DE619316C - Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine, z.B. Ruebenheber, bei welcher der Hubantriebfuer den Werkzeugtraeger mit einem der Laufraeder der Maschine durch Reibung kuppelba ist - Google Patents
Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine, z.B. Ruebenheber, bei welcher der Hubantriebfuer den Werkzeugtraeger mit einem der Laufraeder der Maschine durch Reibung kuppelba istInfo
- Publication number
- DE619316C DE619316C DEW92617D DEW0092617D DE619316C DE 619316 C DE619316 C DE 619316C DE W92617 D DEW92617 D DE W92617D DE W0092617 D DEW0092617 D DE W0092617D DE 619316 C DE619316 C DE 619316C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- harvesting
- disc
- machine
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D33/00—Accessories for digging harvesters
- A01D33/14—Lifting or lowering mechanisms for the tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ernteoder Bodenbearbeitungsmaschine, z. B. Rübenheber
o. dgl., bei welcher der Hubantrieb für den Werkzeugträger mit einem der Laufräder
der Maschine durch Reibung kuppelbar ist, zu dem Zweck, die Werkzeuge unter
Ausnutzung der Drehbewegung des Laufrades aus dem Boden auszuheben. Um das Anheben oder Senken der Werkzeuge regelbar
zu gestalten, ist insbesondere für Motorpflüge bereits vorgeschlagen worden, neben
der Hubkupplung eine besondere Bremsvorrichtung anzuordnen, um die Fallgeschwindigkeit
des Werkzeugträgers regeln zu
können. Bei diesen bekannten Pflügen müssen Hubkupplung - und Bremsvorrichtung gesondert
betätigt werden, was erhöhte Aufmerksamkeit des Pflugführers und bei Fehlgriffen
desselben Beschädigungen von Pflugteilen wie der Getriebeteile o. dgl. nach sich zieht.
Es ist weiterhin auch vorgeschlagen worden, die Laufräder einer Bodenbearbeitungsmaschine mit dem sie tragenden Schwenkarm
durch eine nach Art einer Reibungsbremse ausgebildete Hubkupplung zu kuppeln bzw. zu entkuppeln und die Senkung des
Werkzeugrahmens durch einen besonderen Hebel unter Ausnutzung des Gewichtes des Werkzeugrahmens zu bewirken. Auch diese
bekannte Einrichtung erfordert erhöhte Aufmerksamkieit von Seiten des Führers, da auch
hier für das Heben des Werkzeugrahmens und für das Senken desselben je eine besondere
Einrichtung betätigt werden muß.
Zweck der Erfindung ist nun, diese Nachteile zu beseitigen. Der Erfindung gemäß
wird dies dadurch erreicht, daß als Hubkupplung eine Reibungskupplung vorgesehen ist,
deren Reibflächen bei der unter dem Gewicht des Werkzeugträgers und der Werkzeuge
erfolgenden Senkbewegung als Bremsflächen benutzt werden.
Beim Geigenstand der Erfindung sind somit Fehler in der Betätigung der Hub- und Senkeinrichtung
gänzlich ausgeschlossen, da die Hubkupplung gleichzeitig auch Bremse ist
und je nach dem Anpreßdruck entweder kuppelnd oder bremsend wirkt. Beide Fälle sind
zudem regelbar, so daß sowohl die Hub- als auch die Senkgeschwindigkeit beliebig oder
den jeweiligen Verhältnissen angepaßt geregelt werden kann.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel
der Erfindung eine als Rübenheber ausgebildete Erntemaschine dargestellt. Fig. 1
zeigt den Rübenheber mit angehobenen
Scharen in Seitenansicht. Fig. 2 veranschaulicht eine Draufsicht auf Fig. 1. In Fig. 3
ist die Lenkeinrichtung im vergrößerten Maßstab in Vorderansicht dargestellt. Die Fig. 4
und 5 zeigen die Hub- und Senkeinrichtung für die Werkzeuge in angehobener und gesenkter
Lage in Seitenansicht. Fig. 6 veranschaulicht einen Schnitt nach Linie VI-VI der
Fig. 4 im vergrößerten Maßstab, und Fig. 7 to ist ein Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6.
ι ist der Rahmen der Maschine, an dessen Quersteg 2 die Zugstange 3 mittels Bolzen 4
angelenkt ist. Das vordere Ende des Rahmens ι ist mittels einer später beschriebenen
Lenkeinrichtung ζ seitenbeweglich mit der
Zugstange 3 verbunden. Der Rahmen 1 bildet beim Ausführungsbeispiel gleichzeitig den
Träger für die Werkzeuge 6. Letztere bestehen aus an sich bekannten Hebescharen,
die durch Befestigungsmittel 7 auf einem vom Fahrzeugrahmen getragenen Querbalken 8 befestigt
sind. Auf dem Querbalken 8 befindet sich auch der Sitz 9 für die Bedienungsperson.
10, 11 sind die den Rahmen 1 gegenüber
dem Boden abstützenden Laufräder. Die Achsen io', 11' der Laufräder io, 11 sind
durch Kurbelarme 13/14 mit einer am Rahmen ι drehbar gelagerten Achse 15 verbunden.
Durch Schwenken der Achse 15 können der Rahmen 1 und mit ihm die Werkzeuge 6
gehoben und gesenkt werden. Die Teile 10', 11', 13, 14, 15, welche ein Teil des Hub-
und Senkantriebes χ sind, bilden beim Ausführungsbeispiel
eine gekröpfte Stange. Der Hub- und Senkantrieb χ weist weiterhin einen
Zahnbogen 20 und ein in diesen ständig eingreifendes Zahnrad 21 auf. Der Mittelpunkt
des Zahnbogens liegt in der Achse 15; das Zahnrad 21 sitzt lose drehbar auf der Achse
10' für das Laufrad 10 und kann mit diesem
Laufrad durch eine im nachstehenden beschriebene Kupplungs- und Bremseinrichtung
y verbunden -werden. Das Zahnsegment 20 ist mittels der Stützen 24, 25 am Rahmen I
' 45 befestigt.
Die Kupplungs- und Bremseinrichtung y besteht aus einer Reibungskupplung, welche
gestattet, das Zahnrad 21 mit dem Rad 10 zu kuppeln und zu entkuppeln und außerdem gestattet)
die Senkgeschwindigkeit des Rahmens ι und der Schare 6 regeln zu können.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht die Kupplung aus zwei Reibscheiben 30,
31, von denen die eine mit dem Laufrad 10,
die andere mit dem Zahnrad 21 auf Drehung verbunden ist. 32 ist eine Feder, welche die
Reibscheiben 30, 31 auseinanderhält.
Zur Bedienung der Reibungskupplung y
dient ein Handhebel 35, durch den sowohl die Kupplung 'ein- 'und ausgerückt wie auch der
Grad der Abbremsung eingestellt werden kann. Der Hebel 35 ist auf der Achse 10
drehbar gelagert und im Bereiche des Führersitzes 9 in einer Gleitführung 36 bewegbar.
Zur Lagerung des Hebels 35 auf der Achse 10' ist derselbe an seinem Ende mit einem
Auge 38 ausgestattet, durch dessen Bohrung 39 die Achse 10' hindurchgeht (Fig. 6, 7).
Die Bohrung 39 des Auges 38 ist so geformt, daß der Hebel im Sinne der Pfeilrichtung p
und q bewegt werden kann. Außerdem gestattet die vorstehend beschriebene Lagerung,
daß sich der Hebel um die Achse der Welle 10' verdrehen kann, was notwendig ist, weil,
wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, bei der Höhen- und Tiefenverstellung des Rahmens 1
der Hebel 35 seine Lage ändert und das Auge 38 und die Achse io' sich gegenseitig verdrehen.
Der Hebel 35 greift mit seinem Auge 38 zwischen einen festen Bund 42 und einen axial beweglich angeordneten Ring 45. Der
Bund 42 besteht aus einem Ring 43, der durch Ansätze 44 und an dem Auge 38 vorgesehene
Zapfen 44' gegen Verdrehung gesichert ist (Fig. 7). Der Ring 45 wirkt auf die verstellbare
Reibscheibe 31 ein. Die mit dem Bund 42 und mit dem Ring 45 zusammenwirkenden
Seiten des Auges 38 sind mit Verdrängerflächen versehen, derart, daß bei der
Bewegung des Hebels in der Pfeilrichtung p das Auge 38 den Ring 45 vom Ring 43 abrückt
und so die Reibscheibe 31 gegen die Reibscheibe 30 drückt und umgekehrt bei der
Bewegung des Hebels 35 in der Pfeilrichtung q ein Abrücken der Reibscheibe 31 von
der Scheibe 30 erfolgt. Die Bewegung des Hebels 35 in der Pfeilrichtung q wird durch
das eine Ende der Gleitführung 36 begrenzt. In der in Fig. 6 gezeichneten Stellung des Hebels
35 sind die Scheiben 30, 31 ausgerückt;
das Rad 10 kann sich frei drehen, ohne daß das Zahnrad 21 mitgenommen wird.
Das Stellwerk zum Einstellen der Arbeitstiefe der Werkzeuge in den Boden ist mit w
bezeichnet; es besteht aus einem auf der Achse 15 befestigten Hebelarm 50, der einen Anschlag
51 trägt (Fig. 4, S). Der Anschlag 51 ist mit einer Bohrung 52 versehen, durch die
eine bei 53 am Rahmen 1 angelenkte Schraubenspindel 55 hindurchgeführt ist. Auf der
Schraubenspindel 55 ist eine durch ein Handrad 56 drehbare Mutter 57 aufgeschraubt, die
die Bewegung des Hebelarmes 50 begrenzt. Um den Rahmen 1 in der angehobenen Stellung
festzustellen, ist auf dem Rahmen 1 ein mit einer Nase 60 ausgestatteter Fußhebel 61
angelenkt; 63 ist die Drehachse für den Hebel 61, und 64 ist eine Feder, welche den Hebel
nachgiebig federnd in die aus Fig. 4 ersichtliche Sperrstellung drückt. In dieser Lage
liegt die Nase 60 auf einer an dem Hebel 50 befestigten Platte 66 auf.
Die Lenkvorrichtung 2 kann gleichfalls in der verschiedenartigsten Weise ausgebildet
sein; sie besteht beim Ausführungsbeispidj
(Fig. ι bis 3) aus einem Zahnstangentrieb 70, 71, dessen Zahnrad71 auf einer das Lenkrad
73 tragenden Spindel 74 befestigt ist. Die Spindel 74 ist bei 75 und j6 am Rahmen 1 gelagert.
Die Zahnstange 70 ist auf der Zugstange 3 angeordnet, die überdies eine parallel
zur Zahnstange 70 verlaufende Führung 77 trägt. Die Führung JJ besteht aus einem
Querbügel JJ, in dessen Schlitz 78 die auf den Enden einer Gabel 79 drehbar gelagerten
Rollen 80 eingreifen. Die Gabel 79 ist auf dem vorderen Teil des Rahmens 1 befestigt.
Die vorstehend beschriebene Ernte- oder
'Bodenbearbeitungsmaschine gewährleistet ein vom Willen der die Maschine bedienenden
Person abhängiges rascheres oder langsameres Heben und Senken des Rahmens 1 und der
Werkzeuge 6. Angenommen, die Teile der Maschine nehmen die aus Fig. 4 ersichtliche
Lage ein. Der Rahmen 1 ist durch die Auflage der Nase 60 auf der Platte 66 in der angehobenen
Lage gehalten. Der Handhebel 35 nimmt die in Fig. 6 gezeichnete Lage ein; die
Reibscheiben 30, 31 sind gelüftet. Sollen der Rahmen 1 und mit ihm die Werkzeuge 6 gesenkt
werden, so ist es zunächst erforderlich, die Reibungskupplung 30, 31 durch Bewegen
des Handhebels 35 in der Pfeilrichtung p einzurücken, derart, daß der Rahmen 1 um ein
kurzes Stück gehoben wird. Der Hebel 50 schlägt schließlich an den Anschlag 85 an,
wodurch ein weiteres Anheben des Rahmens 1 verhindert wird. Bei diesem kurzen Anheben
des Rahmens 1 wird die am Hebelarm 50 sitzende Platte 66 etwas von der Nase 60 abgerückt,
so daß der Fußhebel 61 leicht niedergetreten und die Nase 60 aus dem Bereich der
Platte gebracht werden kann. Ist dies geschehen, so wird nunmehr die Scheibe 31
durch den Handhebel 35 so gelüftet, daß die Reibungskupplung y als Bremse wirkt und
die Senkgeschwindigkeit des Rahmens und der Werkzeuge regelt. Die Scheibe 31 gleitet
je nach dem Anpreßdruck mehr oder weniger rasch auf der Scheibe 30, -und das Zahnrad 2 r
rollt mehr oder weniger rasch auf der Zahnstange 20 ab. Die durch das Handrad 56 eingestellte
Arbeitstiefe der Werkzeuge ist erreicht, wenn der Anschlag 51 gegen den verstellbaren
Anschlag 57 stößt (Fig. 5). Ist die Arbeitstiefe erreicht, so wird der Handhebel
35 losgelassen, und die Reibungskupplung J/
kehrt zufolge der Wirkung der Feder 32 in die unwirksame Stellung zurück (Fig. 6).
Sollen der Rahmen 1 und mit ihm die Werkzeuge 6 angehoben werden, so wird der Handhebel
35 kräftig im Sinne der Pfeilrichtung p bewegt, derart, daß die Reibscheiben 30, 31
als Kupplung wirken. Das sich drehende Laufrad 10 nimmt das Zahnrad 21 mit, das
sich an der Zahnstange 20 abwälzt. Die Kurbelarme 13, 14 mit den Lauf rädern 10, 11 6g
schwenken, bezogen auf Fig. 5, im Sinne des Uhrzeigers um die Achse 15, was ein Anheben
des Rahmens 1 hervorruft. Am Ende der Hubbewegung des Rahmens 1 schlägt der
Arm 50· an den Anschlag 85 an; unmittelbar vorher ist die Nase 60 zufolge der Wirkung
der Feder 64 über die Platte 66 gesprungen, so daß nach dem Loslassen des Handhebels
35 der Rahmen 1 und. die Teile der Maschine
in die aus Fig. 4 ersichtliche Stellung zurückkehren und in dieser Stellung durch den
Fußhebel 61 festgestellt werden.
Die Ausgestaltung der Hub- und Senkeinrichtung λ; mit einer mit Reibflächen versehenen
Brems- und Kupplungseinrichtung y bietet vor allem den Vorteil, daß sowohl die
Hubgeschwindigkeit wie auch die Senkgieschwindigkeit
ganz nach Wahl des Führers beliebig eingestellt werden kann. Es kann daher jedes unsanfte Heben und Senken des
Rahmens und der Werkzeuge wirksamst vermieden und damit Schonung der Werkzeuge und der Getriebeteile erzielt werden. Ein
weiterer Vorteil der Maschine ist die einfache Bedienung; das Ein- und Ausrücken der
Hubkupplung und dieRegelung der Geschwindigkeit beim Heben und Senken des Rahmens
erfolgt mittels eines einzigen Organes.
Claims (4)
1. Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine, z. B. Rübenheber o. dgl., bei welcher der Hubantrieb für den Werkzeugträger
mit einem der Laufräder der Maschine durch Reibung kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf gleicher
Achse gegenüberliegenden Reibflächen (30, 31) einer Reibungskupplung (y) bei
der unter dem Gewicht des Werkzeugträgers und der Werkzeuge erfolgenden Senkbewegung als Bremsflächen benutzt
werden.
2. Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, mit durch Kur- tio
beiarme schwenkbar am Fahrzeugträger gelagerten Laufrädern, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reibungskupplung (3/) als Scheibenkupplung ausgebildet ist,
deren eine Scheibe (30) mit dem betreffenden Laufrad, während die andere auf der
Laufradachse (10') frei drehbare und verschiebbare Scheibe (31) mit dem Antriebsritzel (21) fest verbunden ist, das ständig
in einen am Werkzeugträger angeordneten Zahnbogen (20) eingreift.
3. Ernte- oder Bodenbearbeitungsma-
610316
schine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kupplung und Bremsung
eine gemeinsame Aus- und Einrückvorrichtung, bestehend aus einem Hebel (35); vorgesehen, ist, dessen zwischen einen
auf 'der Laufnadach.se (10') festsitzenden
Bund (42, 43) und die mit dem Ritzel (21) verbundene Scheibe (31) greifendes Auge
(38) die Achse (10') ringförmig umschließt und mit Verdrängerflächen versehen
ist, die beim Einschwenken des Hebels (35) die axiale Verschiebung der Scheibe (31) bewirken.
4. Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch.gekennzeichnet,
daß zwischen den Verdrängerflächen und der Kupplungsscheibe (31) ein
auf der Achse (10') verschiebbarer und drehbarer Zwischenring (45) eingeschaltet
ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT619316X | 1933-06-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE619316C true DE619316C (de) | 1935-09-28 |
Family
ID=3677609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW92617D Expired DE619316C (de) | 1933-06-02 | 1933-09-08 | Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine, z.B. Ruebenheber, bei welcher der Hubantriebfuer den Werkzeugtraeger mit einem der Laufraeder der Maschine durch Reibung kuppelba ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE619316C (de) |
-
1933
- 1933-09-08 DE DEW92617D patent/DE619316C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE554598C (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE619316C (de) | Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine, z.B. Ruebenheber, bei welcher der Hubantriebfuer den Werkzeugtraeger mit einem der Laufraeder der Maschine durch Reibung kuppelba ist | |
DE937381C (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Arbeitsbreite von Beet- oder Drehpfluegen mit Dreipunkt-Aufhaengung | |
AT392187B (de) | Schlepperbetriebene kreiselegge | |
DE440520C (de) | Grubber mit mehreren rahmenfoermigen, durch Gelenke miteinander verbundenen Schartraegern | |
DE632686C (de) | Einrichtung zur regelbaren Befestigung landwirtschaftlicher Geraete hinter einem Schlepper | |
DE915631C (de) | Steuerbares Schlepperanbau- oder -anhaengegeraet | |
DE237077C (de) | ||
DE823960C (de) | Wechselpflug | |
DE442798C (de) | Hebel- oder Parallelogrammhackmaschine | |
AT138583B (de) | Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine (z. B. Rübenheber od. dgl.). | |
DE681549C (de) | Kartoffelerntemaschine mit Zapfwellenantrieb fuer mindestens zwei Rodeeinheiten | |
DE533528C (de) | Motorpflug, bei dem das Pflugschar mit dem Pflugrahmen drehbar verbunden ist | |
DE969852C (de) | Geraet zum Pflanzlochen, insbesondere Vielfachgeraet | |
DE377953C (de) | Fahrbares Ackergeraet, dessen Rahmen mittels eines Zahnstangengetriebes vom Landrad aus selbsttaetig angehoben werden kann | |
DE294744C (de) | ||
DE346411C (de) | In eine Kartoffellegemaschine umwandelbare Kartoffelerntemaschine | |
DE332732C (de) | Mehrscharpflug mit heb- und senkbaren Stelzraedern zum Einstellen der Einzelpfluege | |
DE2062771A1 (de) | Vorrichtung zur Bodenbearbeitung | |
DE726316C (de) | An einen Schlepper angebaute Kartoffelerntevorrichtung | |
DE226366C (de) | Vorrichtung zur höheneinstellung des auf seinem umfange mit einem motorflansch versehenen, auf ungepflügtem boden laufenden steuerrades bei motorpflügen | |
DE344921C (de) | Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden | |
AT206682B (de) | Ausdünnmaschine für Rüben od. dgl. | |
DE344774C (de) | Kraftwagen-Kurbeltragpflug, dessen Pflugscharrahmen heb- und senkbar mit dem Hauptrahmen verbunden ist | |
DE417990C (de) | Lagerung des Werkzeuges an Landmaschinen |