DE616371C - Drehfahrgestell fuer Bagger, Krane, Absetzer, Foerderbruecken und aehnliche schwere Schienen- und Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents
Drehfahrgestell fuer Bagger, Krane, Absetzer, Foerderbruecken und aehnliche schwere Schienen- und GleiskettenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE616371C DE616371C DEH133268D DEH0133268D DE616371C DE 616371 C DE616371 C DE 616371C DE H133268 D DEH133268 D DE H133268D DE H0133268 D DEH0133268 D DE H0133268D DE 616371 C DE616371 C DE 616371C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bogies
- bogie
- excavators
- cranes
- vehicle floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/02—Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
26. JULI 1935
26. JULI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 84 d GRUPPE
Otto Huchtemann in Lübeck
Drehfahrgestell für Bagger, Krane, Absetzer, Förderbrücken und ähnliche schwere Schienen- und Gleiskettenfahrzeuge
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. September 1932 ab
Gegenstand der Erfindung ist ein Drehfahrgestell für Bagger, Krane, Absetzer, Förderbrücken
und ähnliche schwere Schienenünd Gleiskettenfahrzeuge, deren Lauf räder von einem im Innern des Fahrzeuges untergebrachten
Motor aus angetrieben werden. Diese Ausführung erfordert umständliche und
empfindliche Getriebe, denn um die erforderliche Beweglichlceit zwischen dem Drehgestell
und dem Fahrzeugoberbau zu wahren, wurde der Fahrzeugoberbau bisher mittels Kugelzapfen
auf dem Drehgestell gelagert und die Antriebswelle mittels Kardangelenke oder Kegelräder durch den Kugelzapfen hindurchgeführt.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß
dadurch vermieden, daß die Laufräder der Drehgestelle mittels einer zentral durch einen
im Fahrzeugboden allseits beweglich gelagerten Tragzapfen hindurchgeführten Welle «nit
dem Motor in Verbindung stehen, der auf einem oberhalb des Fahrzeugbodens an dem
Tragzapfen der Drehgestelle angeordneten Podest gelagert ist. Durch diese Vorrichtung
sollen die obenerwähnten umständlichen und empfindlichen Getriebeteile, wie Kardangelenke,
durch einfache Wellen ersetzt werden. Bei Fahrgestellen mit mehreren durch Schwinghebel miteinander verbundenen Drehgestellen
werden die Schwinghebel oberhalb des Fahrzeugbodens angeordnet, deren Enden gegen im Fahrzeugboden in lotrechter Richtung
verschiebbar angeordnete Lagerschalen für die allseits. beweglich gelagerten Tragzapfen
abgestützt sind oder an Querzapfen unmittelbar angreifen. Hierdurch soll eine besonders niedrige Bauhöhe des Geräts erreicht
werden, wodurch die Standfestigkeit des Geräts erhöht wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen erläutert, und
zwar zeigt
Abb. ι ein einfaches Drehgestell in Seitenansicht,
Abb. ia ein Drehgestell mit mehreren durch Schwinghebel miteinander verbundenen Drehgestellen
in Seitenansicht,
Abb. 2 eine schematische Darstellung zweier Drehgestelle mit Schwinghebel und vertikal
beweglicher Kugellagerschale in der Seitenansieht,
Abb. 3 die schematische Darstellung von vier Drehgestellen an einem Fahrzeug und
Abb. 4 eine Draufsicht auf die eine Hälfte der Bodenplatte des Fahrzeuges.
Der Fahrzeugoberbau« ist auf den Drehgestellen b, c, d, e und / gelagert, die auf zwei
Schienen laufen. Die Rahmen der Drehge-
stelle sind mit einem Tragzapfen g ausgerüstet,
welcher mit einer Kugeltragfläche versehen ist. Die Lagerschalen« für die Kugelfläche
des Tragzapfens g sind bei einzelnen Drehgestellen in der Bodenplatte h des Fahrzeugoberbaues
,α fest und bei mehreren Fahrgestellen vertikal verschiebbar angeordnet.
Die Enden der Schwingen/ können unmittelbar mittels eines Querbolzens t am Tragzapfeng"
angreifen oder kugelgelenkig auf ihnen abgestützt sein. Die Schwingen/ sind in der
Mitte eines Bolzengelenks k auf einem auf der Bodenplatte h angeordneten Lager abgestützt.
Der Antrieb der Lauf räder erfolgt von einem oberhalb des Tragzapfens g angeordneten und
mit diesem fest verbundenen Podest I aus, und
zwar durch, eine durch, den Tragzapfen g hindurchgeführte
Welle/λ Auf dem Podest/ ist der Motor m und der Getriebekasten ο gelagert.
Es ist selbstverständlich möglich., die Anzahl der Achsen bzw. Drehgestelle durch den
Einbau weiterer Schwinghebel/" und 5 zu vermehren,
wie in der Abb. 3 der Zeichnung angedeutet.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Drehfahrgestelle für Bagger, Krane, Absetzer, Förderbrücken und ähnliche schwere Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder der Drehgestelle (b, c, d, e, f) mittels einer zentral durch einen im Fahrzeugboden (Ji) allseits beweglich gelagerten Tragzapfen (g) hindurchgeführten Welle (p) mit dem Motor 3£ (in) in Verbindung stehen, der auf einem oberhalb des Fahrzeugbodens (A) an dem Tragzapfen (g) der Drehgestelle angeordneten Podest (I) gelagert ist.
- 2. Fahrgestell mit mehreren durch Schwinghebel miteinander verbundenen Drehgestellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinghebel (/) oberhalb des Fahrzeugbodens (k) angeordnet sind, deren Enden gegen im Fahrzeugboden (h) in lotrechter Richtung verschiebbar angeordnete Lagerschalen (n) für die allseits beweglich gelagerten Tragzapfen (g) abgestützt sind oder an Querzapfen (g) unmittelbar angreifen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH133268D DE616371C (de) | 1932-09-18 | 1932-09-18 | Drehfahrgestell fuer Bagger, Krane, Absetzer, Foerderbruecken und aehnliche schwere Schienen- und Gleiskettenfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH133268D DE616371C (de) | 1932-09-18 | 1932-09-18 | Drehfahrgestell fuer Bagger, Krane, Absetzer, Foerderbruecken und aehnliche schwere Schienen- und Gleiskettenfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE616371C true DE616371C (de) | 1935-07-26 |
Family
ID=7176810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH133268D Expired DE616371C (de) | 1932-09-18 | 1932-09-18 | Drehfahrgestell fuer Bagger, Krane, Absetzer, Foerderbruecken und aehnliche schwere Schienen- und Gleiskettenfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE616371C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972324C (de) * | 1942-08-15 | 1959-07-02 | Karl Kaessbohrer Wagen U Karos | Radgruppenanordnung an Fahrzeugen |
-
1932
- 1932-09-18 DE DEH133268D patent/DE616371C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972324C (de) * | 1942-08-15 | 1959-07-02 | Karl Kaessbohrer Wagen U Karos | Radgruppenanordnung an Fahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2936771C2 (de) | Antriebsdrehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Straßenbahnen | |
DE564510C (de) | Motordrehgestell, insbesondere fuer Strassenbahnwagen | |
DE616371C (de) | Drehfahrgestell fuer Bagger, Krane, Absetzer, Foerderbruecken und aehnliche schwere Schienen- und Gleiskettenfahrzeuge | |
DE873936C (de) | Anordnung der Wellen der Antriebsraeder von Kraftfahrzeugen | |
DE823304C (de) | Drehmomentstuetze fuer Schienentriebfahrzeuge mit in Achslenkern gefuehrten Radsaetzen | |
DE571903C (de) | Antrieb eines Drehgestelles von schienengefuehrten Fahrzeugen | |
DE624995C (de) | Triebwagen | |
DE712864C (de) | Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Triebdrehgestellen | |
DE840102C (de) | Lokomotive, insbesondere Gruben- oder Feldbahnlokomotive | |
DE563500C (de) | Fahrbarer Kran | |
DE333053C (de) | Einschieniges Fahrgestell fuer auf zwei oder mehr Schienen laufende Bagger u. dgl. | |
DE429223C (de) | Fahrgestell fuer Lokomotoren mit vier Achsen | |
DE622944C (de) | Tatzenlagerdoppelmotor fuer elektrische Fahrzeuge | |
DE502442C (de) | Antrieb fuer elektrische Gleisfahrzeuge mit senkrecht fest am Fahrzeugrahmen gelagertem Elektromotor, in dessen Hohlwelle eine mit dieser gelenkig verbundene Kernwelle an-geordnet ist | |
DE362337C (de) | Federnde Abstuetzung des Wagenrahmens von Kraftfahrzeugen mit vier Treib- und Lenkraedern | |
DE373188C (de) | Drehgestellfahrzeug | |
DE1127934B (de) | Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE653568C (de) | Dreipunktfoermig abgestuetztes, kurvenbewegliches Zweischienenfahrgestell fuer Bagger, Absetzer, Abraumfoerderbruecken und aehnliche schwere Geraete | |
AT77275B (de) | Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mittels Laufkrane. | |
DE424734C (de) | Durch Dampf angetriebenes Fahrzeug | |
AT203541B (de) | Dieselhydraulische Lokomotive mit vorzugsweise zweiachsigen Triebgestellen | |
DE309204C (de) | ||
AT88144B (de) | Vorrichtung zum Versetzen von Fahrzeugen von einem Geleise auf ein kreuzendes zweites. | |
AT124796B (de) | Federnde Motoraufhängung für elektrische Fahrzeuge. | |
DE147118C (de) |