DE606773C - Verfahren zur Entwaesserung von Carnallit - Google Patents

Verfahren zur Entwaesserung von Carnallit

Info

Publication number
DE606773C
DE606773C DEK131655D DEK0131655D DE606773C DE 606773 C DE606773 C DE 606773C DE K131655 D DEK131655 D DE K131655D DE K0131655 D DEK0131655 D DE K0131655D DE 606773 C DE606773 C DE 606773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carnallite
dewatering process
mixtures
dewatering
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK131655D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Jean D Ans
Dr Franz Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Forschungs Anstalt GmbH
Original Assignee
Kali Forschungs Anstalt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Forschungs Anstalt GmbH filed Critical Kali Forschungs Anstalt GmbH
Priority to DEK131655D priority Critical patent/DE606773C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606773C publication Critical patent/DE606773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/26Magnesium halides
    • C01F5/30Chlorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entwässerung von Carnallit Wasserfreies Magnesiumchlorid und seine Mischungen mit Alkalichloriden werden. in großen Mengen für die Darstellung von Magnesittmmetall durch Elektrolyse verwendet. Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung dieser wasserfreien Ausgangsmaterialien vorgeschlagen worden. Soweit es sich um Verfahren zur Entwässerung der kristallwasserhaltigen Salze bzw. Doppelsalze handelt, benötigte man eine Erhitzung auf hohe Temperaturen in Anwesenheit von Chlorwasserstoff oder- Ammoniumchlorid, um die Bildung von Magnesiumoxyd zu vermeiden, oder man wandte eine Entwässerung im Vakuum bei Temperaturen bis etwa roo° an.
  • Es wurde gefunden, daß man Kaliumcarnallit bei gewöhnlichem Druck in einfachster Weise vollständig entwässern kann, wenn man die Temperatur nicht über etwa 1150 ansteigen läßt. Am_ günstigsten verläuft die Entwässerung bei etwa 103 bis zzo°. Unter diesen Bedingungen gibt der Carnallit sein gesamtes Wasser verhältnismäßig schnell ab. Geringe Reste an Kristallwasser können gegebenenfalls, ohne einen nennenswerten Verlust an Chlorwasserstoff zu bedingen, bei etwas höherer Temperatur ausgetrieben werden. Die Möglichkeit, Carnallit bei verhältnismäßig so niederen Temperaturen bei gewöhnlichem Druck entwässern zu können, ist wohl darauf zurückzuführen, daß sich ein metastabiles Zwischenprodukt bildet, das sich leicht ganz entwässern läßt. Als Beweis hierfür ist die Tatsache anzusehen, daß alles, was eine Umlagerung des metastabilen Systems in das stabile fördern kann, die Entwässerung beeinträchtigt, die in einem solchen Falle bei der Dihydratstufe stehenbleibt. So ist zu vermeiden die Anwendung einer zu hohen Temperatur, eine stärkere mechanische Beanspruchung des Salzes durch Druck oder Stoß, ein Sintern durch lokale Feuchtigkeitsansammlung usw.
  • Eine gute Durchlüftung des Salzes beschleunigt naturgemäß die Entwässerung sehr.
  • Das Neue dieses Verfahrens beruht aber auf der Trocknung des Carnallits bei gewöhnlichem- Druck und bei einer Temperatur, die nur wenig über dem Siedepunkt des Wassers liegt.
  • In gleicher Weise lassen sich auch Mischungen von Carnallit mit Magnesiumchlorid bzw. Ammoniumcarnallit oder Mischungen mit beiden entwässern, wenn nicht mehr als i Mol dieser Salze auf i Mol Kaliumcarnallit genommen wird. Die Trocknungszeit ist in diesem Falle eine etwas längere.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Entwässerung von Carnallit, dadurch gekennzeichfet, daß die Entwässerung bei gewöhnlichem Druck und Temperaturen. über ioo° und unter etwa i 15 ° C erfolgt. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische von Kaliumcarnallit mitAmmoniumcarnallit oder Magnesiumehlorid oder mit beiden zusammen entwässert werden.
DEK131655D 1933-09-29 1933-09-29 Verfahren zur Entwaesserung von Carnallit Expired DE606773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131655D DE606773C (de) 1933-09-29 1933-09-29 Verfahren zur Entwaesserung von Carnallit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131655D DE606773C (de) 1933-09-29 1933-09-29 Verfahren zur Entwaesserung von Carnallit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606773C true DE606773C (de) 1934-12-10

Family

ID=7247409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK131655D Expired DE606773C (de) 1933-09-29 1933-09-29 Verfahren zur Entwaesserung von Carnallit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606773C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748089C (de) * 1936-02-22 1944-10-26 Hans Grothe Dr Ing Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem, wasserfreiem und oxydarmem Magnesiumchlorid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748089C (de) * 1936-02-22 1944-10-26 Hans Grothe Dr Ing Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem, wasserfreiem und oxydarmem Magnesiumchlorid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606773C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Carnallit
DE814139C (de) Herstellung von Phosphorpentafluorid
DE593657C (de) Verfahren zur Herstellung von fester Milchsaeure
DE608836C (de) Verfahren zum Ausschmelzen von Zink aus Zinkstaub und aehnlichen, metallisches Zink enthaltenden Produkten
DE555528C (de) Herstellung von Fluor
DE629453C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschuk
DE591097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch wirkender schwefelsaurer Kalimagnesia
DE692896C (de) lit
DE672661C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfervitriol aus der bei der Herstellung von Kupferkunstseide anfallenden kupferhaltigen Spinnsaeure
DE514499C (de) Verfahren zur Darstellung von Saeuren und sauren Salzen
AT100457B (de) Verfahren zur Darstellung von Tropinkarbonsäureestern.
DE390395C (de) Verfahren zur Darstellung von Kalisalpeter und Calciumchlorid aus Kaliumchlorid und Calciumnitrat
DE469784C (de) Verfahren zur Erzeugung eines klaren und harten Kunsteises aus natuerlichem Wasser
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE23603C (de) Verfahren zur Abscheidung von Nichtzuckerstoffen aus Rübensäften
DE2048453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raffinations- und Abdecksalzen für Leichtmetalle, insbesondere für Magnesiumlegierungen
DE584646C (de) Verfahren zur Darstellung von fein verteiltem Eisen-3-oxyd
DE514590C (de) Herstellung heisser hochkonzentrierter Magnesiumsulfatloesungen
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE429722C (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniumchlorid aus chlormagnesiumhaltigen Endlaugen der Kalifabrikation
DE649872C (de) Verfahren zur Herstellung von festem, wasserloeslichem Aluminiumacetat
AT114101B (de) Verfahren zur Herstellung basenaustauschfähiger Stoffe zum Zwecke der Enteisenung und Enthärtung von Trink- und Gebrauchswasser.
DE578285C (de) Verfahren zum Entwaessern kristallwasserhaltiger Salze
DE636307C (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Triformylcellulose bestehenden Erzeugnisses
AT113316B (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Bleikarbonat oder Bleihydroxyd aus unreinem Bleisulfat.