DE1927647C3 - Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Natriumcarbonat aus bei der Herstellung von Adiponitril als Nebenprodukt anfallendem Natriumbicarbonat - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Natriumcarbonat aus bei der Herstellung von Adiponitril als Nebenprodukt anfallendem Natriumbicarbonat

Info

Publication number
DE1927647C3
DE1927647C3 DE1927647A DE1927647A DE1927647C3 DE 1927647 C3 DE1927647 C3 DE 1927647C3 DE 1927647 A DE1927647 A DE 1927647A DE 1927647 A DE1927647 A DE 1927647A DE 1927647 C3 DE1927647 C3 DE 1927647C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
sodium bicarbonate
reaction
sodium carbonate
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1927647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927647B2 (de
DE1927647A1 (de
Inventor
Takeshi Fujisawa Abe
Motoo Yokohama Kawamata
Hiroo Fujisawa Watanabe
Koosuke Kamakura Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE1927647A1 publication Critical patent/DE1927647A1/de
Publication of DE1927647B2 publication Critical patent/DE1927647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927647C3 publication Critical patent/DE1927647C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D7/12Preparation of carbonates from bicarbonates or bicarbonate-containing product
    • C01D7/123Preparation of carbonates from bicarbonates or bicarbonate-containing product by thermal decomposition of solids in the absence of a liquid medium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

3 4
Wenn die lösungshaltigen Natriumbicarbonat-Kri- nischen Lösungsmittel,das in derHydrodimerisierungs-
s'.alle erhitzt und getrocknet oder so wie sie sind calci- reaktion verwendet wird, zum Waschen benutzt wer-
niert werden, um sie in Natriumcarbonat zu überführen den.
und gleichzeitig die organischen Substanzen zu ver- Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung Natriumdampfen, abzutrennen und zu gewinnen, so besitzen 5 bicarbonat calciniert wird, um es in Natriumcarbonat nicht nur ADN und andere hochsiedende Substanzen zu überführen, so wird Kohlendioxyd in einem Mol zu so hohe Siedepunkte, daß es schwierig ist, sie tatsäch- Mol-Verhältnis mit Natriumcarbonat gebildet. Die lieh zurückzugewinnen, sondern auf Grund der An- bei der Calcinierung gebildete Gasmenge ist daher groß, Wesenheit einer großen Menge derartiger hochsieden- und die Gewinnung der organischen Substanzen (z. B. der Substanzen, wie des Oligomeren, führt dies zur m durch Abkühlen und Kondensieren) ist vergleichsweise Ablagerung von Natriumcarbonat und anderen Mate- einfach. Solche hochsiedenden Substanzen, wie ADN, rialien auf der Wand des Calcinierungsofens. können daher verdampft und bis zu einem gewissen
Ein Gegenstand dei vorliegenden Erfindung ist daher Grad zurückgewonnen werden. Die zum Waschen ver-
auch die effektive Gewinnung organischer Substanzen, wendete AN-Menge muß nicht immer groß sein, sie
die auf Natriumbicarbonat abgelagert sind, das aus 15 kann jedoch gut das etwa 1- bis etwa 7fache oder im
einer Reaktionslösung abgetrennt wurde, mit der allgemeinen das etwa 2- bis etwa 4fache des Gewichtes
Adiponitril erzeugt wurde. des Natriumbicarbonates sein.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung Eine Calcinierungstemperatur höher als etwa 70 C
ist die Erzeugung von Natriumcarbonat hoher Reinheit kann gut angewendet werden. Wenn die Calcinierungs-
aus Natriumbicarbonat, das aus einer Reaktionslö- 30 temperatur niedrig ist, so ist nicht nur die Umwand-
sung abgetrennt worden ist, in der Adiponitril erzeugt lungsgeschwindigkeit von Natriumbicarbonat in Na-
wurde. triumcarbonat gering, sondern es treten auch leichter
Als Ergebnis zahlreicher Untersuchungen wurde nun Polymerisations- und Hydrolysereaktionen bei den im
gefunden, daß, wenn Natriumbicarbonat, das aus einer Natriumbicarbonat enthaltenen organischen Substan-
Reaktionslösung abgetrennt wurde, in der Adiponitril 25 zcn auf, und die Gewinnung derartiger organischer
erzeugt worden war, mit AN gewaschen wird und Substanzen ist nicht zufriedenstellend. DieCalcinierung
dann bei einer Temperatur von 70 bis 300°C calciniert kann gut bei höheren Temperaturen durchgeführt
wird, das Natriumbicarbonat in Natriumcarbonat über- werden.
geführt werden kann und gleichzeitig die während der Da jedoch kein spezieller Vorteil mit derCalcinierung Herstellung von ADN auf dem obenerwähnten 30 bei höherer Temperatur verbunden ist, liegtdiegeeignete Natriumbicarbonat abgelagerten organischen Sub- Calcinierungstemperatur im Bereich von etwa 70 bis stanzen effektiv zurückgewonnen werden können. etwa 300C, vorzugsweise bei etwa 150 bis etwa 2500C Es wurde weiterhin gefunden, daß, wenn das so erhai- und am stärksten bevorzugt bei etwa 160 bis etwa tene Natriumcarbonat bei höherer Temperatur ge- 2301C. Insbesondere, wenn die zum Waschen verbrannt wird (so wie es ist oder nachdem es zu einer 35 wendete AN-Menge gering ist oder etwa das 2fache schweren Soda gemacht worden ist), Natriumcarbonat (oder weniger) des Gewichtes von Natriumbicarbonat hoher Reinheit erhalten werden kann. beträgt, ist es vorteilhaft, oberhalb 1700C zu calcinie-
Wenn ein aus einer Reaktionslösung abgetrennter ren.
Natriumbicarbonatkuchen mit AN gewaschen wird, Die Calcinierungszeit ist eine Zeit, die genügt, um
so wird die auf dem Natriumbicarbonat abgelagerte 40 die organischen Substanzen zu gewinnen, und steht in
Reaktionslösung im wesentlichen durch AN ersetzt, Beziehung zur Calcinierungstemperatur. Üblicher-
und ADN und hochsiedende Substanzen werden in der weise werden etwa 20 Minuten bis etwa 2 Stunden im
Waschlösung gewonnen. Wenn das gewaschene Bi- obengenannten Temperaturbereich bevorzugt,
carbonat bei einer Temperatur von 70 bis 3000C cal- Anschließend kann Natriumcarbonat hoher Rein-
ciniert wird, so kann das niedrigsiedende AN leicht ge- 45 heit erzeugt werden, indem man das calunierte rohe
wonnen werden. Wenn das so erhaltene Natriumcarbo- Natriumcarbonat, so wie es ist, bei hoher Temperatur
nat bei höherer Temperatur gebrannt wird (so wie es brennt. Da jedoch das calcinierte rohe Natriumcarbo-
ist oder nachdem es in eine schwere Soda überführt nat den Nachteil hat, daß es eine leichte Soda darstellt,
worden ist), so werden die restlichen organischen Sub- und daher gerne als pulvriger Staub fliegt, ist es vorzu-
stanzen verbrannt und somit entfernt, und man erhält 50 ziehen, es in eine schwere Soda zu überführen,
ein hochreines Natriumcarbonat. Zur Herstellung einer schweren Soda kann die im
Zur Gewinnung der hochsiedenden organischen allgemeinen verwendete Operation für die Herstellung Substanzen aus dem Natriumbicarbonatkuchen kön- von schwerer Soda angewendet werden, wobei eine nen andere organische Lösungsmittel, wie die obener- leichte Soda mit etwa 16 bis etwa 18 % Wasser, bezogen wähnten Lösungsmittel, Methanol, Äthanol oder 55 auf das Gewicht der Soda, vermischt wird, oder sie Acetonitril, auf gleiche Weise verwendet werden. wird einmal im Wasser gelöst und kristallisiert. Das Wenn jedoch ein derartiges organisches Lösungsmittel Verfahren, bei dem die leichte Soda einmal in Wasser verwendet wird, ist die Abtrennung und Gewinnung gelöst und kristallisiert wird, ist eine allgemeine Reiniteuer und unökonomisch. AN, das als Waschlösung gungsmethode für anorganische und organische Verder vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein in 60 bindungen. Die Anwendung dieser Methode auf die der Umsetzung verwendetes Rohmaterial, das Verfah- Leichtsoda nach der Calcinierung ist in der vorliegenren kann daher vereinfacht und sehr ökonomisch ge- den Erfindung nicht immer wirksam. Um die Leichtmacht werden, indem man AN als Waschmedium ver- soda durch Lösen und Kristallisieren genügend zu reiwendet. Die Waschstufe der vorliegenden Erfindung nigen, ist eine große Menge an Aktivkohle erforderlich, schließt auch die Operation des Wiedervermischens 65 Da eine beachtliche Menge organischer Substanzen, die und Suspendierens von Natriumbicarbonat mit AN schwer an Aktivkohle zu adsorbieren sind, inderLeicht- und das anschließende Filtrieren ein. soda enthalten ist, liegert eine wirtschaftlich vcr-
Es kann auch ein Gemisch aus AN und einem orga- nünftige Menge an Aktivkohle keine adäquaten Ergeh-
nisse. Wenn das kristallisierte Natriumcarbonat mit einer großen Wassermenge gewaschen wird, so kann ein gewisser Anteil an gereinigtem Produkt erhalten werden, es ist jedoch schwierig, die Mutterlauge im Kreislauf zu verwenden, der Verlust an Natriumcarbonat ist groß, und das Verfahren ist nicht wirtschaftlich. Selbst wenn schwere Soda durch Auflösen von Leichtsoda in Wasser und Kristallisieren hergestellt wird, ist es daher erforderlich, die Brennstufe der vor: liegenden Erfindung anzuwenden. Bei der Behandlung von Natriumbicarbonat, das als Nebenprodukt bei der Herstellung von ADN anfällt, ist daher eine Brennstufe erforderlich. Das Verfahren, bei dem Leichtsoda in Wasser gelöst kristallisiert wird, um eine schwere Soda herzustellen, ist daher wirtschaftlich nicht sinnvoll, ausgenommen, es sei erforderlich, anorganische Substanzen zu entfernen, die schwer löslich oder löslich in Wasser sind, wie sie in der Leichtsoda enthalten sind.
Die geeignete Brenntemperatur für das rohe calcinierte Natriumcarbonat ist eine Temperatur oberhalb etwa 250'C. Bei hohen Temperaturen oberhalb etwa 85O11C jedoch reagiert Natriumcarbonat mit Eisenoxyd unter Bildung von Natriumferrat, welches Verfärbungen verursacht und einen nachteiligen Einfluß auf die Qualität des erzeugten Natriumcarbonates hat. Wenn die Brenntemperatur niedriger ist, so ist die Verbrennung der organischen Substanzen unzureichend, und eine Reinigung des entstandenen Natriumcarbonates durch Umkristallisation od. dgl. ist erforderlich. Die Brenntemperatur muß daher etwa 250 bis etwa S50°C betragen, vorzugsweise etwa 350 b::s etwa 8000C und besonders bevorzugt etwa 550 bis etwa 7500C. Die Biennzeit steht in Beziehung zur Temperatur, sie beträgt gewöhnlich etwa 15 Minuten bis etwa 2 Stunden.
Die zweistufige Hitzebehandlungsmethode, mit der Natriumbicarbonat-Nebenprodukt aus der Herstellung von ADN calciniert und dann wie oben beschrieben gebrannt wird, ist wirtschaftlich und liefert ein hochreines Natriumcarbonat.
Die Wärmequelle für das Brennen kann irgendeine gewöhnliche Vorrichtung sein. Man kann einen festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoff verwenden. Die verwendete Brennvorrichtung kann eine beliebige, dem Brennstoff angepaßte Vorrichtung sein. Die Heizvorrichtung kann irgendein Vorrichtungstyp sein, bei dem das Material liegt, befördert wird oder gerührt wird. Vorrichtungen vom Dreh-Belüftungstyp, Rillentyp oder von der Art eines Zylinders oder einer ebenen bewegten Platte sind bevorzugt. Als System zur Kontaktierung des Materials mit heißer Luft in jeder Vorrichtung kann man entweder direkte oder indirekte Erhitzung und entweder Gegenstronv oder Parallelstromausführungen verwenden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken; wenn nichts anderes angegeben ist, bedeuten Teile und Prozentsätze Gewichtsteile und Gewichtsprozentsätze, und die Temperaturen sind in °C angegeben.
60 Beispiel 1
Natriumbicarbonat, das als Nebenprodukt bei der Herstellung von ADN durch Hydrodimerisierung von AN unter Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel angefallen war, wurde abzentrifugiert und dann mit dem 3fachen des Trockengewichtes des festen Natriumbicarbonates an AN gewaschen. Die Analysenwerte des gewaschenen Natriumbicarbonat-1 71,8 %
kuchens waren 71,8 % Natriumbicarbonat, 27,2% AN, 0,63 % Wasser, 0,14% ADN, 0,2% Dimethylformamid und eine geringe Menge anderer organischer Substanzen (das Oligomere machte im allgemeinen etwa 3 bis 8%, bezogen auf das Gewicht des ADN, aus). 1 kg dieses flüssigkeitshaltigen Natriumbicarbonatkuchens wurde 1 Stunde lang in einem dampfgeheizten Drehofen bei 210"C calciniert. Aus diesem Kuchen wurden 99,1% des AN, 97,4% des ADN und 98,0% des Dimethylformamids, die im Kuchen enthalten waren, mit Hilfe eines am Calcinator angebrachten Kühlers zurückgewonnen. Die so hergestellte Leichtsoda wurde gut mit 17% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Leichtsoda, vermischt und dann bei 550J C 30 Minuten lang in einer heißlufterhitzten rotierenden Heizvorrichtung gebrannt. Die Analyse des gereinigten Natriumcarbonates (gemäß Japanes Industrial Standard = JIS K 1201-1959) ergab ein spezifisches Gewicht von 1,14, der Reduktionsgrad durch Erhitzen betrug weniger als 0,01%, das Gesamtalkali (umgewandelt in Na2CO3) betrug 99,3%, Natriumchlorid war weniger als 0,003% vorhanden, und der wasserunlösliche Anteil betrug 0,14%. die Prozentsätze sind auf das Gesamtgewicht des gereinigten Natriumcarbonates bezogen. Darüber hinaus betrug die Absorption 99,5%, und es wurde praktisch keine Färbung beobachtet, wenn mit diesem gereinigten Natriumcarbonat eine lOgewichtsprozentige wäßrige Lösung bereitet und die Absorption bei 420 ΐημ gemessen wurde.
