AT89447B - Verfahren zur Darstellung von festem basischem Magnesiumhypochlorit. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von festem basischem Magnesiumhypochlorit.

Info

Publication number
AT89447B
AT89447B AT89447DA AT89447B AT 89447 B AT89447 B AT 89447B AT 89447D A AT89447D A AT 89447DA AT 89447 B AT89447 B AT 89447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chlorine
precipitate
active
basic magnesium
magnesium hypochlorite
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Dr Kereszty
Emil Dr Wolf
Original Assignee
George Dr Kereszty
Emil Dr Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Dr Kereszty, Emil Dr Wolf filed Critical George Dr Kereszty
Application granted granted Critical
Publication of AT89447B publication Critical patent/AT89447B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von festem basischem Magnesiumhypochlorit. 



   Das basische Magnesiumhypochlorit wurde bisher durch Umsetzung von unterchloriger Säure, oder eines. \lkalisalzes derselben mit Magnesia erzeugt, weil diejenigen Versuche, die die Darstellung der fraglichen Verbindung durch einfaches Einleiten von Chlor in eine   Magnesiumoxydsuspension   anstrebten, ergebnislos blieben. 



  E. Merck meint in der Beschreibung des die Herstellung von basischem Magnesiumhypochlorit betreffenden, dem deutschen Patent Nr. 305 419 entsprechenden ungarischen Patentes Nr. 72 479 (vgl. den dritten Absatz der Seite 2), dass Lunge's diesbezügliche Versuche (Chem. Ind. 8., 1885, S. 337-346) daran scheiterten, dass die   Alkalität der Magnesia nicht genügt,   um die angestrebte Reaktion hervorzu- rufen. 



    Lnsere Versuche   haben   ergeben, dass Merck's Voraussetzung irrtümlich   ist, Merck scheint nämlich stets zu viel Chlor verwendet zu haben. Leitet man nämlich in eine Magnesiasuspension unter solchen
Verhältnissen Chlor ein, dass auf ein Molekül   des gebildeten Magnesiumhypochlorits   zwei Moleküle Mag- nesiumoxyd fallen, so ist sozusagen das ganze Reaktionsprodukt in Wasser   löslich.   



   Unter diesen Verhältnissen erhält man also tatsächlich nicht dasjenige feste basische Magnesium- hypochlorit, welches Merck suchte. 



   Wird dagegen das Chlor unter solchen Verhältnissen in eine Suspension von Magnesiumoxyd eingeleitet, dass auf ein Molekül des gebildeten normalen Magnesiumhypochlorits 3   Moleküle   Magnesium- oxyd fallen, so entsteht bereits ein festes basisches   Magnesiumhypochlorit,   in welches annähernd   14%   des eingeleiteten Chlors   als"aktives"Chlor   eingetreten sind. Die übrige Menge des Chlors befindet sich noch immer in der Lösung, so dass der   Niederschlag bloss   den geringeren Teil des Chlors enthält. 



   Es zeigte sich bei weiteren Versuchen, dass die Ausnutzung des Chlors besser wird, wenn man die 
 EMI1.1 
 bereits annähernd 75% des eingeleiteten Chlors als "aktives" Chlor in den Niederschlag eintreten. 



   Zur Erhöhung der Ausbeute sind noch andere, den bisherigen Beobachtungen widersprechende Massnahmen von Wichtigkeit. Die Ausbeute wird nämlich durch die gleichzeitig mit Hypochloritbildung auftretende Chloratbildung beeinträchtigt. Lunge schlägt zur Verhinderung der Chloratbildung (Chem. 



  Ind. 8.,   1885,   S. 337-346) vor, das Chlor bei   möglichst   niedrigen Temperaturen, etwa bei 00 einzuleiten. Im Gegensatz hiezu haben wir festgestellt, dass man unter Einhaltung der oben angegebenen Verhältnisse während des Einleitens des Chlors die Temperatur wesentlich über   0 ,   sogar über   150 halten kann,   ohne dass die Gefahr einer in Betracht kommenden Chloratbildung eintritt. Im Gegenteil, ergibt sich die überraschende Tatsache, dass das Einleiten des Chlors bei einer höheren Temperatur, etwa   20-22'den   Eintritt des Chlors in den festen Niederschlag bedeutend fördert, wie dies ein Vergleich der unten angegebenen Beispiele 1 und 2 beweist. 



   Wie bereits erwähnt, kann man unter Einhaltung der günstigeren   Mengen-und Temperaturverhält-   nisse beim Einleiten des Chlors nur etwa 75% desselben   als "aktives" Chlor   im Niederschlag erhalten. 



   Wir haben aber festgestellt, dass man praktisch die ganze Chlormenge in den Niederschlag überführen kann, wenn man das nach Einleiten des Chlors gebildete Reaktionsgemisch während einer längeren Zeit, etwa während einer Woche stehen lässt. Nach dieser Zeit enthielt die über dem Niederschlag befindiche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lösung kaum,. aktives" Chlor, während der Gehalt des   Niederschlages an #aktivem" Chlor entsprechend   gestiegen ist. Die Menge des während dieser Zeit gebildeten Chlorats ist eine ganz unbedeutende, wenn man das Reaktionsgemiseh während der Ruhezeit im Dunkeln hält. 



   Sehr auffallend und überraschend ist die Tatsache, dass man den Verlauf dieser letzteren Reaktion, nämlich   den Übertritt des"aktiven"Chlors   aus der Lösung in den Niederschlag durch Erwärmen ausserordentlich beschleunigen kann, ohne dass man eine nennenswerte Chloratbildung befürchten müsste. Es genügt z. B. das Reaktionsgemisch nach dem Einleiten des Chlors während 6-8 Stunden allmählich auf 80  zu erwärmen, um beinahe das ganze Chlor in den Niederschlag zu überführen."
Es mag bemerkt werden, dass bei allen unseren Versuchen die Menge des entstandenen Chlorats bestimmt worden ist, doch erwies sich dieselbe unter Einhaltung der angegebenen Bedingungen so gering, dass sie praktisch nicht in Betracht kommt. 



   Mit dem neuen Verfahren werden die Ausgangsstoffe beinahe mit theoretischer Vollkommenheit ausgenutzt, wobei weder eine Eiskühlung, noch die Anwendung von elektrochemischen Einrichtungen erforderlich ist. 



   Beispiele :
1. In eine Aufschwemmung von 4200 g Magnesiumoxyd in 20l Wasser wurden bei   5-100 Tempe-   ratur 2000 g Chlor unter Umrühren während 17 Stunden eingeleitet und das   Riihren   bis zum Verschwinden des Chlorgeruchs fortgesetzt. 



     Massanalytisch   ergab sich, dass sich etwa 21%   des #aktiven" Chlors im Niederschlag und etwa     79% in   der Lösung befinden. Festes basisches   Magnesiumhypochlorit   entstand demnach nur in sehr geringer Menge. Es bildete sieh kaum etwas Chlorat. 



   2. Dieser Versuch wurde mit denselben Mengen wie unter 1 ausgeführt. jedoch mit dem Unterschiede, dass das Einleiten des Chlors bei   20' stattfand. Der #aktive Chlorgehalt   der Reaktionsmasse, 
 EMI2.1 
 
3. Das nach Versuch 2 gewonnene Reaktionsgemisch, d. h. der Niederschlag samt der Lösung, wurde nach Einleiten des Chlors und Rühren bis zum Verschwinden des Chlorgeruchs, während 8 Stunden 
 EMI2.2 
 chlorit und   0. 24 g als Hypochlorit   und Chlorat, so dass auf das Chlorat im ganzen 0-01   gjr aktives"Chlor   entfiel. Der Niederschlag wies nach Trocknen einen Gehalt von   34-2% an"aktivem"Chlor   auf. 



   Das nach Beendigung der Chloreinleitung bzw. Erhitzung gewonnene feste basische Magnesiumhypochlorit wird   abgenutscht,   mit heissem Wasser gut ausgewaschen und getrocknet. Die Qualität des Produktes hängt vom Trocknen ab, das mit Vorsicht und unter Ausschluss von Kohlensäure erfolgen muss. 
 EMI2.3 
 
1. Verfahren zur Darstellung von festem, basischem   Magnesiumhypochlorit,   dadurch gekennzeichnet, dass Chlor derart in eine Suspension von Magnesiumoxyd eingeleitet wird, dass auf 1 Molekül des gebildeten   Magnesiumhypochlorits   mehr   als 2 Moleküle Magnesiumoxyd   entfallen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Chlors in bezug auf das Magnesiumox, yd derart bemessen wird, dass auf 1 Molekül des gebildeten Hypochlorits 5-6 Moleküle Magnesiumoxyd entfallen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Einleiten des Chlors bei einer Temperatur über 150 erfolgt. EMI2.4 des Chlors das Reaktionsgemisch vor der Trennung des Niederschlages mit der Lösung während einer längeren Zeit ruhen gelassen wird. bis das in der Lösung befindliche "aktive" Chlor zum grössten Teil in den Niederschlag übertritt.
    5. Verfahren nach Anspruch l oder 2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch 'nach Beendigung des Einleitens des Chlors, vor der Trennung des Niedresehlages von der Flüssigkeit, während einiger Stunden erhitzt wird, um das in der Lösung befindliche "aktive" Chlor in den Niederschlag zu Überführen.
AT89447D 1917-01-11 1919-07-15 Verfahren zur Darstellung von festem basischem Magnesiumhypochlorit. AT89447B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80475T 1917-01-11
HU89447X 1919-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89447B true AT89447B (de) 1922-09-25

Family

ID=25604400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89447D AT89447B (de) 1917-01-11 1919-07-15 Verfahren zur Darstellung von festem basischem Magnesiumhypochlorit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89447B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT89447B (de) Verfahren zur Darstellung von festem basischem Magnesiumhypochlorit.
AT101291B (de) Verfahren zur Gewinnung des aus dem ö. P. 35688 bekannten basischen Kalziumhypochlorites in trockener Form.
AT105354B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Kalziumhypochloritverbindungen.
DE335994C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen
AT132707B (de) Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate.
AT143522B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschuk.
CH86844A (de) Verfahren zur Darstellung von festem, basischem Magnesiumhypochlorit.
DE565896C (de) Herstellung haltbarer konzentrierter Alkalihypochloritloesungen
AT124269B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk.
AT96288B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliboraten.
DE1063133B (de) Verfahren zur Verringerung des Eisengehaltes wasserloeslicher Silicate
DE364883C (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln gegen Eingeweidewuermer
AT100457B (de) Verfahren zur Darstellung von Tropinkarbonsäureestern.
DE373847C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Calciumhypochloritverbindungen
AT17572B (de) Verfahren zur Darstellung von Chlortheophyllin.
AT133127B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralem Calciumhypochlorit.
AT31088B (de) Verfahren zur Darstellung von geruchlosen, geschmacklosen und haltbaren Jodpräparaten.
AT65224B (de) Verfahren zur Darstellung von Salpetersäure aus Nitraten und Schwefelsäure.
AT72460B (de) Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsäure aus verdünnten, wässerigen Lösungen.
DE591097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch wirkender schwefelsaurer Kalimagnesia
AT28071B (de) Verfahren zur Darstellung von Weinstein.
DE188524C (de)
AT88649B (de) Verfahren zur Herstellung feinstfädiger Viskoseseide.
DE635618C (de) Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit
AT151299B (de) Verfahren zur Herstellung von schweinfurtergrünartigen Verbindungen.