DE929152C - Waage mit Pendelgewicht - Google Patents
Waage mit PendelgewichtInfo
- Publication number
- DE929152C DE929152C DEH17067A DEH0017067A DE929152C DE 929152 C DE929152 C DE 929152C DE H17067 A DEH17067 A DE H17067A DE H0017067 A DEH0017067 A DE H0017067A DE 929152 C DE929152 C DE 929152C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balance
- weight
- pendulum weight
- load
- fine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G1/00—Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
Description
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 15. Juli 195S an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 23. November 1954
Patenterteilung bekanntgemacht am 26. Mai 1955
Die Erfindung betrifft eine Waage mit Pendelgewicht, die es in einfacher und rascher Weise ermöglicht,
nach Zuschalten von Gewichten zum Ausgleich des Grobgewichtes eine Feinwägung vorzunehmen.
Bei den bekannten Waagen dieser Art ist außer einem zweiarmigen Waagebalken ein Neigungspendel auf der Lastseite so angeordnet, daß die
Lastschale durch besondere Hebevorrichtungen für das Pendel und den Balken zuerst auf das Neigungspendel zur Ermittlung des Gewichtes und dann nach
dem Zuschalten von Gewichten auf die Gewichtsseite des zweiarmigen Waagebalkens auf diesen
zur Ermittlung der Feingewichte aufgesetzt wird.
Diese bekannte Waage ist jedoch in ihrem Aufbau und ihrer Handhabung umständlich.
Die Erfindung bezweckt demgegenüber eine Vereinfachung in Aufbau und Handhabung bei gedrängter
Bauart zu erreichen und besteht darin,
daß mindestens zwei gleichachsig gelagerte Waagebalken mit voneinander verschiedenen Pendelgewichtsbelastungen
vorgesehen sind, die in unbelasteter Gleichgewichtslage gegenseitig einen Winkel einschließen und in Mittelstellung arretierbar
sind. Die Skala ist zweckmäßig durch den Balken mit kleinster Pendelgewichtsbelastung getragen
und weist mindestens zwei vom Mittel aus nach beiden Seiten sich erstreckende Teilungen
auf. Der Waagebalken größerer Pendelgewichtsbelastung kann in einer durch den anderen Waagebalken
nicht beeinflußten Schwenkstellung arretierbar sein.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer erfmdungsgemäßen Waage, und zwar
Fig. ι in Seitenansicht und teilweisem Schnitt, Fig. 2 etwa im Schnitt nach LimeA-B der Fig. i, Fig. 3 das Schema der beiden Waagebalken mit Skala.
Fig. ι in Seitenansicht und teilweisem Schnitt, Fig. 2 etwa im Schnitt nach LimeA-B der Fig. i, Fig. 3 das Schema der beiden Waagebalken mit Skala.
20 35
In Pfannen ι eines Waagegestelles sind die beiden Schneiden 2 eines Waagebalkens 3, hier
Grobgewichtsbalken genannt, gelagert. Dieser trägt im Mittel ein Planlager 4, auf dem, gleichachsig
mit den Schneiden 2 und Pfannen 1, die Schneide 5 eines zweiten Waagebalkens, hier Feingewichtsbalken
6 genannt, gelagert ist. Der Grobgewichtsbalken 3 trägt links eine untere Pfanne 7, die mit
einer oberen Schneide 8 des Feingewichtsbalkens in Wechselwirkung steht. Auf der rechten Seite
sind die Schneiden und Pfannen umgekehrt angeordnet, d. h. die Pfanne 9 des Grobgewichtsbalkens
liegt oben, während die Schneide 10 des Feingewichtsbalkens unten liegt, so daß der Feingewichtsbalken
6 gegenüber dem Grobgewichtsbalken 3 im Uhrzeigersinn auszuschwenken vermag. Der Feingewichtsbalken 6 trägt auf der linken
Seite die Lastschalen und auf der rechten Seite eine zum Auflegen von Gewichten bestimmte Schale
12, die in Wegfall kommen kann, wenn diese Seite des Waagebalkens in an sich bekannter Weise zur
Zuschaltung von Gewichten ausgebildet ist. Die beiden Waagebalken 3 und 6 können durch eine
Arretiervorrichtung 13 gemeinsam in der gezeichneten Mittellage arretiert werden. Der Feingewichtsbalken
6 trägt mittig ein nach unten hängendes Pendelgewicht 14 kleinerer Masse,
während der Grobgewichtsbalken 3 ein Pendelgewicht 15 größerer Masse trägt. DerFeingewichtsbalken
6 ist rechtsseitig mit einer zu bewegenden Skalentafel 16 versehen, der ortsfest eine Optik 17
zugeordnet ist, von der die abzulesenden Werte über ein Prisma 18 auf eine Mattscheibe 19 übertragen
werden. Die Skala weist von der aus Fig. 2 ersichtlichen Mittelstellung aus nach oben und
unten gerichtet getrennte Teilungen auf. Die nach unten gerichtete Teilung gibt etwa von unten nach
oben die Gewichte von 500 bis 1 g und die nach oben gerichtete Teilung vom Mittel aus nach oben
die Gewichte von ο bis 1 g, also die Feingewichte
an. Die Waagebalken 3 und 6 sind, wie aus dem Schema der Fig. 3 ersichtlich, in solcher Weise
ausgewuchtet, daß sie in unbelasteter Gleichgewichtslage gegenseitig eine Winkelstellung einnehmen.
Der Grobgewichtsbalken 3 liegt waagerecht, während der Feinwaagebalken 6 im Uhrzeigersinn,
etwa im Winkel von 20 bis 300, verschwenkt ist.
Vor Beginn der Wägung sind die beiden Waagebalken 3 und 6 in der Mittelstellung, wie aus Fig. 2
ersichtlich, arretiert. Wird diese Arretierung ohne Auflage einer Last auf die Lastschale 11 gelöst, so
wird, zufolge der erwähnten Einstellung des Feingewichtsbalkens 6, dieser im Uhrzeigersinn ausschwenken
und etwa die Lage der Fig. 3 einnehmen. Wird nun vor dem Ausschwenken, zweckmäßig
noch während der Arretierung, eine Last auf die Lastschale n gelegt, und ist die Last kleiner als
diejenige, die erforderlich wäre, um den Balken 6 in der in Fig. 2 ersichtlichen Mittelstellung zu
halten, so wird der Feingewichtsbalken 6 im Uhrzeigersinn nach rechts ausschwenken. Der Schwenkgrad
ist kleiner als in Fig. 3 gezeichnet, bedingt durch die aufgelegte Last. Diese kann nun an der
von ο bis 1 g anzeigenden Teilung der Tafel 16 abgelesen
werden.
Ist nun aber die Last, die auf die Lastschale 11
aufgelegt wird, größer als 1 g, so wird der Feingewichtsbalken 6 nach Lösung der Arretierung,
zufolge des Eingriffes der Schneiden und Pfannen 7, 8 und 10, 9, entgegen dem Uhrzeigersinn
verschwenken, d. h. der Grobgewichtsbalken 3 wird bei dieser Verschwenkung mitgenommen. Der
Feingewichtsbalken 6 nimmt die in Fig. 3 punktiert eingezeichnete Stellung ein. Damit kann die Last,
d.' h. die Groblast, in dem unteren Bereich der Skalentafel 16 abgelesen werden, z. B. etwas über
350 g. Ist diese Grobablesung erfolgt, so wird die Waage wieder arretiert, und es werden auf die Gewichtsschale
12 Gewichte im Ausmaß von zweckmäßig weniger als 350 g aufgelegt, oder es werden
in bekannter Weise 350 g zugeschaltet. Nach dieser Zuschaltung wird die Arretierung wieder gelöst,
und der Feinlastbalken 6 wird, wie eingangs erwähnt, nicht mehr entgegen dem Uhrzeigersinn,
sondern im Uhrzeigersinn ausschwenken, so daß die Feinlast am oberen Skalenbereich der Skalentafel
16 abgelesen werden kann. Wird hier ein Gewicht von 0,5 g abgelesen, so ist die Gesamtlast
35o,5 g·
Es ist erkennbar, daß sich mit Hilfe dieser Waage in einfacher Weise eine Feinwägung durchführen
läßt.
Natürlich kann die Anordnung auch in der Weise getroffen sein, daß man den Grobgewichtsbalken
ausschaltet, in der Weise, daß man ihn etwa in die mit 6 bezeichnete punktierte Linie der Fig. 3 verschwenkt
und in dieser Lage arretiert. In diesem Falle wäre der Wägungsbereich des Feinwaagebalkens
6 vergrößert. Die Skalentafel 16 müßte natürlich dann eine zweite von oben nach unten
durchlaufende Teilung aufweisen, mit der auch die Optik 17 in Deckung gebracht werden kann, zweckmäßig
in der Weise, daß beim Arretieren des Grobgewichtsbalkens 3 die Ableseoptik 17 in den Bereich
der anderen Teilung der Skalentafel 16 verschoben wird. Auf diese Weise lassen sich Feingewichte,
im vorliegenden Falle etwa in der Größenordnung ο bis 2 oder 3 g, abwägen.
Claims (3)
1. Waage mit Pendelgewicht, gekennzeichnet durch mindestens zwei gleichachsig gelagerte
Waagebalken (3, 6) mit voneinander verschiedenen Pendelgewichtsbelastungen (14, 15), einer
gegenseitig einen Winkel einschließenden Stellung der beiden Balken in unbelasteter
Gleichgewichtslage und einer die beiden Balken in Mittelstellung haltenden Arretiervorrichtung
(13).
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (16) durch den Balken
(6) mit kleinster Pendelgewichtsbelastung getragen ist und mindestens zwei vom Mittel aus
nach beiden Seiten sich erstreckende Teilungen aufweist.
3. Waage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Waagebalken (3)
größerer Pendelgewichtsbelastung in einer durch den anderen Waagebalken (6) nicht beeinflußten
Schwenkstellung arretierbar ist.
Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 215 453.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 516 6.55
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH17067A DE929152C (de) | 1953-07-15 | 1953-07-15 | Waage mit Pendelgewicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH17067A DE929152C (de) | 1953-07-15 | 1953-07-15 | Waage mit Pendelgewicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE929152C true DE929152C (de) | 1955-06-20 |
Family
ID=7148084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH17067A Expired DE929152C (de) | 1953-07-15 | 1953-07-15 | Waage mit Pendelgewicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE929152C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE215453C (de) * |
-
1953
- 1953-07-15 DE DEH17067A patent/DE929152C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE215453C (de) * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2363769A1 (de) | Federwaage | |
DE929152C (de) | Waage mit Pendelgewicht | |
DE598580C (de) | Oberschalige Federwaage mit mehreren gleichzeitig zum Lastausgleich und zur Parallelfuehrung dienenden Flachfedern | |
DE2251838C3 (de) | Blattfedern-Präzisionswaage | |
DE2049075C3 (de) | Prazisionsneigungswaage | |
DE589046C (de) | Waage mit unveraenderlicher Einspiellage, die auch bei ungenauer Aufstellung richtiganzeigt | |
DE965081C (de) | Doppelschalige Waage mit je einer Vor- und Feinwaegeeinrichtung | |
DE1814845U (de) | Torsionswaage. | |
DE1941823C3 (de) | Neigungsbalkenwaage für Vergleichswägungen, insbesondere zum Bestimmen des prozentualen Wassergehaltes vor? Butter | |
DE2301360B2 (de) | Oberschalige Neigungshebelwaage | |
DE1549154B1 (de) | Ladentischwaage | |
DE664193C (de) | Apparat zur Nivellierung und Winkelabmessung | |
DE943382C (de) | Waage mit mehreren Waegebereichen | |
DE502099C (de) | Selbstanzeigende Waage mit selbsttaetiger Erweiterung des Waegebereiches | |
AT214667B (de) | Als Laufgewichtswaage ausgebildete Haushaltswaage | |
DE628509C (de) | Praezisionsbalkenwaage | |
AT133470B (de) | Unter- und Übergewichtswaage mit Pendelgewicht. | |
DE749519C (de) | Laufgewichtswaage fuer die Bemessung der Zugabe von Zusatzstoffen | |
DE1549276C (de) | Feinwaage mit durch Gewichte er weiterbarem Wagebereich, insbesondere Analysenwaage | |
DE1549264C (de) | Feinwaage mit durch Gewichte erweiterbarem Wägebereich, insbesondere Analysenwaage | |
DE684541C (de) | Wiegevorrichtung | |
DE808647C (de) | Schiebegewichtswaage | |
DE536387C (de) | Anzeigevorrichtung an Waagen | |
DE1449925B2 (de) | ||
DE592025C (de) | Oberschalige Tafelwaage zur Anzeige von Unter- und UEbergewichten |