DE619033C - Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, mit nebeneinanderliegenden Roehrenenden, die mit einem gemeinsamen Sockel ausgestattet sind - Google Patents

Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, mit nebeneinanderliegenden Roehrenenden, die mit einem gemeinsamen Sockel ausgestattet sind

Info

Publication number
DE619033C
DE619033C DEN36657D DEN0036657D DE619033C DE 619033 C DE619033 C DE 619033C DE N36657 D DEN36657 D DE N36657D DE N0036657 D DEN0036657 D DE N0036657D DE 619033 C DE619033 C DE 619033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
base
discharge
emitting light
electric discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN36657D
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Bol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE619033C publication Critical patent/DE619033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • E04D3/405Wall copings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/0095Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of U-shaped tubular light sources, e.g. compact fluorescent tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
Bibliofheek
Bur. Ind. Eigendom
16 0CT. 1935
AUSGEGEBEN AM
20. SEPTEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JV£ 619033 KLASSE 21 f GRUPPE 82 oi
Philips Patentverwaltung G. m. b.H. in Berlin*)
ausgestattet sind
Zusatz zum Patent 603
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Mai 1934 ab Das Hauptpatent hat angefangen am iS. Juni 1933.
Gegenstand des Hauptpatents 603 569 ist eine elektrische Entladungsröhre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit positiver Säulenentladung und nebeneinander-S liegenden Röhrenenden, die mit einem gemeinsamen Sockel versehen .sind, wobei das eine der Röhrenenden· nicht starr mit dem Sockel verbunden ist, so daß sich, dieses Röhrenende in bezug auf den Sockel etwas bewegen kann. Diese Bauart ermöglicht, die während des Betriebes auftretende Ausdehnung χ des Sockels ungehindert erfolgen zu lassen, wodurch, ein etwaiges Platzen der Röhre vermieden wird. Sie kommt vornehmlieh zur Anwendung bei Entladungsröhren, die beim Betrieb sehr hohe Temperaturen erreichen, z. B. Entladungsröhren, in denen die Entladung im Dampf eines-schwer flüchtigen Metalles, z.B. Natrium, Lithium, Magnesium, Zink, erfolgt, d.h. Metalle, deren Dampfdruck bei einer .Temperatur von 200° C nur einen Bruchteil eines Millimeters beträgt.
Obwohl mit dieser Bauart anfänglich gute Ergebnisse erzielt wurden, hat es sich herausgestellt, daß manchmal, namentlich, bei" längerer Betriebsdauer und vielfachem Ein- und Ausschalten der Entladungsröhren, die Röhre trotzdem platzt.
Gemäß der Erfindung erhält man dadurch eine Verbesserung, daß auch das zweite Röhrenende nicht starr mit dem Sockel verbunden wird. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch, die Gefahr des Platzens der Röhre erheblich herabgesetzt wird.
In der Zeichnung ist eine Entladungsröhre gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Die abgebildete Entladungsrohre 10 ist U-förmig ausgebildet, so daß die beiden Schenkel der Röhre nebeneinanderliegen. Diese Röhre ist mit zwei Glühelektrodeii 11 versehen, die aus bifilar gewundenen Drähten bestehen, die mit einem Stoff mit starker Emisäionsfähigkeit versehen sind. Die Röhre enthält eine "Menge Neon von geringem
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Cornells BoI in Eindhoven^ Holland.

Claims (1)

  1. Druck, und auch eine Menge Natrium, das beim Betrieb Natriumdampf entwickelt, so daß die Röhre dann ein intlensives Licht ausstrahlen kann.
    Die Röhre ist mit einem aus Isolierstoff bestehenden Sockel 12 ausgestattet. Die Befestigung erfolgt mittels der Kupferdrähte 13, die zwar ziemlich fest sind, aber eine nicht starre Verbindung mit der Entladungsröhre zustande bringen, so daß sich die Röhre in bezug auf den Sockel ausdehnen kann. In den Leitern 13 ist auch eine Expansionskrümmung 14 angebracht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist jeder Leiter 13 mit den beiden Einschmelzdrähten einer Glühelektrode verbunden. Demzufolge können keine gesonderten Heizströme durch die Glühkathode geschickt werden, aber diese werden von dem Entladungsstrom erhitzt. Die Leiter 13 sind auch mit den Metallstäbchen 15 verbunden, die an einem Ende rechteckig umgebogen und am anderen Ende mit Schraubengewinde versehen sind. Die umgebogenen Enden passen in Aussparungen des Sockels, und auf den mit Schraubengewinde versehenen Enden sind Nippel 16 geschraubt, wodurch die Stäbchen auch fest in dem Sockel befestigt sind. Die Nippel 16 dienen gleichzeitig als Kontaktorgane der Entladungsröhre.
    30 Patüntansi'kucu:
    Elektrische Entladungsröhre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, mit positiver Säulenentladung und nebeneinanderliegenden Röhrenenden, die mit einem gemeinsamen Sockel ausgestattet sind, wobei eins der Röhrenenden nicht starr mit dem Sockel verbunden ist,· gemäß Patent 603 569, dadurch gekennzeichnet, daß auch das zweite Röhrenende nicht starr mit dem Sockel verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEN36657D 1933-06-03 1934-05-03 Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, mit nebeneinanderliegenden Roehrenenden, die mit einem gemeinsamen Sockel ausgestattet sind Expired DE619033C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL65537A NL36821C (de) 1933-06-03 1933-06-03
NL142834X 1934-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619033C true DE619033C (de) 1935-09-20

Family

ID=34067496

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35366D Expired DE653901C (de) 1933-06-03 1933-06-18 Insbesondere fuer Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre mit Dampf schwer verdampfbarer Metalle
DEN35367D Expired DE616729C (de) 1933-06-03 1933-06-18 Quetschstellenanordnung einer elektrischen Entladungsroehre mit positiver Saeulenentladung und nebeneinanderliegenden Rohrschenkeln
DEN35364D Expired DE603569C (de) 1933-06-03 1933-06-18 Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, mit positiver Saeulenentladung und nebeneinanderliegenden Rohrenden, die mit einem gemeinsamen Sockel versehen sind
DEN36657D Expired DE619033C (de) 1933-06-03 1934-05-03 Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, mit nebeneinanderliegenden Roehrenenden, die mit einem gemeinsamen Sockel ausgestattet sind

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35366D Expired DE653901C (de) 1933-06-03 1933-06-18 Insbesondere fuer Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre mit Dampf schwer verdampfbarer Metalle
DEN35367D Expired DE616729C (de) 1933-06-03 1933-06-18 Quetschstellenanordnung einer elektrischen Entladungsroehre mit positiver Saeulenentladung und nebeneinanderliegenden Rohrschenkeln
DEN35364D Expired DE603569C (de) 1933-06-03 1933-06-18 Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, mit positiver Saeulenentladung und nebeneinanderliegenden Rohrenden, die mit einem gemeinsamen Sockel versehen sind

Country Status (9)

Country Link
US (2) US2009220A (de)
AT (4) AT139998B (de)
BE (1) BE403186A (de)
CH (4) CH171972A (de)
DE (4) DE653901C (de)
DK (2) DK51422C (de)
FR (3) FR44875E (de)
GB (3) GB414018A (de)
NL (2) NL36821C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589100B1 (de) * 1966-09-12 1970-12-03 Thorn Lighting Ltd Alkalimetall-Niederdrucklampe
FR2631739A1 (fr) * 1988-05-18 1989-11-24 Dumas Pierre Manchon de jonction monobloc a ballast non recuperable entre un culot edison et une ampoule fluorescente

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022322B (de) * 1953-07-31 1958-01-09 Gen Electric Co Ltd Elektrische Natriumdampfentladungslampe
GB810661A (en) * 1956-02-07 1959-03-18 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in or relating to vacuum jackets for metal vapour electric discharge lamps
US2993191A (en) * 1956-03-28 1961-07-18 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Base for electric discharge lamp
DE1153833B (de) * 1958-12-17 1963-09-05 Gen Electric Co Ltd Elektrische Natriumdampfentladungslampe
US3579174A (en) * 1968-06-24 1971-05-18 Sylvania Electric Prod Lamp-base assembly
US3570497A (en) * 1969-01-16 1971-03-16 Gerald M Lemole Suture apparatus and methods
HU218635B (hu) * 1996-12-20 2000-10-28 General Electric Co Egyoldalon fejelt kisülőlámpa
HUP9603622A1 (hu) * 1996-12-30 1998-08-28 General Electric Co Egyoldalon fejelt kisülőlámpa

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589100B1 (de) * 1966-09-12 1970-12-03 Thorn Lighting Ltd Alkalimetall-Niederdrucklampe
FR2631739A1 (fr) * 1988-05-18 1989-11-24 Dumas Pierre Manchon de jonction monobloc a ballast non recuperable entre un culot edison et une ampoule fluorescente

Also Published As

Publication number Publication date
CH178683A (de) 1935-07-31
DE603569C (de) 1934-10-03
GB415358A (en) 1934-08-23
CH178895A (de) 1935-08-15
AT142834B (de) 1935-09-25
AT139265B (de) 1934-11-10
GB414018A (en) 1934-07-26
NL36821C (de) 1935-11-15
DE616729C (de) 1935-08-06
FR773999A (fr) 1934-11-28
DK51422C (da) 1936-03-23
CH171972A (de) 1934-09-15
NL38018C (de) 1936-04-15
AT139997B (de) 1934-12-27
BE403186A (de)
GB430456A (en) 1935-06-19
FR44875E (fr) 1935-04-24
DK50612C (da) 1935-09-02
FR773509A (fr) 1934-11-21
AT139998B (de) 1934-12-27
US2042138A (en) 1936-05-26
DE653901C (de) 1937-12-06
US2009220A (en) 1935-07-23
CH177864A (de) 1935-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619033C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, mit nebeneinanderliegenden Roehrenenden, die mit einem gemeinsamen Sockel ausgestattet sind
DE551532C (de) Elektrische Gluehkathodenentladungsroehre
DE637545C (de) Einsockelige elektrische Metalldampfentladungslampe, insbesondere Hochdrucklampe, mit Scheidewand
DE1281585B (de) Elektronenroehre und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE611242C (de) Gluehkathode mit indirekter Heizung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE645937C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit mittelbar geheizter Kathode
DE658264C (de) Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende gasgefuellte Entladungsroehre
DE2251678C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer wechselstromgespeisten Ultraviolett-Hochdruckentladungslampe
DE696506C (de) Elektrische Hochdruckentladungsroehre fuer Beleuchnd Zusatz eines verdampfbaren Metalls
DE602010C (de) Gasgefuellte, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre
DE375806C (de) Elektrische Lampe
AT135172B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
AT295653B (de) Elektrodenanordnung für eine Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE402019C (de) Elektrischer Loetkolben
DE676906C (de) Schaltungsanordnung mit einem ueber einen Variator mit konstantem Strom zu speisenden Verbrauchsgeraet mit hochbelastetem Gluehkoerper
DE966001C (de) Dampf- oder/und gasgefuellte Entladungslampe, insbesondere Leuchtstoffroehre
DE546157C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE520925C (de) Quarzlampenbestrahlungsgeraet
DE1589162C3 (de) Elektrische Hochdruck-Metalldampf entladungslam pe
DE965433C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsroehre
DE413031C (de) Entladungsroehre mit eingeschlossener Bogenentladung
AT149633B (de) Vorrichtung mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre.
AT130389B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE693059C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Hochdruckentladungsroehre und einem als Vorschaltwiderstand dienenden Gluehdraht