schnitt durch ein verstellbares Ventil; und . Fig. 3 eine Ansicht des ölkreislaufes.
Die in Fig. 1 dargestellte Verzögerungsvorrichtung 1 besteht aus t einer Anzahl von Stahlscheiben 2, die auf einem Teil ^ angeord- .'*
009887/1879
BADORlQiNAl.
net sind, das mit Hilfe eines Keils auf der Lüfterwelle 2o eines Lastwagens befestigt ist. Die Scheiben 2 sind wiederum durch Keile an dem Teil 3 befestigt, aber axial auf diesen bewegbar. Weiterhin sind eine Anzahl von Statorscheiben 4 vorgesehen, die an beiden Seiten mit Sintermetallreibscheiben 5 versehen sind. Diese Statorscheiben 4 sind ebenfalls mit Keilen befestigt, aber axial in dem Gehäuse 6 bewegbar. Das Gehäuse 6 umgibt sowohl die Rotorscheiben 2 als auch die Statorscheiben 4. In dem Gehäuse ist eine Vertiefung zur Aufnahme eines ringförmigen Kolbens 7 ausgebildet, der die Betätigungsvorrichtung für die Verzögerungsvor-
richtung bildet. Der gesamte Innenraum des Gehäuses 6 ist mit öl gefüllt, welches durch das Gehäuse hindurchläuft und durch ein Rohr 8 ein- und durch ein Rohr 16 (siehe Fig.3) austritt.
Durch eine Pumpe 9 (nur in Fig. 3 gezeigt) wird das öl in Umlauf gehalten. Die Pumpe wird durch eine Kette Io über ein Kettenrad 11 angetrieben, das auf der .Welle 2o befestigt ist. Die Pumpe wird vorzugsweise auf diese Art und nicht unmittelbar von der Maschine des Fahrzeuges angetrieben, da die Pumpe auch dann weiter arbeitet, wenn die Maschine von der Transmission getrennt ist.
Die Verzögerungseinrichtung wird durch die Bewegung des Kolbens 7 nach links (bei Betrachten der Fig. l) betätigt, um die Stator- und die Rotorscheiben zusammen" zu drücken. Der Betätigungsdruck wird durch das Ol übertragen, das in das Gehäuse 6 eintritt, um auf den Kolben 7 über ein Rohr 12 zu Wirker.. Die andere Seite des Kolbens ist dem Druck ausgesetzt!, der im Innenräum des Gehäuses 6 herrscht. Um die Reibung niedrig zu halten,"1 ist der Kolben J nicht mit Dichtungsringen ausgerüstet. Gewisse Leckverluste im Bereich des Kolbens spielen keine Rolle.
Das verstellbare Ventil 15 ist in Fig. 2 dargestellt. Es oesteht aus einem Gehäuse, in dem ein Nadelventilkörper l6 angeordnet ist, der in die veranschaulichte Stellung durch eine Feder 17 vorgespannt ist und zwar gegen den Druck in einer Bohrung l8, durch ■ die das öl strömt. Der Ventilkörper l6 ist in seiner Schließstellung gezeigt, in der er eine Strömung durch die Bohrung l8 er-
009887/1879
laubt. Wenn die Verzögerungsvorrichtung nicht betätigt ist, ist der'Körper 16 gegen die Feder 17 zurückgezogen und zwar mit Hilfe eines Bowdenzuges 19* der zu einem Hebel in dem Fahrerhaus läuft. Die Enden der Bohrung l8 sind bei 21 und 22 ausgebildet, um ein Rohr.25» bzw. das Rohr 8 aufzunehmen.
In Fig. 3 ist.der ölkreislauf dargestellt. In diesen ist ein Wärmeaustauscher 24 in einem Rohr 25 zwischen der Verzögerungseinrichtung 1 und der Pumpe 9 eingeschaltet. Die Pumpe fördert das Öl durch das Rohr 23 zu dem Ventil 15» und von diesem durch das Rohr 8 zu der Verzögerungsvorrichtung 1. Das Rohr 12 verläuft von dem Niederdruckpunkt eines Venturirohres 26, das in das Rohr 23 eingebaut ist und eine Engstelle bildet, durch die das öl gefördert wird, zu dem Kolben 7. Bei der Pumpe 9 handelt es sich vorzugsweise um eine bekannte Flügelzellenpumpe, die mit Zwangsverschiebung arbeitet. In das System ist ein Behälter 27 eingebaut, der die Ölmenge enthält, die zugeführt werden muss, um Leckverluste auszugleichen. Dieser Behälter 27 ist bei 28 zur Atmosphäre belüftet. Wenn der Lastwagen auf einem ebenen Boden fährt, hält der Fahrer das Ventil 15 so weit geöffnet'wie möglich. Obwohl die Pumpe 9 dann läuft, ist der Druck in der Leitung 12 geringer als der Druck stromabwärts von dem Ventil und damit geringer als der Druck in der Verzögerungsvorrichtung, sodass der Kolben 7 unter Zugrundelegung der Darstellung der Fig. 1 durch die Druckdifferenz nach rechts gedrückt wird. Wenn der Lastwagen eine Neigung hinabfährt, verkleinert der Fahrer den Durchlass für das öl in dem Ventil 15» wodurch eine Druckdifferenz in dem Ventil erzeugt wird, und der Druck am Einlassende des Rohres 12 zunimmt. Auf diese Weise wird die Verzögerungsvorrichtung betätigt, um eine Bremswirkung auf die Lüfterwelle 2o auszuüben. Wenn daran anschliessend die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, wird die Pumpe schneller laufen und einen höheren Druck am Einlass des Rohres 12 erzeugen, wobei die Scheiben der Verzögerungsvorrichtung fejster zusammengedrückt werden. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges abnimmt, wird die Bremswirkung in gleicher Weise vermindert. Der Betriebsdruck in dem Rohr 12 hängt natürlich von dem Aufbau der Verzögerungsvorrichtung und von dem Gewicht des
009887/1879 BAD
- 6 Fahrzeuges ab. Dieses kann beispielsweise bei 6 kg/cm liegen.
Zahlreiche Veränderungen und Abwandlungen sind möglich. Bei der veranschaulichten und beschriebenen Verzögerungsvorrichtung kann die Anordnung der Scheiben umgekehrt werden, d.h. diejenigen, .die mit Reibmaterial belegt sind, sind drehbar und die anderen feststehend angeordnet. Auch der ringförmige Kolben in der Verzögerungsvorrichtung kann durch eine Anzahl verschiedener, unabhängiger Kolben ersetzt werden.
Die Pumpe kann ebenfalls auf andere Weise angetrieben werden, es veranschaulicht ist.
Ein gesonderter Wärmetauscher kann fortfallen, wenn das Gehäuse der Verzögerungsvorrichtung bereits als Wärmetauscher konstruiert ist. Weiterhin kann die Kapazität des Gehäuses so sein, dass ein zusätzlicher ölbehälter nicht erforderlich ist.
Schliesslich kann die Betätigungsvorrichtung die Form eines hydraiLischen Kolbens und eines Zylinders ausserhälb der ,Verzögerungsvorrichtung annehmen, wobei mechanische Einrichtungen für Übertragung der Betätigungskräfte auf die Verzögerungsvorrichtung vorgesehen sind.
Patentanspruches
038887/1879

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    f Iy Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Reibverzöger- ^ ungsvorrichtung, die in einer Kühlflüssigkeit arbeitet und eine Betätigungsvorrichtung aufweist, die durch Flüssigkeitsdruckuaterschied betätigt wird und mit einer Pumpe, durch die die Kühlflüssigkeit durch die Verzögerungsvorrichtung in Umlauf gesetzt wird, gekennzeichnet durch ein verstellbares, aber niemals vollständig geschlossenes Ventil (15) in dem Kreislauf der Kühlflüssigkeit zwischen dem Auslass der Pumpe und dem Kühleinlass der Verzögerungseinrichtung, und durch . eine zweite Verbindung unabhängig von dem Ventil, die -von dem Auslass der Pumpe zu der Betätigungsvorrichtung (7) verläuft, | wodurch die Flüssigkeit durch die Verzögerungsvorrichtung (l) solange die Pumpe läuft in Umlauf gehalten wird, wobei ein teilweise Verschliessen des Ventils einen Wechsel der Druckdifferenz zur Folge hat, die auf die Betätigungseinrichtung durch die zweite Verbindung zur Betätigung der Verzögerungsvorrichtung übertragen wird.
  2. 2. Verzögerungssystem nach Anspruch 1, bei dem eine Einrichtung vorgesehen ist, um sicherzustellen, dass der Betätigungsdruck geringer als der Druck in der Verzögerungsvorrichtung (l) und diesem entgegengesetzt gerichtet ist.
  3. 3. Verzögerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ *^| dass eine oder mehrere Federn in der Verzögerungsvorrichtung
    (l) vorgesehen sind, um die miteinander in Eingriff zu bringenden Reibflächen zu trennen, aber dem Differenzdruck nachgeben, wenn die Verzögerungsvorrichtung betätigt ist.
  4. 4. Verzögerungssystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsvorrichtung (1) Rotor- und Statorscheiben (2 und 4) aufweist,die durch einen ringförmigen Kolben (7) zusammendrückbar sind,
    003887/1879
    auf den der Druck durch die zweite Verbindung (8) übertragen wird.
  5. 5. Strassenkraftfahrzeug mit einem Verzögerungssystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für den ölumlauf sorgende Pumpe (9) und die drehbaren Teile (2, J>) der Verzögerungsvorrichtung (l) durch die gleiche Welle (2o) in der Transmission angetrieben sind.
    009887/^e79
    L e e r s e i t e
DE19702037641 1969-07-29 1970-07-29 Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge Expired DE2037641C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3807769A GB1291722A (en) 1969-07-29 1969-07-29 Vehicle retarder systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037641A1 true DE2037641A1 (de) 1971-02-11
DE2037641B2 DE2037641B2 (de) 1978-03-30
DE2037641C3 DE2037641C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=10401017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037641 Expired DE2037641C3 (de) 1969-07-29 1970-07-29 Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE754099A (de)
CA (1) CA923051A (de)
CH (1) CH516105A (de)
DE (1) DE2037641C3 (de)
FR (1) FR2055689A5 (de)
GB (1) GB1291722A (de)
NL (1) NL166764C (de)
SE (1) SE374592B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023213345A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrofahrzeug sowie retardermodul für das elektrofahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1440120A (en) * 1973-09-29 1976-06-23 Ferodo Ltd Hydraulically operated friction brakes
GB9808984D0 (en) * 1998-04-29 1998-06-24 Lucas Ind Plc Braking system incorporating a liquid cooled brake
ITPD20070150A1 (it) 2007-04-23 2008-10-24 Carraro Spa Freno di soccorso
CN108860209A (zh) * 2018-06-29 2018-11-23 中车工业研究院有限公司 一种轨道车辆动力总成
EP3792517A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-17 Dana Italia S.r.L. Nassbremsanlage und verfahren zum betreiben einer nassbremsanlage
CN114278689B (zh) * 2022-01-24 2023-05-30 一汽解放汽车有限公司 一种缓速器热管理方法
CN115214563B (zh) * 2022-07-04 2024-01-02 一汽解放汽车有限公司 一种缓速器控制方法、装置、电子设备及存储介质

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023213345A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrofahrzeug sowie retardermodul für das elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037641C3 (de) 1978-11-23
NL7011218A (de) 1971-02-02
FR2055689A5 (de) 1971-05-07
DE2037641B2 (de) 1978-03-30
BE754099A (fr) 1971-01-29
GB1291722A (en) 1972-10-04
NL166764B (nl) 1981-04-15
SE374592B (de) 1975-03-10
CA923051A (en) 1973-03-20
CH516105A (fr) 1971-11-30
NL166764C (nl) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934782C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE2457928A1 (de) Steuerung fuer hydraulikkupplung
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE1803422A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansprechgeschwindigkeit in hydrostatischen Getrieben
DE1238346B (de) Ohne Zugkraftunterbrechung schaltbares zweigaengiges Umlaufraedergruppengetriebe, insbesondere zum Zusammenbau mit Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2827071A1 (de) Fluidantriebs- und steuersystem
EP0427116A1 (de) Bremsleistungswandler
DE1580846A1 (de) Vorrichtung zur Kraftuebertragung bei angetriebenen,lenkbaren Fahrzeugen
DE2023120A1 (de) Servovorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE2037641A1 (de) Verzögerungssystem fur Kraftfahrzeuge
DE4433089A1 (de) Fahrgetriebe für ein Fahrzeug
DE2347519C3 (de) Kupplungs-Bremseinheit
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
AT390590B (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE2557149C2 (de)
DE1655637C3 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE1780442C3 (de)
DE677750C (de) Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1780442A1 (de) Hydrostatische Zusatzbremse fuer Strassenfahrzeuge
DE2262625A1 (de) Einstellbare steuerung zur verbindung mehrerer hydraulikmaschinen
EP0684916B1 (de) Bremseinrichtung für ein schienenfahrzeug, insbesondere ein schienentriebfahrzeug und schienenfahrzeug mit einer derartigen bremseinrichtung
DE3427436C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Lamellenbremse
DE2805692A1 (de) Lamellen-reibungskupplung
DE60300355T2 (de) Hydrodynamische Bremse
DE202017004555U1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für eine mobile Arbeitsmaschine zur gleichzeitigen, geregelten Leistungsabgabe zum Antreiben des Fahrzeugs und der Nebenaggregate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee