DE62152C - Winkelhebel - Waage - Google Patents

Winkelhebel - Waage

Info

Publication number
DE62152C
DE62152C DENDAT62152D DE62152DA DE62152C DE 62152 C DE62152 C DE 62152C DE NDAT62152 D DENDAT62152 D DE NDAT62152D DE 62152D A DE62152D A DE 62152DA DE 62152 C DE62152 C DE 62152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
balance
bridge
inclination
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT62152D
Other languages
English (en)
Original Assignee
gebr. koch in Hannover, Engelbostelerdatnm
Publication of DE62152C publication Critical patent/DE62152C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In den Fig. 1 und 2 auf beiliegender Zeichnung ist eine Waage in Seiten- und Oberansicht schematisch dargestellt, die aus der Verbindung einer Doppelwinkelhebel-Waage und einer Neigungs-Waage besteht, von der nur die Achse A mit dem Gewichtshebel Q1 und dem Gewicht Q angegeben, deren Verbindung mit Zeiger und Zifferblatt aber als unwesentlich fortgelassen ist.
Es ist B die Brücke, welche mit vier Stützen B1 auf den inneren Schneiden h1 ruht, die in den Schenkeln H0 der Winkelhebel H und H1 befestigt sind. Letztere liegen mit den ebenfalls in H0 festen Schneiden h, den Drehkernen der Hebel, in dem festen Gestell G der Waage, worin auch die Achse A der Neigungs-Waage ruht. Auf dieser sitzt. aufser dem Hebel Q1 noch ein Hebel J, der auch ein Segmentcylinder oder Excenter J1 sein kann. Die Hebel H und H1 sind unten durch die Stange I verbunden. An H befindet sich ein Arm H2, der durch die Stange K mit dem Hebel Z1 oder, wenn statt seiner ein Segment J2 u. s. w. vorhanden sein sollte, mit diesen durch ein Band K verbunden ist.
Bei der in Fig. 3 im Durchschnitt dargestellten Waage dieser Art ist auf der Achse A ein Excenter J1 gewählt, auf welchem das Stahlband K1 befestigt ist. Die Theile der Waage sind in den Fig. 1 bis 3 gleichförmig bezeichnet.
Es ist ersichtlich, dafs, wenn die Brücke B so belastet wird, dafs die Stützen B1 annähernd gleichen Druck erhalten, auch die Waage richtig wiegt. Auch senkt sich bei nur linksseitiger Belastung die Brücke und bewirkt einen Ausschlag des verticalen Schenkels des Hebels H nach links, welcher durch die Stange C auf den Hebel H1 übertragen wird, so dafs eine richtige Wägung zu Stande kommt. Hingegen zeigt die Erfahrung, dafs die einseitige Belastung der Brücke rechts eine Hebung ihrer linken Seite sowie eine Verschiebung derselben von rechts nach links zur Folge hat.
Der Grund hierfür liegt in der mangelhaften Belastung der Drehschneiden h des Hebels H1. Die gleichen Erscheinungen zeigt die in Fig. 5 schematisch dargestellte Verbindung einer einfachen Winkelhebel-Waage mit einer Neigungs-Waage, bei welcher die einzelnen Theile genau wie in Fig. 1 bis 3 bezeichnet sind, und auch hier ist die mangelnde Belastung der Schneide die Fehlerquelle.
Um bei diesen beiden Arten von Waagen den Fehler zu beseitigen, müssen die Schneiden h der Hebel H dauernd belastet werden, wozu das Gewicht Q der Neigungs-Waage folgendermafsen benutzt wird.
Die Fig. 4 zeigt die Veränderung der Waage (Fig. ι bis 3) in gröfseretn Mafsstabe, während die veränderte WTaage in Fig. 6 dargestellt ist.
In den mit dem Gestell G passend verbundenen Lagern L ruht eine Achse O, worauf die Arme M und N befestigt sind, und es ist M mit dem Band K1 des Excenters S1, dagegen N durch die Stange R mit einem Arm P verbunden, welcher an H0 oder deren Verbindung sitzt.
Bei dieser neuen Einrichtung fällt in Fig. 1 bis 3 nur der Arm H2 , dagegen in Fig. 5 auch noch der verticale Arm H fort, so dafs nun H0 und P einen geraden Hebel bilden.
Da der Hebel Q1 etwas geneigt steht, so zieht, wie ersichtlich ist, das Gewicht Q den Arm P stets nach unten und belastet somit die Drehschneide h dieses Hebels. Die Erfahrung oder der Versuch zeigt, dafs jetzt auch die Waagen bei einseitiger Belastung der Brücke, gleichviel ob die Belastung rechts oder links liegt, richtig wiegen.
Wendet man bei der einfachen oder Doppelwinkelhebel-Waage statt der gezeichneten Verkupplung mit der Neigungs-Waage durch Excenter J1 und Band K1 eine solche durch Segment oder Cylinder J1 und Band K1 oder durch Hebelarm J und Stange K an, so bleibt unter Beibehaltung der Achse O mit den Armen MiV, dem Arm P und der Stange R der Erfolg derselbe.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine einfache bezw. Doppelwinkelhebel-WTaage, welche mit einer Neigungs-Waage gekuppelt ist, sofern bei derselben eine Achse O mit doppelarmigem Hebel MN angebracht ist, welcher einerseits mit den Hebelschenkeln H0, worauf die Brücke B ruht, und andererseits mit der Achse A der Neigungs-Waage so verbunden ist, dafs deren Gewicht Q die Drehschneiden h der Hebel stets belastet und auch bei einseitiger Belastung der Brücke B die Waage richtig wiegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT62152D Winkelhebel - Waage Expired - Lifetime DE62152C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62152C true DE62152C (de)

Family

ID=336158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62152D Expired - Lifetime DE62152C (de) Winkelhebel - Waage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62152C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE62152C (de) Winkelhebel - Waage
DE803931C (de) Klappsessel
DE627626C (de) Betriebsverfahren fuer Trommelmuehlen zum Herstellen feiner Metallpulver
DE8551C (de) Doppelwinkelhebelwaage
DE449097C (de) Vorrichtung an selbsttaetigen Waagen zur Veraenderung des Verhaeltnisses zwischen Grob- und Feinwaegungsmenge
DE15315C (de) Feststellvorrichtung für Dezimal-und Centesimalwaagen
DE13621C (de) Brückenwaage ohne Geleisunterbrechung zum Abwägen von Eisenbahnfahrzeugen und ihrer Rad- und Axbelastungen
DE740428C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE1402C (de) Neigungswaage mit Doppelbewegung für Zeiger und Skala
DE25009C (de) Neuerung an der unter P. R. Nr. 23165 patentirten lokomobilen Brückenwaage
DE357171C (de) Oberschalige Neigungswaage
DE20693C (de) Neuerungen an Waagen
DE15542C (de) Zeigerwaage
DE197974C (de)
DE471909C (de) Neigungswaage mit mehreren Neigungspendeln verschiedenen Waegebereichs
DE958339C (de) Waage mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Brutto-, Netto- und Taragewichte
DE2780C (de) Neuerungen an Brückenkonstruktionen
DE585546C (de) Raddruckwaage
DE899274C (de) Hydraulische Waage
DE555503C (de) Abfuellwaage mit kippender Lastschale und einem besonderen Hilfswaagebalken
DE234553C (de)
DE7218C (de) Einrichtungen an selbstregistrirenden Brückenwaagen
DE591709C (de) Brueckenwaage mit auf der Wiegebruecke angeordneter kipp- und drehbarer Lastschale
DE110863C (de)
DE64708C (de) Waage für Säcke und andere Behälter von verschiedener Höhe