AT133470B - Unter- und Übergewichtswaage mit Pendelgewicht. - Google Patents

Unter- und Übergewichtswaage mit Pendelgewicht.

Info

Publication number
AT133470B
AT133470B AT133470DA AT133470B AT 133470 B AT133470 B AT 133470B AT 133470D A AT133470D A AT 133470DA AT 133470 B AT133470 B AT 133470B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scales
weight
overweight
under
pendulum weight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Toledo Scale Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toledo Scale Mfg Co filed Critical Toledo Scale Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT133470B publication Critical patent/AT133470B/de

Links

Landscapes

  • Instrument Panels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unter-und Übergewiehtswaage mit   Pendelgewicht.   



    Die Erfindung bezieht sich auf Neigungswaagen, bei denen das Unter-oder Übergewicht der Gegenstände, die ein vorher bestimmtes Gewicht haben sollen, angegeben wird. Die Erfindung bezweckt, die durch geneigtes Aufstellen der Waage bedingte Veränderung der Lastausgleichswirkung des Pendelgewichtes zu berichtigen. Gemäss der Erfindung wird zu diesem Zwecke am Hebelgestänge der Waage ein Ausgleichsgewieht angeordnet, das im Gegensatz zu dem bei selbsttätigen Neigungswaagen zum Fehlerausgleich bei geneigtem Aufstellen der Waage vorgesehenen zweiten Pendelgewicht nicht zum Lastausgleich dient und überdies den durch Schiefstellen der Waage entstehenden Fehler nur in jener Stellung der Anzeigevorrichtung ausgleicht, in der sich der Zeiger in der Nullage befindet. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt, wobei einzelne Teile weggebrochen und andere in Ansicht dargestellt sind ; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie 11-il der Fig. 1 und Fig. 3 eine Ansicht in vergrössertem Massstabe der Einstellvorrichtung für das Ausgleichsgewicht. 



  Die Waage ruht auf einem Gussrahmen 7 mit zwei Tragsockeln 2 und 3 mit Lagern (nicht gezeichnet), in denen die Schneiden 4 und 5 des Waagebalkens 6 ruhen. An den beiden Seiten der Schneiden 4 und 5 befinden sich gleich weit von diesen entfernt die Schneiden 7, 8, 9, 10 für die Träger 11, 1. 3 der Lastschale 12 und der Gewiehtssehale 14. Um die beiden Schalen 12 und 14 in waagrechter Lage zu halten, werden die Enden einer Stange 15 an die Träger 11 und 13 angeschlossen. Die Mitte der Stange 15 wird mit einem Bolzen 16 verbunden, der regelbar in einem nach innen gerichteten Ansatz 17 angeordnet ist, der mit einem aufwärts gerichteten Rahmen 18, der einen Teil des Rahmens 1 bildet, verbunden ist. 



  Die Schneiden 9, 10 des Waagebalkens für den Träger der Lastschale 12 sind in einem einstellbaren Teil 19 des Balkens 6 angeordnet, dessen Zapfen 20 in das untere Ende einer Stange 21 greift, deren oberes Ende drehbar in einem Zapfen 22 eines Hilfshebels 23 gelagert ist. Dieser Hebel 23 trägt an einem Ende Schneiden 24 und 25, welche in Lagern der aufwärts reichenden Sockel 26 und 27 ruhen. Diese Sockel sind an dem Unterrahmen 1 befestigt. Das andere Ende des Hebels 23 trägt einen Zapfen 28, welcher in einen Bügel 29 eingreift, der in ein Verbindungsstück 30 eingreift, an dem ein biegsames Band 31 befestigt ist, das über ein Segment 32 geführt und an diesem befestigt ist. Dieses Segment bildet einen Teil der Gewichtsausgleieh-und Anzeigevorrichtung, die überdies aus einem an einer Stange 34 befestigten Pendelgewicht 33, einem Teil 35 und einem Zeiger. 36 besteht.

   In dem Teil 35 ist eine Schneide 37 vorgesehen, die in nicht dargestellten Pfannen ruht. Diese sind in Sockeln 38 angeordnet, die sich in dem   
 EMI1.1 
 Gewicht an, während die Teilstriche 42 das   Untergewicht   angeben. 



   Um die durch geneigtes Aufstellen der Waage bedingten Fehler des Lastausgleiches auszuschalten, trägt der Hilfshebel 23 rechts von seinen Schneiden 24, 25 ein Verlängerungsstück   45,   das wieder ein Winkelstück 46 trägt (Fig. 3), welches in der Längsrichtung des Hebels 23 einstellbar ist. Das Winkelstück 46 wird mittels vier Schrauben 47 eingestellt, von denen zwei in Bohrungen des Winkelstückes 46 eingeschraubt sind und sich gegen den Rücken des Hebels 23 anlegen, während die beiden andern durch Bohrungen des Winkels 46 hindurchgehen und in den Hebel eingeschraubt sind. Hiedurch wird erreicht, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass je nach Lösen oder Anziehen der in Frage kommenden Schrauben 47 das   Winkelstuck in waagrechter   Richtung eingestellt werden kann.

   Senkrecht zu den in dem   Winkelstück   46 vorgesehenen   Bohrungen   gehen in lotrechter Richtung einstellbare Gewindebolzen 49 durch das Winkelstück 46 hindurch, die 
 EMI2.1 
   stück   46 eingestellt werden können. Durch   : Muttern 50   und 51 werden die Bolzen in der eingestellten Lage festgehalten. Die Einstellung des Winkelstückes und der Bolzen 49 bewirkt somit eine Verschiebung des mit den Bolzen 49 verbundenen Gewichtes 48 in waagreehter und lotrechter Richtung. 
 EMI2.2 
 in lotrechter Richtung-grosser als die des Ausgleichsgewichtes 48.

   Dieses wird   grösser gewählt   als das Gewicht des Pendels, so dass die Änderungen des fomentes jedes Gewichtes bei deren Ausschwingen 
 EMI2.3 
 beim Neigen der Waage sind-entgegengesetzt, und die Wirkung des Gewichtes 48 kann, wenn es mittels des   Winkelstückes   46 und der Bolzen 49 eingestellt ist, das Bestreben des Pendels und des Zeigers, ihre Lage beim Neigen zu verändern, vollkommen ausgleichen. Die Folge hievon ist. dass der Zeiger in der Nullage verbleiben wird, auch wenn die Waage nicht genau waagrecht steht und die beiden Schalen leer oder gleichmässig belastet sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Unter- und trhergewichtswaage   mit Pendelgewicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebel- 
 EMI2.4 
 ausgleichswirkung des Pendelgewichtes aufhebt.

Claims (1)

  1. 2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht an einem Hilfshebel des Hebelgestänges angeordnet ist.
    3. Waage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass das Ausgleichsgewicht in der Längs-und der Querrichtung verschiebbar und feststellbar ist. EMI2.5 punktes des Ausgleichsgewichtes vom Drehpunkt kleiner ist als der entsprechende Abstand beim Pendelgewieht.
AT133470D 1930-06-30 1931-01-09 Unter- und Übergewichtswaage mit Pendelgewicht. AT133470B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US133470XA 1930-06-30 1930-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133470B true AT133470B (de) 1933-05-26

Family

ID=21759498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133470D AT133470B (de) 1930-06-30 1931-01-09 Unter- und Übergewichtswaage mit Pendelgewicht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133470B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133470B (de) Unter- und Übergewichtswaage mit Pendelgewicht.
DE592025C (de) Oberschalige Tafelwaage zur Anzeige von Unter- und UEbergewichten
DE390876C (de) Selbsttaetige Pendelwaage mit zwei zur selbsttaetigen Berichtigung eines Fehlers in der Waegeebene entgegengesetzt wirkenden Pendelgewichten
DE740428C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE66194C (de) Tafelwaage mit Laufgewicht
DE449097C (de) Vorrichtung an selbsttaetigen Waagen zur Veraenderung des Verhaeltnisses zwischen Grob- und Feinwaegungsmenge
DE682957C (de) Praezisionswaage mit Grob- und Feinwiegeeinrichtung
DE357171C (de) Oberschalige Neigungswaage
DE460856C (de) Abnehmbare Haengewaage
DE531176C (de) Neigungswaage mit annaehernd gleicher Skalenteilung
DE547839C (de) Waage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Waagschalen
DE350757C (de) Neigungswaage mit Kompensationsgewicht
CH155813A (de) Wage zur Wägung von Waren, die ein vorher bestimmtes Gewicht haben sollen.
DE453439C (de) Auf Zug und Druck beanspruchte Parallelogrammfuehrung fuer den Lastschalentraeger von Waagen
DE170052C (de)
DE929152C (de) Waage mit Pendelgewicht
DE591709C (de) Brueckenwaage mit auf der Wiegebruecke angeordneter kipp- und drehbarer Lastschale
DE435489C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE376053C (de) Waage mit zwei gegeneinander drehbaren, am einen Ende zwischen ein festes Widerlager und den zu waegenden Gegenstand einzusetzenden und mit den entgegengesetzten Enden auf einen zwischen ihnen angeordneten Kraftmesser wirkenden Armen
DE526648C (de) Neigungswaage
DE546180C (de) Neigungswaage mit selbsttaetiger Erweiterung des Waegebereichs
DE197974C (de)
DE502369C (de) Selbstanzeigende Neigungswaage
DE627039C (de) Untergestell fuer Waagen
DE455573C (de) Neigungswaage mit einem oder mehreren zur Erweiterung des Waegebereichs dienenden, als Hebel ausgebildeten Zusatzgewichten