DE616074C - Verfahren zur Herstellung asymmetrischer indigoider Farbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung asymmetrischer indigoider Farbstoffe

Info

Publication number
DE616074C
DE616074C DEG83191D DEG0083191D DE616074C DE 616074 C DE616074 C DE 616074C DE G83191 D DEG83191 D DE G83191D DE G0083191 D DEG0083191 D DE G0083191D DE 616074 C DE616074 C DE 616074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
chloro
dimethyl
oxythionaphthene
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG83191D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Application granted granted Critical
Publication of DE616074C publication Critical patent/DE616074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B7/00Indigoid dyes
    • C09B7/10Bis-thionapthene indigos

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung asymmetrischer indigoider Farbstoffe Es wurde gefunden, daß asymmetrische indigoide Farbstoffe mit sehr guten Echtheitseigenschaften erhaltenwerden,wenn4, 7-Dialkyl-3-oxythionaphthene der allgemeinen Formel worin x Wasserstoff oder Halogen und/ C - y eine reaktionsfähige Gruppierung, wie beispielsweise bedeuten, mit 3-Oxythionaphthenen der allgemeinen Formel worin R einen beliebigen Arylrest darstellt und C - z die gleiche Bedeutung wie C - y hat, jedoch in einer anderen Oxydationsstufe vorhanden sein muß als j C - y, kondensiert und gegebenenfalls die erhaltenen Farbstoffe mit halogenierenden Mitteln behandelt werden. 4, 7-Dialkyl-3-oxpthionaphthene der allgemeinenFormel (I) sind beispielsweise 4, 7-Dimethy l-3-oxythionaphthen, 4, 7-Dimethyl- 5-chlor-3-oxythionaphthen, 4, 7-Dimetliyl-5-brom-3-oXythionaphthen-2-carbonsäure, das 2-(p-Dimethylamino-)anil des 4, 7-Dimethyl-5-chlor-3-oxytliioliaphthens, das beispielsweise aus q., 7-Dimethyl-5-chlor-3-oxythionaphthen durch Einwirkung von p-Nitrosodimethylanilin erhalten wird, das 4, 7-Dimethyl-5-chlorthionaphthenchinon, das beispielsweise durch Verseifung des 2-(p-Dimethylamino-) anils des 4, 7-Dimethyl-5-chlor-3-oxythionaphthens mit verdünnten Mineralsäuren hergestellt werden kann, sowie das Dichlorid des 4, 7-Dimethyl-5-chlor-3-oxythionaphthens, das sich beim Behandeln von 4, 7-Dimethyl-5-chlor-3-oxythionaphthen mit halogenfierenden Mitteln- bildet.
  • 3-Oxythionaphthene der allgemeinen Formel (II) sind beispielsweise 5-Methyl-6-chlor-3-oxythionaphthen, 2-(p-Dimethylamino-)anil des 5; Chlor-7-rnethyl-3-oxythionaphthens, 4-Metllyl-6-chlor-3-oxythionaphthen, 2-(p-Diinethylamino-) anil des 7-Chlor-4, 6-dimethyl-3-oxythionaphthens, das aus 7-Chlor-4, 6-diinetllyl-3-oxythionaphtllen durch Einwirkung von p-Nitrosodimethylanilin erhalten wird, 6- Chlor- 3 - oxythionaphthen-2 - carbonsäure, i, 2-Naphththioindoxyl, 2, i-Naphththioindoxyl und 2, 3-Naphththioindoxyl.
  • Die Farbstoffe färben in den verschiedensten Farbtönen, und die erzieltenFärbungenzeichnen sich durch sehr gute Echtheitseigenschaften aus; die Farbstoffe können nach bekannten Methoden in Leukoestersalze übergeführt werden.
  • Beispiel i 344. Teile 2-(p-Dnmethylamino-)anil des 5 - Chlor- 4, 7 -dimethyl- 3 - oxythionaphthens werden mit 234,5 Teilen i-Chlor-2, 3-naphththioindoxyl in 8ooo Teilen Benzol zum Sieden erhitzt. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Er stellt ein rotviolettes Pulver dar, das sich in konz. Schwefelsäure mit grüner Farbe löst. Der Farbstoff bildet eine orangebraune Küpe und färbt Baumwolle in vollen, blauvioletten Tönen von guten Echtheiten.
  • Beispiel ?- :212,5 Teile 5-Chlor-4, 7-dimethyl-3-oxythionaphthen und 32o Teile 2-(p-Dimethylamino-) anil des 5-Clilor-7-methyl-3-oxythionaphthens werden in 52oo Teilen Benzol bei etwa 8o ° verrührt, bis die Kondensation fertig ist. Nach dein Filtrieren, Waschen und Trocknen wird der Farbstoff als violettes Pulver erhalten, das sich in konz. Schwefelsäure mit blaugrüner Farbe löst. Aus der grüngelben Küpe wird BaumwoIle in vollen, violettroten Tönen von sehr guten Echtheiten gefärbt. Beispiel 3 2i2,5Teile 5-Chlor-4,7-dimethyl-3-oxythionaphthen und 326 Teile 2-(p-Dimethylamino-) anil des 6-Athoxy-3-oxythionaphthens werden in 8ooo Teilen Benzol zum Sieden erhitzt, bis die Kondensation beendet ist. Der Farbstoff wird filtriert, gewaschen und getrocknet. Das leuchtend gelbrote Pulver löst sich in konz.. Schwefelsäure mit grasgrüner Farbe und färbt Baumwolle aus grüngelber Küpe in kräftigen Rosatönen.
  • Beispiel 4 2 i 2, 5 Teile 5-Chlor-4, 7-dimethyl-3-oxythionaphthen werden in Sooo Teilen Benzol mit 33o Teilen 2-(p-Dimethylamino-)anil des i, 2-Naphththioindoxyls bei Siedehitze bis zur beendeten Kondensation gerührt. Der abfiltrierte, gewaschene und getrockneteFarbstoff wird in Form eines bräunlichvioletten Pulvers erhalten. Er löst sich in konz. Schwefelsäure mit gelblichgrüner Farbe und färbt Baumwolle aus grüngelber Küpe in dunklen Bordeauxtönen von sehr guten Echtheiten.
  • Beispiel s 178 Teile 4, 7-Dimethyl-3-oxythionaphtheu werden mit 296 Teilen 2-(p-Dimethylamino-) anil des 7-Methyl-3-oxythionaphthens in 4ooo Teilen Benzol zum Sieden erhitzt. Nach beendeter Farbstoffbildung wird von ausgeschiedenem Niederschlag abfiltriert. Dieser stellt ein orangerotes Pulver dar, das sich in konz. Schwefelsäure mit grüner Farbe löst und aus gelber Küpe Baumwolle in Rosatönen anfärbt.
  • Durch Einwirkung von halogenfierenden Mitteln auf diesen Farbstoff können beispielsweise der 4, 7-Dimethyl-5'-brom-7'-methylbisthionaphthenindigo und der 4, 7-Dimethyl-5, 5'-dibrom-7'-methylbisthionaphthenindigo erhalten werden. Diese Farbstoffe lösen sich in konz. Schwefelsäure mit grüner Farbe und färben Baumwolle aus gelber Küpe in leuchtend roten bzw. hellbordeauxroten Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften an.
  • Beispiel 6 31o Teile 2-(p-Dimethylamino-)anil des 4, 7-Dimethyl-3-oxythionaphthens, das durch Einwirkung von p-Nitrosodimethylanilin auf 4,7-Dimethyl-3-oxythionaphthen erhalten wird und einen Smp. von 2o8° zeigt, werden mit Zoo Teilen 2, i-Naphththioindoxyl in 5ooo Teilen Alkohol bis zu beendeter Kondensation gekocht. Der rötlichbraune Farbstoff, der sich in konz. Schwefelsäure mit blauer Farbe löst, färbt aus rotorange gefärbter Küpe Baumwolle in schönen gelbstichigrotbraunen Tönen von: sehr guter Chlor-, Wasch-, Beuch- und Lichtechtheit..
  • Beispiele 31o Teile 2-(p-Dimethylamino-)anil des .4, 7-Dimethyl-3-oxythionaphthens werden mit 23S Teilen i-Chlor-2, 3-naphththioindoxyl in 6ooo Teilen Alkohol gelocht, bis die Kondensation beendet ist. Der abfiltrierte rotviolette Farbstoff ist in konz. Schwefelsäure mit hellgrüner Farbe löslich und färbt Baumwolle aus orangebrauner Küpe in rotvioletten Tönen von- sehr guten Echtheitseigenschaften an.
  • Wird dieser Farbstoff in Schwefelsäure gelöst und mit Brom behandelt, so erhält man ein violettes Pulver, das in konz. Schwefelsäure mit hellgrüner Farbe löslich ist und aus goldgelber Küpe Baumwolle in kräftigen blauvioletten Tönen von sehr guter Echtheit färbt.
    Farbe Farbe in Farbe Farbe
    des Farbstoffs Schwefelsäure der Küpe der Bagmwolee
    2-(p-Dimethylamino-)anil des 5-Chlor-
    4, 7 - dimethyl - 3 - oxythionaphthens
    und:
    6-Clilor-4-methyl-3-oxytltionaphthen rosa grün rötlichgelb blaustichiges
    Rosa
    2, i-Naphththioindoxyl dunkles grün braunorange blaues
    Bordeaux Bordeaux
    5-Chlor-4, 7-dimethy1-3-oxythionaphthen
    und:
    2-(p-Dimethylamino-)anil des 6-Chlor- rosa grasgrün -grünlichgelb gelbstichiges
    5-methyl-3-oxythionaphthens - Rotviolett
    2-(p-Dimethylamino-)anil des 8-Chlor- grauviolett grün orangebraun Rotviolett
    z, 2-naphththioindoxyls
    2-(p-Dimethylamino-)anil des 4, 7-Di- blaustichig- grün blaBgelb blaustichig-
    methyl-3-oxythionaphthens rosa rosa
    2-(p-Dimethylamino-)anü des 4, 7-Di-
    methyl-3-oxythionaphthens und:
    4-itlethyl-6-chlor-3-oxythionaphthen rot grün gelb rosa
    4-:Vlethyl-6-chlor-3-oxythionaphthen -(- rot grün gelb rot
    Brom
    Beispiel 8 344 Teile 2-(p-Dimethylamino-)anil des 5-Chlor-4, 7-dimethyl-3-oxythionaphthens werden mit 17g Teilen 5, 7-Dimethyl-3-oxythionaphthen in 8ooo Teilen Benzol bei etwa 8o° verrührt, bis die Kondensation beendet ist. Der abfiltrierte; gewaschene und getrocknete Farbstoff stellt ein rotes Pulver dar, das sich in konz. Schwefelsäure mit grauer Farbe löst. Er bildet eine gelbe Küpe und färbt Baumwolle in blaustichigen kosatönen.
  • Beispiel 9 212,5 Teile 5-Clilor-4, 7-dimethyl-3-oxythionaphtlien werden mit 351 Teilen 2-(p-Diinethylamino-)anil des 5,7-Dichlor-3-oxythionaphthens in io ooo Teilen Benzol zum Sieden erhitzt. Nach beendeter Kondensation wird der blaurote Farbstoff abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Er löst sich in Oleum mit grüner Farbe und färbt aus gelber Küpe Baumwolle in blauroten Tönen.
  • Beispiel io 212,5 Teile 5-Chlor-4, 7-dimethyl-3-oxythionaphthen werden mit 44oTeilen 2- (p-D imethylamino-)anil des 5, 7-Dibrom-3-oxythionaphthens in i2ooo Teilen Benzol bei etwa 8o° verrührt, bis die Kondensation beendet ist. Der Farbstoff wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Er stellt ein blaurotes Pulver dar, das sich in Oleum mit grüner: Farbe löst und Baumwolle aus gelber Küpe in Bordeauxtönen färbt.
  • Beispiel ri 351 Teile 2-(p-Dimethylamina-)anil des 5, 7-Dichlor-3-oxytliionaphthens werden mit 178 Teilen 4, 7-Dimethyl-3-oxythionaphthen in ioooo Teilen Alkohol bis zur Beendigung der Kondensation unter Rühren in leichtem Sieden gehalten. Der abfiltrierte, gewaschene und getrocknete Farbstoff stellt ein violettrotes Pulver dar, das sich in konz. Schwefelsäure mit grasgrüner Farbe löst. Aus gelber Küpe färbt der Farbstoff Baumwolle in roten, sehr echten Tönen an.
  • Beispiel ia 393 Teile des nach Beispiel i i erhaltenen Farbstoffs werden bei 4 bis 6' in eine Mischung von 700o Teilen 98 o/oiger Schwefelsäure und 16o Teilen Brom eingetragen. Nach 3stündigem Rühren bei dieser Temperatur wird innerhalb 3 Stunden auf 4o0 erwärmt und 3 Stunden bei 4o bis 450 weitergerührt. Hierauf wird in Eiswasser eingetragen, filtriert, gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff stellt ein rotes Pulver dar, das sich in 98o/oiger Schwefelsäure mit grüner Farbe schwer löst und aus gelber Küpe Baumwolle in violettroten, echten Tönen färbt.
  • In der vorstehenden Tabielle sind weitere Beispiele von nach vorliegendem Verfahren erhältlichen Farbstoffen. angegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCÜ: Verfahren zur Herstellung asymmetrischer indigoider Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß 4, 7-Dialkyl-3-oxYthionaphthene der allgemeinen Formel worin x Wasserstoff oder Halogen und j C - y eine reaktionsfähige Gruppierung, wie beispielsweise bedeuten, mit 3-Oxythionaphthenen der allgemeinen Formel worin R einen beliebigen Arylrest darstellt und C - z die gleiche Bedeutung wie j C - y hat, jedoch in einer anderen Oxydationsstufe vorhanden sein muß als f C - y, kondensiert und gegebenenfalls die erhaltenen Farbstoffe mit halogenierenden Mitteln behandelt werden.
DEG83191D 1932-07-15 1932-07-22 Verfahren zur Herstellung asymmetrischer indigoider Farbstoffe Expired DE616074C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH616074X 1932-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616074C true DE616074C (de) 1935-07-25

Family

ID=4523754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG83191D Expired DE616074C (de) 1932-07-15 1932-07-22 Verfahren zur Herstellung asymmetrischer indigoider Farbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616074C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616074C (de) Verfahren zur Herstellung asymmetrischer indigoider Farbstoffe
DE606672C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen
DE1942508A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaschinen aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE731200C (de) Verfahren zur Herstellung von Beizenfarbstoffen der Dioxazinreihe
DE470759C (de) Verfahren zur Darstellung indigoider Farbstoffe
DE598678C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE582613C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE638450C (de) Verfahren zur Herstellung indigoider Farbstoffe
DE633353C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Chrysenchinonreihe
DE210828C (de)
DE619844C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
AT99924B (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen.
DE767692C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE627389C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer indigoider Farbstoffe
DE565341C (de) Verfahren zur Darstellung von Halogen-3, 4, 8, 9-dibenzpyren-5, 10-chinonen
DE291983C (de)
DE695294C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE693061C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE611013C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
AT61810B (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe.
DE582614C (de) Verfahren zur Herstellung indigoider Farbstoffe
DE546006C (de) Verfahren zur Darstellung von violettblau bis blau faerbenden indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE269850C (de)
DE457493C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE645010C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen