AT128833B - Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk.

Info

Publication number
AT128833B
AT128833B AT128833DA AT128833B AT 128833 B AT128833 B AT 128833B AT 128833D A AT128833D A AT 128833DA AT 128833 B AT128833 B AT 128833B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lime
carbon tetrachloride
chlorination
chlorinated lime
chlorinated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128833B publication Critical patent/AT128833B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk. 



   Es ist bekannt, dass bei der Herstellung von Chlorkalk durch die freiwerdende Reaktionswärme eine Temperatursteigerung eintritt, die einen Vorgang zur Folge hat, der als Schmelzen der erzeugten
Salze in ihrem Kristallwasser bezeichnet werden kann. Bei diesem Vorgang verliert der Chlorkalk seine pulverig-staubige Beschaffenheit. Die feucht erscheinende Masse ballt sich und bildet Klumpen und setzt in diesem Zustand der mechanischen Behandlung grosse Widerstände entgegen. Beim Abkühlen entstehen harte Massen. 



   Bei den bisherigen mechanischen Verfahren hat man nun versucht, diese Schwierigkeiten entweder durch Verminderung der Schichtdicke oder durch entsprechend starke Ausführung der Rührvorrichtungen zu überwinden, was in beiden Fällen eine kostspielige Apparatur bedingt. Andernfalls ist eine entsprechend langsame Chlorierung erforderlich, woraus eine geringe Leistung im Verhältnis zur Grösse der Apparatur sich ergibt. Bei der Herstellung des Chlorkalkes tritt durch die lange Behandlung eine teilweise Zersetzung ein, so dass immer mit einem Produkt von mindestens   1% Chloridchlor   gerechnet werden muss. 



   Es wurde nun gefunden, dass man bei der Chlorierung von Kalkhydrat in mechanischen Vorrichtungen die genannten Schwierigkeiten sehr weitgehend ausschalten kann, wenn man dem Kalkhydrat vor der Chlorierung eine leicht verdampfbare, von Chlor und Hypochlorit nicht angreifbare und den Chlorkalk nicht verändernde oder lösende Flüssigkeit zusetzt, wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff. Die Zusatzmenge soll dabei so gering sein, dass der pulverige Zustand des Kalkhydrates nicht beeinträchtigt wird ; zweckmässig beträgt sie etwa 3 bis   7%.   



   Die vorteilhafte Wirkung der Zusatzflüssigkeit beruht anscheinend darauf, dass durch die unter dem Einfluss der Bildungswärme des Chlorkalks erfolgende Verdunstung des Tetrachlorkohlenstoffs und die dabei auftretende Verdunstungskälte die Temperatursteigerung so weit beschränkt wird, dass das Schmelzen im Kristallwasser verhindert wird und die Pulverform gewahrt bleibt, so dass Störungen durch Klumpenbildung des Chlorkalks während des Durchrührens vermieden werden. Die Anwendung nur geringer Mengen Tetrachlorkohlenstoff bringt weiterhin den Vorteil mit sich, dass die nachfolgende Entfernung der im fertigen Chlorkalk verbliebenen Anteile des Tetrachlorkohlenstoffs, sei es durch Vakuum oder durch Heissluftbehandlung, verhältnismässig geringe Zeit und geringen Energieverbrauch beansprucht. 



  Gleichzeitig mit der Chlorierung und der nachfolgenden Entfernung des Tetrachlorkohlenstoffs tritt auch eine Teilentwässerung des Chlorkalks ein. 



   Die Chlorierung von Kalkhydrat in mechanischer Apparatur in Gegenwart von Tetrachlorkohlenstoff ist Gegenstand des Patentes Nr. 121. 976. Dabei wurde jedoch ein Brei, der vorzugsweise auf etwa 3 bis 4 Teile Tetrachlorkohlenstoff nur 1 Teil Kalkhydrat enthielt, verwendet. Im Gegensatz hiezu soll die nach dem vorliegenden Verfahren angewendete   Tetrachlorkohlenstoffmenge   höchstens so gross sein, dass der pulverförmige Charakter des Kalkhydrats während des ganzen Verlaufes der Reaktion unver- ändert erhalten bleibt. Gegenüber dem bekannten Verfahren bietet das vorliegende in erster Linie den Vorteil, dass die erforderliche Tetrachlorkohlenstoffmenge wesentlich verringert ist, so dass auch die Möglichkeit von Verlusten an diesem kostspieligen Hilfsmittel auf ein Mindestmass beschränkt wird.

   Auch die Entfernung der überschüssigen   Tetrachlorkohlenstoffmenge   erfordert im vorliegenden Fall wesentlich geringere Aufwendungen. Anderseits ist aber auch die Wirkungsweise des Tetrachlorkohlenstoffes im vorliegenden Verfahren, soweit die Regelung der Reaktionstemperatur in Frage kommt, eine wesentlich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 andere als bei dem bekannten Verfahren. Hier soll nämlich durch die unter dem Einfluss der Bindungwärme des Chlorkalks erfolgende Verdunstung des Tetrachlorkohlenstoffs, d. h. durch den Wärmever-   brauch   für die Verdunstung, die Temperatursteigerung des Reaktionsgemisches so weit beschränkt werden, dass das Schmelzen des Chlorkalks im Kristallwasser verhindert wird, wodurch Klumpenbildung des Chlorkalks und Störungen in der Chlorierung vermieden werden.

   Diese Wirkung des Verfahrens kann bei dem bekannten Verfahren schon deshalb nicht in-Frage kommen, weil dort während des gesamten Verlaufes der Chlorierung ein leicht beweglicher flüssiger Brei vorliegt, der ständig vermahlen wird, so dass dort weitere Massnahmen sich   erübrigen, welche   die Verhinderung von Klumpenbildung infolge zu hoher Reaktionstemperaturen zum Gegenstand haben. 



   Beispiel :
1000 Teile Kalkhydrat werden in einer   Rührvorrichtung   mit 64 Teilen Tetrachlorkohlenstoff versetzt und unter gutem Durchmischen der Chlorierung unterworfen. Hiebei kann man in einem geschlossenen Behälter arbeiten, wobei in ständigem Umlauf der durch die Reaktionswärme verdampfte Tetrachlorkohlenstoff an den gekühlten Wänden des Gefässes sich niederschlägt und wieder von der Reaktionsmasse aufgenommen wird ; man kann aber auch das Verfahren in einem Reaktionsgefäss durchführen, aus dem die Abgase nach einer Kühlvorrichtung für den verdampften Tetrachlorkohlenstoff geführt werden, und wobei ständig der Reaktionsmasse wieder so viel flüssiger Tetrachlorkohlenstoff zugeführt wird, dass deren Gehalt an   CC14 sich   dauernd auf etwa 5 bis 7% beläuft.

   Nach vollendeter Chlorierung und Entfernung des Tetrachlorkohlenstoffs durch Vakuumbehandlung bei etwa 30 bis 40  C erhält man 1600 Teile Chlorkalk mit   37%   wirksamem Chlor und 0-2% Chloridchlor, mit einem Wassergehalt, der ungefähr die Hälfte desjenigen beträgt, den ein Chlorkalk aus dem gleichen Kalkhydrat ohne Zusatz von Tetrachlorkohlenstoff aufweist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk durch Chlorierung von Kalkhydrat in Gegenwart inerter Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass man das Kalkhydrat, dem die gegen Chlor, Kalkhydrat und Chlorkalk inerte, leicht verdampfbare Flüssigkeit, beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff, in einem Mengenverhältnis zugesetzt ist, bei dem der pulverförmige Zustand des Kalkhydrates gewahrt bleibt, in bekannten mechanischen Vorrichtungen der Chlorierung unterwirft.
AT128833D 1930-03-14 1931-03-04 Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk. AT128833B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128833X 1930-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128833B true AT128833B (de) 1932-06-25

Family

ID=29277552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128833D AT128833B (de) 1930-03-14 1931-03-04 Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128833B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128833B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk.
DE542156C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk
CH152243A (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk.
DE1567463C3 (de) Verfahren zur Herstellung von technischem chloriertem Trinatriumphosphat der Zusammensetzung 4(Na tief 3 PO tief 4 mal 11H tief 2 O) mal NaCLO
DE609399C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzsaeure enthaltenden Massen in streubarer Form
DE2048453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raffinations- und Abdecksalzen für Leichtmetalle, insbesondere für Magnesiumlegierungen
DE832145C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen festem wasserfreiem Natriumhydroxyd
DE584371C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeureloesungen
DE603004C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rohphosphaten fuer den Saeureaufschluss
DE415573C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Kieserit
DE383911C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
AT101291B (de) Verfahren zur Gewinnung des aus dem ö. P. 35688 bekannten basischen Kalziumhypochlorites in trockener Form.
DE1467211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid
DE643584C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriummetasilicathydraten
AT132690B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumhypochlorit.
DE371294C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochloritverbindungen
DE945664C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorat enthaltenden Unkrautvertilgungsmitteln mit verringerter Feuergefaehrlichkeit
DE1199248B (de) Verfahren zur Herstellung basischen Wismutnitrats
DE345133C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Kaliumbisulfat und Kaliumchlorid
DE656413C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk
AT129792B (de) Reinigungsverfahren für die beim Aufschließen von Holz nach dem Sulfatverfahren aus der Schwarzlauge sich abscheidende Seife.
DE726981C (de) Verfahren zur Anreicherung des Natriumgehaltes in Kryolithen
DE508167C (de) Herstellung von lagerbestaendigem Chlorkalk
AT62217B (de) Verfahren zur Enthalogenisierung von Nitraten.
DE75547C (de) Verfahren, Eisenchloryd in feste und haltbare Form überzuführen