DE901171C - Verfahren zur Herstellung von Hydrazinhydrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydrazinhydrat

Info

Publication number
DE901171C
DE901171C DEE2398D DEE0002398D DE901171C DE 901171 C DE901171 C DE 901171C DE E2398 D DEE2398 D DE E2398D DE E0002398 D DEE0002398 D DE E0002398D DE 901171 C DE901171 C DE 901171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrazine hydrate
production
alkali
concentration
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2398D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edelbert Kesting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrochemische Werke Muenchen AG
Original Assignee
Elektrochemische Werke Muenchen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrochemische Werke Muenchen AG filed Critical Elektrochemische Werke Muenchen AG
Priority to DEE2398D priority Critical patent/DE901171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901171C publication Critical patent/DE901171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/16Hydrazine; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hydrazinhydrat Gegenstand des Patents 767:249 ist ein Verfahren zur Herstellung von Hydrazinhydrat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß aus der Reaktionsflüssigkeit (Bildungsgemisch) nach dem Abtreiben des Ammondaks und Verdampfen von Wasser das Hydrazinhydrat durch fraktionierte Kondensation gewonnen wird. Soll dieses Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden, so wird so gearbeitet, daß man das bereits eingeengte Bildungsgemisch, das @im wesentlichen aus einer verdünnten, stark kochsalzhaltigen Hydrazinhydratlösung besteht, in einen Verdampfapparat kontinuierlich einspeist und von dem Verdampferinhalt ständig so viel fortdampft, wie frische Lösung zuläuft. Der erforderliche Gleichgewichtszustand ist erreicht, wenn die entwickelten Hydrazin'hydratwasserdämpfe genau soviel Hydrazinhydrat enthalten wie die zugespeiste Lösung. Wird z. B. zum Einspeisen eine 3%ige Lösung verwendet, müssen die entwickelten Dämpfe ebenfalls 3 % Hydrazinhydrat enthalten. Das ist aber nur dann möglich, wenn der Verdampfer eine Lösung enthält, die mit 30/aigen Dämpfen im Gleichgewicht steht. Diese Bedingung ist bei einer Hydrazinhydr.at'konzentrabion von etwa 25 bis 30% erfüllt. Man ist also gezwungen, um einen kontinuierlichen Prozeß zu ermöglichen, in dem Verdampfer ständig eine hohe Hydrazinhydratkonzentra-tion Dies ist aus mehreren Gründen unerwünscht. Man würde lieber mit geringeren Konzentrationen arbeiten, weil dann i. bei etwa auftretenden Undichtigkeiten nur geringere Verluste des wertvollen Hydrazinhydrates eintreten würden, 2. beim Austragen des anfallenden Kochsalzes nur kleine Mengen an Salz haftenbleiben würden, 3. die Verluste durch Zersetzung beim Kochprozeß prozentual geringer sein würden.
  • Versuche haben ergeben, daß es möglich ist, beim Abtreiben des Hydrazinhydrates im zweiten Verdampfer eine bestimmte Konzentration am Hydrazinhydrat in der Dampfphase bei verhältnismäßig geringer Hydrazinhydratkonzentration in der Flüssigkeitsphase zu erreichen, wenn man der Flüssigkeit Alkali zusetzt. Wird z. B. aus einer bestimmten Hydrazinhydratlösung unter bestimmten Destillationsbedingungen ein Dampf von 1,32 % Hydrazinhydrat entwickelt, so steigt dies.. Konzentration bei einem Zusatz von 5 0/0 Ät.znatron auf 1,51o/0, ioo/oÄtznatron auf ,2,3o/0, 2oo/o Ätznatron auf 4,7)/0.
  • Das bedeutet aber, daß man bei Ätznatronzusatz die Konzentration von 1,3,,2°/o im Dampf bereits mit Lösungen wesentlich niedrigerer Konzentration erreichen kann als ohne Ätznatronzusatz.
  • Die Vorteile dieser Maßnahme liegen auf der Hand und sind bereits oben geschildert. Hinzu kommt noch, daß es möglich ist, Hydrazinhydratlösungen mit hohem Gehalt an Alkali in eisernen Apparaten zu destillieren, ahne daß daibei wesentliche Verluste durch Zersetzung des Hydrazinhydrat.e.s eintreten, während alkalifreie Lösungen unter den gleichen Bedingungen ganz bedeutende Verluste ergeben.
  • Im praktischen Betrieb wird das beanspruchte Verfahren so durchgeführt, daß die Verdampfer von vornherein mit der gewünschten Alkalimenge versetzt werden. An der Zusammensetzung der Reaktionsflüssigkeit braucht an sich nichts geändert zu werden. Es ist lediglich notwendig, etwaige Verluste an- Alkali, z. B. durch Anhaften am ausgetragenen Kochsalz, wieder zu ersetzen. Das kann geschehen ,durch Zusatz von Alkali zu den Verdampfern oder zum Bildungsgemisch oder schließlich durch Verwendung einer alkalihaltigen Bleichlauge.
  • Als Alkali sind geeignet vor allem Natrium- und Kaliumhydroxyd. Es kann aber selbstverständlich auch Erdalkali-, z. B. Kalziumhydroxyd, oder ein sonstiges Alkali- oder Eridal#kalihydroxyd verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Hydrazinhydrat aus Ammoniak und Natriumhypochlorit, weitere Ausbildung der Arbeitsweise gemäß Patent 767 249, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bildungsgemisch oder den zu verdampfenden Lösungen ein Alkali- oder Erdalkalihydroxyd zugesetzt wird.
DEE2398D 1943-01-22 1943-01-22 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinhydrat Expired DE901171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2398D DE901171C (de) 1943-01-22 1943-01-22 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinhydrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2398D DE901171C (de) 1943-01-22 1943-01-22 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinhydrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901171C true DE901171C (de) 1954-01-07

Family

ID=7065551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2398D Expired DE901171C (de) 1943-01-22 1943-01-22 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinhydrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901171C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808424A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kristallen von natriumcarbonatmonohydrat
DE901171C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinhydrat
DE1097419B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalipersulfaten
DE575532C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumbicarbonat
DE1492916C3 (de) Verfahren für das Ausscheiden von Kalium aus industriellen Nebenprodukten
DE345050C (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat
DE636211C (de) Abtrennung von Fluor und Aluminium aus Loesungen, die durch Aufschluss von Phosphat mit Saeuren erhalten werden
DE659433C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Natriumtrimetaphosphat
DE723812C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem, wasserfreiem Natriumcarbonat
DE648368C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallwasserhaltigem Eisensulfatchlorid
DE542156C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk
DE886741C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE537853C (de) Verfahren zur Herstellung von technisch reinem Phosphorsalz unter gleichzeitiger Gewinnung eines natriumfreien Mischduengesalzes
DE600868C (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier bzw. hochkonzentrierter Ameisensaeure aus Alkaliformiaten
DE18924C (de) Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Schönit
DE677842C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat ueber das Doppelsalz KSO HNO
DE510092C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat durch Umsetzung von Kaliumchlorid mit Nitraten
DE635618C (de) Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit
DE411579C (de) Herstellung von borathaltigen Form- oder Pressstuecken
DE575747C (de) Herstellung von Kaliummonophosphat
DE654025C (de) Verfahren zur Trennung von in Wasser leicht loeslichen Aminosaeuren und Ammoniumsulfat
DE2048453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raffinations- und Abdecksalzen für Leichtmetalle, insbesondere für Magnesiumlegierungen
DE654556C (de) Herstellung von Magnesiumcarbonattrihydrat
DE368891C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleichlaugen
CH92110A (de) Verfahren zur fortlaufenden Fabrikation von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat.