AT101291B - Verfahren zur Gewinnung des aus dem ö. P. 35688 bekannten basischen Kalziumhypochlorites in trockener Form. - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung des aus dem ö. P. 35688 bekannten basischen Kalziumhypochlorites in trockener Form.Info
- Publication number
- AT101291B AT101291B AT101291DA AT101291B AT 101291 B AT101291 B AT 101291B AT 101291D A AT101291D A AT 101291DA AT 101291 B AT101291 B AT 101291B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- lime
- chlorine
- calcium hypochlorite
- basic calcium
- dry form
- Prior art date
Links
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 16
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 16
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 16
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims 1
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 7
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 6
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 4
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCUJUFDOQOJLBE-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Ca] Chemical compound [Cl].[Ca] UCUJUFDOQOJLBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical class ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 In der österr. Patentschrift Nr. 35688, betreffend Verfahren zur Darstellung von Chlorverbindungen des Kalks und konzentrierten Kalziumhypochloritlösungen", hat die Tatsache Erwähnung gefunden, dass während des Chlorierens von Kalkmilch zunächst als Zwischenprodukte sich Stoffe bemerkbar machen, welche als basische Hypochloritverbindungen des Kalks anzusprechen sind, da sie Kalk an Hypochlorit gebunden enthalten. Während der Fortsetzung der Chlorierung verschwinden diese Zwischenprodukte wieder, da sie bei fortgesetzter Chlorzufuhr wieder zerlegt und unter Bildung von neutralem Kalziumhypochlorit und Chlorkalzium verbraucht werden. Es war daher nach Patentschrift Nr. 35688 möglich, ungestört von dem intermediären Ausfall dieser Verbindungen als Endprodukt der Chlorierung das gewünschte normale Kalziumhypoehlorit, sei es in hochkonzentrierter Lösung, sei es in kristallisierter Form zu gewinnen. Neue Forschungen auf diesem Gebiet haben nun gezeigt, dass die frühere Annahme der Existenz mehrerer Arten basischer Hypochloritverbindungen mit zwei oder mehr Mol Ca (OH) 2 auf 1 Mol Ca (OCl) 2 nicht zutrifft und dass es sich im wesentlichen um ein bestimmtes krista11inisches Salz, nämlich 2 Ca (OH) 2. Ca (OCI) 2 handelt, das unter verhältnismässig leicht reproduzierbarenBedingungen als nahezu einheitliches Produkt anfällt und sich von der Chlorkalziummutterlauge isolieren lässt. Versuche an diesem Stoff betreffend die Beständigkeit gegen Erwärmung haben nun überraschender- weise gezeigt, dass hier ein Produkt vorliegt, das eine für Hypochlorite ungewöhnliche Haltbarkeit aufweist, indem sowohl an trockener wie auch an feuchter Luft von dem Produkt Temperaturen von etwa 450 wochenlang nahezu ohne Zersetzung vertragen werden ; man kann auch ein nass gewordenes Produkt ohne erhebliche Verluste an wirksamem Chlor durch rasches Erwärmen im Trockenschrank wieder trocknen, ein Verfahren, das sich bei dem nahe verwandten Chlorkalk bekanntlich als vollkommen undurchführbar erweist. Auf dieser neuen Erkenntnis beruht die vorliegende Erfindung, diese Verbindungen zu isolieren, zu trocknen und sie dem Handel als neuen, trockenen, nicht hygroskopischen und beständigen Stoff zur Verfügung zu stellen, der mit etwa 40% wirksamen Chlor einen dem gewöhnlichen Chlorkalk überlegenen Gehalt an wirksamem Chlor aufweist und ausserdem den Vorzug besitzt, nur schwach zu riechen und die Verpackung nicht zu zerstören. Obwohl diese Verbindung durch ihre Schwerlösnchbeitinder chlorkalziumhaltigen Mutterlauge in guter Ausbeute abgeschieden werden kann, ist sie doch in Wasser unter Zerfall in sich ausscheidende Kalkhydrat und gelöstes Ca (OCI) 2 leicht löslich, so dass die Lösung in der für Chlorkalk bekannten Art der Verwendung zugeführt werden kann. Die Grundzüge der Herstellung lehnen sich naturgemäss an die des neutralen Hypochlorits nach Patentschrift 35688 an. Man kann dabei sowohl von einer Kalkmilch ausgehen, welche durch Kalkzusatz und Chloreinleiten auf höhere Gehalte gebracht wird, wie auch von Kalkbrei, den man z. B. aus einem Teil Ätzkalk und zwei bis drei Teilen Wasser allenfalls unter Zusatz von Chlorkalzium enthaltenden Mutterlaugen bereitet und auf den man, vorzugsweise in einem geschlossenen Rührgefäss, unter Überdruck soviel Chlorgas einwirken lässt, dass reichlich die Hälfte des Kalks chloriert wird, wobei man in geeignetem Grade für Kühlung sorgt. Das ausgeschiedene kristallisierte basische Hypochlorit wird von <Desc/Clms Page number 2> der Mutterlauge getrennt, gewaschen und in der Regel bei etwa 1100 im Dampftrockenschrank getrocknet. Man kann-natürlich anstatt von-chlorierter Kalkmilch auch von gewöhnlichem Chlorkalk ausgehen, indem man ihn mit Wasser anrührt und ihn je nach der Menge des bereits vorhandenen freien Kalkes, allenfalls unter Zusatz von weiteren Mengen Kalkhydrat und durch Chlorzufuhr, auf die erforderliche Zusammensetzung bezüglich des ausgeschiedenen basischen Hypochlorits und der gleichzeitig entstandenen Chlorkalziummutterlauge bringt, so dass letztere abgetrennt und ausgewaschen werden kann. Das zurückbleibende feuchte Produkt ist schliesslich noch zu trocken. Die folgenden Ausführungsbeispiele zeigen, wie gemäss der Erfindung zu verfahren ist. Beispiele : 1. a) 1 tn3 chlorierte Kalkmilch, die 145 g wirksames Chlor im Liter enthält, wird mit 60 leg Kalk. hydrat verrührt. Das basische Hypochlorit scheidet sich aus und wird von der Lauge getrennt ; man erhält 128 hjf noch feuchtes Salz, das bei etwa 1100 im Dampftrockenschrank getrocknet wird. Das Endprodukt wiegt 100 leg und enthält 42 0% wirksames Chlor bei 26-1% Gesamtchlor. EMI2.1 auf l Mt. Dann werden 60-70 kg Chlor eingeleitet, worauf von den Kristallen des basischen Salzes abfiltriert wird. Es wird in der obenbeschriebenen Weise getrocknet, wobei ungefähr 150 leg mit dz wirksamen Chlor und 26. 5% Gesamtchlor verbleiben. Dieses Verfahren wird mit den abfallenden Lösungen wiederholt, bis schliesslich die Konzentration an Chlorkalzium so hoch gestiegen-ist, dass der sinkende Hypochloritgehalt eine weitere Verarbeitung nicht mehr lohnt. 2. Anstatt stufenweise zu arbeiten, kann das Verfahren auch in einem Zuge mit der erforderlichen Kalk-und Chlormenge durchgeführt werden : in 475 leg Kalkbrei, rund 30% Ca 0 enthaltend, werden 100 kg Chlor eingeleitet. Man trennt die ausfallenden basischen Kristalle von der Mutterlauge ab, trocknet und erhält 190 kg Endprodukt mit 42% wirksamem Chlor. 3. Gewöhnlicher Chlorkalk wird mit Wasser angerührt und unter Berücksichtigung des bereits vorhandenen freien Kalks, allenfalls unter Zusatz von weiteren Mengen Kalkhydrat, nach Beispiel 1 und 2 weiter behandelt.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung des aus dem österr. Patente Nr. 35688 bekannten basischen Kalziumhypochlorites in trockener Form durch Zuleiten von Chlor zu Kalkbrei, dadurch gekennzeichnet, dass man die ausgeschiedenen und von der Flüssigkeit abgetrennten Kristalle von basischem Kalziumhypo- chlorit bei Temperaturen von über 1000 trocknet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE101291X | 1920-01-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT101291B true AT101291B (de) | 1925-10-10 |
Family
ID=5648846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT101291D AT101291B (de) | 1920-01-19 | 1921-03-23 | Verfahren zur Gewinnung des aus dem ö. P. 35688 bekannten basischen Kalziumhypochlorites in trockener Form. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT101291B (de) |
-
1921
- 1921-03-23 AT AT101291D patent/AT101291B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT101291B (de) | Verfahren zur Gewinnung des aus dem ö. P. 35688 bekannten basischen Kalziumhypochlorites in trockener Form. | |
CH629185A5 (de) | Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure. | |
DE462202C (de) | Herstellung von Hypochloriten | |
AT132690B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumhypochlorit. | |
AT133127B (de) | Verfahren zur Herstellung von neutralem Calciumhypochlorit. | |
DE620327C (de) | Verfahren zur Herstellung von stueckfoermigem, wasserbestaendigem basischem oder neutralem Calciumsulfit | |
DE496831C (de) | Herstellung von Bisulfitlaugen | |
DE373847C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Calciumhypochloritverbindungen | |
DE406363C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit und Bittersalz | |
AT129792B (de) | Reinigungsverfahren für die beim Aufschließen von Holz nach dem Sulfatverfahren aus der Schwarzlauge sich abscheidende Seife. | |
AT128833B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk. | |
DE553689C (de) | Verfahren zur Beseitigung von an Calciumhypochlorit anhaftender Chlorcalciumlauge | |
DE555902C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Salmiak und Soda | |
AT89447B (de) | Verfahren zur Darstellung von festem basischem Magnesiumhypochlorit. | |
DE663144C (de) | Verfahren zur Herstellung von festem Diammonphosphat | |
DE648140C (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur Bekaempfung von Kryptogamen geeigneten, Kupferoxychlorid enthaltenden Mittels | |
DE473975C (de) | Herstellung von Kalziumhypochlorit | |
DE281012C (de) | ||
AT134494B (de) | Verfahren zur Gewinnung hochprozentiger Pottasche aus technischen Pottaschelaugen. | |
DE635618C (de) | Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit | |
DE2747088C2 (de) | Verfahren zur Herstellung der weißen Kristallmodifikation des Dikaliumsalzes der 4,4-Bis-(4-phenyl-v-triazol-2-yl)-stilben-2,2'-disulfonsaure | |
DE479909C (de) | Verfahren zur Gewinnung von festen Gerbmitteln aus Sulfitcelluloseablauge | |
DE371294C (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochloritverbindungen | |
AT79303B (de) | Verfahren zur Darstellung von festem hochprozentigem Calciumhypochlorit. | |
DE474220C (de) | Herstellungsverfahren fuer Kalziumhypochlorit |