DE1185085B - Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln an Kraftwagen oder aehnlichen Fahrzeugen - Google Patents

Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln an Kraftwagen oder aehnlichen Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1185085B
DE1185085B DEM51405A DEM0051405A DE1185085B DE 1185085 B DE1185085 B DE 1185085B DE M51405 A DEM51405 A DE M51405A DE M0051405 A DEM0051405 A DE M0051405A DE 1185085 B DE1185085 B DE 1185085B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
pin
lever
door leaf
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51405A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunimori Mariyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNIMORI MARIYAMA
Original Assignee
KUNIMORI MARIYAMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNIMORI MARIYAMA filed Critical KUNIMORI MARIYAMA
Publication of DE1185085B publication Critical patent/DE1185085B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türflügeln an Kraftwagen oder ähnlichen Fahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung zum öffnen und Schließen von Türflügeln an Kraftwagen oder ähnlichen Fahrzeugen mit einem Elektromotor, einem elektromagnetischen Schalter und einem in einem Gehäuse untergebrachten Getriebe.
  • Eine solche Antriebsvorrichtung hat man schon in der Weise gebaut, daß von einem durch einen Schalter in Gang gesetzten Elektromotor über ein Planetengetriebe und einem von diesem angetriebenen Schiebergestänge Zahnsegmente in Bewegung gesetzt werden, mit Hilfe deren die betreffenden Türflügel geschwenkt werden. Hierbei dient das Planetengetriebe zur Umwandlung der verhältnismäßig hohen in eine langsame Drehzahl des Motors. Das Ausschalten des Motors in den beiden Endstellungen der Türflügel und damit deren Arretierung erfolgt durch am Verstellschieber angebrachte Stromunterbrecher. Zusätzlich ist im Bereich des Türeinganges noch ein Sicherheitsschalter vorgesehen, der ein Schließen der Türflügel verhindert, wenn noch jemand durch die Türöffnung treten möchte.
  • Bei einfacher gebauten Antriebsvorrichtungen wird das Hebelgestänge an der Bewegungsvorrichtung durch ein zwischen dem Hebelgestänge und dem Antriebsmotor eingeschaltetes Untersetzungsgetriebe bewegt, das mit einer elektromagnetisch oder mechanisch betätigten Bremstrommel ausgerüstet ist, um das Getriebe in den jeweiligen Endstellungen des Türflügels zu blockieren.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das öffnen und Schließen von Türflügeln so vorzunehmen, daß sie nicht nur bei Beginn der Öffnungsbewegung automatisch entriegelt und bei Beendigung des Schließvorganges automatisch verriegelt werden, sondern daß auch die Fahrgäste in dem Wagen nicht durch plötzliches und unerwartetes Öffnen der Türen hinausgeschleudert werden können, wozu die Türflügel abschnittweise zu öffnen sind.
  • Dies wird bei einer Antriebsvorrichtung für Türflügel mit einem Elektromotor, einem elektromagnetischen Schalter und einem in einem Gehäuse untergebrachten Getriebe erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Getriebe ein als Differentialgetriebe wirkendes Planetenradgetriebe ist und in einem topfförmigen Gehäuse aus zwei Teilen angeordnet ist, wobei der als Topf ausgebildete Gehäuseteil als innen angetriebenes Ringrad dient, während in dem als Deckel ausgebildeten anderen Gehäuseteil Übertragungsräder gelagert sind, die sowohl mit dem Topf wie auch mit einem auf der Motorwelle befestigten zentralen Antriebsrad im Eingriff sind. Dabei weisen beide Gehäuseteile je einen nockenförmigen Zapfen auf, von denen der mit dem Topf verbundene Zapfen durch den magnetischen Schalter mit einer bis zu einem Anschlag schwenkbaren Festhaltevorrichtung, die mit einer Türflügelverriegelung in Verbindung steht, in Eingriff gebracht ist, der mit dem Deckel verbundene Zapfen hingegen mit einer zahnstangenartig ausgebildeten Antriebsstange für den Türflügel in Wirkverbindung steht, und zwar in der Weise, daß sich bei geschlossenem Türflügel und in öffnungsrichtung laufendem Motor der Topf in entgegengesetzter Richtung dreht, bis er infolge des Anschlages in der Festhaltevorrichtung zum Stehen kommt, und daß dann, nach Lösung der Entriegelung für den Flügel, der Deckel in entgegengesetzter Richtung dreht und mit seinem Zapfen die Antriebsstange und damit den Türflügel in Öffnungsrichtung bewegt.
  • Durch diese Bauweise wird bewirkt, daß die Türflügel nach dem Einschalten des Motors vor Beginn ihrer Bewegung entriegelt bzw. vor dem Abschalten des Motors verriegelt und vor Erreichung ihrer Endstellung ein- oder zweimal angehalten und demgemäß in mehreren Stufen geöffnet oder geschlossen werden. Das Öffnen und Schließen der Türflügel ist auch von Hand möglich, wenn durch Betätigung des Türgrifles der Motor von der Stromquelle abgeschaltet wird, so daß die elektrische Vorrichtung gegen Einwirkung von unerwünschten Kräften geschützt ist. Die Vorrichtung ist mit geringen Kosten einzubauen, ohne daß das Aussehen des Fahrzeuges beeinträchtigt wird. Dies ist dadurch möglich, daß die Vorrichtung einfach aufgebaut ist und nur geringen Raum in Anspruch nimmt. Sie kann daher in den Türflügeln selbst angebracht werden. Die elektrische Verbindung zum Armaturenbrett wird durch wenige Leitungen hergestellt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 die prinzipielle Anordnung der einzelnen Teile der Vorrichtung bei geschlossenem Türflügel, F i g. 2 eine Draufsicht in schematischer Darstellung, F i g. 3 eine Vorderansicht des zugehörigen Planetengetriebes, wobei der Deckel teilweise abgebrochen dargestellt ist, F i g. 4 einen Längsschnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3, F i g. 5 eine Vorderansicht wie F i g.1, wobei der Schalter zum Öffnen des Türflügels geschlossen und der Elektromagnet erregt ist, F i g. 6 eine Ansicht gemäß F i g. 5, wobei der Türflügel vollständig geöffnet ist, F i g. 7 eine Vorderansicht mit zum Teil abgebrochener Frontplatte eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung, F i g. 8 die Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß F i g. 7, F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in F i g. 8, F i g. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 in F i g. 8, F i g. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 gemäß F i g. 7, F i g. 12 die Vorrichtung gemäß F i g. 10 mit geschlossenem Schalter beim Beginn des öffnungsvorganges.
  • Nach F i g. 2 enthält die Vorrichtung einen Elektromotor 22 und ein Untersetzungsgetriebe 23. Diese Teile sind an der Innenfläche des Türflügels 20 angeordnet. Aus F i g. 1, 3 und 4 ist ersichtlich, daß die langsam laufende Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes als Motorwelle 24 eines Planetenradgetriebes 30 mit drei Übertragungsrädern über ein zentrales Antriebsrad 25 zusammenwirkt. Die Motorwelle 24 ist mit einem Deckel 27, auf diesem wiederum ein Topf 28 mit einer rauhen Innenfläche 29 drehbar gelagert. Die Übertragungsräder 26 berühren die Innenfläche 29. Wenn die Motorwelle 24 in Drehung versetzt wird, dreht sich der Deckel 27 oder Topf 28 in jeweils zum Gegenstück entgegengesetzter Richtung.
  • Das Planetenradgetriebe 30 ist, wie aus F i g. 1 hervorgeht, über das Lager 24a der Antriebswelle 24 mit einem Rahmen 21 verbunden, der wiederum am Türflügel 20 befestigt ist. Am Topf 28 des Planetenradgetriebes 30 ist ein nockenförmiger Zapfen 34 angebracht, der mit einer Festhaltevorrichtung 33, 40 zusammenwirkt, die im vorliegenden Fall hauptsächlich aus einem U-förmigen Schwinghebel 33 und einer Sperrklinke 40 besteht. Vom Schwinghebel 33 führt ein Seil 32, das auch durch eine Stange ersetzt werden kann, zu der (nicht dargestellten) Türverriegelung. Ein weiterer nockenförmiger Zapfen 36 greift in zahnstangenartige Ausnehmungen 49, 50 bzw. 51 einer Antriebsstange 35 ein, die den Rahmen 21 und damit den Türflügel 20 in bezug auf ein Widerlager hin- und herbewegt.
  • Der Schwinghebel 33 ist an dem Rahmen 21 mit Hilfe eines Bolzens 37 befestigt, um den er frei schwingen kann. In dem einen Ende des Schwinghebels 33 ist die Sperrklinge 40 längs verschiebbar gelagert, die mit dem oberen Ende eines Hebels 39 verbunden ist. Dieser Hebel 39 ist mit einem Bolzen 38 drehbar am Schwinghebel 33 gelagert. Aus den F i g. 5 und 6 ist die Verschiebbarkeit der Sperrklinke 40 im Schwinghebel 33 ersichtlich. Im unteren Teil des Hebels 39 ist eine schmale Längsausnehmung angebracht, in die das Ende des Magnetankers 44 eines Elektromagnets 43 eingreift. Das Ende des Magnetankers 44 ist in der Ausnehmung beweglich. Wenn der Elektromagnet 43 erregt wird, wird der Magnetanker 44 angezogen (F i g. 5), wodurch die Sperrklinke 40 über den Hebel 39 in Richtung auf das Planetenradgetriebe 30 bewegt wird und in den Weg des Zapfens 34 gelangt. Bei der Drehung des Topfes 28 wird die Sperrklinke 40 mitgenommen, bis sie zusammen mit dem Schwinghebel 33 durch einen der Anschläge 53 oder 54 festgehalten wird. Diese beiden Anschläge sind auf dem Rahmen 21 oberhalb und unterhalb der Mittelstellung der Sperrklinke 40 angebracht. Wenn der Elektromagnet abgeschaltet wird, stößt der Anker vor, und die Sperrklinke 40 wird zurückgezogen, so daß sie außerhalb des Weges des Zapfens 34 gelangt.
  • Die Antriebsstange 35 ist am Rahmen 21 längs verschiebbar gelagert. Eine mit der Antriebsstange 35 gelenkig verbundene Stange 47 ist an- einem Träger 46 als Widerlager angelenkt, an dem über einen Bolzen 45 auch der Türflügel 20 angelenkt ist.
  • Wenn der Deckel 27 in Drehung versetzt wird, greift der Zapfen 36 nacheinander in die Ausnehmungen 49 bis 51 der Antriebsstange 35 ein und bewegt diese bei jeder Umdrehung des Deckels 27 um den zwischen den Ausnehmungen vorhandenen Abstand nach rechts bzw. nach links. Bei der dritten Umdrehung ist der Türflügel vollständig geöffnet bzw. geschlossen. Die öffnungs- bzw. Schließbewegung erfolgt also, wie gewünscht, absatzweise.
  • Auf dem Armaturenbrett sind drei Stellungen des elektrischen Schalters 52 für die Türbetätigung markiert, nämlich die Öffnungsstellung O, die Mittelstellung N und die Schließstellung S. In der Stellung .N sind der Motor und der Elektromagnet von der Stromquelle 55 abgeschaltet, während diese in den Stellungen S und O mit den Polen der Stromquelle 55 in jeweils entgegengesetztem Richtungsinn verbunden sind.
  • In F i g. 1 ist die Vorrichtung bei geschlossenem Türflügel dargestellt. Wenn der Schalter zum Öffnen des Türflügels betätigt wird, erhalten der Motor 22 und der Elektromagnet 43 Strom, und die Motorwelle 24 wird im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt. Der Elektromagnet 43 wird erregt, der Anker 44 zieht an und bewegt den Hebel 39 derart, daß die Sperrklinke 40 in den Weg des Zapfens 34 gelangt.
  • Beim Antrieb der Motorwelle 24 suchen sowohl der Deckel 27 als auch der Topf 28 im Uhrzeigersinn zu rotieren. Der Zapfen 36 des Deckels 27 verriegelt sich selbst an der Kante der Ausnehmung 51, da sich die Antriebsstange 35 infolge der Türverriegelung nicht bewegen kann. Der Topf 28 dreht sich nun im Gegensinn des Uhrzeigers, bis der Zapfen 34 das Ende der Sperrklinke 40 berührt und diese bis zum Anschlag 54 mitnimmt. Hierdurch wird das Seil 32 in Richtung auf das Planetenradgetriebe 30 gezogen und der Türflügel 20 entriegelt. Sobald die Drehbewegung des Topfes 28 durch Anlage der Sperrklinke 40 am Anschlag 54 gebremst wird, beginnt der Deckel 27 in entgegengesetzter Richtung, d. h. im Uhrzeigersinn, zu rotieren, und der Zapfen 36 greift nacheinander in die Ausnehmungen 51, 50 und 49 ein, wodurch die Antriebsstange 35 bei nun entriegeltem Türflügel 20 stufenweise geöffnet wird.
  • Wird der Schalter in Stellung N gebracht, so werden der Elektromotor 22 und der Elektromagnet von der Stromquelle 55 abgeschaltet. Der Magnetanker 44 fällt ab, die Sperrklinke 40 wird vom Zapfen 34 frei und kehrt in ihre Ausgangslage zurück. Das Seil 32 wird gelockert, und die Verriegelung des Türschlosses kann beim nächsten Schließen des Türflügels in die Verriegelungslage zurückkehren.
  • Wird der Schalter 52 in die Stellung S gebracht, so erhält der Elektromagnet 43 Strom, und der Motor 22 wird in entgegengesetzter Richtung angetrieben. Das Ende der Sperrklinke 40 gelangt in den Weg des Zapfens 34, die Motorwelle 24 wird in entgegengesetzter Richtung angetrieben und sucht den Deckel 27 und Topf 28 im Gegensinn des Uhrzeigers zu drehen. Da aber der Zapfen 36 noch in die Ausnehmung 49 eingreift, ist die Antriebsstange 35 arretiert, und es kann sich lediglich der Topf 28 im Uhrzeigersinn drehen. Der Zapfen 34 stößt gegen das untere Ende der Sperrklinke 40 und bewegt diese unter Mitnahme des Schwinghebels 33 bis zum Anschlag 53. Die Bewegung des Topfes 28 wird damit gebremst, und der Deckel 27 dreht sich in entgegengesetzter Richtung, wobei der Zapfen 36 nacheinander in die Ausnehmungen, 49, 50, 51 eingreift. Nach der dritten Umdrehung hat die Antriebsstange 35 ihre Endlage erreicht, und der Türflügel 20 ist geschlossen. Wird der Schalter 52 in die Stellung N gebracht, so wird der Motor 22 von der Stromquelle 55 abgeschaltet und der Elektromagnet 43 entregt. Die Sperrklinke 40 wird zurückbewegt und der Türflügel kann bei gelockertem Seil 32 verriegelt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 7 bis 12 sind an Stelle von Reibrädern Zahnräder als Übertragungsräder für das Planetenradgetriebe 30 vorgesehen. Den vorangehenden Figuren entsprechende Teile tragen hierin gleiche Bezugszeichen. Die Verriegelung wird durch einen Hebel 60 betätigt, der in bestimmten Grenzen um einen in bezug auf den Türflügel 20 festen, bolzenförmigen Anschlag 77 schwenkbar und mit dem Seil 32 verbunden ist. Der bolzenförmige Anschlag 77 geift in ein Langloch 76 einer Lasche des Hebels 60 ein und begrenzt dessen Längsbewegung. Durch Erregung des Elektromagnets 43 wird eine an einem federnden Endabschnitt 74 des Hebels 60 angebrachte Nase 75 in eine der Ausnehmungen 61 in der ringförmigen Oberfläche des Topfes 28 gebracht. Der Hebel 60 wird durch die Bewegung des Topfes 28 mitgenommen, wodurch das Seil 32 angezogen wird. Die Antriebsstange 35 wird durch den nacheinander in Ausnehmungen 62 bis 64 der Antriebsstange 35 eingreifenden Zapfen 36 verschoben, wobei der Zapfen 36 durch die Formgebung der Kanten der Ausnelimung 63 der Antriebsstange 35 innerhalb eines vergleichsweise großen Umfangswinkels im Eingriff bleibt. Da der Zapfen nacheinander in die Ausnehmungen 62, 63 und 64 der Antriebsstange gelangt, wird der Türflügel 20 während des öffnens bzw. Schließens zweimal angehalten. Der öffnungs- bzw. Schließweg des Türflügels 20 während des Eingreifens des Zapfens 36 in die Ausnebmung 63 ist infolge der beschriebenen Anordnung größer als beim Eingreifen in die Ausnehmungen 62 und 64.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind auf einem Gehäuse 65 der Motor 22, eine Schnecke 67 und ein Schneckenrad 68 angebracht bzw. gelagert. Die Kraftübertragung vom Motor 22 zur Schnecke 67 erfolgt über eine biegsame Welle 66. Drei übertragungsräder 71 sind zwischen dem Deckel 27 und dem Topf 28 gelagert. Der Topf 28 ist auf seiner Innenfläche mit Zähnen versehen, die mit den Zähnen der übe-, tragungsräder 71 kämmen.
  • Der Topf 28 enthält eine Anzahl Ausnehmungen 61 und ist von einem weiteren ringförmigen, in bezug auf den Türflügel 20 feststehenden Gehäuse 73 umgeben. Zwischen einem Ende des Hebels 60 und einem am Gehäuse 65 befestigten Träger 78 ist eine Feder 79 angeordnet, die den Hebel in einer Endlage zu halten sucht. Unterhalb des Hebels 60 ist der Elektromagnet 43 angeordnet, dessen Magnetanker 44 die Unterseite des Hebels berührt. Wenn der Elektromagnet 43 von der Stromquelle 55 abgeschaltet wird, so fällt der Magnetanker 44 abwärts, und der Endabschnitt 74 des Hebels 60 mit der Nase 75 bewegt sich innerhalb einer oberen Öffnung 80 des ringförmigen Gehäuses 73 aufwärts. Wird der Elektromagnet 43 dagegen erregt, so bewegt* sich der Magnetanker 44 aufwärts, wobei der Hebel 60 im Uhrzeigersinn um den Anschlag 77 geschwenkt wird. Der die Nase 75 tragende Endabschnitt 74 des Hebels 60 wird dabei innerhalb der oberen Öffnung 80 nach unten gedrückt, und die Nase 75 gelangt in eine der Ausnehmungen 61. Wenn nun der Topf 28 im Uhrzeigersinn gedreht wird, so wird der Endabschnitt 74 mit der Nase 75 nach rechts gezogen und gelangt damit in eine anschließende Ausnehmung 81 des ringförmigen Gehäuses 73. Damit wird das mit dem Endabschnitt des Hebels 60 verbundene Seil 32 angezogen und die Verriegelung des Türschlosses (nicht dargestellt) freigegeben. Die Bewegung des Hebels 60 wird dann durch den Anschlag 77 begrenzt. Eine weitere Drehbewegung des Topfes 28 wird damit unterbunden, und der Deckel 27 dreht sich in entgegengesetzter Richtung.
  • Wenn der Elektromagnet 43 erregt wird, während sich der Topf 28 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn dreht, wird der Hebel 60 nach links geschoben. Die Nase 75 wird dabei ebenfalls gegen den Topf 28 gedrückt und gelangt in eine der Ausnehmungen 61. Der Hebel 60 wird dann durch den Anschlag 77 arretiert und der Topf 28 in seiner Drehbewegung stillgesetzt. Hierdurch beginnt der Deckel 27 in entgegengesetzter Richtung, d. h. im Uhrzeigersinn, zu rotieren.
  • Die Vorrichtung kann im einzelnen noch wie folgt aufgebaut sein: Die Antriebsstange 35 ist parallel zu dem Deckel 27 des Planetenradgetriebes 30 auf dem Gehäuse 65 längs verschiebbar angeordnet. Die Ausnehmungen 62, 63 und 64 sind in der als Platte ausgebildeten Antriebsstange 35 angebracht. In diese Ausnehmungen greift der Zapfen 36 ein, der am Deckel 27 befestigt ist. Der Zapfen 36 gleitet innerhalb bestimmter Umdrehungswinkel in diesen Ausnehmungen und bewirkt dadurch die Verschiebung der Antriebsstange 35. Die beiden der mittleren Ausnehmung 63 benachbarten Ausnehmungen 62 und 64 sind flacher als jene. Der von dem Türflügel 20 zurückgelegte Weg ist daher während des Eingriffes des Zapfens 36 in der Ausnehmung 63 größer.
  • Wie aus den F i g. 9, 10 und 12 hervorgeht, ist die Antriebsstange 35 mit Haltelaschen versehen. Die Haltelasche 82 trägt eine Stange 83, die sich parallel zu der Unterkante der Antriebsstange 35 bewegen kann. Die Stange 83 ist mit Federn 84, 85 versehen. Das gabelförmige Ende der Stange 83 dient als Lager für eine Schubstange 86, die mit Hilfe eines Bolzens 87 in diesem Lager befestigt ist. Das Ende der Schubstange 86 ist über Halterungen 48 und einen Bolzen 88 mit dem Träger 46 des Türflügels verbunden. Der Schalter 52 (F i g. 7), der den Motor 22 und den Elektromagnet 43 mit der Stromquelle 55 verbindet, ist am Armaturenbrett in der Nähe des Fahrers angeordnet. Er kann als Kontaktsatz ausgebildet sein und enthält für die öffnungs- und Schließstellung sowie für die Mittelstellung jeweils mehrere Kontaktpaare. Er kann durch einen federbelasteten Druckknopf betätigt werden, in dessen Ruhestellung der Stromkreis unterbrochen ist.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Zum Öffnen des geschlossenen Türflügels wird zunächst der Schalter 52 betätigt, so daß der Motor 22 und der Elektromagnet 43 Strom erhalten. Hierdurch wird einerseits die Antriebswelle 69 des Planetenradgetriebes 30 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in Drehung versetzt und andererseits der Magnetanker 44 hochgezogen, so daß die Nase 75 des Hebels 60 gegen den Topf 28 stößt. Die Nase greift in eine der Ausnehmungen 61 ein. Der Deckel 27 rotiert dann im Gegensinn des Uhrzeigers, und sein Zapfen 36 trifft auf die Kante der Ausnehmung 64 der Antriebsstange 35. Da der Türflügel 20 jedoch noch verriegelt ist, werden die Stange 83 und die Schubstange 86 nicht bewegt und der Deckel 27 stillgesetzt. Der Topf 28 beginnt im Uhrzeigersinn zu rotieren. Hierdurch werden die Nase 75 und der Hebel 60 mitgenommen (vgl. F i g. 12) und die Nase 75 in die Ausnehmungen 81 des Gehäuses 73 und in den Topf 28 hineingezogen, bis der Hebel 60 infolge des Anschlages 77 seine Bewegung beendet. Das Seil 32 wird angezogen und damit der Türflügel entriegelt. Der Türflügel 20 beginnt sich unter der Wirkung der federbelasteten Stange 83 zu öffnen, und der Deckel 27 beginnt im Gegensinn des Uhrzeigers zu rotieren, da der Topf 28 stillgesetzt ist und sich der Zapfen 36 in der Ausnehmung 64 der Antriebsstange 35 befindet. Die Schubstange 16 bewegt sich in Richtung des Türflügels, wodurch der Zapfen 36 aus der Ausnehmung 64 rückt und die Öffnungsbewegung unterbrochen wird.
  • Die Antriebsstange 35 wird unter der Wirkung des Zapfens 36, der nun in die Ausnehmung 63 eingreift, weiterbewegt, und es beginnt die nächste öffnungsbewegung des Türflügels. Da die Ausnehmung 63 tiefer ist als die Ausnehmung 64, ist die von dem Türflügel zurückgelegte Weglänge größer. Bei der dritten Umdrehung des Deckels 27 wird der Türflügel 20 vollständig geöffnet, wobei der Zapfen 36 in die Ausnehmung 62 eingreift. Wird der Schalter 52 in die Mittellage N gebracht, so wird die Stromzufuhr zu dem Motor 22 und dem Elektromagnet 43 unterbrochen. Der Magnetanker 44 fällt in den Magnet zurück, und unter der Wirkung der Feder 79 wird der Hebel 60 in seine Ausgangslage zurückgeschoben, so daß die Nase 75 nach der Umdrehung des Topfes 28 aus der Ausnehmung 61 im Bereich der oberen Öffnung 80 des ringförmigen Gehäuses 73 rückt. Der dem Planetenradgetriebe abgewandte Arm des Hebels 60 wird abgesenkt, so daß die Nase 75 angehoben wird und in ihre Ruhestellung zurückkehrt.
  • Wird der Schalter 52 in die Schließstellung S gebracht, so wird der Motor 22 mit der Stromquelle 55 verbunden, wobei diese in bezug auf die öffnungsstellung O umgepolt ist. Der Elektromagnet 43 erhält ebenfalls Strom, und sein Anker bewegt den Hebel 60 derart, daß die Nase 75 in eine der Ausnehmungen 61 des Topfes 28 eingreift. Der Deckel 27 wird in Drehung versetzt, und zwar gegenüber der öffnungsstellung des Schalters in entgegengesetzter Richtung. Er rotiert also im Uhrzeigersinn. Der Zapfen 36 greift in die Ausnehmungen 64, 63 und 62 nacheinander ein, und die Antriebsstange 35 mit der Stange 83 wird in Richtung der Schließbewegung des Türflügels angetrieben. Beim Eingreifen des Zapfens 36 in die mittlere Ausnehmung 63 ist der Schließweg wiederum länger als in den beiden anderen Eingriffsstellungen. Der Schalter wird in die Mittelstellung gebracht, nachdem der Türflügel 20 geschlossen ist; die Stromzufuhr zu dem Motor 22 und dem Elektromagnet 43 wird unterbrochen, und die Nase 45 des Hebels 60 rückt aus den Ausnehmungen des Topfes 28. Das Seil 32 wird entspannt, so daß die Türverriegelung in ihre Verriegelungsstellung gelangt.
  • In der Mittelstellung des Schalters kann der Türflügel 20 auch von Hand geöffnet werden. In diesem Falle ist die Verbindung zwischen Topf 28 und Deckel 27 aufgehoben, und letzterer ist in beiden Richtungen frei beweglich. Der Zapfen 36 gelangt daher aus der Ausnehmung 64 der Antriebsstange 35, wenn der Türflügel geöffnet wird Der Zapfen 36 bewegt sich entlang der bogenförmigen Kante der Ausnehmung 63 und anschließend entlang der Kante der Ausnehmung 62.
  • Soll der Türflügel 20 von Hand geschlossen werden, nachdem er automatisch geöffnet wurde und sich der Zapfen 36 an der Ausnehmung 62 befindet, so gleitet der Zapfen über die Antriebsstange 35. In allen Fällen erfolgt das öffnen und Schließen des Türflügels 20 in drei Abschnitten, da in der Antriebsstange 35 drei Ausnehmungen vorgesehen sind. Die Anzahl der öffnungs- bzw. Schließstufen kann jedoch auch erhöht oder vermindert werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Antriebsvorrichtung zum öffnen und Schließen von Türflügeln an Kraftwagen oder ähnlichen Fahrzeugen mit einem Elektromotor, einem elektromagnetischen Schalter und einem in einem Gehäuse untergebrachten Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein als Differentialgetriebe wirkendes Planetenradgetriebe (30) ist und in einem topfförmigen Gehäuse aus zwei Teilen angeordnet ist, wobei der als Topf (28) ausgebildete Gehäuseteil als innen angetriebenes Ringrad dient, während in dem als Deckel (27) ausgebildeten anderen Gehäuseteil übertragungsräder (26) gelagert sind, die sowohl mit dem Topf (28) wie auch mit einem auf der Motorwelle (24) befestigten zentralen Antriebsrad (25) im Eingriff sind, und daß ferner beide Gehäuseteile je einen pockenförmigen Zapfen (34, 36) aufweisen, von denen der mit dem Topf (28) verbundene Zapfen (34) durch den magnetischen Schalter (43, 44) mit einer bis zu einem Anschlag (54) schwenkbaren Festhaltevorrichtung (33, 40), die mit einer Türflügelverriegelung in Verbindung steht, in Eingriff gebracht werden kann, der mit dem Deckel (27) verbundene Zapfen (36) hingegen mit einer zahnstangenartig ausgebildeten Antriebsstange (35) für den Türflügel in Wirkverbindung steht, und zwar in der Weise, daß sich bei geschlossenem Türflügel (20) und in Öffnungsrichtung laufendem Motor (22) der Topf (28) in entgegengesetzter Richtung dreht, bis er infolge des Anschlages (54) in der Festhaltevorrichtung (33, 40) zum Stehen kommt, und daß dann, nach Lösung der Entriegelung für den Flügel, der Deckel (27) in entgegengesetzter Richtung dreht und mit seinem Zapfen (36) die Antriebsstange (35) und damit den Türflügel (20) in öffnungsrichtung bewegt.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (44) des magnetischen Schalters (43, 44) mit einer Klinke (40) oder einem Hebel (60) gekuppelt ist, dessen Bewegung durch Anschläge (53, 54; 77) begrenzt ist und der von dem Topf (28) mitgenommen wird, wenn der Elektromagnet (43) des magnetischen Schalters (43, 44) erregt ist.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (44) des magnetischen Schalters (43, 44) mit der Klinke (40) verbunden ist, die von dem Anker bei Erregung des Elektromagnets (43) des magnetischen Schalters (43, 44) in den Weg des am Topf (28) angebrachten Zapfens (34) verschoben wird.
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (44) des magnetischen Schalters (43, 44) den Hebel (60) betätigt, der schwenkbar und verschiebbar in der Nähe des Deckels (27) und des Topfes (28) angeordnet ist und der mit einer Nase (75) versehen ist, die bei Betätigung des Hebels (60) in Ausnehmungen (61) des Topfes (28) eingreift.
  5. 5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstange (35) mit mehreren Ausnehmungen (62, 63, 64) unterschiedlicher Tiefen versehen ist, die abgerundete Kanten aufweisen.
  6. 6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (22) und der Elektromagnet (43) über einen Schalter (52) mit einer Stromquelle (55) verbunden sind, wobei in der Schließstellung die Polarität der Stromquelle umgekehrt ist gegenüber der Öffnungsstellung des Schalters.
  7. 7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (40) oder der Hebel (60) mit einem Seil (32) verbunden sind, das die Vorrichtung mit der Verriegelungsnase des Türschlosses verbindet. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1417 173, 1630 667.
DEM51405A 1961-01-11 1962-01-09 Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln an Kraftwagen oder aehnlichen Fahrzeugen Pending DE1185085B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1185085X 1961-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185085B true DE1185085B (de) 1965-01-07

Family

ID=14738371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51405A Pending DE1185085B (de) 1961-01-11 1962-01-09 Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln an Kraftwagen oder aehnlichen Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1185085B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202930A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
DE4124282A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer drehtuerantrieb
FR2860261A1 (fr) * 2003-09-25 2005-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fermeture d'une ouverture et vehicule automobile correspondant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417173A (en) * 1920-06-22 1922-05-23 Jacob R Kaiserman Electrical door-operating device
US1630667A (en) * 1922-05-06 1927-05-31 Nat Pneumatic Co Door operating engine and safety system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417173A (en) * 1920-06-22 1922-05-23 Jacob R Kaiserman Electrical door-operating device
US1630667A (en) * 1922-05-06 1927-05-31 Nat Pneumatic Co Door operating engine and safety system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202930A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
DE4124282A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer drehtuerantrieb
FR2860261A1 (fr) * 2003-09-25 2005-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fermeture d'une ouverture et vehicule automobile correspondant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3242527C2 (de) Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE3636828C2 (de)
DE2924015C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors
DE2845844C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Verriegelung von Autotüren
DE3709688A1 (de) Automatische tuer mit automatischem verriegelungssystem
DE4226304C2 (de) Elektromotorischer Stelltrieb für verstellbare Aggregate an einem Kraftfahrzeug
DE10229675A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE9421878U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE3210924C2 (de)
DE2318774A1 (de) Antrieb fuer eine fahrzeugtuer
DE913025C (de) Schiebetuer fuer ein Fahrzeug
DE4433042A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE2618543C3 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Drehkreuzes
DE1185085B (de) Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln an Kraftwagen oder aehnlichen Fahrzeugen
DE3041578C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Rolltor od.dgl.
DE2557970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE2231383C3 (de) Steuervorrichtung für das ausstellbare Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
DE3825909C2 (de)
DE2948390A1 (de) Zentralverriegelungsanlage
DE3312415C2 (de) Antrieb zum Verschieben eines Schalterträgers in einem elektrischen Schaltfeld
DE652529C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Fenstervorhaenge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2623440A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein ueber kopf einschiebbares tor, insbesondere garagentor
DE20000189U1 (de) Verriegelungseinrichtung