DE1281585B - Elektronenroehre und Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents

Elektronenroehre und Verfahren zu ihrem Betrieb

Info

Publication number
DE1281585B
DE1281585B DEE27201A DEE0027201A DE1281585B DE 1281585 B DE1281585 B DE 1281585B DE E27201 A DEE27201 A DE E27201A DE E0027201 A DEE0027201 A DE E0027201A DE 1281585 B DE1281585 B DE 1281585B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
cylinder
current
heating
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE27201A
Other languages
English (en)
Inventor
Jackson Warner Kendall Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE1281585B publication Critical patent/DE1281585B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/74Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/135Circuit arrangements therefor, e.g. for temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/22Heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path
    • H01J21/06Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only
    • H01J21/10Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only with one or more immovable internal control electrodes, e.g. triode, pentode, octode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • H03F1/54Circuit arrangements for protecting such amplifiers with tubes only
    • H03F1/544Protection of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIj
Deutsche Kl.: 21g-13/04
Nummer: 1281585
Aktenzeichen: P 12 81 585.9-33 (E 27201)
Anmeldetag: 11. Juni 1964
Auslegetag: 31. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Elektronenröhre, bei der die Heizspannung auf einen höheren Wert bei Inbetriebnahme und auf einen niedrigeren Wert bei Dauerbetrieb einstellbar ist.
Bestimmte Arten von transportablen Sendern und ähnlichen Vorrichtungen erfordern Röhren, die einen geringen Energieverbrauch besitzen und rasch aufheizbar sind, um einen guten Wirkungsgrad und eine hohe Lebensdauer zu gewährleisten. Bei derartigen elektronischen Geräten und auch bei anderen elekirischen Systemen, bei denen Röhren in Verbindung mit Transistoren verwendet werden, ist es wichtig, daß die Röhren eine geringe Leistung verbrauchen, eine lange Lebensdauer bei Ein-Aus-Schaltungen besitzen und ferner eine Aufheizzeit von etwa Vio Sekünden aufweisen.
Um diese Ziele durch Steuerung der Heizspannung zu erreichen, wurde bereits bei einer Senderöhre mit einer in dem Stromkreis des Kathodenheizleiters liegenden Drosselspule, die in Abhängigkeit von dem Strom und der Spannung des Heizleiters mit Gleichstrom vormagnetisiert ■ wird, vorgeschlagen, daß in dem Steuerstromkreis der Drossel, dessen Spannung mit der des Heizleiters in Abhängigkeit steht, Regelwiderstände geschaltet sind, die durch je ein von dem Heizleiterstrom und ein von der Heizleiterspannung abhängiges Steuerorgan so beeinflußt werden, daß sie bestrebt sind, den Heizleiterstrom bzw. die Heizleiterspannung etwa auf ihre Nennwerte zu regeln (deutsche Patentschrift 858 584).
Ferner wurde bei einem Diagnostik-Röntgenapparat mit Mitteln zur Konstantregelung des Röhrenstromes durch Beeinflussung von im Röhrenheizstromkreis angeordneten Regelmitteln durch den Röhrenstrom vorgeschlagen, daß zur Vorstabilisierung des Röhrenstromes bei eingeschaltetem Heizstrom durch Einschalten einer zur Erzeugung des Röntgenbildes noch nicht ausreichenden Röhrenspannung ein gegenüber dem Röhrenbetriebsstrom verminderter, dem voreingestellten Sollwert des Röhrenbetriebsstromes proportionaler Röhrenhilfsstrom erzeugt und zur Steuerung der im Röhrenheizstromkreis angeordneten Regelmittel benutzt wird (deutsche Patentschrift 968 789).
Jedoch konnten mit den bisher vorgeschlagenen Anordnungen die eingangs erwähnten Ziele nicht erreicht, insbesondere eine Aufheizzeit von Vio Sekunden nicht erzielt werden. Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch erreicht, daß innerhalb des Kathodenzylinders eine Hilfsanode angeordnet ist. Zur Steuerung der Heizspannung wird der Emissionsstrom, der zwischen der Kathode und der Hilfsanode Elektronenröhre und Verfahren zu ihrem Betrieb
Anmelder:
Varian Associates, Palo Alto, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
4000 Düsseldorf, Lindemannstr. 31
Als Erfinder benannt:
Jackson Warner Kendall jun., Los Altos, Calif.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. Juni 1963
(287 263, 287264)
fließt, verwendet. Hierdurch wird erreicht, daß bei der genannten Steuerung die Veränderung der Emission mit der Zeit berücksichtigt .wird. Durch Steuerung der Röhrenheizung in Abhängigkeit von dieser gewissermaßen natürlichen Kathodenemission über die Hilfsanode wird ferner die Lebensdauer der Röhre erhöht, was insbesondere bei den recht kostspieligen Senderöhren von großer Bedeutung ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine seitliche Schnittansicht der Röhre gemäß Erfindung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Charakteristik für die Kathodenaufheizung, wobei die Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Schaltkreises, der durch die innere Anode nach Fig. 1 betätigt wird.
In F i g. 1 der Zeichnung ist eine Tetrode dargestellt. Die Elektronenröhre 8 weist eine Anode 10 auf, die ein zylindrisches oder becherförmiges Metallelement darstellt, das auf einem keramischen Grundteil 12 mit Hilfe eines U-förmigen Metallflansches 14, eines L-förmigen Metallflansches.15, eines kerami-
809 629/1165
sehen Zylinderabschnitts 16 und eines gewölbten Metallflansches 18 angebracht ist. Ein Metallflänsch 17 ist mit der Außenseite der Anode verlötet, und ein becherförmiger Metallkontaktteil 19 ist mit dem Flansch 17 so verschweißt, daß ein Anodenanschluß erzielt wird. Der Metallkontaktteil 19 ergibt auch eine Schutzkappe für den Anodenteil 21, der bei 23 eingedrückt und' abgedichtet ist, nachdem Verunreinigungen aus der Rohre entfernt worden sind. Der Zusammenbau der verschiedenen metallischen und keramischen Elemente, die vorstehend erwähnt wurden, wird nach der bekannten keramischen Metallisier- und Löttechnik durchgeführt, die zur Verbindung von Metall mit Keramik bekannt ist.
In der Fig. 1 ist ein Kupferstift20 in der Mitte des keramischen Grundteils 12 befestigt. Acht Kontäktstifte 22, von denen nur vier in der F i g> 1 gezeigt sind, sind in dem keramischen Grundteil 12 durch Metallisieren der Keramik und durch Verlöten der Beilage 13 damit verbunden. Die Stifte 22 ergeben Leitungen für die Elektroden der Röhre 8.
Wie in Fig. 1 gezeigt, sind der Kathodenzylinder 24, der Steuergitterzylinder 26 und der Abschirmgitterzylinder 28 konzentrisch ausgerichtet in der Elektronenröhre 8 befestigt. Ein Elektronen aussendender Oxydbelag ist auf der äußeren Oberfläche des Kathodenzylinders 24 aufgebracht. Der Kathodenzylinder 24 besteht aus einer dünnen Folie, vorzugsweise mit kleinen Löchern, die diägöüäl ausgerichtet sind; die Löcher sind durch Ätzen hergestellt.
Der elektrische Widerstand des Kathodenzylinders 24 wird dadurch vergrößert, daß der Zylinder dünn ausgeführt wird, und auch dadurch, daß die Löcher vorgesehen werden, die einen längeren Elektronen.-, pfad ergeben. Der Kathdenzylinder 24 ist aus einem Metall mit hohem elektrischern Widerstand, z> B. von 1 mm Dicke; dieses Metall ist eine Nickellegierung mit geringen Mengen an Molybdän, Eisen und Kohlenstoff. Die Metallkappen 30, 32 und 34 verbinden den Kathodenzylinder 24, den Steuergitterzylinder 26 und den Schirmgitterzylinder 28 mit einem isolierten Trägerstift 36. Der Schirmgitterzylinder 28 ist mit einem gewölbten Metallflansch 38 an seinem untersten Ende verlötet. Ein Trägflansch 40 ist über eine Schraube 41 mit dem gewölbten Metallflaüsch 38 so verschraubt, daß er die Schirmgitteranof dnüng mit dem Schirmgitterzylinder 28 und dem gewölbten Metallflansch 38 tragt. Der Tragflanseh 40 ist am untersten Ende mit dem keramischen Grundteil 12 durch Metallisieren der Keramik und durch anschließendes Anlöten des Tragflansches daran verbunden. Der Tragflansch 40 ist ebenfalls mit einem U-fÖrrüigen Flansch 14 verlötet.
