DE2037641C3 - Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2037641C3
DE2037641C3 DE19702037641 DE2037641A DE2037641C3 DE 2037641 C3 DE2037641 C3 DE 2037641C3 DE 19702037641 DE19702037641 DE 19702037641 DE 2037641 A DE2037641 A DE 2037641A DE 2037641 C3 DE2037641 C3 DE 2037641C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
friction brake
valve
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702037641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037641B2 (de
DE2037641A1 (de
Inventor
W R Stirling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Friction Products Ltd
Original Assignee
Ferodo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferodo Ltd filed Critical Ferodo Ltd
Publication of DE2037641A1 publication Critical patent/DE2037641A1/de
Publication of DE2037641B2 publication Critical patent/DE2037641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037641C3 publication Critical patent/DE2037641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/06Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders comprising a pump circulating fluid, braking being effected by throttling of the circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/783Features relating to cooling cooling control or adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Reibungsbremse, die durch Druckerhöhung in einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung betätigbar ist und deren Reibglieder in einer Kühlflüssigkeit arbeiten, die durch eine Pumpe in Umlauf gehalten ist und die als Druckmittel für die Betätigungsvorrichtung dient.
Hydraulisch betätigte Verzögerungssysteme, die sich den Reibungseffekt zunutze machen und mit Scheiben ausgerüstet sind, die in öl arbeiten, sind bekannt Da während der Betätigung des Verzögerungssystems Wärme erzeugt wird, muß das öl gekühlt und mit Hilfe einer Pumpe in einem Ölsystem in Umlauf gesetzt werden. Normalerweise ist das Kühlsystem mit einem Radiator oder einem anderen Wärmetauscher ausgerüstet.
Ein Verzögerungssystem der eingangs genannten Gattung ist aus der DE-AS 12 52 081 bekannt, bei dem die Kühlflüssigkeit auch als Druckmittel für die Betätigungsvorrichtung der Reibungsbremse verwendbar ist. Bei diesem bekannten System ist eine eigene Druckquelle erforderlich, um im Kühlkreislauf den für die Betätigungsvorrichtung erforderlichen Druck zu erzeugen. Hierdurch wird der Aufbau vergleichsweise kompliziert.
Ferner ist ein Verzögerungssystem der eingangs genannten Art aus der US-PS 3042 155 bekannt, bei dem zur Bremsdruckerzeugung ein üblicher Hauptzylinder verwendet wird. Eine technisch vorteilhafte Servo-Druckquelle steht bei dieser bekannten Verzögerungseinrichtung nicht zur Verfügung.
Aus der GB-PS 8 01 073 ist ein Verzögerungssystem bekannt, bei dem die Kühlmittelpumpe als Druckquelle wie bei einem Verzögerungssystem der eingangs genannten Gattung für die Bremsbetätigung herangezogen wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Betätigungsdruck durch Drosselung des Kühlflüssigkeitsstromes erzeugt. Die Drosselstelle ist hierbei im Rücklauf angeordnet, wobei keine eigene Leitung zu der Bremsbetätigungsvorrichtung vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verzögerungssystem der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit dem von der Pumpe im Kühlkreislauf erzeugten Druck die Reibungsbremse betätigbar ist Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß im Kühlkreislauf zwischen dem Auslaß der Pumpe und dem Kühlflüssigkeitseinlaß der Reibungsbremse ein verstellbares Drosselventil geschaltet ist, das in der Ruhestellung den Durchfluß freigibt und bei einer
ίο Bremsbetätigung den Durchfluß bis zu einer bestimmten Mindestdurchlaufmenge drosselt; und daß zwischen dem Auslaß der Pumpe und dem Drosselventil eine zu der Betätigungsvorrichtung führende Leitung angeschlossen ist
Eine vorteilhafte Weiterbildung für die ein selbständiger Schutz nicht begehrt wird, besteht darin, daß die Pumpe und die drehenden Teile der Reibungsbremse von derselben Getriebewelle angetrieben sind. Dies ist insbesondere für die Höhe des Betätigungsdruckes von Bedeutung.
Das erfindungsgemäße Verzögerungssystem ist im Vergleich zu den eingangs genannten bekannten Verzögerungssystemen einfacher im Aufbau. Es ist mit einem versteilbaren, aber niemals vollständig ver schließbaren Ventil in Verbindung mit dem öl oder einer anderen Flüssigkeit zwischen dem Auslaß der Pumpe und dem ölkühleinlaß des Systems versehen, wobei eine zweite Verbindung — unabhängig von dem Ventil — von dem Auslaß der Pumpe zu der Betätigungsvorrichtung führt, wodurch die Flüssigkeit so lange durch das Verzögerungssystem umläuft, wie die Pumpe läuft Wenn das Ventil teilweise geschlossen wird, wird ein Druckunterschied durch die zweite Verbindung auf die Betätigungsvorrichtung übertragen, um das Verzögerungssystem zu betätigen.
Während eines normalen Laufs ist das Ventil vollständig geöffnet, und der Druck, der auf die Betätigungsvorrichtung über die zweite Verbindung übertragen wird, ist groß genug, um das Verzögerungs system zu betätigen, und zwar unabhängig davon, wie hoch die Puinpengeschwindigkeit ist. Wenn das Ventil teilweise geschlossen ist, nimmt der Druck stromaufwärts bezüglich des Ventiles zu, und dieser erhöhte Druck wird auf die Betätigungsvorrichtung übertragen, während das Verzögerungssystem weiterhin durch die umlaufende Flüssigkeit gekühlt wird. Wird das Ventil wieder geöffnet und ist das Verzögerungssystem nach wie vor warm, läuft die Flüssigkeit durch dieses hindurch, um für eine Kühlung zu sorgen.
Je stärker das Ventil bei irgendeiner Pumpengeschwindigkeit geschlossen wird, desto größer ist die Druckzunahme stromaufwärts bezüglich des Ventils und desto größer wird daher der Druckunterschied, der auf die Betätigungsvorrichtung einwirkt. Das teilweise Verschließen des Ventils wird jedoch nicht die Strömung der Kühlflüssigkeit durch das Gehäuse des Verzögerungssystems beeinflussen, sondern nur für eine Druckerhöhung der Flüssigkeit stromaufwärts bezüglich des Ventils sorgen, wobei die Strömungsgeschwin- digkeit der Flüssigkeit an beiden Seiten des Ventils unmittelbar proportional zu der von der Pumpe abgegebenen Leistung ist.
Bei einem Straßenfahrzeug wird das Ventil durch den Fahrer von Hand betätigt. Wird die Pumpe, wie dies bei
h5 Straßenfahrzeugen der Fall ist, über das Getriebe angetrieben, dann führt die Zunahme der Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu einer Zunahme der Geschwindigkeit und der Leistung der Pumpe und damit auch zu
einer Zunahme des Druckes, der auf die Betätigungsvorrichtung des Verzögerungssystems übertragen wird. Solange das Ventil vollständig geöffnet ist, folgt, daß entsprechend dem Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit auch die Verzögerungswirkung ansteigt, die durch das Verzögerungssystem ausgeübt wird. Der zur Wirkung kommende Verzögerungseffekt hängt selbstverständlich von der Ventileinstellung ab, die der Fahrer entsprechend einer normalen Betätigung einer Bremse einstellt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Reibungsbremse,
Fig.2 einen Schnitt durch ein verstellbares Ventil, und
F i g. 3 eine Ansicht des Ölkreislaufs.
Die in F i g. 1 dargestellte Reibungsbremse 1 besteht aus einer Anzahl von Rotorscheiben 2, die auf einem Teil 3 angeordnet sind, das mit Hilfe eines Keils auf der Getriebewelle 20 eines Lastwagens befestigt ist Die Scheiben 2 sind wiederum durch Keile an dem Teil 3 befestigt, aber axial auf diesen bewegbar. Weiterhin sind eine Anzahl von Statorscheiben 4 vorgesehen, die an beiden Seiten mit Sintermetallreibscheiben 5 versehen sind. Diese Statorscheiben 4 sind ebenfalls mit Keilen befestigt, aber axial in dem Gehäuse 6 bewegbar. Das Gehäuse 6 umgibt sowohl die Rotorscheiben 2 als auch die Statorscheiben 4. In dem Gehäuse ist eine Vertiefung zur Aufnahme eines ringförmigen Kolbens 7 ausgebildet, der die Betätigungsvorrichtung für die Reibungsbremse bildet. Der gesamte Innenraum des Gehäuses 6 ist mit Öl gefüllt, welches durch das Gehäuse hindurchläuft und durch ein Rohr 8 ein- und durch ein Rohr 25 (siehe F i g. 3) austritt.
Durch eine Pumpe 9 (nur in F i g. 3 gezeigt) wird das Öl in Umlauf gehalten. Die Pumpe wird durch eine Kette 10 über ein Kettenrad 11 angetrieben, das auf der Getriebewelle 20 befestigt ist. Die Pumpe wird auf diese Art und nicht unmittelbar von der Antriebsmaschine des Fahrzeuges angetrieben, da die Pumpe auch dann weiterarbeitet, wenn die Maschine vom Getriebe getrennt ist.
Die Reibungsbremse wird durch die Bewegung des Kolbens 7 nach links (bei Betrachten der Fig. 1) betätigt, um die Stator- und die Rotorscheiben zusammenzudrücken. Der Betätigungsdruck wird durch das öl übertragen, das in das Gehäuse 6 eintritt, um auf den Kolben 7 über ein Rohr 12 zu wirken. Die andere Seite des Kolbens ist dem Druck ausgesetzt, der im Innenraum des Gehäuses 6 herrscht. Um die Reibung niedrig zu halten, ist der Kolben 7 nicht mit Dichtungsringen ausgerüstet. Gewisse Leckverluste im Bereich des Kolbens spielen keine Rolle.
Ein verstellbares Drosselventil 15 ist in Fig.2 dargestellt. Es besteht aus einem Gehäuse, in dem ein Nadelventilkörper 16 angeordnet ist, der in die veranschaulichte Stellung durch eine Feder 17 vorgespannt ist und zwar gegen den Druck in einer Bohrung 18, durch die das Öl strömt. Der Ventilkörper 16 ist in seiner Schließstellung gezeigt, in der er eine Strömung durch die Bohrung 18 erlaubt Wenn die Reibungsbremse nicht betätigt ist ist der Nadel ve ntilkörper 16 gegen die Kraft der Feder 17 zurückgezogen, und zwar mit Hilfe eines Bowdenzuges 19, der zu einem Hebel in dem Fahrerhaus läuft Die Enden der Bohrung 18 sind bei 21 und 22 ausgebildet um ein Rohr 23 bzw. das Rohr 8
ίο aufzunehmen.
In F i g. 3 ist der ölkreislauf dargestellt In diesen ist ein Wärmeaustauscher 24 in einem Rohr 25 zwischen der Reibungsbremse 1 und der Pumpe 9 eingeschaltet Die Pumpe fördert das öl durch das Rohr 23 zu dem Drosselventil 15, und von diesem durch das Rohr 8 zu der Reibungsbremse 1. Das Rohr 12 verläuft von dem Niederdruckpunkt eines Venturirohres 26, das in das Rohr 23 eingebaut ist und eine Engstelle bildet durch die das öl gefördert wird, zu dem Kolben 7. Bei der Pumpe 9 handelt es sich um eine bekannte Flügelzellenpumpe, die mit Zwangsverschiebung arbeitet In das System ist ein Behälter 27 eingebaut der die ölmenge enthält, die zugeführt werden muß, um Leckverluste auszugleichen. Dieser Behälter 27 ist bei 28 zur Atmosphäre belüftet Wenn der Lastwagen auf einem ebenen Boden fährt hält der Fahrer das Drosselventil 15 so weit geöffnet wie möglich. Obwohl die Pumpe 9 dann läuft, ist der Druck in der Leitung 12 geringer als der Druck stromabwärts von dem Ventil und damit geringer als der Druck in der Reibungsbremse, so daß der Kolben 7 unter Zugrundelegung der Darstellung der F i g. 1 durch die Druckdifferenz nach rechts gedrückt wird. Wenn der Lastwagen bergab fährt, verkleinert der Fahrer den Durchlaß für das öl in dem Drosselventil 15,
.!5 wodurch eine Druckdifferenz in dem Drosselventil erzeugt wird, und der Druck am Einlaßende des Rohres 12 zunimmt. Auf diese Weise wird die Reibungsbremse betätigt, um eine Bremswirkung auf die Getriebewelle 20 auszuüben. Wenn daran anschließend die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, wird die Pumpe schneller laufen und einen höheren Druck am Einlaß des Rohres 12 erzeugen, wobei die Scheiben der Reibungsbremse fester zusammengedrückt werden. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges abnimmt wird die Bremswirkung in gleicher Weise vermindert. Der Betriebsdruck in dem Rohr 12 hängt natürlich von dem Aufbau der Reibungsbremse und von dem Gewicht des Fahrzeuges ab. Dieses kann beispielsweise bei 6 kg/cm2 liegen.
Ein gesonderter Wärmetauscher kann fortfallen,
so wenn das Gehäuse der Reibungsbremse bereits als Wärmetauscher konstruiert ist. Weiterhin kann die Kapazität des Gehäuses so sein, daß ein zusätzlicher
ölbehälter nicht erforderlich ist.
Schließlich kann die Betätigungsvorrichtung außerhalb der Verzögerungsvorrichtung angeordnet sein, wobei mechanische Einrichtungen für Übertragung der Betätigungskräfte auf die Reibungsbremse vorgesehen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Reibungsbremse, die durch Druckerhöhung in einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung betätigbar ist und deren Reibglieder in einer Kühlflüssigkeit arbeiten, die durch eine Pumpe in Umlauf gehalten ist und die als Druckmittel für die Betätigungsvorrichtung dient, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlkreislauf zwischen dem Auslaß der Pumpe (9) und dem Kühlflüssigkeitseinlaß (8) der Reibungsbremse (1) ein verstellbares Drosselventil (15) geschaltet ist, das in der Ruhestellung den Durchfluß freigibt und bei einer Bremsbetätigung den Durchfluß bis zu einer bestimmten Mindestdurchlaufmenge drosselt, und daß zwischen dem Auslaß der Pumpe (9) und dem Drosselventil (15) eine zar Betätigungsvorrichtung (7) führende Leitung (12) angeschlossen ist.
2. Verzögerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (9) und die drehenden Teile (2 und 3) der Reibungsbremse (1) von derselben Getriebewelle (20) angetrieben sind.
DE19702037641 1969-07-29 1970-07-29 Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge Expired DE2037641C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3807769A GB1291722A (en) 1969-07-29 1969-07-29 Vehicle retarder systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037641A1 DE2037641A1 (de) 1971-02-11
DE2037641B2 DE2037641B2 (de) 1978-03-30
DE2037641C3 true DE2037641C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=10401017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037641 Expired DE2037641C3 (de) 1969-07-29 1970-07-29 Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE754099A (de)
CA (1) CA923051A (de)
CH (1) CH516105A (de)
DE (1) DE2037641C3 (de)
FR (1) FR2055689A5 (de)
GB (1) GB1291722A (de)
NL (1) NL166764C (de)
SE (1) SE374592B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1440120A (en) * 1973-09-29 1976-06-23 Ferodo Ltd Hydraulically operated friction brakes
GB9808984D0 (en) * 1998-04-29 1998-06-24 Lucas Ind Plc Braking system incorporating a liquid cooled brake
ITPD20070150A1 (it) * 2007-04-23 2008-10-24 Carraro Spa Freno di soccorso
CN108860209A (zh) * 2018-06-29 2018-11-23 中车工业研究院有限公司 一种轨道车辆动力总成
EP3792517A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-17 Dana Italia S.r.L. Nassbremsanlage und verfahren zum betreiben einer nassbremsanlage
CN114278689B (zh) * 2022-01-24 2023-05-30 一汽解放汽车有限公司 一种缓速器热管理方法
DE102022111122A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrofahrzeug sowie Retardermodul für das Elektrofahrzeug
CN115214563B (zh) * 2022-07-04 2024-01-02 一汽解放汽车有限公司 一种缓速器控制方法、装置、电子设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
CH516105A (fr) 1971-11-30
CA923051A (en) 1973-03-20
FR2055689A5 (de) 1971-05-07
NL166764B (nl) 1981-04-15
SE374592B (de) 1975-03-10
GB1291722A (en) 1972-10-04
BE754099A (fr) 1971-01-29
NL7011218A (de) 1971-02-02
NL166764C (nl) 1981-09-15
DE2037641B2 (de) 1978-03-30
DE2037641A1 (de) 1971-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109789C2 (de)
DE2538404A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer eine hydraulische betaetigungsvorrichtung
DE2919849A1 (de) Drehmomentwandler
DE2018652B2 (de)
DE2457928A1 (de) Steuerung fuer hydraulikkupplung
EP0427116A1 (de) Bremsleistungswandler
DE2037641C3 (de) Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge
DE1580846A1 (de) Vorrichtung zur Kraftuebertragung bei angetriebenen,lenkbaren Fahrzeugen
DE112014004796T5 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Retarder
DE2023120A1 (de) Servovorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE2347519C3 (de) Kupplungs-Bremseinheit
DE3322779C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE1948953C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE6809084U (de) Kraftuebertragungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3024024A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE1425351B2 (de) Synchronisationssteuerung einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung für ein Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1959960A1 (de) Sperreinrichtung fuer Drehmomentwandler und Bremsvorrichtungen von Motoren
DE1555429A1 (de) Kombinierte Turbo- und Reibbremse mit einstellbaren Drosseleinrichtungen und deren Steuerorganen
DE1455685A1 (de) Hydrodynamische Bremse
DE2119248A1 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeugs
DE1450834B2 (de) Hydrodynami scher Drehmomentwandler
DE1780442A1 (de) Hydrostatische Zusatzbremse fuer Strassenfahrzeuge
DE102013223613A1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE2805692A1 (de) Lamellen-reibungskupplung
AT151203B (de) Selbsttätig schaltendes Stufengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee