DE677750C - Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE677750C
DE677750C DEV32327D DEV0032327D DE677750C DE 677750 C DE677750 C DE 677750C DE V32327 D DEV32327 D DE V32327D DE V0032327 D DEV0032327 D DE V0032327D DE 677750 C DE677750 C DE 677750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
converter
shaft
brake
reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV32327D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik JM Voith GmbH filed Critical Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Priority to DEV32327D priority Critical patent/DE677750C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677750C publication Critical patent/DE677750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • B61H11/06Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types of hydrostatic, hydrodynamic, or aerodynamic brakes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschine und Flüssigkeitsgetrieben und hat den Zweck, die ' Fahrgeschwindigkeit jederzeit willkürlich abbremsen zu können.
Bei den bisher bekannten Bremseinrichtungen für Schienenfahrzeuge wird in der Regel durch drucklüftbetriebene, mechanisch wirkende Bremsen die Fahrgeschwindigkeit herabgemindert oder das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gebracht. Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß bei Bremsung aus voller Fahrt oder bei Steilstreckenfahrbetrieb starke mechanische Abnutzungen anden Bremsbacken und an den Rädern der Fahrzeuge auftreten. Außerdem besteht die Gefahr des Blockierens der Räder und damit die Gefahr der Herabminderung der Bremswirkung.
Bei Verwendung von Flüssigkeitsgetrieben in Schienenfahrzeugen hat sich gezeigt, daß die für den Fahrbetrieb eingebauten Strömungskreisläufe auch zum Bremsen benutzt werden können, und zwar dadurch, daß man die das größte Drehmoment übertragende, für niedere Fahrgeschwindigkeit bestimmte Gangstufe auch bei höheren Geschwindigkeiten einschaltet und bei niederer Motordrehzahl von der mit größerer Geschwindigkeit umlaufenden Treibachse den Sekundärteil antreiben läßt. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, daß man z. B. bei längerer Steilstreckenfahrt das Fahrtwendegetriebe umschaltet und so den Sekundärteil der Getriebe entgegengesetzt dem Primärteil von den Treibachsen antreiben läßt. Dem zuerst beschriebenen Bremsbetrieb durch die für den Antrieb' eingebauten Strömungskreisläufe bei Vorwärtsstellung des Wendegetriebes haftet der Nachteil an, daß die Bremswirkung für steilere Gefälle und größere Zuggewichte ungenügend und nur in geringen Grenzen regelbar ist. Bei dem zweiten beschriebenen Fall, wo durch Umschalten des Wendegetriebes gebremst werden soll, ist zwar eine weitgehende Regelung und Verstärkung der Bremswirkung durch Erhöhen der Drehzahl des Antriebmotors möglich, jedoch muß, wenn man nicht auf freier Strecke anhalten will, die Umschaltung des Achswendegetriebes während der Fahrt möglich sein, was konstruktiv nur sehr schwierig und nur mit teuren und wenig betriebsicheren Mitteln -zu erreichen ist, weil dies meist mit mechanischer Abnutzung der Umschaltvorrichtung verbunden ist.
Bei der Verwendung von Flüssigkeitsgetrieben für den Antrieb von Schiffen ist es bekannt, die Antriebwelle dadurch umzusteuern, daß für beide Drehrichtungen der Welle getrennte Flüssigkeitskreisläufe zum wahlweisen Füllen und Leeren vorgesehen sind. Zum Bremsen der Vorwärtsfahrt wird einfach der Propeller auf Rückwärtslauf gestellt, wobei zum Beschleunigen der Umsteuer-

Claims (2)

  1. bewegung nur die entsprechenden Flüssigkeitskupplungen gesteuert werden. Diese Art der Bremsung ist aber nur bei Schiffen möglich, denn bei Landfahrzeugen scheidet ein Rückwärts drehen der Lauf räder zum Zweck der Bremsung aus.
    Gemäß der Erfindung ist ein besonderer füll- und entleerbarer, nur zum Bremsen verwendeter Strömungskreislauf in der Flüssigkeitsgetriebeanordnung vorgesehen, der entweder durch ein Umkehrleitrad derart verschaufelt ist, daß sein Turbinenteil sich entgegen dem Pumpenteil zu drehen sucht oder dessen einer Teil durch ein Umkehrgetriebe entgegen der Drehrichtung des anderen Teiles angetrieben wird. Dabei ist die Turbinenseite des Bremskreislaufes mit der Turbinenseite des zugehörigen Antriebsgetriebes auf einer gemeinsamen Welle befestigt. Eine .20 Änderung in der Bremswirkung kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß man die Drehzahl des Antriebmotors erhöht oder verringert. Während des Bremsbetriebs werden die übrigen Kreisläufe des für die Fahrt vorgesehenen Flüssigkeitswechselgetriebes am besten entleert.
    In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
    Abb. ι einen Bremskreislauf, der als Wandler mit Umkehrleitschaufeln ausgebildet ist, Abb. 2 einen Bremskreislauf mit entgegengesetzt angetriebenem Primärteil.
    Von dem Antriebmotor A wird über die Welle α1 und die Stirnräder a2, b2 die Primärwelle b1 des Flüssigkeitsgetriebes B angetrieben. Die Sekundärwelle b* überträgt die " Kraft über die Stirnräder bs, g1 und die Welle G auf das Achswendegetriebe D mit der Wendeklaue d\ die mit der Treibachse E und den Rädern F in Verbindung steht. Gleichachsig mit dem beispielsweise aus zwei Strömungskreisläufen bestehenden Flüssigkeitsgetriebe B ist der Bremswandler C angeordnet, dessen Primärteil auf der Welle b1 und dessen Sekundärteil auf der Welle b* befestigt ist. Durch einen über die Achse c2 fest mit dem Gehäuse bz verbundenen Leitapparat c1 wird die Durchflußrichtung im Strömungskreislauf des Bremswandlers C geändert.
    In Abb. 2 wird die Primärwelle c3 und damit der Primärteil des als normaler Wandler ausgebildeten Bremskreislaufs C von dem Motor A über die Welle α4 und die Umkehrräder a3, H, c4 angetrieben. Der Sekundärteil des Bremswandlers C ist mit der durchgehenden Sekundärwelle b* verbunden, so daß sich die Primär- und Sekundärteile des StrÖ-mungskreislaufs entgegengesetzt drehen.
    Bei beiden Ausführungformen sind sowohl das Fahrtgetriebe B als auch der Bremswandler C in einem gemeinsamen Gehäuse ba untergebracht, und die feststehenden Leiträder des Wandlers sind an diesem Gehäuse bs befestigt. Es ist ohne weiteres möglich, den Bremskreislauf statt gleichachsig auch parallel mit den zugehörigen Turbogetrieben in einem gemeinsamen Gehäuse anzuordnen.
    Beim Bremsbetrieb werden die Strömungskreisläufe B entleert, und dafür wird der Bremswandler C mit Betriebsflüssigkeit gefüllt. Der Sekundärteil des Bremswandlers C wird dann von den Rädern F aus angetrieben und die Fahrgeschwindigkeit in dem Umkehr- 7S leitapparat c1 oder rückdrehenden Primärteil des Wandlers C abgebremst. Eine Änderung der auszuübenden Bremskraft kann durch Steigern oder Verringern der Motordrehzahl erreicht werden.
    Bei Schienenfahrzeugen mit Notbremsen und Totmannsicherungen wird durch geeignete Einrichtungen dafür gesorgt, daß der oder die Bremswandler nicht eingeschaltet werden, wenn eine der Gefahrsicherungen in Tätigkeit tritt, damit ein Schleifen- der Räder durch zu starkes Bremsen vermieden wird.
    Statt des Wandlers kann natürlich auch eine Strömungskupplung zum Bremsen verwendet werden, unter der Voraussetzung, daß ihr Drehmoment genügt und ferner keine hydraulische Umkehr der Bewegungsrichtung vorgesehen ist.
    Ρλ τ εν ta ν Sp r ü c η ε :
    » . i. Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschine und Flüssigkeitsgetrieben, dadurch gekennzeichnet, daß ein besonderer füll- und-10° entleerbarer, nur zum Bremsen verwendeter Strömungskreislauf (C) in der Flüssigkeitsgetriebeanordnung (B) vorgesehen ist, der entweder durch ein Umkehri ei trad (c1) derart verschaufelt ist, daß sein Turbinenteil sich entgegen dem Pumpenteil zu drehen sucht oder dessen einer Teil durch ein Umkehrgetriebe (a3, H-, c4) entgegen der Drehrichtung des anderen Teiles angetrieben wird. 'lo
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinenseite des Bremskreislaufes (C) mit der Turbinenseite des zugehörigen Antriebsgetriebes (B) auf einer gemeinsamen Welle (Jb*) befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV32327D 1935-11-24 1935-11-24 Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge Expired DE677750C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV32327D DE677750C (de) 1935-11-24 1935-11-24 Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV32327D DE677750C (de) 1935-11-24 1935-11-24 Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677750C true DE677750C (de) 1939-07-01

Family

ID=7587179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV32327D Expired DE677750C (de) 1935-11-24 1935-11-24 Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677750C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057158B (de) * 1955-04-01 1959-05-14 Eisen & Stahlind Ag Auf ein Kegelradwendegetriebe arbeitende turbomechanische Kraftuebertragung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1081914B (de) * 1954-07-26 1960-05-19 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Fluessigkeitsbremseinrichtung fuer Motorfahrzeuge mit hydraulischer Kraftuebertragung, insbesondere fuer Diesellokomotiven
DE1110682B (de) * 1959-11-13 1961-07-13 Krauss Maffei Ag Hydrodynamische Bremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1201391B (de) * 1960-05-02 1965-09-23 Mak Maschb Kiel G M B H Fahrzeugbremse
DE3105004A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-16 Voith Getriebe Kg Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einer hydrodynamischen bremse
DE3229951A1 (de) * 1981-02-12 1984-02-16 Voith Gmbh J M Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einer hydrodynamischen bremse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081914B (de) * 1954-07-26 1960-05-19 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Fluessigkeitsbremseinrichtung fuer Motorfahrzeuge mit hydraulischer Kraftuebertragung, insbesondere fuer Diesellokomotiven
DE1057158B (de) * 1955-04-01 1959-05-14 Eisen & Stahlind Ag Auf ein Kegelradwendegetriebe arbeitende turbomechanische Kraftuebertragung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1110682B (de) * 1959-11-13 1961-07-13 Krauss Maffei Ag Hydrodynamische Bremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1201391B (de) * 1960-05-02 1965-09-23 Mak Maschb Kiel G M B H Fahrzeugbremse
DE3105004A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-16 Voith Getriebe Kg Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einer hydrodynamischen bremse
DE3229951A1 (de) * 1981-02-12 1984-02-16 Voith Gmbh J M Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einer hydrodynamischen bremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844116C2 (de) Hydromechanisches Überlagerungslenkgetriebe
DE707624C (de) Vorrichtung zur UEbertragung motorischer Kraft von einer Antriebswelle auf zwei gleichachsig angeordnete Trieborgane
DE3000968C2 (de)
EP0031825B1 (de) Lenkeinrichtung für raupenfahrzeug
DE677750C (de) Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE603207C (de) Zwei- und mehrstufiger Antrieb von Schienenfahrzeugen durch Foettingergetriebe
EP0143210B1 (de) Schiffsgetriebeanordnung
DE2741476B2 (de) Antriebseinrichtung für die Propeller eines Schwimmwagens
DE2405804A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE69112564T2 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Nutzfahrzeuge.
DE2322457C3 (de) Überlagerungslenkgetriebe für schnellfahrende Gleiskettenfahrzeuge
DE2253137A1 (de) Kraftuebertragung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1814880C3 (de) Lenkgetriebe für berggängige Raupenfahrzeuge
AT159460B (de) Bremseinrichtung für Schienen- und Landfahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschine und Flüssigkeitsgetrieben.
DE910254C (de) Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE4140979A1 (de) Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
DE1901931A1 (de) Zweiganggetriebe fuer Schienenfahrzeuge
DE685268C (de) Ausgleichgetriebe fuer Bodenfahrzeuge mit durch Ungleichmachung der gegenseitigen Halbwellen-Drehgeschwindigkeiten erreichtem hoeheren Selbstsperrgrad
DE641148C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE354546C (de) Lenkvorrichtung fuer mit zwei Treibketten versehene Motorfahrzeuge
DE820689C (de) Antrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE68888C (de) Strafsenbahnwagen mit Motorenbetrieb
DE938701C (de) Kraftfahrzeugtriebwerk mit einem oder mehreren Freikolben-Treibgaserzeugern und einer radial beaufschlagten Gegenlaufturbine
DE693837C (de) Foettinger-Getriebe fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE2424737A1 (de) Fahrzeugantrieb