In der F i g." 1 ist ein vierarmiges Käthodehzylinder-Metallhaltebäuteil 42 auf vier Stiften 12 befestigt. Strom kann direkt in den Kathodenzylinder 24 über eine elektrische Verbindung mit den vier Stiften 22 eingespeist werden. Der Kathodenzylinder 24 ist mit dem Kathödenzylinder-Metallhaltebauteil 42 durch Punktschweißen verbünden. Leitungen für das Steuergitter 26 bestehen über Verbindung 44 zu zwei Stiften 22. . ',-=-
Eine Molytidändrahtumflechtung '46 mit vierzig bis fünfzig Mölybdändrähten von 0,0075 cm Durchmesser ist in einer hohlen, etwa zylindrischen Ausbildung geformt. Die Uffifleohtung46 ist auf einem Metallstift 48 angebracht, dessen unterer Teil innerhalb des Kupferstiftes 20 angeordnet und verlötet ist.
Die MölybdändrahtunaflephtUng 46 ist mit jeweils einem Ende eines jeden Drahtes von 0,0075 cm Durchmesser mit dem Metallstift 48 punktverschweißt, und die anderen Enden der Drähte sind zwischen der Kappe 30 und dem Kathodenzylinder 24 punktverschweißt. Somit ist diese Umflechtung 46 dauernd in Reihe mit dem Kathodenzylinder 24 gelegt und ergibt einen Strompfad für den Kathodenzylinder 24. Das Ende der Umflechtung 46, das zwischen dem Kathodenzylinder 24 und der Endkappe 30 angeordnet ist, weist einen größeren Durchmesser auf als das Ende der Umflechtung 46, das mit dem Stift 48 punktverschweißt ist. Dies wird durch Schneiden und Ziehen des Endes der Molybdänumflechtung 46 erreicht, damit die breite Ausbildung erzielt wird, die für die Verbindung zwischen dem Kathodenzylinder 24 und der Endkappe 30 notwendigist.
Die Mölybdänümflechtüng 4(J ist ein schlaffes Element, das leicht nachgibt und damit ermöglicht, daß der Käthodenzyliüder 24 sich in Längsrichtung; ohne Beanspruchung ausdehnt und zusammenzieht. Die Mölybdänümflechtüng weist einen hohen elektrischen Widerstand auf, wenn sie in heißem Zustand ist, und einen niedrigen elektrischen Widerstand in kaltem Zustand, so daß zu Anfang höhe Ströme durch die; UmflechtUng 46 fließen üiid die Kathode direkt aufheizen können. Nach dem anfänglichen höhen Stromstoß durch die Üinflechtüng 46 wird sie erwärmt, und der elektrische Widerstand wird hoch. Die Ümflechtüng läßt in heißem Zustand einen niedrigeren Strom hindurch und heizt den Kathodenzylinder 24 direkt mit diesem Ström auf. Die Umfleehtung 46 heizt ebenfalls den Käthodenzylinder indirekt auf Grund des höhen elektrischen Widerstandes in heißem Zustand äüf,
Nach Fig. i ist eine innere Hilfsanode51 innerhalb des Käthödenzylinders 24 au zwei Mölybdändrähten 52 angebracht, die mit einer isolierten Scheibe 54 verbünden sind. Die isolierte Scheibe 54 steht mit dem Kathodenzylindef-MetäÜhaitebaUteii 42 in Verbindung und wird von dieser aufgenommen. Einner der Drähte 52 ist eine Leitung ftit die Hilfsanode 51 und steht mit einem der Stifte 22 in Verbindung. Der Käthodenzyiinder 24 ist mit einem Elektronen emittierenden Oxydüberzug auf der Innenseite des Zylinders entweder durch direktes Aufsprühen eines solchen Überzugs auf die Innenseite des Zylinders oder durch Aufbringen eines Überzugs äüf die Außenseite eines perforierten Zylinders versehen. Ein Teil des Elektronen emittierenden Oxydüberzuges gelangt durch die Perforationen des Kathodenzylinders 24 und bildet eine einfach emittierende Elektronenqueite auf der Innenseite des perforierten Käthödenzyiinders 24. Damit fließt Strom von der HÜfsenergieqüelle 63 (Batterie) Zum Kathodenzylinder 24 in heißem Zustand, von da zur Hilfsanode 51 und dann durch die Spüle eines Relais 60 (Fig. 3), wobei eine Betätigung des Relais 60 erzielt wird.
Der Stromkreis nach Fig. 3 weist ein übliches Schaltrelais 60 auf, das nach der Erregung die Überspannung entfernt, die dem Käthöderßyiinder 24 zugeführt wird; nur die niedrige Heizerspannung wird in denSerienstromkfeis eingeführt, der den Kathodenzylinder 24 und die Drahtumflechtung enthalt.
Die Kurve A nach Fig, 2 zeigt die Aüfheizzeit einer Kathode in Beziehung zur Temperatur. Te auf
der Ordinate gibt die Temperatur für die Elektronenemission durch die Kathode an; Tf zeigt die Kathodendurchbrenntemperatur bzw. die Temperatur, bei der die Kathode zerstört wird. Um die Temperatur der Kathode auf den Wert zu bringen, bei dem Elektronen in Vio Sekunden emittieren, ist es erforderlich, eine Überspannung zu verwenden.
Die Kurve B nach F i g. 2 zeigt die Aufheizcharakteristik der rasch ansprechenden Heizkathode gemäß der Erfindung.
Es besteht nur eine geringe Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur für die Kathode zum Emittieren von Elektronen (T e) und der Durchbrenntemperatur (Tf). Deshalb ist die Steuerung der Temperatur der Kathode äußerst wichtig, und diese Kathodentemperatursteuerung wird durch die Erfindung erreicht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektronenröhre, bei der die Heizspannung auf einen höheren Wert bei Inbetriebnahme und auf einen niedrigeren Wert bei Dauerbetrieb einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kathodenzylinders (24) eine Hilfsanode (51) angeordnet ist.
2. Verfahren zum Betrieb der Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Kathode (25) zur Hilfsanode (51) fließende Emissionsstrom zur Steuerung der Heizspannung verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 858 584, 968 789,
985.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE27201A 1963-06-12 1964-06-11 Elektronenroehre und Verfahren zu ihrem Betrieb Pending DE1281585B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US287264A US3249791A (en) 1963-06-12 1963-06-12 Electron tube and combination for sensing and regulating the cathode temperature thereof
US287263A US3299317A (en) 1963-06-12 1963-06-12 Electron tube having a quick heating cathode with means to apply a variable voltage to the quick heating cathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281585B true DE1281585B (de) 1968-10-31

Family

ID=26964367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27201A Pending DE1281585B (de) 1963-06-12 1964-06-11 Elektronenroehre und Verfahren zu ihrem Betrieb

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3249791A (de)
CH (1) CH434491A (de)
DE (1) DE1281585B (de)
FR (1) FR1398465A (de)
GB (1) GB1055695A (de)
NL (1) NL6406606A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614566B1 (de) * 1967-07-17 1970-11-05 Siemens Ag Indirekt geheizte Vorratskathode,insbesondere MK-Kathode
US4295077A (en) * 1980-02-14 1981-10-13 Rca Corporation Circumferentially apertured cylindrical grid for electron tube
FR2502840A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Alexandrov Vladimir Cathode reticulaire a chauffage direct pour tube electronique et procede de fabrication d'une telle cathode
US4781640A (en) * 1985-01-24 1988-11-01 Varian Associates, Inc. Basket electrode shaping
NL8501242A (nl) * 1985-05-02 1986-12-01 Philips Nv Elektronenbuis.
US5015908A (en) * 1989-01-23 1991-05-14 Varian Associates, Inc. Fast warm-up cathode for high power vacuum tubes
GB2614081B (en) * 2021-12-21 2024-03-13 Siderise Special Products Ltd Cladding or wall cap system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858584C (de) * 1942-02-22 1952-12-08 Siemens Ag Einrichtung zum Anlassen der Gluehkathoden von Senderoehren
DE968789C (de) * 1954-10-24 1958-03-27 Siemens Reiniger Werke Ag Diagnostik-Roentgenapparat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994076A (en) * 1931-03-02 1935-03-12 Telefunken Gmbh Temperature control
US1963844A (en) * 1932-01-22 1934-06-19 Kemet Lab Co Inc Thermionic device
US2290819A (en) * 1940-08-09 1942-07-21 Warshawsky Isador Electron discharge device and circuit
US2459997A (en) * 1947-05-24 1949-01-25 Electrons Inc Partially indirectly heated cathode structure for gas tubes
US2586291A (en) * 1948-12-11 1952-02-19 Stewart Warner Corp Electronic temperature control
US2687488A (en) * 1952-10-23 1954-08-24 Rca Corp Gas tube construction
NL88786C (de) * 1955-04-02
US2875377A (en) * 1956-10-16 1959-02-24 Raytheon Mfg Co Electron discharge devices
DE1146985B (de) * 1960-11-04 1963-04-11 Siemens Ag Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren
US3172002A (en) * 1960-11-21 1965-03-02 Rca Corp Cathode mount and method of fabrication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858584C (de) * 1942-02-22 1952-12-08 Siemens Ag Einrichtung zum Anlassen der Gluehkathoden von Senderoehren
DE968789C (de) * 1954-10-24 1958-03-27 Siemens Reiniger Werke Ag Diagnostik-Roentgenapparat

Also Published As

Publication number Publication date
FR1398465A (fr) 1965-05-07
GB1055695A (en) 1967-01-18
US3299317A (en) 1967-01-17
US3249791A (en) 1966-05-03
NL6406606A (de) 1964-12-14
CH434491A (fr) 1967-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281585B (de) Elektronenroehre und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2612285A1 (de) Elektronengeraet
DE2160145C3 (de) Direktheizkathode für Elektronenröhren
DE2003515A1 (de) Anordnung zum Lichtbogenschweissen in einer Schutzgasstroemung
DE598118C (de) Schaltungsanordnung zur Verhuetung des stoerenden Wechselstromtones in Schaltungen mit direkt oder indirekt geheizten Entladungsroehren
DE717643C (de) Mittelbar geheizte, an der Kathodenhuelse gehalterte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT102214B (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Glühkathoden von Entladungsröhren.
DE537385C (de) Vorrichtung zur Speisung von Empfangs- oder Verstaerkergeraeten
DE1227424B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zonenschmelzen eines aus einer Metallverbindung bestehenden stabfoermigen Koerpers
DE680610C (de) Elektronenroehre mit indirekt durch Waermestrahlung geheizter Kathode
AT143747B (de) Indirekt geheizte Entladungsröhre mit Glühkathode.
DE1146985B (de) Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren
DE914658C (de) Einrichtung mit steuerbarer Gasentladungsroehre
DE683436C (de) Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit einer Fuellung aus Gas und Dampf von verhaeltnismaessig schwerfluechtigem Metall
DE726799C (de) Verfahren zum Entgasen der Stromzufuehrungen von Kathoden
DE630096C (de) Entladungsroehre mit indirekt beheizter Oxydkathode
AT135184B (de) Gasgefüllte elektrische Leuchtröhre.
DE643360C (de) Stetig steuerbare Gasentladungsroehre zur Verstaerkung von Wechselstroemen
DE2723901C2 (de) Indirekt geheizter, thermisch emittierender Katodenblock für Elektronenkanonen
DE584068C (de) Indirekt geheizte Kathode
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
AT159296B (de) Elektrische Heizeinrichtung.
DE2723900C2 (de) Indirekt geheizter, thermisch emittierender Katodenblock für Elektronenkanonen
DE616881C (de)
DE375960C (de) Schaltungsanordnung zum Betriebe von Hochspannungsapparaten, insbesondere Roen tgenroehren