DE621607C - Foerderkorbsperre - Google Patents

Foerderkorbsperre

Info

Publication number
DE621607C
DE621607C DEH131639D DEH0131639D DE621607C DE 621607 C DE621607 C DE 621607C DE H131639 D DEH131639 D DE H131639D DE H0131639 D DEH0131639 D DE H0131639D DE 621607 C DE621607 C DE 621607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
conveyor
cage
locking bolt
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH131639D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH131639D priority Critical patent/DE621607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621607C publication Critical patent/DE621607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/22Securing vehicles in cars or cages
    • B66B17/24Securing vehicles in cars or cages mounted on the car or cage

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Förderkorbsperre Bei den üblichen, mechanisch vom Förderkorb gesteuerten Schachtverschlüssien für Bergwerksförderanlagen kann es vorkommen, daß die Schachttür auch dann geöffnet wird, wenn der Förderkorb nicht an der betreffenden Sohle hält, sondern langsam durchfährt. Denn die Sperrung kann bei d iesen :bekannten Einrichtungen beispielsweise stets dann gelöst werden, wenn dem am Schacht sitzenden Sperriegel. eine am Fahrkorb angebrachte Freigabeöffnung gegenübertritt (oder umgekehrt). Beim Gegenstand der Erfindung kann. :ein das Fördertrumm sperrender Hebel nur,dann umgelegt und dadurch ein Feststel.l.-riegel in den Förderkorb geschoben werden, wenn der Korb genau auf Maß am Anschlag vollkommen stillsteht. Die wesentlichen Teile dieser Sperre sind ein Feststellriegel.d, .ein Sperriegel f, mit einer Sperrnase k versehen, ein Anschlaghebel z, Beine als Schachtspierre dienende Schranke und deren Schwenkachsea nebst einem Zahnrad e. Der Feststellriegel d ist mit dem Sperriegel f und dieser mit dem Anschlaghebel i gelenkig verbunden, so zwar, daß, wenn der Feststellrilegelid sich in die zugehörige Aussparung am Förderkorb schiebt, der Anschlaghebel l gegen den haltenden Förderkorb stößt und sich an demselben abstützt. Dadurch wird die Sperrnase k an der zugehörigen Rast m vorbei ausgehoben und die beabsichtigte Feststellung des Korbes vollzogen. Da, aber bei abwesendem. oder fahrendem Korhe keine Abistützung stattfinden kann (bei fahrendem Korbe wird der Hebeli nach oben oder unten weggedreht), so ruß die Sperrnase k in die Rast m treffen, wodurch die etwa eingeleitete Bewegung gesperrt wird. Die als Schachtsperre zur Verwendung kommende Schranke ist auf ihrer Schwenkachaea befestigt, iebenso ist das Zahnrad auf @derselben angeordnet. Dias Zahnrad greift in den mit einer entsprechenden Verzahnung versehenen Feststellriegel und bildet so die Antriebskraft der ganzen Einrichtung. Diese Förderkorbsperre hat den bekannten Einrichtungen. dieser Art gegenüber den ausschlaggebenden Vorteil., daß sie nicht in Tätigkeit gesetzt werden kann, bevor der Korb genau auf Maß am Anschlag vollkommen stillsteht, und daß sie in ihrer Ruhestellung in keiner Weise in die Fahrbahn hineinragt. '

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Förderkorbsperre, bei der !ein das Fördertrumm sperrender Hebel nur dann umgelegt iund dadurch lein Feststellriegel in (den Förderkorb geschoben werden kann, wenn der Förderkorb, genau auf ,Maß ,am Anschlag stillsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellriegel (d) mit einem eine Sperrnase (k) tragenden Sperriegel (f) gelenkig verbunden ist, während -der Sperriegel wiederum mit einem Anschlaghebg1 (i) gelenkig verbunden ist, so daß das, Einschieben des Fes stellriegels (d) in die zugehörige Aussparung am Förderkorb. nur dann möglich ist, wenn sich der Anschlaghebel (i) auf dem haltenden Förderkorb abstützt und dadurch die Sperrnase (k) an der zugehörigen Rast (m) vorbei ausgehoben wird, während bei abwesendem oder fahrendem Förderkorb keine Abstützung des Anschlaghebels (i) möglich ist, so daß die etwa eingeleitete Bewegung des Feststellriegels und des mit ihm verbundenen Schachtsperrhebels gesperrt wird. z. Förderkorbsperre nach Anspruch z, ,dadurch gekennzeichnet, :da! bei Verwendungeiner Schranke als Schachtsperre auf ,der Schwenkachse der Schranke ein Zahnrad (e) angeordnet ist, das in den mit einer entsprechenden Verzahnung versehenen Feststellriegel eingreift.
DEH131639D Foerderkorbsperre Expired DE621607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131639D DE621607C (de) Foerderkorbsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131639D DE621607C (de) Foerderkorbsperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621607C true DE621607C (de) 1935-11-09

Family

ID=7176428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH131639D Expired DE621607C (de) Foerderkorbsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621607C (de) Foerderkorbsperre
DE512210C (de) Vorrichtung zur Regelung des Wagenzulaufes bei Kreiselwippern
AT122036B (de) Zigarettendose.
DE377163C (de) Schloss
AT38852B (de) Sicherung für Geldschränke und dergl.
DE2539714C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß
DE568885C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen der Fluegeltueren von Strassenbahnwagen, Autobussen u. dgl.
DE19608682C1 (de) Riegelwerk für eine Tresortür
DE965802C (de) Mechanisches Relais
DE720612C (de) Weckeruhr mit Vorrichtung zur Verkuerzung der Zeitspanne zwischen dem Ausloesen und dem Wiedersperren des Weckerwerkes
DE893301C (de) Sicherung gegen unbeabsichtigtes Schliessen von Fahrzeugtueren, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE718107C (de) Kraftfahrdrehleiter
DE119712C (de)
DE682898C (de) Vorrichtung zum Sichern der Motorhaube an Kraftfahrzeugen gegen unbefugtes OEffnen
DE713112C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tueren eines Fahrzeuges
DE736888C (de) Sicherungseinrichtung fuer Stromabnehmer an Strassenbahnwagen
DE1185085B (de) Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln an Kraftwagen oder aehnlichen Fahrzeugen
DE575902C (de) Mechanischer Kettenfadenwaechter
DE2037036C3 (de) Schließeinrichtung mit Münzkassiervorrichtung
AT71943B (de) Stellvorrichtung für Eisenbahnweichen.
DE458897C (de) Ausloesevorrichtung fuer selbsttaetig wirkende Zugsicherungseinrichtungen
DE424582C (de) Gueterwagenverschluss
DE686692C (de) Kraftfahrdrehleiter
DE378340C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit von Motorfahrzeugen
AT123790B (de) Verschluß, insbesondere für Geheimfächer in Geldschränken, Mauerkassetten u. dgl.