DE814139C - Herstellung von Phosphorpentafluorid - Google Patents

Herstellung von Phosphorpentafluorid

Info

Publication number
DE814139C
DE814139C DEP38310A DEP0038310A DE814139C DE 814139 C DE814139 C DE 814139C DE P38310 A DEP38310 A DE P38310A DE P0038310 A DEP0038310 A DE P0038310A DE 814139 C DE814139 C DE 814139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus pentafluoride
phosphorus
manufacture
pentafluoride
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38310A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Jonas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEP38310A priority Critical patent/DE814139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814139C publication Critical patent/DE814139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/10Halides or oxyhalides of phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)

Description

  • Herstellung von Phosphorpentafluorid In reiner Form konnte Phosphorpentafluorid bisher relativ glatt nur durch Synthese aus den Elementen gewonnen werden. Dieses Verfahren ist jedoch an die Anwendung von elementarem Fluor gebunden und dementsprechend teuer. Die Umsetzung von Phosphorpentachlorid mit Fluorwasserstoff verläuft zwar sehr lebhaft, aber das bei der Umsetzung erhaltene Gemisch von Phosphorpentafluorid mit Chlorwasserstoff läßt sich wegen der sehr ähnlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften der beiden Stoffe nur sehr schwer trennen. Die Anwendung von Phosphorpentabromid an Stelle von Phosphorpentachlorid ist nur ein behelfsmäßiger und teurer Ausweg. In neuerer Zeit wurde bekannt, daß Kaliumhexafluorphosphat sich in der Hitze unter Bildung von Phosphorpentafluorid zersetzt. Aber auch diese Reaktion verläuft sogar bei hohen Temperaturen nur unvollständig und ist daher zur rationellen Gewinnung von Phosphorpentafluorid nicht geeignet. Ebensowenig konnte die Reaktion von Phosphorpentachlorid mit Erdalkalimetallfluoriden, die an sich Phosphorpentafluorid liefert, zu einer lohnenden Darstellungsvorschrift für das letzte ausgebaut werden. Auch bei der Einwirkung von Phosphorpentoxyd auf Calciumfluorid bildet sich Phosphorpentafluorid nur in schlechter Ausbeute.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Salze der Hexafluorphosphorsäure außer dem Kalium-, Rubidium- und Caesiumsalz, also den Salzen mit schwächer basischen Kationen als das Kalium, sich schon bei mäßigen Temperaturen zwischen etwa 3oo bis i ooo ° glatt und vollständig in Fluorid und Phosphorpenta$uorid zersetzen. Besonders das Natriumsalz und die Erdalkalisalze sind für dieses Verfahren geeignet. Es genügt, die betreffenden Salze in einem geeigneten Metallgefäß zu erhitzen, um einen gleichmäßigen Strom von praktisch reinem -Phosphorpentafluorid zu erhalten. Im Rückstand hinterbleibt dann neutrales Metallfluorid. Beispiel i 168 g Natriumhexafluorphosphat werden in einer Platinretorte erhitzt. Mit dem Schmelzen des Salzes, bei etwa 400', beginnt die Entwicklung von Phosphorpentafluorid, die bei mittlerer Rotglut beendet ist. Bereits während der Umsetzung scheidet sich Natriumfluorid aus, das schließlich als alleiniger Rückstand praktisch phosphorfrei hinterbleibt. Die Ausbeute an Phosphorpentafluorid mit 125 g entspricht der Theorie.
  • Beispiel 2 43o g Bariumhexafluorphosphat werden wie in Beispiel i im Silbertiegel erhitzt. Die Abspaltung von Phosphorpentafluorid erfolgt bei etwas riiederer Temperatur als bei dem Natriumsalz. Unter Gewinnung von 250 g Phosphorpentafluorid hinterbleiben i8o g Bariumfluorid. Analog verläuft die Umsetzung mit Calciumhexafluorphosphat als Ausgangsstoff. ,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Herstellung von Phosphorpentafluorid, dadurch gekennzeichnet, daß Salze der Hexafluorphosphorsäure, mit Ausnahme des Kalium-, Rubidium- und Caesiumsalzes, thermisch zersetzt werden.
DEP38310A 1949-04-01 1949-04-01 Herstellung von Phosphorpentafluorid Expired DE814139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38310A DE814139C (de) 1949-04-01 1949-04-01 Herstellung von Phosphorpentafluorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38310A DE814139C (de) 1949-04-01 1949-04-01 Herstellung von Phosphorpentafluorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814139C true DE814139C (de) 1951-09-20

Family

ID=7375806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38310A Expired DE814139C (de) 1949-04-01 1949-04-01 Herstellung von Phosphorpentafluorid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814139C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810629A (en) * 1955-10-19 1957-10-22 Du Pont Process for the preparation of phosphorus pentafluoride
US2933375A (en) * 1957-01-22 1960-04-19 Du Pont Process for the preparation of phosphorus pentafluoride
US3158658A (en) * 1961-06-08 1964-11-24 Foote Mineral Co Producing a phosphorus fluoride containing gas and reaction thereof with carbon
US3216799A (en) * 1962-07-17 1965-11-09 Dow Chemical Co Process for preparing phosphorus pentafluoride
US3248172A (en) * 1962-07-17 1966-04-26 Dow Chemical Co Preparation of phosphorus fluorides
US8784763B2 (en) 2009-03-13 2014-07-22 Honeywell International Inc. Methods and reactor designs for producing phosphorus pentafluoride

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810629A (en) * 1955-10-19 1957-10-22 Du Pont Process for the preparation of phosphorus pentafluoride
US2933375A (en) * 1957-01-22 1960-04-19 Du Pont Process for the preparation of phosphorus pentafluoride
US3158658A (en) * 1961-06-08 1964-11-24 Foote Mineral Co Producing a phosphorus fluoride containing gas and reaction thereof with carbon
US3216799A (en) * 1962-07-17 1965-11-09 Dow Chemical Co Process for preparing phosphorus pentafluoride
US3248172A (en) * 1962-07-17 1966-04-26 Dow Chemical Co Preparation of phosphorus fluorides
US8784763B2 (en) 2009-03-13 2014-07-22 Honeywell International Inc. Methods and reactor designs for producing phosphorus pentafluoride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814139C (de) Herstellung von Phosphorpentafluorid
DE2912238C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Borazin
DE1247284B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Hydroxylamin oder von Loesungen des Hydroxylamins in Alkoholen
DE2060218A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-vinyl-1-phosphonsaeure
DE947162C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches
DE1668346B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trifluortrichloraethan durch umlagerung
DE1593227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Brom-1,1-difluoraethan
DE2423316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-5-oxo-hexansäurenitril und 6-Chlor-5-oxo-hexansäure-nitril
CH507217A (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorpropan-2-sulfonylfluorid
DE961707C (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumchlorid aus Lithiumcarbonat
DE645725C (de) Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure
CH216205A (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkoniummetall.
DE707853C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- und Erdalkalisalzen der ª†-Cyanbuttersaeure
DE426865C (de) Verfahren zur Herstellung eines reaktionsfaehigen Chlorids aus Pinen bzw. Terpentinoel
DE528677C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat durch Umsetzung von Kaliumchlorid mit Nitraten
DE965228C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-m-xylol durch Chlorieren von m-Xylol-4, 6-disulfonsaeure
DE725605C (de) Verfahren zur Herstellung der sauren Alkalisalze von Dichlorphthalsaeuren oder der freien Dichlorphthalsaeuren
DE743373C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Polymeren des Acetylens
DE1493910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriliotriacetonitril
DE974625C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Silizium
DE189835C (de)
DE855562C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitropyridin
DE604640C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
DE576603C (de) Verfahren zur Herstellung rhodanhaltiger Massen
DE671012C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetonperoxyd