DE2424737A1 - Fahrzeugantrieb - Google Patents

Fahrzeugantrieb

Info

Publication number
DE2424737A1
DE2424737A1 DE2424737A DE2424737A DE2424737A1 DE 2424737 A1 DE2424737 A1 DE 2424737A1 DE 2424737 A DE2424737 A DE 2424737A DE 2424737 A DE2424737 A DE 2424737A DE 2424737 A1 DE2424737 A1 DE 2424737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic
drive
output shaft
clutch
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2424737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424737C2 (de
Inventor
James Casimir Polak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2424737A1 publication Critical patent/DE2424737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424737C2 publication Critical patent/DE2424737C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/40Transmission of power
    • F05D2260/402Transmission of power through friction drives
    • F05D2260/4023Transmission of power through friction drives through a friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

' ~* ¥/Vh-3048
21.5.74
General Motors Corporation, Detroit, Mich., V.St.A.
Fahrzeugantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugantrieb mit einer Antriebsmaschine, die über ein hydrostatisches; Getriebe veränderlicher Übersetzung mit einem Element eines
Planetengetriebes verbunden und über eine mechanische Verbindung mit einem anderen Element des Planetengetriebes verbindbar ist, und dem Planetengetriebe eine Sperrkupplung zugeordnet ist.
Ein derartiger Antrieb ist beispielsweise durch die US-PS 3 396 607 bekannt.
Fahrzeugantriebe unter Verwendung hydromechanischer Getriebe sind bekannt, bei denen ein niedriger Antriebsbereich durch vollhydrostatische Übertragung der Antriebs-
409886/0864
maschinenleistung auf die Fahrzeugräder erfolgt. Es muss hierzu das hydrostatische Getriebe mit einer hydrostatischen Pumpe grosser- Fördermenge und einem hydrostatischen Motor grossen SchluckVermögens ausgebildet werden, da das maximale Ausgangsdrehmoment der Antriebsmaschine vom hydrostatischen Getriebe zu übertragen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, dass sich verbesserte Betriebsbedingungen ergeben.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 herausgestellten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung erfolgt ein mechanischer Antrieb zwischen der Gasturbine und der Ausgangswelle des Antriebes in einem niedrigen Antriebsbereich, so dass das hydrostatische Getriebe nicht durch das maximale Antriebsmaschinendrehnoment belastet wird. Danach wird das
, hydrostatische Getriebe so geschaltet, dass ein hydromechanischer Antrieb zur Ausgangswelle des Getriebes in einem höheren Drehzahlbereich erfolgt. In diesem Drehzahlbereich, in dem kleinere
; Ausgangsdrehmomente der .Antriebsmaschine herrschen, überträgt das hydrostatische Getriebe nur einen Teil dieses Drehmoments, so dass durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung die Elemente des hydrostatischen Getriebes mit kleinerer Fördermenge bzw.
; Schluckvermögen ausgebildet werden können.
-3-409886/0864
-3-
Das Umschalten zwischen mechanischem und hydromechanischen Antrieb wird durch wahlweise betätigbare Kupplungen ermöglicht. In vorteilhafter Weise ergibt sich ein einfacher Aufbau, da die beiden Drehmomentübertragungswege in einem einfachen Planetenrädersatz vereint werden. Für rein mechanischen Antrieb wird der Planetenrädersatz durch eine Sperrkupplung gesperrt und die Antriebsmaschine unmittelbar über den gesperrten Planetenrädersatz mit der Ausgangswelle des Antriebs verbunden. Zum Bewirken des hydromechanisehen Antriebs wird die Sperrkupplung des Planetenrädersatzes ausgerückt. Unmittelbar vor und nach dem Betätigen der Sperrkupplung läuft der hydrostatische Motor mit der Eingangsdrehzahl um, so dass also das Umschalten vom mechanischen zum hydromechanischen Antrieb synchronisiert erfolgt. Bei hydromechanischem Antrieb ist das eine Element des Planetenrädersatzes über eine Kupplung mit der Antriebsmaschine verbunden, während ein zweites Element des Planetenrädersatzes mit dem hydrostatischen Getriebe verbunden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein Rückwärtsantrieb kann durch Verwendung einer Bremse für eines der Glieder des Planetenrädersatzes erreicht werden, um einen vollhydrostatischen Antrieb zu bewirken. In abgewandelter Weise kann aber auch durch ein eingegliedertes Umkehrgetriebe ein niedriger Antriebsbereich
-4-409886/0864
für Vorwärts- und Rückwärtsantrieb sowie ein hydromechanischer Antrieb für Vorwärts- und Rückwärtsantrieb geschaffen werden.
Durch die Erfindung wird ein Antrieb geschaffen, bei dem ein hohes Losbrechmoment der Nutzturbine zum Anlaufen zur Verfügung steht.
Durch den rein mechanischen Antrieb im niedrigen Antriebsbereich ergibt sich eine grosse Losbrechkraft und im niedrigen Antriebsbereich darüber hinaus ein günstiger Wirkungsgrad.
Weiterhin er-jnöglicht die erfindungsgemässe Ausgestaltung unterschiedliche Betriebsführungen bei verhältnismassig einfachen Steuereinrichtungen, um jeweiligen besonderen Antriebsbedingungen gerecht werden zu können, wobei beispielsweise ein erweiterter höherer Antriebsbereich mit hydromechanischem Antrieb geschaffen werden kann.
In den schematischen Zeichnungen sind Ausführungsb eispiele ler Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Darstellung eines Fahrzeugantriebes nach der Erfindung und
Fig. 2 eine Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
-5-
A09886/0864
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 ist als Antriebsmaschine ein Gasturbinentriebswerk 10 verwendet, das einen Treibgaserzeuger 12 und eine Nutzturbine 14 aufweist, welche zum Stillstand kommen kann und im Stillstand ein maximales Ausgangsdrehmoment aufweist.
Die. Nutzturbine 14 ist mit einer Ausgangswelle 16 über eine Nabe 18 mit einer Eingangswelle 20 eines hydrostatischen Getriebes verbunden. Die Nabe 18 ist ferner mit dem Eingangsteil einer Kupplung 22 verbunden, deren Ausgangsteil mit einer Welle 24 verbunden ist. Die Eingangswelle 20 ist mit einer hydrostatischen Pumpe 26 verbunden, die entsprechend der US-PS 3 274 946 ausgebildet ist und veränderliche Förder-. menge aufweist. Zur Steuerung der Fördermenge dient eine Servosteuereinrichtung 28, die in bekannter Weise ausgebildet ist.
Die hydrostatische Pumpe 26 liegt in einem hydraulischen Arbeitskreis mit einem hydrostatischen Motor 30, der ebenfalls entsprechend der US-PS 3 274 946 ausgestaltet ist, also ein veränderliches Schlucksermögen hat, das durch eine übliche Servosteuereinrichtung 32 steuerbar ist. Der hydro-
! statische Motor 30 ist mit einer Ausgangswelle 34 mit dem einen j Teil einer Sperrkupplung 36 verbunden. Der andere Teil dieser
Sperrkupplung 36 ist mit einer Nabe 38 verbunden, die auch ! durch eine Bremse 40 festgelegt werden kann. Die Kupplung 22
-6-
409886/0864
-6-
und die Sperrkupplung 36 sowie die Bremse 40 sind wahlweise flüssigkeitsbetätigte Reibeinrichtungen mit mehreren Reibscheiben.
Die Welle 24 ist mit einem Planetenträger 42 eines einfachen Planetenrädersatzes 44 verbunden. Der Planetenrädersatz weist ein inneres Zentralrad 46 auf, das mit der Ausgangswelle 34 des hydrostatischen Motors 30 verbunden ist, ein äusseres Zentralrad 48 und mit den Zentralrädern kämmende Planetenräder 50, die drehbar in dem Planeteiiräger 42 gelagert sind. Der Planetenträger 42 ist ferner mit der Nabe 38 verbunden. Das äussere Zentralrad 48 ist über eine Nabe 52 mit • einer Ausgangswelle 54 des Antriebes verbunden, die zu den nicht dargestellten Antriebseinrichtungen des Fahrzeugs führt. Die hydrostatische Pumpe 26 und der hydrostatische Motor 30 bilden ein hydrostatisches Getriebe, dessen Über- ; Setzung durch Änderung der Fördermenge der hydrostatischen Pumpe 26, des Schluckvermögenä des hydrostatischen Motors 30 I oder Änderung dieser beiden Grossen geändert werden kann. Dn Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass die Fördermenge der hydrostatischen Pumpe 26 und das ßchluckvermögen des hydrostatischen Motors 30 einen Höchstwert von 131 cm haben,und es ist ferner angenommen, dass der höchst zulässige Druck im hydrostatischen Getriebe 422 kg/cm beträgt. Die hydrostatische
-7-
409886/0864
-7-
Pumpe 26 ist in beiden Richtungen von der Fördermenge Null verstellbar, so dass eine Umkehr d=r Durchströmrichtung möglich ist. Der angegebene Höchstdruck von 422 kg/cm . ist im wesentlichen der gegenwärtig in hydraulischen Anlagenlirtschaftlich vertretbare Höchstdruck. Bei einem Druck von 422 kg/cm ergibt sich ein maximales Ausgangsdrehmoment des hydrostatischen Motors 30 von etwa 88 kg m. In gleicher Weise ergibt sich bei diesem Druck und einer maximalen Fördermenge der hydrostatischen Pumpe von 131 cm ein maximales Eingangsdrehmoment von 88 kg m. Bei der weiteren Annahme, dass das maximale Ausgangsdrehmoment der Nutzturbine 10 196 kg m beträgt, wenn die Nutzturbine im Stillstand ist, ergibt sich ein Ausgangsdrehmoment von etwa 97 kg m bei der Auslage-Ausgangsdrehzahl. Das hydrostatische Getriebe ist daher nicht in der Lage, das maximale Ausgangsdrehmoment des Gasturbinentriebswerks 10 aufzunehmen.
Läuft das Gasturbinentriebwerk 10 im Leerlauf, sind die Kupplungen 22 und 36 ausgerückt und die Bremse 40 gelüftet, so befindet sich der Antrieb im Leerlauf. Um aus dem Leerlauf einen Vorwärtsantrieb zu bewirken, werden die ServoT Steuereinrichtungen 28 und 32 so' betätigt, dass die hydrostatische Pumpe 26 grösste Fördermenge und der hydrostatische Motor 30 grösstes Schluckvermögen aufweisen. Ferner wird die erste Kupplung 22 und die Sperrkupplung 36 des Planetenrädersatzes
-8-
A09886/086A
eingerückt, so dass sich eine unmittelbare Antriebsverbindung j zwischen der Ausgangswelle 16 der Nutzturbine und der Ausgangswelle 54 des Antriebes ergibt, da der Planetenrädersatz 44 gesperrt ist. Ist das Ausgangsdrehmoment der Gasturbine im Leerlauf nicht ausreichend, um das Fahrzeug anzutreiben, so steht die Nutzturbine 14 still. Bei Stillstand der Nutzturbine 14 ist deren Ausgangsdrehmoment bei einer gegebenen Drosseleinstellung ein Maximum. Zur Erhöhung der FahrzeuggeEbJjwindigkeit in Vorwärtsrichtung wird die Drossel der Antriebsmaschine geöffnet, wodurch sich eine Erhöhung des Ausgangsdrehmoments und der Zugkraft ergibt. Der Fahrer kann somit die Beschleunigung des Fahrzeuges durch Betätigen der Drossel steuern. Da ; die Fördermenge der hydrostatischen Pumpe 26 dem Schluckermögen des hydrostatischen Motors 30 gleich ist, laufen hydrostaitsehe Pumpe und hydrostatischer Motor mit gleicher Drehzahl um, wobei ; die hydrostatische Pumpe von der Ausgangswelle 16 der Nutzturbine angetrieben wird und der hydrostatische Motor 30 seine Ausgangswelle 34 antreibt. Da in dem hydrostatischen Getriebe ι kein Druck entwickelt werden kann, wird durch das hydrostatische ' Getriebe keine Leistung übertragen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit ι erhöht sich also direkt proportional mit der Antriebsmaschinen-■ ausgangsdrehzahl und diesesproportionale Verhältnis bleibt bis
-9-
A09886/0864
zum Erreichen der Betriebsdrehzahl der Gasturbine 10 erhalten.
Ist die Betriebsdrehzahl der Gasturbine erreicht, so wird die Sperrkupplung 36 des Planetenrädersatzes ausgerückt. Es versucht sich dann das innere Zentralrad 46 zu beschleunigen, wodurch sich eine Zunahme der Drehzahl des hydrostatischen Motors 30 ergibt. Da der hydrostatische Motor 30 aber im wesentlichen mit der gleichen Drehzahl wie die hydrostatische Pumpe umlaufen muss, erhöht sich der Druck im hydrostatischen Arbeitskreis. Der hydrostatische Motor 30 wird somit zu einem umlaufenden Reaktionsglied des Antriebes. Bei konstant bleibender
: Antriebsmaschinendrehzahl ergibt sich eine weitere Erhöhung der Ausgangsdrehzahl der Antriebsmaschine durch Verringern der Fördermenge der hydrostatischen Pumpe 26 durch Betätigen der Servosteuereinrichtung 28. Bei abnehmender Fördermenge der hydrostatischen Pumpe sinkt auch die Drehzahl des hydrostatischen Motors 30, wodurch die Drehzahl des inneren Zentralrades 46 abnimmt. Dies bewirkt eine Zunahme der Drätizahl des äusseren Zentralrades 48, das die Ausgangswelle 54 des Antriebes antreibt. Wird die Fördermenge der hydrostatischen Pumpe 26 Null, so wird die Drehzahl des hydrostatischen Motors 30 ebenfalls im wesentlichen Null, so dass sich ein mechanischer Antrieb ins ; Schnelle awisdhen der Ausgangswelle 16 der Nutzturbine und der Ausgangswelle 54 des Antriebs ergibt, der durch den Planetenräder-
-10-
409886/Q864
satz 44 läuft. Eine weitere Zunahme der Ausgangsdrehzahl des Antriebes wird durch Vergrössern der Fördermenge der hydrostatischen Pumpe 26 in entgegengesetzter, also negativer Richtung, bewirkt. Dies ergibt einen Umlauf des hydrostatischen Motors 30 in entgegengesetzter Richtung, so dass das innere Zentralrad 46 entgegengesetzt zugm äusseren Zentralrad 48 angetrieben wird. Damit ergibt sich eine Erhöhung der Drehzahl des äusseren
; Zentralrades in Vorwärtsrichtung entsprechend der Zunahme der Drehzahl des inneren Zentralrades in Rückwärtsrichtung.
Erreicht die hydrostatische Pumpe 26 im wesentlichen die maximale Bördermenge in negativer Richtung, so kann das Schluckvermögen des hydrostatischen Motors verringert werden, wodurch eine weitere Zunahme der Drdazahl des inneren Zentralrades 46 in Rückwärtsrichtung und damit eine entsprechende Erhöhung der Drehzahl des äusseren Zentralrades 48 in Vorwärts-' richtung erfolgt.
Mit dem Antrieb nach der Erfindung kann auch Rückwärtsfahrt erzielt werden. Bei im Leerlaufzustand befindlichem Antrieb wird die Fördermenge der hydrostatischen Pumpe 26 auf Null eingestellt und die Bremse 40 angelegt. Bei eingerücktem Kupplungen 22 und 36 wird die Antriebsmaschine mit Leerlaufdrehzahl umlaufen. Zur Erhöhung der FahrzeuggescMndigkeit
j aus dem Stillstand wird die Fördermenge der hydrostatischen
409886/0864
Pumpe 26 erhöht, so dass der hydrostatische Motor 30 anläuft, und das innere Zentralrad 46 antreibt. Dieses treibt das äussere Zentralrad 48 in Rpckwärtsrichtung an, da der Planetenträger 42 durch die Bremse 40 festgelegt ist. Der Antrieb erfolgt hydrostatisch und das maximal übertragene Drehmoment ist durch die Auslage der hydrostatischen Pumpe 26 und des hydrostatischen Motors 30 und des Druckes im hydrostatischen Arbeitskreis gegeben, so dass das maximale Antriebsmaschinendrehmoment nicht übertragen werden kann, üer Druck im hydrostatischen Arbeitskreis kann durch ein übliches Regelventil oder einen Druckausgleicher innerhalb der Servosteuereinrichtungen gesteuert werden. Bei zahlreichen Fahrzeugen, beispielsweise Erdräumern, Zugmaschinen und Bussen kann ein hohes Drehmoment im Rückwärtsantrieb erforderlich sein. Für derartige Fahrzeuge ist das Getriebe der Ausführungsform nach Fig. 1 geeignet.
Wie beschrieben, ergibt sich im niedrigen Antriebsbereich ein rein mechanischer Antrieb, der einen besseren Wirkungsgrad aufweist als ein hydr©mechanischer oder ein hydrostatischer Antrieb. Der Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich wird durch die Verwendung des hydrostatischen Antriebs parallel zum mechanischen Antrieb erweitert. In diesem Bereich herrschen indessen niedrigere Antriebsmaschinendrehmomente und da das hydrostatische Gttriebe nur einen Teil des Drehmoments zu übertragen hat, ergibt sich auch dann ein verhältnismässig
. -12-409886/0864
guter Wirkungsgrad. Vorteilhaft ist ferner, dass der Wechsel j vom mechanischen zum hydromechanischen Antrieb im wesentlichen ' synchronisiert erfolgt.
' Der Antrieb gemäss Fig. 2 ist im grundsätzlichen
in gleicher Weise aufgebaut wie der nach Fig. 1, so dass
gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es I
' genügt auf die unterschiedlichen Teile hinzuweisen, die zwischen . beiden Ausführungsformen bestehen. Bei dem Antrieb gemäss ; Fig. 2 ist ein Umkehrgetriebe 56 zwischen der Ausgangswelle 16 der Nutzturbine und der Nabe 18 vorgesehen. Das Umkehrgetriebe
56 besteht aus zwei Stirnrädern 58 und 60, die drehbar auf der Ausgangswelle 16 der Nutzturbine gelagert sind und wahlweise durch Reibkupplungen 62 bzw. 64 mit der Ausgangswelle 16 kuppelbar sind. Das Stirnrad 58 kämmt mit einem Stirnrad 66, das mit der Nabe 18 verbunden ist, während das Stirnrad 60 mit einem Zwischenrad 68 kämmt, das seinerseits mit einem mit der Nabe 18 verbundenen Stirnrad 70 kämmt. Das Einrücken einer der Kupplungen, beispielsweise der Kupplung 64, bewirkt den Antrieb der Nabe 18 und damit der Eingangswelle 20 der hydrostatischen Pumpe und der Welle 24 in einer Richtung, die als Vorwärtsrichtung zu bezeichnen ist, da sie mit der entsprechen» den Richtung der Aus führungs form nach Fig. 1 übereinstimmt. Ein Einrücken der Kupplung 62 bewirkt einen entgegengesetzten
\ -13-
409886/08
Umlauf der Nabe 18 und damit der Eingangswelle 20 der hydrostatischen Pumpe und der Welle 24, so dass die gleichen Antriebsbereiche sowohl für Vorwärtsfahrt als auch für Rückwärtsfahrt einschaltbar sind. Die Ausführungsform nach Fig. 2 kann daher für Fahrzeuge verwendet werden, die ein hohes Anlaufdrehmoment sowohl im Vorwärts- als iri Rüc-kwärtsfahrt benötigen. Für das Umkehrgetriebe könnten in abgewandelter Weise auch Planetenrädergetriebe verwendet werden.
Beide Antriebe nach den Ausführungsbeispielen können für andere Antriebsbereiche als einen mechanischen niedrigen Antriebsbereich und einen hydromechanischen hohen Antriebereich konditioniert werden. Durch Anlegen der Bremse 40, wie dies anhand der AusfUhrungsform nach Fig. 1 beschrieben wurde, kann ein Rückwärtsantrieb bewirkt werden.Bei Anlegen der Bremse 40 und wahlweiser Betätigung der Servosteuereinrichtung 28 kann ein Vorwärtsantriebsbereich geschaffen werden, da die Drehrichtung des inneren Zentralrades 46 in diesem Falle von der Fördermenge der hydrostatischen Pumpe 26 entweder im positiven oder negativen Sinne bestimmt wird. Ist die Sperrkupplung 36 eingerückt, während die Bremse 40 gelüftet und die Kupplung 22 ausgerückt ist, so ergibt sich ein zweiter hydrostatischer Antriebsbereich zwischen der Ausgangswelle 34 des hydrostatischen Motors und der Ausgangswelle 54 des Antriebes. Dieser
-14-
409886/086
Antrieb kann in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung erfolgen, ge nachdem welche Fördermenge itichtungsmässig an der hydrostatischen Pumpe 26 eingestellt ist. Hierdurch kann eine zusätzliche Anpassungsfähigkeit des Antriebes geschaffen werden, um den besonderen Betriebsbedingungen des damit ausgerüsteten Fahrzeugs gerecht zu werden. Beispielsweise kann der rein hydrostatische Antrieb zur Steuerung des Kriechganges mit sehr kleinen Fahrgeschwindigkeiten bei laufender Antriebsmaschine benutzt werden und bei starker Drosselöffnung ein Antrieb' von Hilfsgeräten erzielt werden, wie beispielsweise einer hydraulischen Pumpe oder lineHrer hydraulischer Motoren, : wie sie in Hubwagen oder Ladefahrzeugen benötigt werden.
9886/0864

Claims (4)

  1. -15-F-atentansprüche
    ι l.jFahrzeugantrieb mit einer Antriebsmaschine, die über ein hydrostatisches Getriebe veränderlicher Übersetzung mit einem Element eines Planetengetriebes verbunden und über eine mechanische Verbindung mit einem anderen Element des Planetengetriebes verbindbar ist, und dem Planetengetriebe eine Sperrkupplung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasturbinentriebwerk (10) mit Nutzturbine (14) eine Leistung über einen Drehzahlbereich ;einschliesslich Stillstand und über einen Drehmomentbereich mit maximalem Drehmoment bei Stillstand aufweist, das hydrostatische Getriebe eine hydrostatische Pumpe (26) veränderlicher Fördermenge mit zugeordneter ServoSteueranlage (28) für die Fördermenge und einen hydrostatischen Motor (30) enthält, dass die Ausgangswelle (16) der Nutzturbine dauernd mit einer Eingangs-^ welle (20) der hydrostatischen Pumpe (26) verbunden ist, dass ein Planetenrädergetriebe (44) mit einem inneren Zentralrad (46), einem äusseren Zentralrad (48) und mit den Zentralrädern kämmenden, drehbar in einem Planetenträger (42) gelagerten Planetenrädern (58) mit seinem inneren Zentralrad (46) dauernd
    -16-
    409 8 86/0864
    mit einer Ausgangswelle (34) des hydrostatischen Motors (30) und mit seinem äusseren Zentralräd (48) dauernd mit einer Ausgangswelle (54) des Antriebes verbunden ist und mit seinem Planetentär/ger über eine wahlweise betätigbare Kupplung (22) mit der Ausgangswelle (16) der Nutzturbine verbindbar ist, um einen mechanischen niedrigen Vorwärtsantriebsbereich zu ergeben, der bei gleicher Fördermenge der hydrostatischen Pumpe und Schluckvermögen des hydrostatischen Motors auch durch Einrücken der Sperrkupplung (36) des Planetehgetriebes erzielbar ist, während bei ausgerückter Sperrkupplung und eingerückter erster Kupplung (22) ein hoher Vorwärtsantriebsbereich bewirkt wird, in dem ein mechanischer Leistungsanteil von der Ausgangswelle der Nutzturbine und ein hydrostatischer Leistungsanteil von dem hydrostatischen Getriebe zur Ausgangswelle (54) des Antriebes übertragen wird.
  2. 2. Fahrzeugantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (42) durch eine wahlweise betätigbare Bremse (40) zum Erzielen eines Rückwärtsantriebes festlegbar ist, wobei die erste Kuplung (22) und die Sperrkupplung (36) des Planetengetriebes (44) ausgerückt sind.
  3. 3. Fahrzeugantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzturbine (14) in ihrem Drehzahlbereich mit veränderlichem Drehmoment und veränderlicher
    -17-
    409886/0864
    ..Drehzahl betreibbar ist, der hydrostatische Motor (30) ein veränderliches Schluckvermögen aufweist, das durch eine Servosteuereinrichtung (32) steuerbar ist, dass die Fördermenge der hydrostatischen Pumpe (26) und das Schluckvermögen des hydrostatischen Motors (30) sowie der Druck im hydrostatischen Arbeitskreis auf maximale Werte ausgelegt sind, die das maximale Drehmomentvermögen des hydrostatischen Getriebes auf einen kleineren Wert begrenzen als das maximale Ausgangsdrehmoment der Nutzturbine, dass die erste Kupplung (22) und die Sperrkupplung (36) des Planetengetriebes (44) zum Bewirken eines niedrigen Antriebsbereichs betätigt werden und mechanisch ein
    ; maximales Drehmoment zur Ausgangswelle (54) des Antriebes über-
    '< tragen, und die Servo Steuereinrichtungen (28,32) des hydrostatischen Getriebes bei eingerückten Kupplungen eine der Fördermenge der hydrostatischen Pumpe (26) gleiches Schluckvermögen des hydrostatischen Motors (30) einstellen, so dass beide
    I synchron umlaufen, und dass bei Änderung der Fördermengejder hydrostatischen Pumpe in Bezug zum Schluckvermögen des hydrostatischen Motors die erste Kupplung (22) ausgerückt und die Sperrkupplung (36) des Planetengetriebes eingerückt wird, um einen hohen Antriebsbereich mit hydromechanischer Drehmomentübertragung zu bewirken.
    -18-
    409886/0864
  4. 4. Fahrzeugantrieb nach Anspruch 1 oder 2, , dadurch' gekennzeichnet, dass der hydrostatische Motor (30) ein veränderliches Schluckvermögen aufweist, das durch eine Servosteuereinrichtung (32) steuerbar ist, und in der Verbindung zwischen der Ausgangswelle (16) der Nutzturbine (14) und der ; Eingangswelle (201) der hydrostatischen Pumpe (26) vor der ersten '■ Kupplung (22) ein wahlweise betätigbares Umkehrgetriebe (56) •vorgesehen ist, um einen mechanischen nMrigen Vorwärts- und Rückwärtsantriebsbereich bzw. einen hohen Vorwärts- und 'Rückwärtsantriebsbereich zu bewirken, in dem ein mechanischer j Leistungsanteil von der Ausgangswelle der Nutzturbine und :ein hydrostatischer LeistungsantEÜ von dem hydrostatischen !Getriebe zur Ausgangswelle (54) des Antriebes übertragen wird.
    09886/0864
DE2424737A 1973-07-20 1974-05-21 Fahrzeugantrieb mit veränderlicher Übersetzung Expired DE2424737C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38104573A 1973-07-20 1973-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2424737A1 true DE2424737A1 (de) 1975-02-06
DE2424737C2 DE2424737C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=23503430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424737A Expired DE2424737C2 (de) 1973-07-20 1974-05-21 Fahrzeugantrieb mit veränderlicher Übersetzung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5042203A (de)
CA (1) CA1003244A (de)
DE (1) DE2424737C2 (de)
FR (1) FR2237776B1 (de)
GB (1) GB1426979A (de)
IT (1) IT1021573B (de)
SE (1) SE402077B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306467A (en) * 1977-08-18 1981-12-22 Sundstrand Corporation Hydromechanical transmissions
FR2655401A1 (fr) * 1989-12-06 1991-06-07 Bacher Pierre Boite de transmission a rapports viariables.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952677B1 (fr) * 2009-11-18 2011-12-09 Snecma Dispositif de changement du rapport de transmission entre un arbre de turbine et un arbre d'un demarreur-generateur d'un moteur d'aeronef

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090253A (en) * 1958-12-18 1963-05-21 Morgan Dev Lab Inc Variable speed transmission
US3396607A (en) * 1966-02-21 1968-08-13 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission
US3486329A (en) * 1967-11-24 1969-12-30 Ford Motor Co Control system for gas turbine/transmission power train
DE1964977B2 (de) * 1969-12-24 1971-10-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Regeleinrichtung fuer ein insbesondere zum antrieb von kraftfahrzeugen dienendes gasturbinentriebwerk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714846A (en) * 1971-02-23 1973-02-06 Sundstrand Corp Hydrostatic-differential transmission
JPS539339B2 (de) * 1973-05-31 1978-04-05

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090253A (en) * 1958-12-18 1963-05-21 Morgan Dev Lab Inc Variable speed transmission
US3396607A (en) * 1966-02-21 1968-08-13 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission
US3486329A (en) * 1967-11-24 1969-12-30 Ford Motor Co Control system for gas turbine/transmission power train
DE1964977B2 (de) * 1969-12-24 1971-10-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Regeleinrichtung fuer ein insbesondere zum antrieb von kraftfahrzeugen dienendes gasturbinentriebwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306467A (en) * 1977-08-18 1981-12-22 Sundstrand Corporation Hydromechanical transmissions
FR2655401A1 (fr) * 1989-12-06 1991-06-07 Bacher Pierre Boite de transmission a rapports viariables.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1003244A (en) 1977-01-11
JPS5042203A (de) 1975-04-17
FR2237776A1 (de) 1975-02-14
DE2424737C2 (de) 1983-03-24
SE402077B (sv) 1978-06-19
GB1426979A (en) 1976-03-03
SE7409390L (de) 1975-01-21
IT1021573B (it) 1978-02-20
FR2237776B1 (de) 1977-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718350T2 (de) Getriebe
DE2633090C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung für Kraftfahrzeuge
DE69303739T2 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe insbesondere für landwirtschaftliche, industrielle oder ähnliche Maschinen
DE2525888B2 (de) Leistungsverzweigende Getriebeanordnung
DE2758660A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe mit leistungsverzweigung
DE19513276B4 (de) Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug
DE2609282A1 (de) Hydromechanisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3840572C2 (de) Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge
DE3144902A1 (de) &#34;antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe&#34;
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE2557243A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung mit veraenderbarer uebersetzung
DE2743583A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1555358A1 (de) Viergang-Getriebe mit Achsvorrichtung
DE2802368A1 (de) Planetengetriebe
EP0031825B1 (de) Lenkeinrichtung für raupenfahrzeug
EP0143210B1 (de) Schiffsgetriebeanordnung
EP0045022B1 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE1530792A1 (de) Getriebe mit Rueckkopplungswirkung
DE7831817U1 (de) Steuerungsmechanismus fuer einen kraftuebertragungsmechanismus mit zwei abtriebswellen
DE2424737A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE2405804A1 (de) Hydrostatisches getriebe
EP0237536B1 (de) Stufenloses hydromechanisches verzweigungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE3507078A1 (de) Kraftuebertragungsmechanismus mit einem zweiphasen-drehmomentwandler
DE69619398T2 (de) Stufenlos regelbares getriebe mit viscokupplungen
DE1153267B (de) Aus einer Brennkraftmaschine, Wechselgetriebe und Differentialgetriebe bestehender Antriebsblock fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee