DE1026285B - Verfahren zur Herstellung von Perchlorylfluorid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PerchlorylfluoridInfo
- Publication number
- DE1026285B DE1026285B DEP17651A DEP0017651A DE1026285B DE 1026285 B DE1026285 B DE 1026285B DE P17651 A DEP17651 A DE P17651A DE P0017651 A DEP0017651 A DE P0017651A DE 1026285 B DE1026285 B DE 1026285B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- perchlorate
- perchloryl fluoride
- fluorosulfonic acid
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XHFXMNZYIKFCPN-UHFFFAOYSA-N Perchloryl fluoride Chemical compound FCl(=O)(=O)=O XHFXMNZYIKFCPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M Perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 48
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N Fluorosulfuric acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- YLMGFJXSLBMXHK-UHFFFAOYSA-M Potassium perchlorate Chemical compound [K+].[O-]Cl(=O)(=O)=O YLMGFJXSLBMXHK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M Sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M Lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- MPCRDALPQLDDFX-UHFFFAOYSA-L Magnesium perchlorate Chemical compound [Mg+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O MPCRDALPQLDDFX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 44
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- 229910001487 potassium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N HF Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NHYCGSASNAIGLD-UHFFFAOYSA-N chlorine monoxide Chemical compound Cl[O] NHYCGSASNAIGLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 6
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N Perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000012025 fluorinating agent Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- SATVIFGJTRRDQU-UHFFFAOYSA-N Potassium hypochlorite Chemical compound [K+].Cl[O-] SATVIFGJTRRDQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N Sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L Sodium thiosulphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N Sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001880 stiboryl group Chemical group *[Sb](*)(*)=O 0.000 description 2
- GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K Antimony trifluoride Chemical compound F[Sb](F)F GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L Calcium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N Dichlorine monoxide Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N Diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N Fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910013684 LiClO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101700043320 NISCH Proteins 0.000 description 1
- VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M Potassium chlorate Chemical compound [K+].[O-]Cl(=O)=O VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- YDHABVNRCBNRNZ-UHFFFAOYSA-M Silver perchlorate Chemical compound [Ag+].[O-]Cl(=O)(=O)=O YDHABVNRCBNRNZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001944 continuous distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 229910001512 metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitric oxide Chemical group O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910001917 perchloryl Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 perchloryl fluoride perchlorates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002322 perchloryl group Chemical group *Cl(=O)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B7/00—Halogens; Halogen acids
- C01B7/24—Inter-halogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B11/00—Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
- C01B11/24—Oxygen compounds of fluorine
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Perchlorylfluorid ClO3F.
Perchlorylfluorid ClO3F ist durch sein siebenwertiges
Chlor Cl+7 gekennzeichnet. Seine Strukturformel ist
O = Cl-F
Die Verbindung ist bei gewöhnlichen Temperaturen ein farbloses Gas. Verflüssigt siedet sie bei —47,5° C
bei 760 mm Druck. Sie verfestigt sich bei —146° C zu weißen Kristallen. Das Gas ist selbst beim Erhitzen
in einem Glasgefäß bis zum Erweichungspunkt des Glases thermisch stabil.
In chemischer Hinsicht ist Perchlorylfluorid ein starkes Oxydationsmittel, das die Verbrennung energisch
fördert, jedoch überraschenderweise organische Materialien nicht wie andere starke Oxydationsmittel
spontan zur Entflammung bringt. So kann z. B. Perchlorylfluorid im Gegensatz zu Fluor und flüssigem
Sauerstoff mit organischen Materialien bei gewöhnlicher Temperatur und Atmosphärendruck in Berührung
gebracht werden, ohne diese zur Entflammung zu bringen. Das Gas ist leicht verflüssigbar und kann
in flüssiger Form lange Zeit gelagert werden.
Perchlorylfluoriid besitzt erheblichen Wert als Oxydationsmittel
in der Farbstoffchemie (beispielsweise oxydiert es Diphenylamin unter Bildung eines Farbstoffs),
als chemisches Schneidewerkzeug für Stahl, als Bestandteil eines Sprengstoffes für Bergbau sowie
für Hoch- und Tiefbau und als flüssiger Treibstoff, wobei es in dieser Hinsicht flüssigem Sauerstoff,
Wasserstoffperoxyd und Salpetersäure entspricht. Es ist von Bedeutung, daß es die zusätzlichen Vorteile besitzt,
in flüssiger Form verhältnismäßig geringe Drücke bei gewöhnlichen Temperaturen (etwa 10,5 kg/cm2 bei
24° C) aufzuweisen und in gewöhnlichen Stahlzylindern ohne Verlust oder Verschlechterung längere Zeit
gelagert werden zu können. Diese physikalischen und chemischen Eigenschaften machen Perchlorylfluorid
zu einem bemerkenswert nützlichen und wertvollen Oxydationsmittel.
Die Herstellung von Perchlorylfluorid umfaßt die Vereinigung von Fluor und Sauerstoff mit Chlor in
seiner höchsten Oxydationsstufe. Perchlorylfluorid wurde durch Verwendung eines Salzes einer Chlorsauerstoffsäure
als Ausgangsmaterial, in der das Chlor eine geringere Oxydationsstufe aufweist, und gleichzeitiger
Oxydation und Umsetzung des Salzes mit einem oxydierenden Fluorierungsmittel hergestellt,
beispielsweise durch Umsetzung von Kaliumchlorat Verfahren zur Herstellung
von Perchlorylfluorid
von Perchlorylfluorid
Anmelder:
The Pennsylvania Salt Manufacturing
Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
The Pennsylvania Salt Manufacturing
Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
ίο Vertreter: Dr. F. Zumstein
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. Dezember 1955
V. St. v. Amerika vom 22. Dezember 1955
Dr. William A. La-Lande, Philadelphia, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
mit elementarem Fluor (H. Bode und E. Klesper,
Z. Anorg. AlIg. Chem., Bd. 266, 1951, S. 275 bis 280).
Eine andere Methode (A. Engelbrecht und H. Atzwanger, Monatshefte für Chemie, Bd. 83,
1952, S. 1087) beruht auf der Umsetzung eines Metallsalzes
einer Chlorsauerstoffsäure, in der Chlor in seiner höchsten Wertigkeitsstufe vorliegt, mit einem Säurefluorid
unter Elektrolysebedingungen, beispielsweise Elektrolyse von Natriumperchlorat in wasserfreier
Fluorwasserstoffsäure.
Ein nicht vorveröffentlichter Vorschlag betrifft die Umsetzung von Kaliumperchlorat mit einem Metallfluorid,
nämlich Antimonylpentafluorid, in dem das Metall in seiner höchsten Oxydationsstufe vorliegt.
Die Ausbeute an Perchlorylfluorid ist bei jeder der obenerwähnten Methoden technisch gesehen verhältnismäßig
gering.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Fluorsulfonsäure oder Materialien, die Fluorsulfonsäure
Hefern, mit einem PercMorat zur Herstellung von Perchlorylfluorid in ausgezeichneten Ausbeuten
verwendet werden können. Dabei können Ausbeuten über 8O°/o erzielt werden.
Dies ist deshalb besonders bemerkenswert, da gefunden wurde, daß gewisse der üblichen hochreaktiven
Fluorieruragsniittel nur schwer Perchlorylfluorid oder
überhaupt keines bilden, wenn sie mit Perchlorat umgesetzt werden. So sind beispielsweise Fluor, wasserfreie
Fluorwasserstoffsäure in Abwesenheit von Elektrolysebedingungen, AntimonyItrifluorid u. a. für diesen
Zweck unbrauchbar. Antimonylpentafluorid bildet zwar
709 910/393
nische Kompression verflüssigt, wobei letzteres zu bevorzugen ist. Das rohe Perchlorylfluorid enthält etwas
Sauerstoff, der durch Entlüftung aus dem flüssigen Perchlorylfluorid entfernt wird.
Beim Umpumpen von Perchlorylfluorid sind die gleichen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen wie bei flüssigem
Sauerstoff und anderen starken Oxydationsmitteln, und die Berührung von Perchlorylfluorid
unter Druck oder bei mäßig erhöhten Temperaturen
sprechend herabgesetzt. Die Ionisierung einer verdünnten
Lösung eines Perchlorate in Fluorsulfonsäure scheint optimale Bedingungen für die Bildung von
Perchlorylfluorid in hohen Ausbeuten zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird Perchlorylfluorid durch Umsetzung eines Perchlorsäuresalzes mit Fluorsulfonsäure
liefernden Materialien hergestellt. Die Reaktionskomponenten werden in einem Reaktionsgefäß
beim Erhitzen mit Kaliumperchlorat Perchlorylfluorid, doch i'St es verhältnismäßig teuer und nicht so wirksam
wie das Fluorieruiigsmittel der vorliegenden Erfindung.
Es wurde gefunden, daß Fluorsulfonsäure nicht nur eines der wenigen für die Herstellung von Perchlorylfluorid
verwendbaren Fluorierungsmittel, sondern auch das wirksamste ist. Außerdem ist es eine der wirtschaftlichsten
Formen von Fluorierungsmitteln. Das
auf der Umsetzung eines Perchlorats mit einem Säure- io mit leicht oxydierbaren Materialien ist zu vermeiden,
fluorid beruhende erfindungsgemäße Verfahren ist des- Das Perchlorylfluorid wird in Zylindern gelagert
halb wirksamer und wirtschaftlicher als die bis jetzt und kann sicher bei Einhaltung der Vorsichtsmaßbekannten Verfahren; erfindungsgemäß werden höhere nahmen gehandhabt werden, die für ähnliche Oxy-Ausbeuten
an Produkt bei geringeren Kosten für Roh- dationsmittel in Zylindern, beispielsweise Chlor, Fluor
materialien und Verfahren erzielt. Ein anderer Vor- 15 und Sauerstoff, gelten.
teil des Verfahrens besteht darin, daß Perchlorylfluorid Perchlorate und Fluorsulfonsäure können zwar in
mit nur einer minimalen Menge an gefährlichen Neben- den meisten Mengenverhältnissen unter Bildung von
produkten gebildet wird. etwas Perchlorylfluorid umgesetzt werden, doch ist es
Außer ihrer Funktion als Fluorierungsmittel dient im Hinblick auf optimale Betriebssicherheit wie auch
die Fluorsulfonsäure auch als Lösungsmittel bei der 20 auf optimale Ausbeuten zu bevorzugen, einen zur
Reaktion. Die günstige Wirkung dieses Umstandes Lösung des Perchlorats ausreichenden Überschuß an
macht sich in dem Maße bemerkbar, wie die Menge Fluorsulfonsäure zu verwenden. Für Kaliumperchlorat
an Fluorsulfonsäure in der Reaktionsmasse erhöht ist diese Bedingung gegeben, wenn die Fluorsulfonwird.
Bei höheren Verdünnungen des Perchlorats sind säure in einem Mengenverhältnis von etwa 5 Gewichtsdie
Ausbeuten an Perchlorylfluorid beträchtlich besser, 25 teilen Säure je 1 Teil Kaliumperchlorat vorliegt. Wenn
und die Menge unerwünschter Nebenprodukte ist ent- mehr Perchlorat, als in der Säure gelöst werden kann,
verwendet wird, ist starkes Rühren erforderlich, um ruhende Massen von festem Perchlorat zu vermeiden,
die explosionsartig mit der bei der Hauptreaktion als 30 Nebenprodukt gebildeten Schwefelsäure reagieren
können.
Das vorzugsweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Perchlorat ist Kaliumperchlorat.
Natrium-, Magnesium- und Lithiumperchlorat wurden
gemischt und erhitzt. Perchlorylfluorid wird als Gas 35 ebenfalls mit guten Ergebnissen verwendet. Ferner
in Freiheit gesetzt. können auch andere Perchlorate, einschließlich Per-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfin- chlorsäure, zur Ausführung des erfindungsgemäßen
dungsgemäßen Verfahrens wird ein Perchlorat mit Verfahrens verwendet werden. Der hier verwendete
einem Überschuß an Fluorsulfonsäure unter Rühren Ausdruck »Perchlorat« soll Perchlorsäure mitumbei
erhöhter Temperatur umgesetzt. Das in Freiheit 40 fassen. Wegen des Preises und der Zugänglichkeit
gesetzte Perchlorylfluorid wird zur Entfernung reak- wird die Verwendung des Kalium- und Natriumsalzes
tiver Nebenprodukte, wie beispielsweise Chlor oder bevorzugt. Es zeigte sich, daß technisch reines Per-Chloroxyde,
durch Leiten des Gases durch eine Gas- chlorat ebensogut arbeitet wie Material höherer Reinwaschlösung
gewaschen. Das Perchlorylfluorgas kann heit. Ein geringer Chloratgehalt im Perchlorat ist zur
in einem Gasbehälter gesammelt werden, von dem aus 45 Herabsetzung der Bildung unerwünschter Nebenes
direkt verwendet oder gegebenenfalls durch Druck produkte während der Reaktion mit dem Fluorierungs-
oder Abkühlen verflüssigt werden kann. Die verwen- mittel günstig.
dete Fluorsulfonsäure kann durch Destillation zur Die bei der Ausübung des erfindungsgemäßen VerWiederverwendung
zurückgewonnen werden. fahrens verwendete Fluorsulfonsäure ist im Handel
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform 50 erhältlich, oder sie kann aus Fluorsulfonsäure lieferndes
erfindungsgemäßen -Verfahrens wird Fhiorsulfon- den Materialien in situ hergestellt werden, beispielssäure
mit Kaliumperchlorat in einem Mengenverhält- weise durch Umsetzung von Caleiumfluorid mit einem
nis von mindestens 6 Mol, vorzugsweise etwa 12 Mol Überschuß am Schwefelsäure oder durch Absorption
Fluorsulfonsäure zu 1 Mol Perchlorat gemischt. Das von Schwefeltrioxyd in Fluorwasserstoffsäure. Tech-Gemisch
wird in ein säurebeständiges Reaktionsgefäß 55 nisch reine Fluorsulfonsäure mit einem Gehalt von
eingebracht und unter Rühren allmählich auf eine etwa 98% HFSO3 erwies sich für die Verwendung
Temperatur bis zum Siedepunkt der Fluorsulfonsäure als befriedigend.
erhitzt, wobei eine Temperatur im Bereich von 40 bis Die für die Durchführung der erfindungsgemäßen
90° C bevorzugt ist. In dem Maße, wie Perchloryl- Reaktion bevorzugte Temperatur beträgt 40 bis 90° C.
fluoridgas gebildet wird, wird es durch einen kalt- 60 Die Temperatur kann bis zum Siedepunkt der Fluorwassergekühlten Rückflußkühler geleitet, um mit- sulfonsäure erhöht werden, der bei Atmosphärendruck
gerissene Fluorsulfonsäure und andere leicht konden- bei etwa 163° C liegt. Da bei Erhöhung der Tempesierbare
Gase zu entfernen. Die austretenden Gase ratur die Möglichkeit für unerwünschte Nebenreakwerden
dann durch eine wäßrige, bis zu 25 % Natrium- tionen größer ist, wird jedoch eine tiefere Temperatur
hydroxyd und bis zu 25% Natriumthiosulfat ent- 65 von etwa 9O0C bevorzugt; unterhalb 4O0C verläuft
haltende Waschlösung geleitet. Perchlorylfluorid wird die Reaktion für praktische Zwecke zu langsam. Die
von den Waschflüssigkeiten praktisch nicht angegriffen. Zufuhr von Wärme zur Aufrechterhaltung der Reak-Das
Gas wird durch Verwendung einer flüssigen tionsgeschwindigkeit ist erforderlich.
Sauerstoff oder flüssigen Stickstoff oder eine Mischung Die in den Gaswäschern verwendeten Waschlösungen
der beiden enthaltenden Kühlfalle oder durch mecha- 70 sind zur Entfernung von Chlor und anderen Gasen als
Natriumhydroxyd- und etwa 5% Natriumthiosulfat
enthielt, gefüllt war. Der Gaseinlaß zu dem ersten Wäscher war so angebracht, daß das Gas über und
nicht in die Wasehlösung geleitet wurde. Der Auslaß führte zu den anderen Wäschern der Reihe, die so
ausgestattet waren, daß das Gas durch die Lösung in jedem Wäscher geleitet wurde. Ein festes Kaliumhydroxyd
enthaltendes Trocknungsrohr führte die Gase von dem letzten Wäscher zu einer mit flüssigem
Perchlorylfluorid, die sich gebildet haben können, erforderlich. Die Lösungen können Wasser sein, oder sie
können bis zu 25 % Alkali un-d/oder bis zu 25 % eines
Reduktionsmittels enthalten. Wäßrige Waschlösungen sind zwar bevorzugt, doch können auch trockene Kontaktmittel
zur Entfernung von gasförmigen Nebenprodukten aus dem Perchlorylfluorgasstrom verwendet
werden. Natriumhydroxyd wird als Alkali und Natriumthiosulfat als Reduktionsmittel bevorzugt. Andere
Koiitaktmittel können ebenfalls für diesen Zweck ver- io Stickstoff gekühlten Falle, in der das Produkt konwendet werden. densiert wurde. Das Reaktionsgefäß wurde zuerst
Beim Mischen der Reaktionskomponenten bei der rasch auf 50° C und dann langsam auf 90° C erhitzt.
Durchführung des Verfahrens ist es zu. bevorzugen, Die Reaktionstemperatur wurde durch Heizen auf
das Perchlorat zu der Fluorsulfonsäure zuzusetzen. 90° C gehalten. Der Wasserstrom durch den Rück-Das
Perchlorat wird vorzugsweise in Form kleiner 15 flußkühler wurde so eingestellt, daß die Temperatur
Teilchen verwendet, die rasch und leicht in Fluor- des aus dem Kühler ausströmenden Wassers etwa
sulfonsäure in Lösung gehen. Die vollständige Lösung 25° C betrug. Die Freisetzung von Perchlorylfluorid
des Perchlorate ist zweckmäßig, jedoch nicht erforder- begann bei 50° C bemerkbar zu werden und wurde
lieh. Wenn mehr als 1 Gewichtsteil Kaliumperchlorat bei 90° C heftig. Die Reaktionsgeschwindigkeit wurde
je etwa 5 Teile Fluofsulfonsäure verwendet wird, so 20 bequem durch Herabsetzen oder Erhöhen der Wärme
ist die Löslicbkeitsgrenze überschritten, und es wird des Reaktionsgefäßes gesteuert. Der Kühler diente
eine Suspension von Perchloratkristallen in der Säure dazu, Fluorsulfonsäure und freigesetztes Schwefelerhalten.
Es ist zur Unterstützung der Lösung und trioxyd durch Rückfluß in das Reaktionsgefäß zurückzur
Vermeidung von der Ansammlung großer abge- zuführen. In etwa 4 Stunden war die Reaktion besetzter
Massen von Perchlorat in dem Reaktionsgefäß 25 endet. Es blieb ein flüssiger Rückstand, der hauptsächzweckmäßig,
zu rühren. Das Mischen wird Vorzugs- iicn aus Fluorsulfonsäure und etwas Kaliumsalz bestand,
im Reaktionsgefäß zurück. Da>s System wurde mit Stickstoff durchspült, bevor es auseinandergenommen
wurde. 5,4 Teile Perchlorylfluorid wurden in der 30 mit flüssigem Stickstoff gekühlten Falle gewonnen.
Die Ausbeute an Perchlorylfluorid betrug 73°/a, bezogen auf die eingesetzte Kaliumperchloratmenge.
Das Perchlorylfluorid siedete bei —47,.5° C. Seine
Identität wurde durch Infrarotanalyse bestätigt. Seine werden. Das Reaktionsgefäß kann in Kombination mit 35 Reinheit wurde durch massenspektrographische Anakontinuierlich arbeitenden Beschickungsvorrichtungen iyse zu, 98,5 ο/α bestimmt, wobei die Differenz zu 100
weise bei Zimmertemperatur vorgenommen. Weiteres Mischen ist auch während der Reaktion erforderlich,
wenn das Perchlorat im Überschuß über seine Löslichkeitsgrenze in der Fluorsulfonsäure vorliegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Es
kann in üblichen Gefäßen, beispielsweise in gewöhnlichen säurefesten Kessel reaktionsgef äßen, ausgeführt
für die Bestandteile und mit einer kontinuierlich arbeitenden Destillationsvorrichtung zur Wiedergewinnung
der Fluorsulfonsäure zur erneuten Verwendung bei der Reaktion verwendet werden.
Das Perchlorylfluorid kann in einem mit Wasser verschlossenen Gasbehälter gelagert und von da aus
direkt verwendet werden. Das Gas kann auch durch Kompression in gewöhnlichen Stahlgefäßen geeigneter
Stärke verflüssigt werden.
Die zur Ausführung der Reaktion zwischen Perchlorat und Fluorsulfonsäure erforderliche Zeit hängt
von der Temperatur ab, bei welcher der Arbeitsgang durchgeführt wird. In einem üblichen Reaktionsgefäß
durch die Gegenwart von Luft und Kohlendioxyd bedingt war.
1,5 kg kristallisiertes Kaliumperchlorat wurden unter Rühren in 15 kg Fluorsulfonsäure durch Zugabe
der Kristalle zu der in einem Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl befindlichen Säure gelöst. Das Reaktionsgefäß
war mit einem Schaufelrührer ausgestattet, der mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben
werden konnte. Es war auch mit einem Rückflußkühler, einem Einlaß für Reinigungsstickstoff und
Gaswaschgefäßen, die den im Beispiel 1 beschriebenen
für chargenweisen Betrieb kann die Reaktion in etwa 50 entsprachen, ausgestattet. Das Reaktionsgefäß war
2 bis 24 Stunden beendet sein. Eine Reaktionszeit von ferner mit einer Thermometerhülle, in die ein Thermo-4
Stunden wird für eine Beschickung von 1 Gewichts- element eingeführt war, versehen. Zum Erhitzen des
teil Perchlorat auf etwa 10 Gewichtsteile Fluorsulfon- Reaktionsgefäßes wurden elektrische Heizbänder versäure
bei 85° C bevorzugt. wendet. Der Gasauskß von dem letzten Waschgefäß
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 55 führte zu einem Gasbehälter mit Wasserskala, in dem
Die Teile sind Gewichtsteile. das Perchlorylfluorid gesammelt wurde. Die gesamte
-0-,-I1 Apparatur wurde während des Arbeitsganges hinter
' " eine Betonmauer gebracht. Der Gefäßinhalt wurde mit
100 Teile Fluorsulfonsäure wurden in ein Glas- etwa 60 Umdrehungen/Minute gerührt, während die
reaktionsgefäß eingebracht. 10 Teile kristallisiertes 60 Temperatur allmählich'auf 90° C stieg und auf diesem
Kaliumperchlorat wurden allmählich zu der Fluor- Wert gehalten wurde. Die Temperatur wurde durch
sulfonsäure unter mäßigem Rühren zugesetzt. Das Einstellung der elektrischen Erhitzer mit einem
Reaktionsgefäß war mit einem bis in das Reaktions- Stromregler mit veränderlichem Widerstand und
gemisch reichenden Thermometer, einem Einlaß für durch Einstellung des Wasserstromes durch den
Reinigungsstickstoff, einem mechanischen Rührer und 65 Rückflußkühler gesteuert. Perchlorylfluorid wurde in
einem mit Wasser gekühlten Rückflußkühler ausge- glattem Reaktionsverlauf innerhalb von 4 Stunden in
stattet. Ein Abzugrohr war oben an dem Kühler an- Freiheit gesetzt.
gebracht, um die austretenden Gase zu einer Reihe 644 g Perchlorylfluorid wurden gewonnen, was
von vier Gaswäschern zu führen, von denen jeder zur einer Ausbeute von 57,8%, bezogen auf eingesetztes
Hälfte mit einer wäßrigen Lösung, die etwa 10% 7° Kaliumperchlorat, entspricht. Die Identität des Pro-
duktes wurde durch Infrarotanalyse bestätigt. Die Reinheit des PerchlorylfLuorids wurde durch massenspektographische
Analyse zu 98,5% bestimmt. Die Verunreinigungen wurden als Luft und Kohlendioxyd
identifiziert.
Das Perchlorylfluorid wurde aus dem Gasbehälter in einen Stahlzylinder unter Verwendung eines Drei-Stufen-Gaskompressors,
der mit einem Fluorkohlenwasserstofföl verschlossen war, gepreßt.
Der Rückstand an Fluorsulfonsäure aus dem Reaktionsgefäß wurde durch Destillation zur Wiederverwendung
bei der Reaktion gereinigt. Etwa 90% der nicht umgesetzten Fluorsulfonsäure wurden aus dem
Reaktionsgefäß auf diese Weise durch Destillation zur Wiederverwendung gewonnen.
66 Gewichtsteile technisch reines Kaliumperchlorat wurden zu 100 Teilen technisch reiner Fluorsulfonsäure
(im Verhältnis von 1 Mol KClO4 zu 2,1 Mol
Fluorsulfonsäure) in einem Glasreaktionsgefäß, das mit einem Thermometer, Rührer und Rückflußkühler
ausgestattet war, gegeben. Während langsamen Rührens des Gemisches wurde dessen Temperatur von
25 auf 146° C mit einer Geschwindigkeit von etwa 30° C je Stunde gesteigert. Die Gasentwicklung begann
bei 60° C schwach, wurde von 90 bis 120° C stark und war bei 145° C beendet, wo dann die Reaktion
abgebrochen wurde. Es fand sich unumgesetztes KClO4 am Ende des Versuchs in dem Reaktionsgefäß.
Die aus dem Reaktionsgefäß ausströmenden Gase wurden von dem Rückflußkühler über eine
wäßrige, 10% NaOH und 5% Na2S2O3 enthaltende
Lösung und dann durch eine entsprechende Lösung geleitet. Die gewaschenen Gase wurden über festes
KOH zur Entfernung von Feuchtigkeit geführt. Dann wurden sie in einem mit flüssiger Luft gekühlten
Auffanggefäß kondensiert. Nach Beendigung der Reaktion wurde das System mit trockenem Stickstoff
durchspült. Das das kondensierte Produkt enthaltende Auffanggefäß wurde auf —78° C erwärmt, um den
Sauerstoff abzusieden. Das in dem Gefäß verbleibende Produkt wurde als Perchlorylfluorid identifiziert.
Auf diese Weise wurden 8,23 Teile Perchlorylfluorid gewonnen, was einer 16,7%igen Ausbeute, bezogen
auf eingesetztes Perchlorat, entspricht.
154 Gewichtsteile Kaliumperchlorat wurden zu 100 Teilen Fluorsulfonsäure (im Verhältnis von 1 Mol
K Cl O4 zu 0,9 Mol Fluorsulfonsäure) in der im Beispiel
3 beschriebenen Apparatur gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren allmählich von Zimmertemperatur
auf 138° C erhitzt. Im Bereich von 80 bis 138° C wurde eine heftige Gasentwicklung beobachtet.
Es wurden so 7,1 Teile Perchlorylfluorid gewonnen, entsprechend einer Ausbeute von 6,25%, bezogen auf
eingesetztes KClO4. Nach Beendigung des Versuchs befand sich etwas unumgesetztes KClO4 in dem
Reaktionsgefäß.
7,7 Teile Lithiumperchlorat wurden zu 100 Teilen Fluorsulfonsäure (im Verhältnis von 1 Mol Li Cl O4
zu 13,85 Mol Fluorsulfonsäure) in der im Beispiel 3 beschriebenen Apparatur zugegeben. Das Gemisch
wurde unter Rühren allmählich von Zimmertemperatur auf etwa 152° C erhitzt. Perchlorylfluorid und
andere Gase wurden im Bereich von 83 bis 145° C in Freiheit gesetzt. Auf diese Weise wurden 3,6 Teile
Perchlorylfluorid gewonnen, entsprechend einer Ausbeute von 48,6%, bezogen auf eingesetztes LiClO4.
8,9 Teile Natriumperchlorat wurden zu 100 Teilen Fluorsulfonsäure (in einem Verhältnis von 1 Mol
Na Cl O4 zu 13,85 Mol Fluorsulfonsäure) in der im Beispiel
3 beschriebenen Apparatur zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren allmählich von Zimmertemperatur
auf etwa 125° C erhitzt. Perchlorylfluorid und andere Gase wurden im Bereich von 50 bis
125° C in Freiheit gesetzt. Auf diese Weise wurden 4,06 Teile Perchlorylfluorid gewonnen, entsprechend
einer Ausbeute von 55%, bezogen auf eingesetztes NaClO4.
17,7 Teile Natriumperchlorat wurden zu 100 Teilen Fluorsulfonsäure (in einem Verhältnis von 1 Mol
NaClO4 zu 2,08 Mol Fluorsulfonsäure) in der im
Beispiel 3 beschriebenen Apparatur zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren allmählich von Zimmertemperatur
auf etwa 135° C erhitzt. Perchlorylfluorid und andere Gase wurden im Bereich von 70 bis
135° C in Freiheit gesetzt. Auf diese Weise wurden 1,65 Teile Perchlorylfluorid, entsprechend einer Ausbeute
von 8,97%, bezogen auf eingesetztes NaClO4,
erhalten.
8.1 Teile Magnesiumperchlorat wurden zu 100 Teilen Fluorsulfonsäure (in einem Verhältnis von 1 Äquivalent
Mg(ClOJ2 zu 13,85 Äquivalenten Fluorsulfonsäure)
in der im Beispiel 3 beschriebenen Apparatur zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren allmählich
von Zimmertemperatur auf etwa 125° C erhitzt. Das Mg (Cl O4) 2 löste sich nicht vollständig. Es lagen
während der gesamten Reaktion große Mengen an fester Substanz vor. Perchlorylfluorid und andere
Gase wurden im Bereich von 82 bis 125° C in Freiheit gesetzt.
Nach Arbeitsweisen, die den in den obigen Beispielen beschriebenen praktisch entsprechen, können
Fluorsulfonsäure1 oder Fluorsulfonsäure liefernde Materialien auch mit anderen Perchloraten, beispielsweise
Barium-, Calcium-, Nitrosyl- oder Silberperchlorat oder Perchlorsäure unter Bildung von Perchlorylfluorid
umgesetzt werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Perchlorylfluorid, dadurch gekennzeichnet, daß ein Perchlorat
mit FluoTSulfonsäure oder Fluorsulfonsäure liefernden Materialien umgesetzt wird.
2. Abfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Perchlorat Kalium-, Natrium-, Lithium- oder Magnesiumperchlorat verwendet
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Perchlorat mit einem
Überschuß an Fluorsulfonsäure über die stöchiometrische Menge bei einer Temperatur von 40° C
bis zu etwa dem Siedepunkt der Fluorsulfonsäure umgesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fluorsulfonsäure liefernden Materialien in einem Lösungsmittel, das aus Fluorsulfonsäure besteht,
vorliegen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US626319A US2942947A (en) | 1956-12-05 | 1956-12-05 | Process for the preparation of perchloryl fluoride |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1026285B true DE1026285B (de) | 1958-03-20 |
Family
ID=22178481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP17651A Pending DE1026285B (de) | 1956-12-05 | 1956-12-21 | Verfahren zur Herstellung von Perchlorylfluorid |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2942947A (de) |
DE (1) | DE1026285B (de) |
FR (1) | FR1169040A (de) |
GB (1) | GB834594A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3088808A (en) * | 1957-10-28 | 1963-05-07 | Pennsalt Chemicals Corp | Flame photometry |
US3375072A (en) * | 1964-05-21 | 1968-03-26 | Allied Chem | Preparation of perchloryl fluoride |
US3404958A (en) * | 1965-03-31 | 1968-10-08 | Navy Usa | Process for the preparation of perchloryl fluoride |
JP5163190B2 (ja) * | 2008-03-10 | 2013-03-13 | セントラル硝子株式会社 | 含酸素ハロゲン化フッ化物の製造方法 |
-
1956
- 1956-12-05 US US626319A patent/US2942947A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-12-19 GB GB38669/56A patent/GB834594A/en not_active Expired
- 1956-12-21 DE DEP17651A patent/DE1026285B/de active Pending
- 1956-12-21 FR FR1169040D patent/FR1169040A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2942947A (en) | 1960-06-28 |
GB834594A (en) | 1960-05-11 |
FR1169040A (fr) | 1958-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0816287B1 (de) | Herstellung anorganischer Pentafluoride | |
DE3913037A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalimetallfluoralkylsulfonaten hoher reinheit | |
DE2630742B2 (de) | Verfahren zur gewinnung und reinigung von germanium aus zinkerzen | |
EP0816288A1 (de) | Herstellung von Lithiumhexafluormetallaten | |
DE2629264A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelfluoriden | |
DE1026285B (de) | Verfahren zur Herstellung von Perchlorylfluorid | |
WO2003055797A1 (de) | Verfahren und kit zur herstellung von chlordioxid im gemisch mit sauerstoff | |
EP0439636A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlensauren Salzen von Alkalimetallen | |
DE2342362C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff | |
DE1054076B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd | |
DE2758935A1 (de) | Verfahren zur herstellung von distickstoffmonoxyd | |
DE1018030B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallfluoriden | |
EP0279438B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Bortrifluorid | |
DE2713345C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Brom | |
DE19722269A1 (de) | Herstellung anorganischer Pentafluoride | |
US2982617A (en) | Preparation of perchloryl fluoride | |
DE2628705A1 (de) | Verfahren zur herstellung teilweise halogenierter alkohole | |
DE32517C (de) | Verfahren zur Entzinnung von Weifsblechabfällen und dergl. sowie von zinnhaltigen Rückständen | |
US3642647A (en) | Production of anhydrous stannic chloride from aqueous solution | |
DE2110611A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserfreier Chloroferrat-Komplexe aus Ferrichlorid in waessrigem System | |
DE866190C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalichloriten | |
AT365543B (de) | Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoffsaeure | |
DE1300907B (de) | Verfahren zur Herstellung von Perchlorylfluorid | |
AT90614B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalksalpeter. | |
DE937285C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kryolith aus natriumfluoridhaltigen Wasch- und Ablaugen, mit Ausnahme solcher, die bei der Rueck-gewinnung des Fluors aus fluorhaltigen Abgasen von Soederberg-Elektrolyseoefen anfallen |