DE2018652B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2018652B2 DE2018652B2 DE2018652A DE2018652A DE2018652B2 DE 2018652 B2 DE2018652 B2 DE 2018652B2 DE 2018652 A DE2018652 A DE 2018652A DE 2018652 A DE2018652 A DE 2018652A DE 2018652 B2 DE2018652 B2 DE 2018652B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- brake
- hydrodynamic
- pressure
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D57/00—Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
- F16D57/04—Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrodynamische Bremseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Durch die US-PS 34 23 134 ist eine hydrodynamische Bremseinrichtung bekannt, bei der der Austritt des
Arbeitskreislaufes über einen Wärmetauscher in einem äußeren Kreislauf mit dem Eintritt des Arbeitskreislaufes
verbunden ist. Der äußere Kreislauf ist über ein durch die Belätigungsrichtung für den Betriebsbremskreis
betätigbares Steuerventil entwerder mit einem Druckspeicher und einer mit diesem verbundenen
Füllpumpe oder mit einem Vorratsbehälter verbindbar. Durch die GB-PS 1007 421 ist es ferner bekannt, zur
Druckregelung in einer hydrodynamischen Bremse ein Steuerventil der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs
I angegebenen Art zu verwenden. Bei der Bremseinrichtung gemäß der GB-PS 10 07 421 sind im
Gegensatz zur gattungsgemäßen Art die Füllpumpe und dei' Wärmetauscher im äußeren Kreislauf hintereinandergeschaltet.
Bei hydrodynamischen Bremseinrichtungen insbesondere der genannten Art ist im allgemeinen der
Arbeitskreislatif während der Bremsung gefüllt und in der bremsfreien Zeit entleert. Um die Ansprechzeit der
hydrodynamischen Bremse klein zu halten, ist es erforderlich, den Füll- bzw. Entlecrungsvorgang möglichst
schnell ablaufen zu lassen. Dieses Problem wird bei den bekannten Einrichtungen dadurch erschwert.
daß auch die im Wärmetauscher befindliche Bremsflüssigkeit bei den Füll- bzw. Entleervorgängen mitbewegt
wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zügrunde, eine
Bremseinrichtung der gattungsgemäßen, sich aus der Zissammenschau der obengenannten Druckschriften
ergebenden Art so auszubilden, daß kurze Füll- bzw. Entleerzeiten erreichbar werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs ! angegebe- to
nen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß in der Ruhestellung des Steuerventils das
Abschaltventil den Wärmetauscher von der hydrodynamischen Bremse trennt, so daß dieser nicht durch den im
Arbeitskreislauf entstehenden Unterdruck leergesaugt werden kann. Er bleibt infolgedessen gefüllt, so daß
beim nächsten Bremsvorgang lediglich der Arbeitskreislauf selbst wieder gefüllt werden muß.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Abschaltventil dem Eintritt in die
hydrodynamische Bremse zugeordnet und einerseits von der Kraft einer Feder und andererseits vom Druck
am Eintritt der hydrodynamischen Bremse beaufschlagbar. Hierfür ist im einzelnen vorgesehen, daß das
Abschaltventil als ein Kolbenschieber mit zwei Teilkolben ausgebildet ist, und daß die Kraft der Feder auf die
Stirnseite eines Teilkolbens wirkt, der im Ruhezustand die Leitung vom Wärmetauscher her verschließt,
während der von der Stirnseite des anderen Teilkolbens begrenzte Raum über eine Drosselbohrung mit dem
Raum zwischen beiden Teilkolben in Verbindung steht, der ständig mit dem Eintritt der hydrodynamischen
Bremse verbunden ist. Auf diese Weise wirkt der andere Teilkolben als Steuerkolben, der beim Überschreiten
eines bestimmten, durch die Feder auf der anderen Seite vorgegebenen Druckes am Retarder eintritt, die
Leitung vom Kühler her freigibt.
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit liegt darin, daß das Abschaltventil dem Eintritt der hydrodynamischen
Bremse zugeordnet und entgegen der Kraft einer Feder vom Druck am Ausgang des Wärmetauschers beaufschlagbar
ist. Hierfür ist es dann im einzelnen von Vorteil, wenn das Abschaltventil als ein Kolbenschieber
mit zwei Teilkolben ausgebildet ist und wenn die Kraft der Feder auf die Stirnseite des einen Teilkolbens wirkt,
der im Ruhezustand die zum Eintritt der hydrodynamischen Bremse führende Leitung verschließt, während
der von der Stirnseite des anderen Teilkolbens begrenzte Raum über eine Drosselbohrung mit dem
Raum zwischen den beiden Teilkolben in Verbindung steht, der ständig mit dem Ausgang des Wärmetauschers
verbunden ist. Die Wirkungsweise ist im Grunde dieselbe, wie sie vorstehend beschrieben wurde, nur
dient als Führungsgröße jetzt der Druck am Austritt der 5r>
Bremse bzw. am Kühleraustritt.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn das Steuerventil als Schieber ausgebildet ist, dessen Kolbenschieber einen
entsprechend dem Druck im Betriebsbremskreis beaufschlagbaren ersten Teilkolben, einen den Austritt in den m>
Vorratsbehälter steuernden zweiten und einen vom Druck am Austritt der hydrodynamischen Bremse
beaufschlagbaren dritten Teilkolben aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung
wird dann darin gesehen, daß die wirksame <v> Kolbenfläche des ersten Teilkolbens größer als die
wirksame Fläche des dritten Teilkolbens ist, d. h. also, daß eine entsprechende Kraftübersetzung zwischen
dem Druck im Fahrzeug-Bremskreis und duin Druck an
der hydrodynamischen Bremst.· criiMchi.
Nach einer Weiterbildung des Krlinduiigsgedankens
ist dem ersten Teilkolben eine leder su zugeordnet, daß
ein geringer Druck am Austritt der hydrodynamischen Bremse ständig aufrechte)halten ist. Diese Feder kann
auf der Membranseite des ersten Teilkolbens liegen. Eine Anordnung an anderer Stell·' sowie eine
Darstellung dieser Kraft nicht uls Feder, sondern /.. U.
als Differenzdruck, wäre ebenso denkbar. Erreicht wird
dadurch auf jeden Fall, dull am Austriu der Bremse ein
bestimmter Druck verbleibt, d. h. es läult auf jeden Fall
nur der Arbeitskreislauf, nicht aber /. B. die Rohrleitung
bzw. die die Bremse umgebende Spirale leer.
Eine andere Möglichkeit, die Ansprechzeil des Retarders herabzusetzen, besteht darin, daß in den von
der Stirnseite des dritten Teilkolbens begrenzten Raum eine zu einem drucklosen Behälter führende Bohrung
mündet, die durch den dritten Tei !kolben nach einem vorbestimmten Weg dieses Kolbens in Betätigungsrichtung
verschließbar ist. Auf diese Weise erfolgt die Bewegung des als Regelventil dienenden Kolbenschiebers
zunächst ungedrosselt, d. h. also schnell, so daß sich sehr schnell ein Druck aufbaut und die Bremse gefüllt
wird. Nach Überschreiten dieses Weges tritt dann die übliche Drosselung, d. h. also Dämpfung, ein. Eine
andere Möglichkeit zur Erreichung eines ganz ähnlichen Effektes liegt darin, daß im Raum auf der Stirnseite des
dritten Teilkolbens ein in Richtung Teilkolben federbelasteter Zusatzkolben angeordnet ist. wobei der dem
dritten Teilkolben abgewandte, vom Zusatzkolben begrenzte Raum mit der Atmosphäre verbunden ist. Auf
diese Weise geht zunächst — wenn im Betriebs-Bremskreis Druck aufgebaut wird — der ganze als Regelventil
wirkende Kolbenschieber in seine Endstellung, so daß der Austritt völlig abgeschlossen wird. Erst heim
Druckaufbau in dem Raum zwischen dem dritten Teilkolben und dem Zusatzkolben — der infolge der
Drosselbohrung relativ langsam erfolgt — gehl der ganze Kolbenschieber in seine normale Rcgelsiellung
zurück.
Es sei abschließend bemerkt, daß Teilmerkinale da
Unteransprüche sich z.B. aus der US-PS 2946416
bereits entnehmen lassen. Jedoch stehen die dort offenbarten Schieber in einem anderen Zusammenhang
und sie dienen auch nicht dem erfindungsgemäßen Zweck. Der Anspruch 6 soll nur im Rahmen eines echten
Unteranspruchs Geltung haben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine hydrodynamische Bremseinrichtung im
Schema,
Fi g. 2 und 3 die hydrodynamische Bremse im Längsund
Querschnitt und
F i g. 4 eine Einzelheit einer anderen Ausführungsform am Steuerventil.
Nach Fig. 1 ist die hydrodynamische Bremse IO nach
Art einer hydrodynamischen Kupplung ausgebildet und beschaufelt. Sie weist ein feststehendes Schaufelrad Il
und ein mit der Antriebswelle des Kraftfahrzeuges rotierendes Schaufelrad 12 auf. Eine umgebende Spirale
13 dient als Austritt aus der Bremse. Von ihr führt eine Leitung zum Wärmetauscher 14 und von da aus über ein
Abschaltventil 15 zum Eintritt 16 der Bremse.
Zum Füllen der Bremse dient eine Füllpumpc 17.
deren Druckleitung 18 über ein Steuerventil 19 zum Austritt 13 der Bremse führt. Das Steuerveniil 19 ist
über eine Leitung 20 mit einem Bremsventil 21
verbunden, das mit dem Bremspedal 22 in Verbindung steht.
Das Steuerventil 19 ist als ein Kolbenschieber ausgebildet und weist einen ersten Teilkolben 23. einen
zweiten Teilkolben 24 und einen dritten Teilkolben 25 auf. Der erste Teilkolben 23 ist mit einer Rollmembran
26 versehen und wird auf seiner Stirnseite vom Druck aus dem Bremsventil 21 beaufschlagt. Der zweite
Teilkolben 24 steuert den Rücklauf 27 zum Vorratsbehälter 28. Der dritte Teilkolben 25 ist mit einer
Drosselbohrung 29 versehen, r\irch den sich der Druck
im Raum 30 in den Raum 31 auf der Stirnseite des dritten Teilkolbens 25 übertragen kann. In der
Bewegungsbahn des dritten Teilkolbens 25 mündet eine Bohrung 47 in den Raum 31.
Bei unbetätigter Bremse befindet sich das Steuerventil 19 in seiner linken und das Abschaltventil 15 in seiner
rechten Endstcllung. Dabei fördert die Pumpe 17 unmittelbar über den Raum 30 in die Rücklaufleitung 27,
so daß am Austritt 13 der Bremse kein Druck herrscht. Der Arbeitskreislauf der Bremse ist infolgedessen leer
und von dem im äußeren Kreislauf befindlichen Wärmetauscher 14 getrennt. Es ist also unmöglich, daß
aus diesem äußeren Kreislauf noch Flüssigkeit herausgesaugt und durch die Schleuderwirkung der Bremse
über den Austritt 13 zum Steuerventil 19 zurück und von dort durch die Rücklaufleitung 27 in den Vorratsbehälter
gefördert wird.
Wird das Bremspedal 22 betätigt, so bewegt sich der Kolbenschieber des Steuerventils 19 entsprechend dem
Druck auf seinen eisten Teilkolben 23 nach rechts. Der zweite Tcilkolben 24 sperrt damit den Rücklauf 27, so
daß sich im Raum 30 ein Druck aufbauen kann, durch den der Arbeitskreislauf der Bremse 10 vom Austritt 13
her gefüllt wird. Mit geringer Verzögerung baut sich derselbe Druck auch im Raum 3! auf, so daß dann das
Steuerventil auf der vorgegebenen Stellung gehalten wird. Die überschüssige Fördermenge der Pumpe 17
fließt über die Stcucrkante des zweiten Teilkolbens 24 in den Rücklauf 27.
Im Arbeitskreislauf der Bremse hat sich nun ein Druck aufgebaut, der sich über die Leitung 32 und die
Drossclbohrung 33 auch auf die Stirnseite 34 des Kolbenschieber im Abschaltventil 15 auswirkt und
diesen in seine linke Endstellung bringt. Dadurch wird der äußere Kreislauf durch den Wärmetauscher 14
freigegeben, so daß die im Arbeitskreislauf der Bremse entstehende Wärme durch den Wärmetauscher 14
abgeführt werden kann.
Wenn der Druck am Bremsventil 21 wegfällt, so drückt im Steuerventil 19 der Druck im Raum 31 den
Kolbenschieber wieder in die linke (-'ndlugc zurück. Der
Raum 30 wird danach vom Druck entlastet und die Bremse 10 schleudert sich selbst leer. Wenn dabei der
Druck am Eintritt 16 unter einen bestimmten Wert sinkt schaltet das Abschaltventil 15 den äußeren Kreislaul
durch den Wärmetauscher 14 wieder ab.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 2 und 2 ist in einem gemeinsamen Gehäuse 35 sowohl die
Bremse 10 als auch die Füllpumpe 17, das Stcuerventi 19 und das Abschaltventil 15 angeordnet. Die Schallung
erfolgt grundsätzlich in der bei F i g. 1 beschriebener Art. Der Zylinderraum 36, der den ersten Teilkolbcn 11
des als Steuerventil dienenden Kolbenschiebcrs auf nimmt, ist mit einem elastischen Anschlag 37 versehen
Das Abschaltventil 15 ist etwas anders angeordnet. Seir Teilkolben 38 wird von einer Feder 39 beaufschlagt unc
hält den Eintritt 16 zum Arbehskrcislauf geschlossen Der andere Teilkolben 40 wird durch die Bohrung 41
vom Druck am Austritt des Wärmetauschers beaufschlagt. Dieser Druck entspricht unter Berücksichtigung
der Leitungswiderstände dem Druck am Austritt 13 der Bremse.
Nach Fig.4 ist dem dritten Teilkolben 25 des Steuerventils 19 ein topfförmig ausgebildeter Zusatzkolben
42 zugeordnet. Dieser ist mit einer relativ schwachen Feder 43 im Gehäuse abgestützt. Der Raum
44 ist auf seiner Rückseite durch die Leitung 45 geger Null entlastet. Erhält jetzt der hier nicht dargestellte
erste Teilkolben 23 Druck, so geht der gesamte Kolbenschieber des Steuerventils 19 zunächst nach
rechts, bis der Zusatzkolben 42 zum Anschlag kommt Dadurch wird sofort der Rücklauf 27 abgeschlossen, se
daß der Arbeitskreislauf gefüllt wird. Erst danach baui sich durch die Drosselbohrung 29 im Raum 46 — dei
dem Raum 31 nach Fig. 1 entspricht — Druck auf unc drückt den Kolbenschieber des Steuerventils 19 in seine
Regelstellung zurück.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Hydrodynamische Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer hydrodynamischen Bremse, die
in ihrem Arbeitskreislauf mindestens ein feststehendes und ein mit der Antriebswelle des Kraftfahrzeuges
verbundenes Schaufelrad aufweist, wobei der Austritt des Arbeitskreislaufes über einen Wärmetauscher
in einem äußeren Kreislauf mit dem Eintritt des Arbeitskreislaufes verbunden ist und mit einer
zur Füllung dienenden, ebenfalls mit dem Antrieb rotierenden Füllpumpe sowie mit einem vom Druck
im Betriebs-Bremskreis beaufschlagbaren Steuerventil, das in seiner Ruhestellung den Ausgang der '5
Füllpumpe mit einem Vorratsbehälter verbindet und in seiner entsprechend dem Druck im Bremskreis
eingestellten Arbeitsstellung den Ausgang vom Vorratsbehälter trennt und die von der Füllpumpe
geförderte Flüssigkeit der hydrodynamischen Bremse zuteilt und hierbei den Druck in der Bremse
selbsttätig regelt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (19) mit dem Austritt (13)
der hydrodynamischen Bremse (10) verbunden ist und daß im äußeren Kreislauf der hydrodynamisehen
Bremse zwischen dem Wärmetauscher (14) und dem Eintritt (16) in die hydrodynamische
Bremse ein Abschaltventil (15) angeordnet ist, das in seiner Ruhestellung die Verbindung sperrt und sie
erst oberhalb eines bestimmten Druckes im äußeren Kreislauf der hydrodynamischen Bremse freigibt.
2. Hydrodynamische Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltventil
(15) dem Eintritt (16) in die Bremse zugeordnet und einerseits von der Kraft einer Feder und
andererseits vom Druck am Eintritt (16) beaufschlagbar ist.
3. Hydrodynamische Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltventil
(15) als ein Kolbenschieber mit zwei Teilkolben ausgebildet ist und daß die Kraft der
Feder auf die Stirnseite eines Teilkolbens wirkt, der im Ruhezusland die Leitung vom Wärmeaustauscher
(14) her verschließt, während der von der Stirnseite (34) des anderen Teiikolbens begrenzte
Raum über eine Drosselbohrung (33) mit dem Raum zwischen den beiden Teilkolben in Verbindung steht,
der ständig mit dem Eintritt (16) der hydrodynamischen Bremse verbunden ist.
4. Hydrodynamische Bremseinrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltventil (15) dem Eintritt (16) der hydrodynamischen
Bremse zugeordnet und entgegen der Kraft einer Feder (39) vom Druck am Ausgang des Wärmetauschers
(14) beaufschlagbar ist.
5. Hydrodynamische Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltventil als
ein Kolbenschieber mit zwei Teilkolben ausgebildet ist und daß die Kraft der Feder (39) auf die Stirnseite
des einen Teiikolbens (38) wirkt, der im Ruhezustand b0
die zum Eintritt (16) der hydrodynamischen Bremse führende Leitung verschließt, während der von der
Stirnseite des anderen Teiikolbens begrenzte Raum über eine Drosselbohrung (41) mit dem Raum
zwischen den beiden Teilkolben in Verbindung steht, M der ständig mit dem Ausgang des Wärmetauschers
verbunden ist.
6. Hydrodynamische Bremseinrichtung nach
einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (19) als ein
Schieberventil ausgebildet ist, dessen Kolbenschieber einen entsprechend dein Druck im Betriebsbremskreis
beaufschlagbaren ersten Teilkolben (23), einen den Austritt (27) in den Vorratsbehälter (23)
steuernden zweiten (24) und einen vom Druck am Austritt (13) der hydrodynamischen Bremse beaufschlagbaren
dritten Teilkolben (25) aufweist.
7. Hydrodynamische Bremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame
Kolbenfläche des ersten Teiikolbens (23) größer als die wirksame Kolbenfläche des dritten Teilkolbens
(25) ist. ■
8. Hydrodynamische Bremseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem
ersten Teilkolben (23) eine Feder so zugeordnet ist, daß ein geringer Druck am Austritt (13) der
hydrodynamischen Bremse ständig aufrechterhalten ist.
9. Hydrodynamische Bremseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß in den von der Stirnseite des dritten Teilkolbens (25) begrenzten Raum (31) eine
zu einem drucklosen Behälter führende Bohrung (47) mündet, die durch den dritten Teilkolben nach einem
vorbestimmten Weg dieses Kolbens in betätigungsrichtung
verschließbar ist.
10. Hydrodynamische Bremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß im Raum auf der Stirnseite des dritten Teilkolbens (25) ein in Richtung Teilkolben federbelasteter
Zusatzkolben (42) angeordnet ist, wobei der dem dritten Teilkolben (25) abgewandte, vom
Zusatzkolben (42) begrenzte Raum (44) mit der Atmosphäre verbunden ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702018652 DE2018652A1 (de) | 1970-04-18 | 1970-04-18 | Hydrodynamische Bremse (Retarder) für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
FR7113539A FR2089781A5 (de) | 1970-04-18 | 1971-04-16 | |
US00134641A US3774734A (en) | 1970-04-18 | 1971-04-16 | Hydrodynamic brake for vehicles, especially motor vehicles |
JP46025220A JPS5217304B1 (de) | 1970-04-18 | 1971-04-19 | |
GB2724171*A GB1326500A (en) | 1970-04-18 | 1971-04-19 | Vehicle hydrodynamic brakes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702018652 DE2018652A1 (de) | 1970-04-18 | 1970-04-18 | Hydrodynamische Bremse (Retarder) für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2018652A1 DE2018652A1 (de) | 1971-12-02 |
DE2018652B2 true DE2018652B2 (de) | 1978-03-30 |
DE2018652C3 DE2018652C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=5768423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702018652 Granted DE2018652A1 (de) | 1970-04-18 | 1970-04-18 | Hydrodynamische Bremse (Retarder) für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3774734A (de) |
JP (1) | JPS5217304B1 (de) |
DE (1) | DE2018652A1 (de) |
FR (1) | FR2089781A5 (de) |
GB (1) | GB1326500A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT333331B (de) * | 1974-02-23 | 1976-11-10 | Voith Getriebe Kg | Hydrodynamische bremse |
DE2710870A1 (de) * | 1977-03-12 | 1978-09-14 | Daimler Benz Ag | Hydrodynamischer retarder fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
JPS596461A (ja) * | 1982-07-03 | 1984-01-13 | Honda Motor Co Ltd | 自動変速機の暖機促進装置 |
US4881625A (en) * | 1988-06-27 | 1989-11-21 | General Motors Corporation | Control valving for a hydraulic retarder |
DE19707172C1 (de) * | 1997-02-22 | 1998-10-29 | Voith Turbo Kg | Antriebseinheit für Förderanlagen, insbesondere Bandantriebsanlage |
DE19860705B4 (de) * | 1998-12-30 | 2006-05-11 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Hydrodynamischer Retarder mit integrierten Mitteln zur Kühlung des Retarderarbeitsmediums |
US20030188939A1 (en) * | 2002-04-09 | 2003-10-09 | Schneider Mark M. | Hydraulic vehicle braking system |
SE522978C2 (sv) * | 2002-07-03 | 2004-03-23 | Scania Cv Ab | Hydrodynamisk broms |
JP4795332B2 (ja) | 2004-02-26 | 2011-10-19 | ベンテック,エルエルシー | 乗り物補助加熱システム |
US8480006B2 (en) | 2006-09-08 | 2013-07-09 | Ventech, Llc | Vehicle supplemental heating system |
DE102007025676A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrodynamischer Retarder |
DE102007060764A1 (de) * | 2007-12-17 | 2009-05-28 | Voith Patent Gmbh | Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder |
DE102008002141B4 (de) * | 2008-06-02 | 2019-05-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers |
CA2733000C (en) | 2008-07-29 | 2017-09-05 | Ventech, Llc | Supplemental heating system including integral heat exchanger |
DE102009002388A1 (de) | 2009-04-15 | 2010-10-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrodynamischer Retarder |
DE102009029150A1 (de) * | 2009-09-03 | 2011-03-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Retardersystem für ein Kraftfahrzeug |
CN102996686B (zh) * | 2012-12-04 | 2015-09-30 | 华南农业大学 | 消除液力缓速器油气混合的油路结构及其工作方法 |
US9841211B2 (en) | 2015-08-24 | 2017-12-12 | Ventech, Llc | Hydrodynamic heater |
AU2018260278A1 (en) | 2017-04-26 | 2019-10-17 | Dana Belgium N.V. | Hydrodynamic retarder system and method of controlling a hydrodynamic retarder system |
CN115370681A (zh) * | 2021-01-14 | 2022-11-22 | 丁盛 | 风电轮毂紧急制动保护装置 |
DE102021120265B4 (de) | 2021-08-04 | 2023-02-16 | Voith Patent Gmbh | Ansaugkanal über Rohr |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2963118A (en) * | 1956-02-02 | 1960-12-06 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Hydrodynamic brake system |
DE1400427B2 (de) * | 1961-02-24 | 1970-05-27 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Hydrodynamisches Getriebe mit einem Kühlkreislauf und einer Füllungsregelung |
US3283859A (en) * | 1964-09-17 | 1966-11-08 | Caterpillar Tractor Co | Retarder control system |
FR1548368A (de) * | 1967-07-28 | 1968-12-06 | ||
NL6913276A (de) * | 1968-09-17 | 1970-03-19 |
-
1970
- 1970-04-18 DE DE19702018652 patent/DE2018652A1/de active Granted
-
1971
- 1971-04-16 US US00134641A patent/US3774734A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-16 FR FR7113539A patent/FR2089781A5/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2724171*A patent/GB1326500A/en not_active Expired
- 1971-04-19 JP JP46025220A patent/JPS5217304B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2018652A1 (de) | 1971-12-02 |
JPS5217304B1 (de) | 1977-05-14 |
GB1326500A (en) | 1973-08-15 |
FR2089781A5 (de) | 1972-01-07 |
DE2018652C3 (de) | 1979-10-04 |
US3774734A (en) | 1973-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2018652C3 (de) | ||
DE3107963C2 (de) | ||
DE2324059C2 (de) | Druckgesteuertes Wegeventil | |
DE2840445A1 (de) | Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen | |
DE1946167A1 (de) | Bremse fuer Personenkraftfahrzeuge | |
DE2644659A1 (de) | Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung | |
DE2445661B2 (de) | Steuerung zur automatischen Druckentlastung eines aus Pumpe und Hydromotor bestehenden Getriebes | |
DE2212414A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine Winde mit Sicherheitsbremse | |
DE2802977A1 (de) | Hydraulikanlage | |
DE1450682B1 (de) | Überstr¦m-Ventil für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE69503454T2 (de) | Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät | |
DE2124068A1 (de) | Hydraulische Regeleinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2364413C2 (de) | Speicherladeventil | |
DE2843592B2 (de) | Hilfskraftlenkgetriebe | |
DE3247289A1 (de) | Einrichtung zum speichern hydraulischer energie | |
DE1211943B (de) | Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine | |
EP1002967A2 (de) | Bremsanlage mit einem hydrodynamischen Retarder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2037641C3 (de) | Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE10150681A1 (de) | Hydrodynamisches Bremssystem mit einem Retarder | |
EP0749380B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung | |
DE2703760A1 (de) | Zweikreis-bremsanlage | |
DE1780683C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1296024B (de) | Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge | |
DE19854787B4 (de) | Vorrichtung zum Befüllen eines hydrodynamischen Retarders | |
DE1161154B (de) | Hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |