AT77275B - Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mittels Laufkrane. - Google Patents

Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mittels Laufkrane.

Info

Publication number
AT77275B
AT77275B AT77275DA AT77275B AT 77275 B AT77275 B AT 77275B AT 77275D A AT77275D A AT 77275DA AT 77275 B AT77275 B AT 77275B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
overhead traveling
railway vehicles
traveling cranes
cranes
lifting railway
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Rosenthal
Original Assignee
Julius Rosenthal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Rosenthal filed Critical Julius Rosenthal
Application granted granted Critical
Publication of AT77275B publication Critical patent/AT77275B/de

Links

Landscapes

  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Heben von Elsenbahnfahrzeugen mittels Laufkrane, 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Heben von   Eise1Juahnfahrzeugen. Die :   letzteren werden bis jetzt in der Weise gehoben, dass vorn und hinten unter das Fahr. gestell je eine Stütze eingelegt wird, an welche die Zugmittel von Kranen befestigt werden. Das Heben kann aber nur soweit erfolgen, bis die Decke des Fahrzeuges oder 
 EMI1.1 
 



   Gemäss der Erfindung kann auch die Bauhöhe der Krane selbst ucd damit die ganze Höhe des Fahrzeugschuppens für das Heben der Fahrzeuge dadurch ausgenutzt werden, dass zum Tragen des Fahrzeuges ein Traggestell besonderer Art benutzt wird. 



  Dieses Traggestell, das mit verstellbaren Querträgern das Fahrzeug trägt, besitzt Iängsträger, die soweit über die Fahrzeuglänge hinausreichen, dass die an ihnen angreifenden Zugorgane zweier Laufkrane üblicher Bauart das Heben des Fahrzeuges bis in den Raum, zwischen den beiden Laufkranen hinein gestatten. 



   In der Zeichnung ist die Vorrichtung schematisch in   Fig. l   in Vorderansicht, in Fig. 2 in Seitenansicht und in Fig. 3 in Draufsicht dargestellt. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besteht das Traggestell aus den beiden   Längstragern o,   an denen die Querträger verstellbar sind. Die Enden der Längsträger sind an den 
 EMI1.2 
 festigt werden. Auf diese Weise kann nun die   Lokomotive   mit zwei Kranen so hoch gehoben werden, bis sie zwischen die beiden Krane   d und e gelangt   bzw. bis die Enden der   Längsträger a des   Traggestelles an die Unterkante der Krane stossen. 



   Bei Abnahme des Traggestelles kann jeder Kran einzeln in bekannter Weise vor. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI1.3 Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mittels Laufkrane, gekennzeichnet durch ein Traggestell. dessen verstellbare Querträger das Fahrzeug tragen und dessen EMI1.4 EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT77275D 1915-12-15 1917-05-21 Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mittels Laufkrane. AT77275B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE77275X 1915-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77275B true AT77275B (de) 1919-07-25

Family

ID=5637770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77275D AT77275B (de) 1915-12-15 1917-05-21 Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mittels Laufkrane.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77275B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT77275B (de) Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mittels Laufkrane.
DE22643C (de) Bremse für Eisenbahnfahrzeuge
DE437005C (de) Einachsiges Drehgestell
DE329220C (de) Motorfahrzeug mit endlosen Laufketten
DE702126C (de) Schienenfahrzeug
DE444019C (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug
DE330243C (de) Elektrische Verschiebelokomotive fuer Akkumulatorenbetrieb
DE447110C (de) Befestigungsvorrichtung fuer seitlich kippbare Wagenkasten am Untergestell von Kraftfahrzeugen
DE402487C (de) Laufwerk fuer Haengebahnfahrzeuge
DE432935C (de) Einrichtung von Zahnradbahnen mit Keilschienen und -raedern
DE360796C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Lasten auf dem Land- und Wasserwege, insbesondere Kanaelen und Fluessen
AT111065B (de) Notbrücke.
DE641646C (de) Fahrwerktraeger fuer Haengekrane
DE330515C (de) Laufkette fuer Motorfahrzeuge
DE652118C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors
DE374869C (de) Achswechselwinde fuer Lokomotiven und Wagen
AT110935B (de) Starrluftschiff mit längsverschieblich steuerbarer Lastgondel.
DE409788C (de) Drehgestellanordnung fuer Fahrzeuge
AT68199B (de) Wagengehänge für Schwebebahnen.
DE303057C (de)
DE616371C (de) Drehfahrgestell fuer Bagger, Krane, Absetzer, Foerderbruecken und aehnliche schwere Schienen- und Gleiskettenfahrzeuge
AT106536B (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug.
DE354056C (de) Laufkette fuer Fahrzeuge
DE505432C (de) Aus Ober- und Unterwagen bestehendes Schienenfahrzeug mit Hubvorrichtung
AT109449B (de) Ausgleisvorrichtung für Schienenfahrzeuge.