DE324259C - Verfahren zum Zersetzen von Salzen in Pfannen - Google Patents

Verfahren zum Zersetzen von Salzen in Pfannen

Info

Publication number
DE324259C
DE324259C DE1917324259D DE324259DD DE324259C DE 324259 C DE324259 C DE 324259C DE 1917324259 D DE1917324259 D DE 1917324259D DE 324259D D DE324259D D DE 324259DD DE 324259 C DE324259 C DE 324259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pans
lye
salts
decomposing
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917324259D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ BRANDENBURG DIPL ING
Original Assignee
FRANZ BRANDENBURG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ BRANDENBURG DIPL ING filed Critical FRANZ BRANDENBURG DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE324259C publication Critical patent/DE324259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Zersetzen von Salzen in Pfannen.
  • Bei den bisher angweandlten Verfalhren zur Nerarbeitung von Särueablaugen aus Beizereien wurden diese laugen in Pfanncn aus Gußeisen oder Stein zunächst bis zur teigigen Konsistenz oder zur Trockne eingedampft und dann weiter verarbeitet. Hierbei wurde das vorhandene Eisenchlorid nur zum geringen Teile direkt in Eisenoxyd und Salzsäure nach der Formel: Fe2Cl6 + 3H2O = Fe2O3 + 6HCl zerlegt. Bei der Weiterverarbeitung setzte sich dasselbe zur Hauptsache in Eisenoxyd und Chlor nach der Formel: FeCl4 + 3O = Fe2O3 + 6Cl um, außerdem sublimierte viel Chlorid über.
  • Sodann bildeten sich bei dem Verfahren stets starke Krusten die alle von Hand aufgebrochen und zerkleinert werden mußten.
  • Abgesehen von der schwierigen Handarbeit, hatten die Arbeiter stets unter den sich entwickelnden Dämpfen stark zu leiden. Auch war eine einigermaßen zufriedenstellende Umsetzung hierbei kaum zu erzielen.
  • Dazu kommen noch die erheiblichen Verluste durch das sublimierende Eisenchlorid.
  • Ein weiterer großer Nachteil ist bei den früheren Verfahren, daß die eisernen Pfannen durch die in den Ablaugen noch stets vorhandene freie Salzsäure sehr leiden.
  • Allen diesen geannten Übelständen kann durch das nachstehend baschriebene Arbeitsverfahren abgeholfen werden.
  • Zunächst wird in die Verdampfungspfanne bereits fertig abcalciniertes Eisenoxyd eingefüllt und dieses erhitzt. Auf diese erhitzte Eisenoxydmaas läßt man nun allmählich die Lauge fließen, und zwar am besten unter stetein Umrühren. Es werden alsdann durch die Eigenwärme des trocknen und erhitzten Oxyds sowohl das Wasser der Lauge verdampft, sowie auch das in der Lauge enthaltene Eisenchlorid unter Mitwirkung des entstandenen Wasserdampfes zersetzt nach der Gleichung: Fe2Cl + 3H2O = Fe2O3 + 6HCl.
  • In dem Maße wie die in dem Eisenoxyd aufgespeicherte Wärme durch den Verdampfungs- und Zersetzungsprozeß sich verbraucht, wird diese durch die heiße Ixesselwandung wieder zugeführt. Durch Regelung des Laugenzuflusses entsprechend der Wärmeübertragung von der Kesselwand auf die im Kessel vorhandene Masse hat man es also in der Hand, eine vollständige und glatte Umsetzung in Eisenoxyd und Salzsäure zu erzielen. AIit dem Eisenoxyd gemischtes und noch nicht zersetztes erllitztes Eisenchlorid wird bei der Weiderbenutzung mit frischer Lauge ebenfalls sofort zersetzt.
  • Bei fortwährendem Rühren und geregelter Laugenzufuhr sind dabei nacht nur Knoten und Krustenbildungen vollstäding ausgeschlossen, sondern es geht auch die Wärmeübertragung von der immer rein bleibenden Kesselwand auf die Masse und damit die Zersetzung schnell vonstatten. Ein Übersublizieren des Eisenchlorids, sowie eine Umsetzung in Eisenoxyd und Chlor kann hierbei auch unmöglich eintreten. Da mit der Kesselwand selbst nie frische Lauge in direkte Berührung kommt, so kann auch die in der letzteren enthaltene freie Säure die Kessel nicht angreifen.
  • Durch Anwendung einer entsprechenden Temperatur, etwa durch Benutzung von Dampf anstatt von Feuergasen sowie durch Füllen des kessels mit trocknem Eisenchlorid kann man bei dem beschriebenen Verfahren auch vorteilhaft die gesamte Lauge in trocknes Eisenchlorid überführen.
  • Nach demselben Verfahren vermag man bei entsprechend geänderter Kesselfüllung auch andere Ablaugen, z. B. aus Eisensulfat, Chlormagnesium, Natriumbisulfat usm. zu verarbeiten.
  • Es sei noch hingewiesen auf die Unterschiede des oben beschriebenen neuen Rterfahrens gegen ein von L u n g e in seiner Sodaindustrie, Band II, 3. Auflage, Seite 369, erwähntes Verfahren von W i 1 s on zum Zersetzen von schmelzflüssigem Chlormagnesium.
  • Hiernach wird die, bis zu dem Zustande, wo sie beim Erkalten erhärten würde, eingedickte Lauge, also das geschmolzene Salz, im Zersetzungsofen mit noch vorhandenen Rückständen gemischt und dann durch Luft oder frisch eingeführten Wasserdampf zersetzt.
  • Dises Wilsonsche Werfahren unterscheidet sich von der neuen Erfindung nun dadurch, daß zunächst periodisch gearbeitet wird. Sodänn dampft Ävilson -seine Laugen schon vor dem Eintritt in den Zersetzungsofen in einem besonderen Apparat soweit ein, daß sie bei dem Erkalten erhärtet, also bis zur Schmelze.
  • Da demnach das zur Zersetzung erforderliche Wasser im Ofen fehlt, so muß er dieses in Form von Dampf frisch zuführen.
  • Nach dem neuen Verfahren wird dagegen kontinuierlich gearbeitet. Ein vorberi ges Eindampfen von noch so dünnen Lösungen ist nicht erforderlich. Das Eindampfen und Zersetzen geht vielmehr gleichzeitig vonstatten.
  • Frischer Dampf braucht dabei nicht besonders eingeführt zu werden.
  • Diese Verarbeitung von Chlormagnesiumlauge auf Magnesiumosnd und Salzsäure ist demnach nicht nur an und für sich eine ganz andere, sondern auch wirtschaftlich erheblich günstiger.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRCH: V erfahren zum Zersetzen von Salzen in Pfannen, die vorher mit bereits zersetztem und erhitztem Calciniergut gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze in wässeriger Lösung allmählich unter Umrührcn in die Pfanne geleitet werden.
DE1917324259D 1917-10-27 1917-10-27 Verfahren zum Zersetzen von Salzen in Pfannen Expired DE324259C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324259T 1917-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324259C true DE324259C (de) 1920-08-20

Family

ID=6178411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917324259D Expired DE324259C (de) 1917-10-27 1917-10-27 Verfahren zum Zersetzen von Salzen in Pfannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324259C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE324259C (de) Verfahren zum Zersetzen von Salzen in Pfannen
DE3521632A1 (de) Verfahren zum behandeln einer eisenchlorid und salzsaeure enthaltenden waessrigen loesung
DE284970C (de)
DE2048453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raffinations- und Abdecksalzen für Leichtmetalle, insbesondere für Magnesiumlegierungen
DE632403C (de) Verfahren zur Verhuetung der Verkrustung von Heizflaechen beim Eindampfen von Sulfitzellstoffablauge
DE614705C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammonsulfatsalpeter
DE542156C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk
DE871890C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Monochloressigsaeure
AT113310B (de) Verfahren zur Umwandlung von Alkalisulfid in Alkalisulfit.
DE281012C (de)
AT128833B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk.
DE390123C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Hartsalz und Sylvinit
DE901171C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinhydrat
DE605499C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsaeure und Stickstoff enthaltenden Mischduengers
DE858997C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE679561C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Duengemischsalzen
DE670781C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd
DE487058C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von sulfatischen Kalirohsalzen, wie z. B. Kainit, oder den daraus gewonnenen alkalisulfathaltigen Salzgemischen in Kalium- bzw. Natriumhydroxyd
DE411954C (de) Herstellung von Glas und Salzsaeure
AT120391B (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von geschmolzenen Ätzalkalien.
DE517921C (de) Verfahren zur Gewinnung von Rubidiumsalzen
DE883890C (de) Verfahren zur Entfernung geringer Kohlensaeuregehalte aus Luft und Gasgemischen, welche zwecks Zerlegung auf Temperaturen unter dem Gefrierpunkt der Kohlensaeure abgekuehlt werden muessen
DE632495C (de) Verfahren zur Zersetzung von Carnallit in Magnesiumoxyd, Salzsaeure und Kaliumchlorid
DE32517C (de) Verfahren zur Entzinnung von Weifsblechabfällen und dergl. sowie von zinnhaltigen Rückständen
AT129792B (de) Reinigungsverfahren für die beim Aufschließen von Holz nach dem Sulfatverfahren aus der Schwarzlauge sich abscheidende Seife.