DE357171C - Oberschalige Neigungswaage - Google Patents

Oberschalige Neigungswaage

Info

Publication number
DE357171C
DE357171C DEM70043D DEM0070043D DE357171C DE 357171 C DE357171 C DE 357171C DE M70043 D DEM70043 D DE M70043D DE M0070043 D DEM0070043 D DE M0070043D DE 357171 C DE357171 C DE 357171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance
cam
load
upper pan
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM70043D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE357171C publication Critical patent/DE357171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Oberschalige Neigungswaage. Die Erfindung betrifft eine besondere Ausführungsform einer oberschaligen Neigungswaage mit zwei Zifferblättern, bei der der Lastträger oberhalb der Zifferblätter angeordnet ist. Derartige Waagen sind in bezug auf ihre Wirkung im wesentlichen bereits bekannt geworden. Der Unterschied gegenüber diesen bekannten Waagen besteht darin, daß der Lastträger äußere Stützpunkte hat, so daß die Lastwirkung durch den einen dieser Stützpunkte von unten nach oben auf den Nocken des Waagebalkens übertragen wird. Hierdurch erhält man eine sehr empfindliche kaufmännische Waage, die allen Anforderungen der Praxis entspricht.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine schematische Darstellung der wesentlichen Organe des Erfindungsgegenstandes, Abb. 2. eine Vorderansicht der Waage mit abgenommenem vorderen Zifferblatt, Abb. 3 eine Seitenansicht und Abb. 4 eine Draufsicht ohne Lastträger, so daß alle Organe des Hebelsystems sowie das Gestell und die Zifferblätter sichtbar sind.
  • Die Waage ist nach dem Prinzip des Waagebalkens gebaut, der durch einen Nocken berichtigt werden kann, wobei die Wirkung der auf dem Lastträger aufgebrachten Last von unten nach oben auf diesen Nocken übertragen wird.
  • Die Waage besteht aus einem Lastträger (Waageschale) -i, die oberhalb des Gestelles 2 angeordnet ist, in dem alle übrigen Teile der Waage gelagert sind. Der Nocken 4 ist auf einer Achse 3 aufgekeilt, und auf dem Kreisbogenumfang des Nockens 4 ist ein Metallband 5 befestigt, das sich teilweise um den Nockenumfang herumlegt und dann senkrecht nach oben bis zu den Hebeln geführt ist, welche die Waageschale tragen.
  • Die Waageschale trägt an ihren Enden Scheren 6, 6, welche durch Haken 7, 7 mit den freien Enden von Hebeln 8, 9 verbunden sind, die sich um ihre Messerschneiden a, a drehen. können, welche sich auf die mittels ihrer Schneiden b, b auf den festen Lagern d, d aufgehängten Bügel c, c stützen. Die festen Lager d, d stehen in gleichem Abstand von der senkrechten Mittelachse der Waage. Die Hebel 8, 9, von denen der eine (9) zu diesem Zweck abgebogen ist, sind an ihren inneren Enden durch Haken oder Ringe io miteinander verbunden; der Hebel 9 hat außerdem noch einen Ansatz ii, an dem das Metallband 5 mit seinem oberen Ende befestigt ist.
  • Diese untereinander verbundene Hebelvorrichtung mit äußeren Stütipunkten gestattet, die Waageschale an ihren äußeren Enden zu stützen, wodurch das Umkippen derselben verhindert ist.
  • Auf der Achse 3 desNockens 4. ist der Schwingbalken 13 aufgekeilt, welcher ein Segment 12 trägt, das mittels eines Metallbandes 36 mit dem entsprechenden Segment 14 des auf der Achse 39 gelagerten Waagebalkens 15 verbunden ist. Auf diese Achse 39 ist ein Arm 16 aufgekeilt, der sich nach abwärts erstreckt und an seinem unteren Ende das Gegengewicht 17 der Waage trägt, dessen Trägheitsmomente die Wirkungen der Last ausgleichen.
  • Die auf die Waageschale i gebrachte Last versetzt das Hebelsystem auf seinen Schneiden a, a in Schwingung, wodurch der Arm ii sich anhebt und von unten nach oben mittels des Metallbandes 5 eine Zugwirkung auf den Nocken 4 ausübt. Infolgedessen geht das mit dem Nocken .4 zwangläufig verbundene Segment 12 nach abwärts und zieht das Segment 14 um eine gleiche Strecke nach abwärts, wodurch die Welle 39 gedreht und der Arm 16 so lange aufwärts geht, bis das Gegengewicht 17 den Lastausgleich herbeiführt, worauf die einzelnen Teile in ihrer Gleichgewichtsstellung verbleiben. Der obere Waagebalken 15 ist an der dem Segment 14 gegenüberliegenden Seite noch mit einem Arm ig versehen, welcher ein verschiebbares Gewicht 18 trägt, das als Gleichgewicht des gesamten Hebelsystems wirkt.
  • Da die Segmente ia und 14 kreisbogenförmig ausgebildet und konzentrisch zu ihren Drehachsen angeordnet und ferner durch das Band 36 miteinander verbunden sind, werden die Wirkungen der Last auf den oberen Teil der Einrichtung übertragen, und die Waageschale verhält sich mit Bezug auf die Wirkungen der Last, als ob der Berichtigungsnocken 4 auf der Achse dieses oberen Teiles der Vorrichtung angeordnet sei. Die beiden Segmente i2 und 14, die an der Theorie der Waage nichts ändern, bilden ein praktisches Mittel, Fehler abzustellen, da es hierzu genügt, entweder auf dem einen oder anderen Segment an dem Berührungspunkte des Bandes 36, je nach der Richtung des festgestellten Fehlers, etwas abzufeilen, da die Bogen dieser Segmente in umgekehrter Richtung wirken.
  • Der auf der Welle 39 noch sitzende Arm ig ist durch eine Stange 2o mit dem Kolben einer Luftbremse 21 oder mit einer anderen Dämpfungsvorrichtung verbunden.
  • Nahe bei dem Segment 14 oder auf der Achse desselben ist ein weiteres Segment 22 angeordnet, an welches ein Kettensystem angreift, das auf die kleine Scheibe 23 wirkt, welche auf der Achse 24 der Zeiger 25 sitzt und somit auf diese - die Schwingbewegungen des Waagebalkens vervielfachend überträgt.
  • Die Achse 24 der Zeiger ruht auf zwei Brücken 27, welche die Form von ausbalancierten Segmenten haben, die auf den Schneiden 28 ruhen. Die Achse wälzt sich somit auf diesen Brücken ab, und jede Reibung, welche die Empfindlichkeit der Waage beeinträchtigen könnte, ist dadurch vermieden.
  • Das Gestell 2 ist von zwei Zifferblättern 26, 26 verdeckt, so daß also ein besonderes Gehäuse überflüssig wird. Dieses Gestell trägt den ganzen Mechanismus und gestattet infolge seiner eigenartigen Form und Anordnungen, die .Waage leicht aufzubauen und auseinanderzunehmen, wobei gleichzeitig der Herstellungspreis wesentlich vermindert wird.
  • Einstellbare Klemmen 31, welche auf der Aufsatzgalerie angeordnet sind, dienen als Anschläge für die Waageschale, deren Abwärtsbewegung durch sie begrenzt wird, so daß man also eine beliebig schwere Last auf die Waageschale bringen kann, ohne Gefahr zu laufen, den Mechanismus zu verbiegen. Andererseits trägt die Waageschale Haken 32, welche unter den Aufsatz greifen und gegen die obere Stange desselben anschlagen, falls man die Waage an der Waageschale hochhebt.
  • Die Füße des Gestelles haben einstellbare Schrauben 34, durch welche die Waage mit Hilfe eines Lotes 35 bequem eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Oberschalige Neigungswaage mit einem Berichtigungsnocken für den Waagebalken, dadurch gekennzeichnet, daß die Waageschale mit äußeren Stützpunkten ausgestattet ist, so daß die Last durch den einen dieser Stützpunkte von unten nach oben auf den Nocken des Waagebalkens übertragen wird.
DEM70043D 1919-02-18 1920-07-10 Oberschalige Neigungswaage Expired DE357171C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR357171X 1919-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357171C true DE357171C (de) 1922-08-19

Family

ID=8893549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM70043D Expired DE357171C (de) 1919-02-18 1920-07-10 Oberschalige Neigungswaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357171C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357171C (de) Oberschalige Neigungswaage
DE604663C (de) Haushaltungswaage
DE66194C (de) Tafelwaage mit Laufgewicht
DE471909C (de) Neigungswaage mit mehreren Neigungspendeln verschiedenen Waegebereichs
AT120219B (de) Neigungswaage mit Einheitsgewichten zur Änderung des Wägungsbereiches.
DE546180C (de) Neigungswaage mit selbsttaetiger Erweiterung des Waegebereichs
DE645428C (de) Laufgewichtswaage, deren Laufgewicht selbsttaetig durch einen von den Balkenschwingungen gesteuerten Fluessigkeitsmotor verschoben wird
DE502369C (de) Selbstanzeigende Neigungswaage
DE462749C (de) Neigungswaage mit einer Vorrichtung zum Aufheben der durch das Schiefstehen der Waage entstehenden Fehler
AT133470B (de) Unter- und Übergewichtswaage mit Pendelgewicht.
DE592025C (de) Oberschalige Tafelwaage zur Anzeige von Unter- und UEbergewichten
DE881113C (de) Messgeraet
DE390876C (de) Selbsttaetige Pendelwaage mit zwei zur selbsttaetigen Berichtigung eines Fehlers in der Waegeebene entgegengesetzt wirkenden Pendelgewichten
DE740428C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE897928C (de) Analysenwaage, insbesondere Mikrowaage
DE121447C (de)
AT132662B (de) Waage mit Zusatzgewichten, insbesondere für den Kleinverkauf.
DE568711C (de) Selbstanzeigende Waage mit erweitertem Waegebereich
DE397971C (de) Selbsttaetige oder selbstanzeigende Wiege- und Preisberechnungswaage mit nachgiebigem Waagebalken aus Blattfedern
DE827122C (de) Analysenwaage
DE62152C (de) Winkelhebel - Waage
DE853521C (de) Neigungswaage
DE449097C (de) Vorrichtung an selbsttaetigen Waagen zur Veraenderung des Verhaeltnisses zwischen Grob- und Feinwaegungsmenge
DE531176C (de) Neigungswaage mit annaehernd gleicher Skalenteilung
DE367458C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Brueckenwaagen