DE748089C - Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem, wasserfreiem und oxydarmem Magnesiumchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem, wasserfreiem und oxydarmem Magnesiumchlorid

Info

Publication number
DE748089C
DE748089C DEG92268D DEG0092268D DE748089C DE 748089 C DE748089 C DE 748089C DE G92268 D DEG92268 D DE G92268D DE G0092268 D DEG0092268 D DE G0092268D DE 748089 C DE748089 C DE 748089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patents
edition
anhydrous
hexahydrate
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG92268D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS GROTHE DR ING
Original Assignee
HANS GROTHE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS GROTHE DR ING filed Critical HANS GROTHE DR ING
Priority to DEG92268D priority Critical patent/DE748089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748089C publication Critical patent/DE748089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/26Magnesium halides
    • C01F5/30Chlorides
    • C01F5/34Dehydrating magnesium chloride containing water of crystallisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem, wasserfreiem und oxydarmem Magnesiumchlorid "Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die in den zahlreichen Vorschlägen zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid aus den Endlaugen der Karnallitverarbeitung noch vorhandenen Mängel zu beheben bzw. vorhandene Lücken zu schließen und dadurch einen einheitlichen und praktisch brauchbaren Gang zur Gewinnung eines Ausgangsstoffes zu schaffen, der für die technische Dar@tellung von Magnesium vermittels der Schmelzflußelektrolyse aus Magnesiumchlorid geeignet ist.
  • Es ist bekannt, das nach Reinigung der Endlaugen von unerwünschten Beimengungen erzeugte Magnesiumchloridhexahydrat in geschmolzener oder kristallisierter Form durch Erhitzen im Luftstrom oder Trocknen im Vakuum oder durch Aufbringen in dünner Schicht auf heiße Platten oder Walzen mit oder ohne Anwendung von Vakuum bis zum Di- oder Monohydrat zu entwässern. Entweder ist dabei eine Verminderung des unerwünschten Oxy dgehaltes im entwässerten Produkt oder Verbesserung der Wirtschaftlichkeit Ziel der Vorschläge, und als Mittel zur Erreichung dieses Zieles werden vorgeschlagen: Entwässern im heißen Luftstrom bei verschiedenen, allmählich steigenden Temperaturen (z. B. z17', r8o°, a4o° oder 120 bis 140' für die erste Stufe bzw. rdo bis 16o' für die zweite Stufe), erhitzen von wallnußgroßen Stücken auf Temperaturen über 10o°. Andere Vorschläge glauben durch besondere Gestaltung der Apparaturen die erstrebten Vorteile zu erreichen, z. B. durch Verwendung von geheizten Platten oder Walzen als Wärmeträger oder eines Schachtofens, in dein heiße Luft dem von oben nachgefüllten Salz entgegengeleitet wird. Allen diesen Verfahren haften erhebliche Mängel an, weil das entwässerte Produkt entweder mehr Oxyd enthält, als für die weitere Verarbeitung zuträglich, oder weil die physikalische Beschaffenheit des erzeugten Di- bzw. Monohydraas für die nachfolgende vollständige Entwässerung im Chlorwasserstoffstrom nicht günstig ist. Diese zweite Stufe der Entwässerung ist auch an sich bekannt. Es ist vorgeschlagen worden, das Di- bzw. Monohydrat in Schacht-oder Drehrohröfen einem heißen, trocknen
    Chlorwasserstoftstroin entgegenzuführen 1)e1
    Teniperatureii von 300 bis 620. Die für die
    wirtschaftliche Erzeugung eines oxyd- und
    wasserfreien Chlorides nach diesen Verfah-
    ren einzuhaltenden Bedingungen hinsichtlich
    der Temperatur, Zusammensetzung der Gase
    und Beschaffenheit des vorlaufenden Salzes
    waren bisher nur unvollständig bekannt, da-,
    her die Ergebnisse der verschiedenen @-tr--
    fahren unbefriedigend.
    Zur Gewinnung des wasserfreien Ma-.
    griesiuniclilorides ist auch der Weg über
    Ainmonkarnallit vorgeschlagen worden, der
    entweder durch Zusaininenschnielzen de:
    Hetahvclrafes mit Aniniunchlorid oder auch
    durch Vermischen vors Magnesiunichlorid-
    lösung mit Chloraminonitim oder dessen U"-
    sung und anschlieltende Kristallisation her-
    gestellt wird. Wenn auch bei der Ent-
    wässerung des Ainmonkarnallits die Gefahr
    der Abspaltung von Chlorwasserstoff und
    damit die Bildung vors Magnesiumoxyd
    erheblich vermindert wird, so ist sie doch
    nicht vollständig beseitigt, und damit treffen
    die oben dargelegten Gründe für die Bedeu-
    tung der Erkenntnis über die physikalische
    Beschaffenheit des Salzes und die bei der
    Entwässerung einzuhaltenden Bedingungen
    auch für diese Abart der Chlorinagnesitim-
    ge«-lnntnng 711.
    In der vorliegenden Erfindung werden die
    Mallnaliinen beschrieben, die durch zwecl«-ulle
    Erzeugung eine: für die Entwässerung bestens
    geeigneten gangs#alzes au, den gereinig-
    ten laugen durch Entwässern dieses Salzes
    ini Vakuum bis zum Di- oder iloiiulivdrat
    und durch weitere Entwässerung im heilten
    Chlorwasserstoftstrom bei Einhaltung 1)e-
    ;tiniinter Grenzen in bezug auf Temperatur
    und Gaszusaniniensetzung die wirtschaftliche
    (@ewinnttng von oxydarinein und wasserfreiem
    Magriesiuniclilori,l gewährleisten.
    Nach den dieser Erfindung zugrunde liegen-
    den Beobachtungen ist es für die Entwässe-
    rung, ganz gleich nach welcher Art, beson-
    ders vorteilhaft, wenn das 6er-Salz nicht in
    Form groi)er Kristalle oder dichter, aus dein
    Schinelzfluß erstarrter Stücke vorliegt, son-
    (lern w°nn es als lockeres feines Kristall-
    pulver der Verarbeitung zugeführt wird.
    Diese bieten eine ganz wesentlich größere
    Oberfläche als grobe Kristallnadeln oder
    (lichte Körner. die Entwässerung setzt gleich-
    ein. da: Salz bleibt auch im Fort-
    ..arig der Entwä sserung porö s, und die Gefahr,
    die 1)eini Auftreten mehrerer Phasen in jedein-
    "einzelnen Stc)ffteilchen bei der fortschreiten-
    den Entwä sserung zu Gleichgewichtsstörun-
    gen und damit zur Salzsäureabspaltung führt,
    ist auf das geringste -Maß zurückgedrückt.
    Es gii)t zwei Möglichl:citen zur Gewinnung
    dieses für die Entwässerung geeigneten
    Salz:. .\ acli der ersten «-ird die gereinigte, ge-
    sättigte @lagn esiumchlori<ilauge so weit einge-
    dampft, 1)1s etwa ','1" des ursprünglichen Flüs-
    #:gl;eitsvulumens verdampft ist. Bei Arbeiten
    unter _\tnicrspliärendrucl: ist dabei eine Siede-
    teniperatur der Flüssigkeit von etwa 135 bis
    137 - erreicht. Diese Lauge wird nun durch
    =.\bkiihlen zur Kristallisation gebracht, wobei
    .Iwa die Hälfte 1)1s zwei Drittel des vorhan-
    denen Magnesiunchlorides als Hexaliydrat
    ausfallen. Die Kühlung muß, damit das Salz
    in der gewünschten feinen - Form erhalten
    ;vird, unter Bewegung der Lauge erfolgen
    und wird zwrckinältig durch -#\ußenkiihlung
    1)escliletuiigt. Die Abkühlung kann in eirein
    Ec)ttich finit Rührwerk geschehen, in welchem
    Kühlschlangen oder Kühltaschen eingesetzt
    sind. Auch kann sie in kontinuierlichem
    Durchlauf durch eine entsprechende Kiihlvor-
    richtu reg erfolgen, wobei ain besten nach dein
    Gegenstromverfahren gearbeitet wird. Als
    hiililflüs:i"l:eit dient in allen Fällen ain
    zweckni@ü.ligsten frische 1-lagnesiunic]ilori(1-
    1(*i;ui)g, welche auf diese Weise gleichzeitig
    vorgewä rnit wird. Das nach der Kühlung er-
    haltene Kristall-Fliissigkeits-Gemisch wird 111
    üblicher Weise getrennt und die Mutterlauge
    genieinsain mit Frischlauge neuerlich einge-
    engt, während die Kri>talle in später zti 1),#-
    schreibender Weise weiterverarbeitet werden.
    Dic zweite Möglichkeit der Geit innung des
    feinen Salzes besteht darin, Aalt die Verdamp-
    fung der Magnesiumchloridlauge weiterge-
    führt wird, nämlich bis etwa ein Fünftel (1e;
    ursprünglichen Flüssigl;eitsvoluniens ver-
    Jampft ist, wobei der Siedepunkt der Lösung
    unter Atmosphärendruck auf etwa 1d3 bis
    r45'= .teigt. Diese stärker eingedampfte I_ii-
    sung wird darin finit kalt gesättigter Ma-
    gnesitinichloridlauge (entweder frische ge-
    reinigte Sole oder --\Iutterl<tuge von vorher-
    g:licncler Kristallisation) versetzt 1111d, «-iv
    ubcn hesclirid,en, «,-eiterg(kühlt. Hierbei
    ist die Menge der zuzusetzenden Lauge @() zti
    wählen, daß ein noch gut verarbeitbarer
    Kristallbrei entsteht. je nach der bei <fier
    Kühlurig erreichten l?ndtenil)ei-;tttir. z. B. zo
    1)1s 30-. wird zur eingedampften Sole etwa
    das gleiche his halbe Volumen ihres eigenere
    an kalter Mutterlauge gegeben.
    Nach beiden beschriebenen Arten wird eire
    feuchtes Kristallpulver von 1lagnesitnn-
    cliloridliexaliydrat erhalten. Dieses ist zu-
    nächst weder längere Zeit lagerfähig, noch
    kann es ohne weiteres in den kontinuierlichen
    1'rozel,3 der Trocknung eingeführt werden,
    ohne daß dieser unter ungünstigen Unistä n-
    den vor sich geht. Im ersten Falle verscliwei-
    lleri die Kristä llchen allmählich -r-11 einer
    festere Masse; im anderen Falle geschieht dies
    beim Erwärmen noch viel rascher, und es wird schließlich ein ganz grobstückiges Salz erhalten, dessen weitere Entwässerung nur langsam und ungleichmäßig vor sich geht, das sich kaum in ständigem Durchfluß durch den Entwässerungsapparat -befördern läßt und das außerdem zuletzt in Form einer sehr Harten, brockigen Masse vorliegt, die unter erlieblichem Kraftaufwande zerrieben werden muß, wobei die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft nicht zu vermeiden ist.
  • Um ein sowohl lagerfähiges, nicht backendes wie auch 'für die Weiterverarbeitung gut geeignetes Hexahydrat zu erhalten, wird das feuchte Salz unmittelbar nach seiner Erzeugung kurzzeitig im Vakuum auf mäßige Temperatur, etwa ioo° als oberste Grenze, erhitzt. Dabei wird sowohl die oberflächlich anhaftende Feuchtigkeit entfernt als auch ein ganz geringer Teil des Hydratwassers. Das erhaltene Salz enthält 5o bis 53/o Wasser (Hexahydrat theoretisch 530/0). Es ist höchstens ganz leicht zusammengebacken, läßt sich jedoch ohne weiteres leicht zerreiben, ohne daß die Gefahr von merklicher Feuchtigkeitsaufnahme hestände, und liegt dann als feines, trockenes Pulver vor, das den oben gestellten Anforderungen in jeder Hinsicht entspricht. Diese für den Erfolg .sehr wichtige Vortrocknung kann sowohl in Partien wie auch kontinuierlich erfolgen, und zwar unter ständiger 131cwcgung des Trockengutes, etwa auf Förderbändern oder durch Rührwerke, wobei dann ein nachträgliches Zerreiben gar nicht nötig ist.
  • Nach 'lein Verfahren vorliegender Erfindung gescliitlit die Weiterentwässerung des feinpulverigen lind oberflächlich getrockneten 6er-Salzes in folgender Weise: Da oberhalb etwa 1z5° allmählich eine Zersetzung der Hydrate des Magnesiumchlorids stattfindet, andererseits unterhalb dieser Temperatur die Entwässerung bei Atmosphärendruck nur langsam vor sich geht, erfolgt die Trocknung des nach den oben gegebenen Vorschriften hergestellten pulverigen Hexahydrates unter Anwendung von Vakuum bei Temperaturen bis 1z5°. Zur besseren Wärmeübertragung auf das pulverige Gut sowie Erleichterung der Wasserabgabe ist es wichtig, das Trockengut entweder andauernd oder doch mindestens in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen clurclizuführen oder es in möglichst dünner Schicht der Trocknung zu unterwerfen, was auch durch kontinuierliche, Durchführung durch einen Vakuumtrockenapparat stattfinden kann. Auf diese Weise kann ein vollkommen oxydfreies Dihydrat (29'10 Wasser) erhalten werden. Bei geringfügiger Steigerung der Temperatur, etwa auf 13o bis 135°_, und etwas längerer Ausdehnung des Trockenvorganges gelangt man auch bis zu Monohydrat (160% Wasser) mit nur ganz geringfügigem Oxydgehalt.
  • Die Überführung des auf diese Weise erlialtenen Mono- oder Dihydrates in wasserfreies Magnesiumchlorid geschieht in an sich bekannter Weise durch Erhitzen in einem Strom von Salzsäuregas, wobei vorteilhaft die erforderliche Wärmemenge dem Gasstrom vci-lier zugeführt wird. Um jedoch jede Verunreinigung des Salzes durch Schwermetalle auszuschalten, erfolgt dies nicht in Metallgefäßen, sondern in Apparaten aus keramischem Material, aus säure- und hitzebeständigen Baustoffen, wie etwa Siliciumcarbid oder Ouarzglas. Besonders wenn letztere zur Anwendung gelangen, sind auch der Arbeitstemperatur keine Grenzen gesetzt, so daß Temperaturen bis nahe an den Schmelzpunkt des wasserfreien Chlorides (7i8°) zur Anwendung gelangen können, wodurch eine ganz wesentliche 'Beschleunigung des Entwässerungsvorganges eintritt. M'ähr,nd bei den bisher üblichen niederen "Temperaturen (meist um 3oo°) die Umwandlung etwa vorhandener geringer .Oxydniengen in Chlorid nur langsam vor sich geht, findet diese Umwandlung hei der hier angewandten höheren Temperatur wesentlich rascher statt, so da11 auch stärker oxvdhaltiges Magnesiunichlorid mit Vorteil nach diesem Verfahren auf reines, oxvdfreies Chlorid verarbeitet werden kann.
  • Wichtig ist neben der guten gleichmäßigen Bewegung und neben einer der fortschreiten-,den Entwässerung angepaßten Temperaturregelung die Vermeidung einer zu starken Wasserdampfanreicherung im Salzsäuregasstrom. Der Gehalt an H, O darf 17 Voluinpro7ent nicht überschreiten. Wenn das Salzsäuregas finit Luft vermischt ist, so wird durch den vorhandenen Sauerstoff stets auch Salzsäure oxydiert unter Bildung von Chlor und Wasser. Dadurch wird der Entwässerungsvorgang verlangsamt, auch liegt die Gefahr vor, daß Magnesiumchlorid teilweise in Oxyd umgewandelt wird. Derhö chstzulässige Sauerstoffgehalt im Salzsäurestroin ist unabhängig von der Arbeitstemperatur. je höher die Temperatur, um so schneller wird vorhandenes oder etwa gebildetes Oxyd wieder durch die H CI-Atinosphäre in Chlorid umgewandelt. Entwässert man das Dihydrat in Quarzglasapparatur hei Temperaturen zwischen 550 bis 65o°, so kann der Sauerstoffgehalt des Salzsäuregasstromes bis zu 5 Volumprozent betragen, ohne daß das erzeugte wasserfreie Magnesitinichlorid mehr als 1,5 0/0 IM- O enthält.
  • Es kann auch oxydhaltiges Chlorid der Entwässerung im heißen Salzsäurestroin unterworfen werden. Zunächst geht dabei das Kristallwasser verhältnismäßig schnell weg. Bei weiterer Erhitzung erfolgt dann die all-1 ähliche Unisetz , des Oxydes mit dein 11 ung Salzsäuregas zu Chlorid unter Bildung von Wasserdampf. Da; bedeutet, (iaß man bei der Herstellung des Dihydrates ohne Bedenken scharf trocknen kann, etwa his auf -Monohydrat mit einigen Prozenten M-0, um dann erst die schwierige und teuere vollkommene Entwässerung iln Salzsättrestrom hei der genannten erhöhten Temperatur vorzunehmen-.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem, wasserfreiem und oxydarmein llagnesiuinclilorid aus Chlormagnesiumlatige durch Auskristallisieren des Nlagliesiunichlorids und stufenweise Trocknung, dadurch -ekennzeichnet, daß die--ereinigte Endlauge durch 1?indampfen auf Kp. = 135 bis 137= (berechnet auf Atmosphärendruck) und Abkühlung unter stetigem Rühren auf ein lockeres, feinkristallines Hexahydrat kristallisiert, daß dieses Hexahydrat sofort einer kurzen Vortrocknung im Vakuum bei 8a bis ioo' unterworfen wird und daß dann weiter im Vakuum bei Temperaturen bis zu 125° unter, ständiger Bewegung des Gutes oder Ausbreiten in dünner Schicht bis zum Dihy°drat bzw. Jlonolivdrat und schließlich im heißen Salzsäuregasstrom, dessen Wasserdampfgehalt 17 Volumprozent und dessen Sauerstoffgehalt 5 Volumprozent nicht übersteigen dürfen, unter Steigerung der Temperatur auf 7oo° vollkommen entwässert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch Iekennzeichnet, daß die gereinigte Endlange zunächst auf Kp. = 1.13 bis 1d5° (berechnet auf Atmosphärendruck) eingedampft und mit der halben Iris ganzen Menge kalter, gesättigter Magnesiunichloridlauge verrührt und anschließend durch Kühlen kristallisiert wird, worauf das entstandene Hexahy drat gemäß Anspruch i «eiterbehandelt wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes voni Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ..... r. 32 338, 161 662, 329 190, 389 510 485 488, 523800, 529 190, 579 46o, 6o6 773, 631 489; französische Patentschriften @r. 52o o41, 7o6 053, lusatzpatentschrift N r. 23 829; britische Patentschriften .... Nr. 3446o1, 3-17 182, 366 971; schweizerische Patentschriften N r. 89 o52, i39 583, i49 994; USA.-Patentschriften ..... Nr. 1 209 2.15, i 359 652, 1 479 982, 1 833 8i8, 1 837 353, 1 852 227, 1 87-1373. i 88o 5o5, 1 896.106; kanadische Patentschrift ... 1r1 212 502; polnische 24 535; japanische - - Zoo 175; Zeitschrift für anorganische Chemie igio, S. 139, L'llniann, Enzyklopädie der technischen Chemie, 2. Auflage 1931, 13d.7, S.427, und 2. Auflage Bd.6, S.826; Gmelin, Handbuch der anorganischen Che- mie, B. Auflage, System :\ r. 27, Ma- gnesimn; Teil E, Lieferung 4,S.532 bis 535; Ginelin-Kraut, Handbuch der anorgani- schen Chemie, 1112 1909, S. 422 /3 ; Billiter, Technische Elektrochemie, 1924, 2. Auflage, S. 2.19; Berichte der deutschen chemischen Gesell- schaft. 188`, S.897 ; Chemisches Zentralblatt 1933, 11, S.265; Anales des Chimie et de: Pli_vsi(ltles, 3. 55, i859, S. 129: The Chetnical NeWs, 7, 1863. S. 294; Hel\"etica Chitnica Acta, 13d. 15, S. 1271 tt; Russische "Leitschrift »Kali« 1932, Heft 3, . 17d8.
DEG92268D 1936-02-22 1936-02-22 Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem, wasserfreiem und oxydarmem Magnesiumchlorid Expired DE748089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG92268D DE748089C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem, wasserfreiem und oxydarmem Magnesiumchlorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG92268D DE748089C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem, wasserfreiem und oxydarmem Magnesiumchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748089C true DE748089C (de) 1944-10-26

Family

ID=7139656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG92268D Expired DE748089C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem, wasserfreiem und oxydarmem Magnesiumchlorid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748089C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279470A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-24 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Herstellen von praktisch wasserfreiem Magnesiumchlorid aus hydratisiertem Magnesiumchlorid

Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161662C (de) *
DE32338C (de) * Kaliwerke Aschersleben, Gewerkschaft in Aschersleben Verfahren zum Trocknen und Entwässern des krystallLirten Magresiumchlorids
US1209245A (en) * 1916-03-13 1916-12-19 Dow Chemical Co Method of making magnesium chlorid and the like.
DE329190C (de) * 1920-11-22 Conrad Laupitz Reibevorrichtung
US1359652A (en) * 1919-08-12 1920-11-23 Ashcroft Edgar Arthur Process for the production of anhydrous magnesium chlorid or anhydrous double chlorids of magnesium
CH89052A (de) * 1919-07-09 1921-05-02 Ashcroft Edgar Arthur Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid.
CA212502A (en) * 1921-07-19 Arthur Ashcroft Edgar Production of anhydrous magnesium chloride
FR23829E (fr) * 1917-12-18 1921-12-30 Paul Leon Hulin Perfectionnement à la préparation du chlorure de magnésium anhydre
US1479982A (en) * 1918-12-11 1924-01-08 Dow Chemical Co Method of making anhydrous magnesium chloride
DE389510C (de) * 1922-08-05 1924-02-05 Griesheim Elektron Chem Fab Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Magnesiumchloriddihydrat
DE485488C (de) * 1927-02-27 1929-10-31 Stratmann & Werner Chem Fab Verfahren zur Herstellung eines Kristallpulvers aus Magnesiumchlorid enthaltenden Salzloesungen
CH139583A (de) * 1928-09-18 1930-04-30 Stratmann & Werner Verfahren zur Herstellung eines Pulvers, welches sich zur Erzeugung von Kühlsolen eignet, aus einer Salzlösung.
GB344601A (de) * 1929-01-18 1931-03-12 Societe De Produits Chimiques Des Terres Rares
GB347182A (en) * 1929-01-18 1931-04-20 Produits Chim Terres Rares Soc Process and apparatus for dehydrating chlorides
DE523800C (de) * 1926-01-16 1931-04-28 I G Farbenindustrie Akt Ges UEberfuehrung von wasserhaltigen Chloriden in die wasserfreien geschmolzenen Salze
FR706053A (fr) * 1929-11-12 1931-06-18 Preussische Bergwerks Und Hutt Procédé de déshydratation de sels métalliques contenant de l'eau de cristallisation
DE529190C (de) * 1929-11-12 1931-07-09 Preussische Bergwerks U Huette Entwaesserung von Magnesiumchloridhydrat
CH149994A (fr) * 1929-01-18 1931-10-15 Soc D Produits Chimiques Des T Procédé et appareil pour la déshydratation des chlorures facilement décomposables par la chaleur, par exemple du chlorure de magnésium.
US1835818A (en) * 1929-09-13 1931-12-08 Dow Chemical Co Dehydration of magnesium chloride
US1837353A (en) * 1928-05-14 1931-12-22 Dow Chemical Co Method of increasing anhydrous magnesium chloride content in air dried magnesium chloride
GB366971A (en) * 1930-11-06 1932-02-08 Karl Haase Improvements in treating mineral salts
US1852227A (en) * 1930-02-13 1932-04-05 Dow Chemical Co Method of contacting solid and gaseous materials
US1874373A (en) * 1929-06-21 1932-08-30 Dow Chemical Co Dehydration of magnesium chloride
US1880505A (en) * 1929-05-06 1932-10-04 Dow Chemical Co Method of preparing magnesium chloride from a basic chloride thereof
US1896406A (en) * 1929-04-05 1933-02-07 Dow Chemical Co Powdered anhydrous magnesium chloride and method of making same
DE579460C (de) * 1929-11-12 1933-06-26 Preussische Bergwerks Und Huet Verfahren zur Entwaesserung von Chlormagnesiumhydraten
DE606773C (de) * 1933-09-29 1934-12-10 Kali Forschungs Anstalt G M B Verfahren zur Entwaesserung von Carnallit
DE631489C (de) * 1929-11-12 1936-06-22 Preussische Bergwerks Und Huet Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid

Patent Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA212502A (en) * 1921-07-19 Arthur Ashcroft Edgar Production of anhydrous magnesium chloride
DE32338C (de) * Kaliwerke Aschersleben, Gewerkschaft in Aschersleben Verfahren zum Trocknen und Entwässern des krystallLirten Magresiumchlorids
DE329190C (de) * 1920-11-22 Conrad Laupitz Reibevorrichtung
DE161662C (de) *
US1209245A (en) * 1916-03-13 1916-12-19 Dow Chemical Co Method of making magnesium chlorid and the like.
FR23829E (fr) * 1917-12-18 1921-12-30 Paul Leon Hulin Perfectionnement à la préparation du chlorure de magnésium anhydre
US1479982A (en) * 1918-12-11 1924-01-08 Dow Chemical Co Method of making anhydrous magnesium chloride
FR520041A (fr) * 1919-07-09 1921-06-18 Edgar Arthur Ashcroft Procédé et appareil perfectionné pour la production du chlorure anhydre de magnésium ou des chlorures doubles anhydres de magnésium
CH89052A (de) * 1919-07-09 1921-05-02 Ashcroft Edgar Arthur Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid.
US1359652A (en) * 1919-08-12 1920-11-23 Ashcroft Edgar Arthur Process for the production of anhydrous magnesium chlorid or anhydrous double chlorids of magnesium
DE389510C (de) * 1922-08-05 1924-02-05 Griesheim Elektron Chem Fab Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Magnesiumchloriddihydrat
DE523800C (de) * 1926-01-16 1931-04-28 I G Farbenindustrie Akt Ges UEberfuehrung von wasserhaltigen Chloriden in die wasserfreien geschmolzenen Salze
DE485488C (de) * 1927-02-27 1929-10-31 Stratmann & Werner Chem Fab Verfahren zur Herstellung eines Kristallpulvers aus Magnesiumchlorid enthaltenden Salzloesungen
US1837353A (en) * 1928-05-14 1931-12-22 Dow Chemical Co Method of increasing anhydrous magnesium chloride content in air dried magnesium chloride
CH139583A (de) * 1928-09-18 1930-04-30 Stratmann & Werner Verfahren zur Herstellung eines Pulvers, welches sich zur Erzeugung von Kühlsolen eignet, aus einer Salzlösung.
GB347182A (en) * 1929-01-18 1931-04-20 Produits Chim Terres Rares Soc Process and apparatus for dehydrating chlorides
CH149994A (fr) * 1929-01-18 1931-10-15 Soc D Produits Chimiques Des T Procédé et appareil pour la déshydratation des chlorures facilement décomposables par la chaleur, par exemple du chlorure de magnésium.
GB344601A (de) * 1929-01-18 1931-03-12 Societe De Produits Chimiques Des Terres Rares
US1896406A (en) * 1929-04-05 1933-02-07 Dow Chemical Co Powdered anhydrous magnesium chloride and method of making same
US1880505A (en) * 1929-05-06 1932-10-04 Dow Chemical Co Method of preparing magnesium chloride from a basic chloride thereof
US1874373A (en) * 1929-06-21 1932-08-30 Dow Chemical Co Dehydration of magnesium chloride
US1835818A (en) * 1929-09-13 1931-12-08 Dow Chemical Co Dehydration of magnesium chloride
FR706053A (fr) * 1929-11-12 1931-06-18 Preussische Bergwerks Und Hutt Procédé de déshydratation de sels métalliques contenant de l'eau de cristallisation
DE529190C (de) * 1929-11-12 1931-07-09 Preussische Bergwerks U Huette Entwaesserung von Magnesiumchloridhydrat
DE579460C (de) * 1929-11-12 1933-06-26 Preussische Bergwerks Und Huet Verfahren zur Entwaesserung von Chlormagnesiumhydraten
DE631489C (de) * 1929-11-12 1936-06-22 Preussische Bergwerks Und Huet Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid
US1852227A (en) * 1930-02-13 1932-04-05 Dow Chemical Co Method of contacting solid and gaseous materials
GB366971A (en) * 1930-11-06 1932-02-08 Karl Haase Improvements in treating mineral salts
DE606773C (de) * 1933-09-29 1934-12-10 Kali Forschungs Anstalt G M B Verfahren zur Entwaesserung von Carnallit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279470A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-24 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Herstellen von praktisch wasserfreiem Magnesiumchlorid aus hydratisiertem Magnesiumchlorid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD153806A5 (de) Verfahren zur reinigung und konzentration von mgcl tief 2 sohlen
DE748089C (de) Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem, wasserfreiem und oxydarmem Magnesiumchlorid
DE68902769T2 (de) Verfahren zur herstellung von seltenerdboriden.
DE1018030B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfluoriden
DE619568C (de) Herstellung von Alkalititanaten
CH287553A (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Titanaten der Erdalkalimetalle.
DE557811C (de) Herstellung einer fuer die Aluminiumfabrikation besonders geeigneten Tonerde
DE974625C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Silizium
DE345133C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Kaliumbisulfat und Kaliumchlorid
DE1206408B (de) Verfahren fuer die Gewinnung von saurem Ammoniumfluorid
DE2048453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raffinations- und Abdecksalzen für Leichtmetalle, insbesondere für Magnesiumlegierungen
US969381A (en) Process of making artificial cryolite.
AT202114B (de) Verfahren zur Reduktion der Doppelsalze der Niob- und/oder Tantalhalogenide
DE562498C (de) Herstellung von praktisch eisenfreier Tonerde aus Ton
DE542156C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk
DE324259C (de) Verfahren zum Zersetzen von Salzen in Pfannen
DE1026285B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchlorylfluorid
DE926368C (de) Verfahren zur Herstellung von Schoenit (Kalimagnesia)
DE852986C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumchlorid
DE832145C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen festem wasserfreiem Natriumhydroxyd
DE659433C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Natriumtrimetaphosphat
DE866190C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalichloriten
DE1102712B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd durch thermische Zersetzung von Magnesiumchloridhydrat
DE1927647C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Natriumcarbonat aus bei der Herstellung von Adiponitril als Nebenprodukt anfallendem Natriumbicarbonat
AT128833B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk.