DE682957C - Praezisionswaage mit Grob- und Feinwiegeeinrichtung - Google Patents

Praezisionswaage mit Grob- und Feinwiegeeinrichtung

Info

Publication number
DE682957C
DE682957C DES122414D DES0122414D DE682957C DE 682957 C DE682957 C DE 682957C DE S122414 D DES122414 D DE S122414D DE S0122414 D DES0122414 D DE S0122414D DE 682957 C DE682957 C DE 682957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance
coarse
fine
weighing device
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122414D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO HAXEL DR
Original Assignee
OTTO HAXEL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO HAXEL DR filed Critical OTTO HAXEL DR
Priority to DES122414D priority Critical patent/DE682957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682957C publication Critical patent/DE682957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/40Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances specially adapted for weighing by substitution

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

  • Präzisionswaage mit Grob- und Feinwiegeeinrichtung Die Erfindung betrifft eine Präzisionswaage mit Grob- und Feinwiegeeinrichtung.
  • Bei bekannten Waagen dieser Art wird das Grobgewicht durch aufsetzbare Hilfsgewichte und das Feingewicht mit Hilfe einer selbstanzeigenden Waage ausgeglichen. Bei einer anderen Bauweise, bei der das Grobgewicht ebenfalls durch zusätzliche Hilfsgewichte aus ,-geglichen wird, wird das Feingewicht mit Hilfe einer Spiralfeder ermittelt, wobei der Waagebalken unterentsprechender Anspannung dieser Spiralfeder wieder in seine Mittellage zurückgebracht werden muß.
  • Das Auswählen und Aufsetzen der entsprechenden Hilfsgewichte zum Ausgleichen des Grobgewichtes verursacht einen nicht unerheblichen Zeitverlust. Die Erfindung bezweckt, letzteren zu beseitigen, und sie kennzeichnet sich durch selbsttätig nacheinander mit fortschreitender Erhebung des Waagebalkens aufgenommene Gewichte für den Grobausgleich in Verbindung mit ekier nach Art einer Torsionswaage arbeitenden Federwaage für den Feinausgleich. Dabei sind die als Reiter ausgebildeten Gewichte für die Grobwägung in Form einer Kette miteinander verbunden.
  • An sich sind sich selbst belastende Waagen bereits bekannt, bei denen entsprechend der steigenden Belastung Ausgleichss ewichte nacheinander angehoben werden, wobei die angehobenen Einzelgewichte kettenförmig aneinand-erhängen. Hierbei fehlt jedoch die erfindungsg-emäße Vereinigung,einer solchen Waage mit einer nach Art einer Torsionswaage arbeitenden Federwaage für die Feststellung des Feingewichtes.
  • Auf - der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. i eine Vorderansicht der Waage, Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3, q. und 5 die Reiter in verschiedenen Stellungen und Fig. 6 ,eine Draufsicht auf die Haltevorrri.chtung der Reiter.
  • An dem Ständer i ist das Lager 2 für die Schneide 3 des Waagebalkens q. angebracht, welcher die Schale 5 für den zu wiegenden Körper und die Schale 6 für das aufzusetzende zusätzliche Gewicht trägt. An dem Waagebalken q. ist die Spiralfeder 7 befestigt, deren anderes Ende mit dem Drehknopf 8 verbunden ist. An letzterem ist eine Scheibe 9 angebracht, welche am Umfang eine Skaleneinteilung i o trägt, die mit dem am Ständer i angebrachten Nonius i i verglichen werden kann. An dem Waageball enende, welches die Schale 6 für das zusätzliche Gewicht trägt, ist ein Haken r2 angebracht, welcher in den Reiter R1 eingreift, ohne ihn zu berühren. Die Reiter Ri, 122 usw. haben seitliche Fortsät:ze 13, mit welchen sie sich auf die Stäbe: i q. auflegen, die ihrerseits an dem Rahmen 15 angebracht sind, der auf der Grundplatte der Waage befestigt ist. An dem. Waagebalken 4 ist weiterhin noch der Zeiger 16 angebracht,, der über einer am. Waagenständer i sitzenden Skala. 17 spielt.
  • Die Wirkungsweise der Waage ist folgende,--. Nachdem die Waagschale 5 mit dem zu wiegenden Körper belastet worden ist, stellt sich der Waagebalken 4 auf eine bestimmte Stellung ein, und zwar. zeigt der Zeiger 16 auf einen Punkt jeweils zwischen zwei Skalenstrichen. Ist das Gewicht gleich dem eines oder mehrerer Reiter, dann zeigt der Zeiger 16 genau auf einen Strich. Im. angeführten Beispiel wiegt jeder Reiter 5o mg. Wenn der Zeiger zwischen den Skalenstrichen steht, dann wird an dem Knopf 8 so lange gedreht, bis der Zeiger wieder auf den vorhergehenden Strich zeigt bzw. um diesen Strich gleichmäßig pendelt.
  • Das absatzweise Aufheben der Reiter geht aus den Fig. 3, 4 und 5 hervor. In Fig. 3 ist die Waage unbelastet, und es können jetzt Körper bis 5o mg ohne Anheben des ersten Reitergewichtes. gewogen werden.
  • Fig. 4 zeigt, .daß die Waage mit einem Körper belastet ist, welcher mehr als 5o, aber weniger als i oo mg wiegt, denn der erste Reiter R1 ist angehoben, während der zweite Reiter R2 noch auf den Stützen 14 ruht. Das Spiel, welches zwischen dieser Stellung und der Stellung besteht, bei welcher der Haken 12 gerade den Reiter R1 berührt, entspricht auf der Skala dem. Winkel zwischen o und 50 mg. Zwischen diesen beiden Grenzen bewegt sich auch der Gewichtsausgleich durch ,den Drehknopf 8 und die Feder 7.
  • Fig. 5 ist auch der Reiter R2 angehoben, lAbrend der Reiter R3 noch auf den Stützen r4' ruht, aber gerade berührt wird, so daß es sich hier um einen Körper handelt, der über ioo mg, jedoch weniger als i5o mg wiegt. Beim Ausgleich durch die Feder 7 wind das Gewicht so weit ausgewogen, daB der Reiter R2 den Reiter R3 nicht mehr berührt.
  • Fig. 6 zeigt die Aufhängung der Reiter an dem Rahmen 15 bzw. den Stützen 14 in einer Ansicht von oben, aus welcher die kreuzweise Anordnung der Reiter ,deutlich hervorgeht.
  • Durch Auflegen von Gewichten auf die Schale 6 kann der Bereich der Waage erweitert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Präzisionswaage mit Grob- und Feinwiegeeinrichtung, gekennzeichnet durch selbsttätig nacheinander mit fortschreitender Erhebung des Waagebalkens aufgenommene Gewichte für den Grobausgleich in Verbindung mit einer nach Art einer Torsionswaage arbeitenden Federwaage für .den Feinausgleich. a. Waage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als Reiter ausgebildeten Gewichte für die Grobwägung in Form einer Kette miteinander verbunden sind.
DES122414D 1936-04-22 1936-04-22 Praezisionswaage mit Grob- und Feinwiegeeinrichtung Expired DE682957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122414D DE682957C (de) 1936-04-22 1936-04-22 Praezisionswaage mit Grob- und Feinwiegeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122414D DE682957C (de) 1936-04-22 1936-04-22 Praezisionswaage mit Grob- und Feinwiegeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682957C true DE682957C (de) 1939-10-25

Family

ID=7535872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122414D Expired DE682957C (de) 1936-04-22 1936-04-22 Praezisionswaage mit Grob- und Feinwiegeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682957C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527592C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der statischen Unwucht eines Prüfkörpers
DE682957C (de) Praezisionswaage mit Grob- und Feinwiegeeinrichtung
AT133470B (de) Unter- und Übergewichtswaage mit Pendelgewicht.
DE740428C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE514614C (de) Messvorrichtung zur Ermittelung der betriebsmaessig vorhandenen Druckverteilung von Wagenkaesten auf ihren Untergestellen
DE602228C (de) Praezisionsfederwaage
AT120219B (de) Neigungswaage mit Einheitsgewichten zur Änderung des Wägungsbereiches.
DE1549276C (de) Feinwaage mit durch Gewichte er weiterbarem Wagebereich, insbesondere Analysenwaage
DE468837C (de) Lastausgleichsvorrichtung fuer Waagen
DE442146C (de) Brueckenwaage mit Zeigerwerk
DE527120C (de) Brueckenwaage
DE628509C (de) Praezisionsbalkenwaage
DE929152C (de) Waage mit Pendelgewicht
DE396786C (de) Neigungswaage mit Bandgetriebe
DE577326C (de) Neigungswaage mit Erweiterung des Wiegebereiches
DE342661C (de) Tischlaufgewichtswaage
DE407444C (de) Mikrometrische aperiodische Waage
DE462749C (de) Neigungswaage mit einer Vorrichtung zum Aufheben der durch das Schiefstehen der Waage entstehenden Fehler
DE726099C (de) Vorrichtung zur Bildung einer linearen Anzeige des Messwertes bei Wiegeeinrichtungen, insbesondere bei Neigungswaagen, und waagenaehnlichen anderen Messgeraeten
DE895836C (de) Waage
DE1264089B (de) Tariervorrichtung fuer eine oberschalige Praezisionswaage
DE919433C (de) Waage mit hydraulischer UEbertragung der durch eine Last auf die Lastschale ausgeuebten Kraft auf einen Balg
DE827122C (de) Analysenwaage
DE575503C (de) Parallelfuehrung der Lastschalen an selbstanzeigenden Waagen mit drehbarem Anzeigegehaeuse
DE386959C (de) Oberschalige Waage mit Laufgewicht