Beispiel 2
Das Gewinnungsverfahren des Beispieles 1 wurde wiederholt, indem man einmal nicht mit AN wusch und andererseits auch verschiedene AN-Mengen zum Waschen des Kuchens verwendete, die Analysen des nicht gewaschenen und gewaschenen Kuchens sind in Tabelle I angegeben. Das Gewinnungsverfahren des Beispieles 1 wurde mit Kuchen wiederholt, die durch Abzentrifugieren von Natriumbicarbonat erhalten wurden, das als Nebenprodukt bei der Herstellung von ADN durch Hydrodimerisierung von AN unter Verwendung der entsprechenden, in der Tabelle Il aufgeführten Lösungsmittel angefallen war. Die Tabellen I und U zeigen die Analysen der calcinierten Kuchen. Tabelle 1 zeigt die Analysen des nicht mit AN gewaschenen Kuchens und des mit verschiedenen AN-Mengen gewaschenen Kuchens, vorgenommen an Natriumbicarbonat, das als Nebenprodukt bei der hydrierenden Dimerisierungsreaktion angefallen war und aus dieser Reaktionslösung durch Zentrifugieren abgetrennt worden war, wobei man als Lösungsmittel Dimethylformamid verwendete. Tabelle II zeigt die Analysen von Kuchen nach dem Waschen mit dreimal soviel AN, wie das Gewicht des Natriumbicarbonates ausmacht, das als Nebenprodukt bei Hyrodimerisierungsreaktionen unter Verwendung anderer Lösungsmittel an Stelle von Dimethylformamid angefallen und abzentrifugiert worden war. Die Mengen anOligomeren und anderen Reaktionsnebenprodukter. waren so gering, daß sie als bedeutungslos angesehen und ihre Analysenwerte weggelassen wurden. Tabelle III zeigt die Prozentsätze an AN, ADN und Lösungsmittel in den gewaschenen Kuchen, die durch Calcinieren gewonnen wurden. Tabelle IV zeigt die Analysen des Natriumcarbonates nach dem Calcinieren (analysiert nach JIS K 1201-1959) und die Absorptionsmessung bei 420 ιημ einer lOprozentigen wäßrigen' Natriumcarbonatlösung.
Vo A N, fornia-T Siibetwa 3 . aus), bonat-ClV(CIl uclien «-«"/» Killen t-lilen
50 C ndcn igten >lan-(.ct/en η fic-
HIM
I)C
I 927 647
Tabelle I
Analyse von Kuchen, die bei I lydrodimerisici ungsvcrfahren unter Verwendung von Dimethylformamid
als lösungsmittel erhalten wurden
A N-Menge, NalMum-
die zum Waschen des hicarhona
Probe Nr. Kuchens verwendet
wurde
73.4
(Vielfaches des 7I.S
kuchcngewichles) 70.2
I 0 71.5
2 3 70,9
3 .S ■ 70,1
4 7
5 IO
6 15
Zusammensetzung des Kuchens
nach dem Waschen mit AN
(in Gewichtsprozent)
■\N ΛΟΝ I
3.54 27.20 29,17 28.02
28.82 29,71
7,90 0.14 0,08 0,06 0.04 0,03
„ ■ Dimethylform
amid
3.16 1 2,(K)
0,63 0,23
0.40 0,15
0.31 0.11
0,18 0,06
0,12 0,04
Tabelle 11
Analyse von Kuchen, die bei Hydrodimcrisicriingsverfahrcn unter Verwendung verschiedener Lösungsmittel erhalten wurden (die /um Waschen verwendete AN-Mengc betrug das 3fache des Kiichengewichtes)
Probe Nr.
An des Lösungsmittels Zusammensetzung des Kuchens
nach dem Waschen mit AN
(in Gewichtsprozent)
Natriumhicarbonat
AN
Dinielhylsulfoxyd
Acetonitril
D ι met hy !acetamid
24.53
30,24 28.54
ADN
0,12 0.06 0.11
Wassci
Lösungsmittel
0,67 0,58 0.6!
Tabelle III Heim Calcinieren gewonnene organische Substanzen
(in Cicvkiclitspiii/cnl der Gewonnene Menge im gewaschenen Kuchen)
•robe Ni. AN entsprechenden Mengen
98,4 AHN
1 99,1 88,3
~) 99,0 97,4
3 99,2 97,7
4 99,1 44,5
5 98,9 42,5
6 98.4 42.4
7 96,8 96,6
8 98,2 45,8
9 46.4 1 ösungsmittc!
46.7
48,0
46,2
95,3
97,6
94.9
97.8
98,2
98,1
Tabelle IV Natriumcarhonat-Analvse nach dem Cilciniercn
Spezifisches Durch Frhitzen
I It)Pc
Nr.
Gewicht reduzierte Menge
(g/ccm) (Gewichtsprozent!
1 0,83 0,48
τ 0,85 0.36
3 0,72 0,41
4 0,88 0,28
5 0,79 0,33
6 0,77 0,19
7 0,78 0,33
8 0,81 0,31
9 0,83 0,28
Menge des
(iesamlalkalis
1 isenlllll o\\d Wasserunlöslicher
Teil
Gewichtsprozent
Na2C(VJ (Gewichtsprozenit (Gewkhtspiit/.enl)
98,8 0,0030 0,45
99,0 0.0029 0,36
99,7 0,0029 0,34
99,5 0,0030 0,25
99,4 0,0033 0,23
94,3 0,0032 0,22
49.3 0,0029 0,30
99,1 0,0028 0,24
99 2 0,0028 0.32
Absorption
28,4 34,1 38,2 41,6 44,4 45,9 34,2 50.0 38,6
Das calcinierte Natriumcarbonat wurde in jedem KaIIe mit 17 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf das Gewicht des Natriumcarbonatcs, vermischt und bei 55O"C, 0,5 Stunden lang in einer Heißluft, erhitzten Drehvorrichtung, wie im Beispiel I beschrieben, ge-
10
bräunt. Die Ergebnisse der (JIS-)Analyse des entstandenen gereinigten Natriumcarbonates sind in Tabelle V wiedergegeben, die Gewichtsprozentsätze sind auf das Gesamtgewicht des gebrannten Natriumcarbonales bezogen.
Tabelle V
Analvsenwerle des gebrannten Natriumcarbonaics
Probe
Nr.
Spc/.ilisches
Gewicht
Durch liihit/en
reduzierte Menge
Menge des
Gesamlaikalis
(G e wich I spivizent
Na2CO.)
tiisendlU-oxyd Wasserunlöslicher
Teil
Absorption
(g/ccni) (Gewichtsprozent) 99,2 (Gewichtsprozent) (Gewichtsprozent) ("/„)
1 weniger als 0,01 99,3 0,0029 0,13 99,5
2 weniger als 0,01 99.7 0,0030 0,14 99,5
3 weniger als 0,01 99,2 0,0029 0,12 99,5
4 weniger als 0,01 99,3 0,0031 0,16 99,5
5 weniger als 0,01 99,4 0,0030 0,12 99,6
6 weniger als 0,01 99,2 0,0032 0,11 99,6
7 weniger als 0,01 99,4 0.0028 0,12 99,5
8 weniger als 0,01 99,1 0.0030 0,11 99,5
9 weniger als 0.01 0,0030 0,10 99,6
,14
,14
,21
,17
,14
,11
,16
,14
,15
Beispiel 3
Das calcinierte Natriumcarbonat der Probe Nr. 2 des Beispieles 2 wurde mit 17 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf sein Gewicht, vermischt und dann gebrannt. Der Einfluß der Brenntemperatur auf das entstandene gereinigte Natriumcarbonat wird in Tabelle Vl gezeigt, die Gewichtsprozentsätze sind auf da? Gesamtgewicht des gebrannten Natriumcarbonates bezogen.
Tabelle Vl Analysenwerte des gebrannten Natriumcarbonates
Brenntempe
ratur
C
Spezifisches
Gewicht
(g/ccm)
Durch Erhitzen
reduzierte Menge
(Gewichtsprozent)
Menge des
Gesamtalkalis
(Gewichtsprozent
Na2CO,) Eiscn(lll)-oxyi1
(Gewichtsprozent)
Wasserunlöslicher
Teil
(Gewichtsprozent)
Absorption
(1Vn)
250
350
450
550
650
750
850
0,85
1,01
1,19
1,14
1,25
1,24
1,52
0,08
weniger als 0,01
weniger als 0,01
weniger als 0,01
weniger als 0,01
weniger als 0,01
weniger als 0,01
99,1 99,0 99,0 99,3 99,2 99,8 99.7 0.0021
0,0032
0,0024
0.0030
0,0031
0,0029
0,0027
0,16
0,12
0,13
0,14
0,09
0,11
0,08
83,7
96.4
99.2
99.5
99,5
99,6
89,2
Beispiel 4
Das calcinierte Natriumcarbonat oder die in Probe Nr. 2 des Beispiels 2 erzeugte Leichtsoda wurde auf drei verschiedene Weisen behandelt.
Im Fall Nr. 1 wurde die Leichtsoda, so wie sie war. wie im Beispiel 1 beschrieben (550 C1 0,5 Stunden) gc^ brannt. Im Fall Nr. 2 wurde die Leichtsoda in Wasser gelöst, die entstandene Lösung filtriert, Natriumcarbonat aus der Lösung kristallisiert (durch Verdampfen von Wasser) und die entstandenen Krislalle bei 280"C getrocknet. Im Fall Nr. 3 wurde die Leichtsoda, wie im Fall Nr. 2 beschrieben, behandelt, und die getrockneter Kristalle wurden wie im Beispiel I beschrieben (550 C 0,5 Slunden lang) gebrannt.
Die Analyse des in jedem Fall entstandenen Natri umcarbonates wird in Tabelle VlI gezeigt, wobei du Gewichtsprozentsätze auf das Gesamtgewicht de; entstandenen Natriumcarbonates bezogen sind.
In den Beispielen I und 2 wurde Acrylnitril zun Waschen verwendet, es kann jedoch auch ein Gemiscl aus Acrylnitril und einem organischen Lösungsmittel das in einer Hydrodimerisierungsreaktion verwende1 wird, zum Waschen benutzt werden.
Titbelle VII
Analysenwerte von Natriumcarbonat, erhalten durch verschiedene Behandlung von Leichtsoda, die beim
Calcinieren erhalten wurde
Probe
Nr.
Spezifisches
Gewicht
(g/ccm)
Durch tirhit/en
reduzierte Menge
(Gewichtsprozent)
Menge des
Gesumlalkiilis
(Gewichtsprozent
Na,CO,)
bisen(III)-o\yd
(Gewichtsprozent)
Unlöslicher
Phosphoranteil
(Gewichtsprozent)
Absorption
CVn)
1
2
3
0,86
1,14
1,16
weniger als 0,01
0,08
weniger als 0,01
99,2
99,1
99,3
0,0031
0,0013
0.0010
0,14
0,08
0,08
99,5
84,3
99,6
1. Leichtsoda, gebrannt so wie sie war, ohne Modifizierung.
2. Leichtsoda, kristallisiert und getrocknet bei 28O"C.
3. Leichtsoda, kristallisiert, getrocknet und gebrannt.

Claims (1)

  1. triumcarbonat zu bilden. Der Anteil des gebildeten
    Patentanspruch: Natriumbicarbonates und Natriumcarbonatesschv.ankt Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Na- in Abhängigkeit von der Reaktionsgeschwindigkeit triumcarbonat aus Natriumbicarbonat, das als des Natriums im Amalgam und der nesenickungs-Nebenprodukt in einem Verfahren zur Herstellung 5 eeschwindigkeil der neutralisierenden Kohlensaureiovon Adiponitril durc.i Hydrodimerisierune von nen. Wenn die Menge an Natriumionen großer als die. Acrylnitril unter Zugabe von Natriumamalgam Menge an Kohlensäureionen ist so wird menr Ma- und Kohlendioxyd zu"einer wäßrigen Lösung von triumcarbonat gebildet. Wenn die Natriumionenmenge Acrylnitril in Anwesenheit eines Katalysators kleiner als die Menge an Kohlensäureionen isi. so und/oder Lösungsmittels eebildet wird,' d a- io wird mehr Natriumbicarbonat gebildet. iJa die Umdurch gekennzeichnet, daß das als setzunc gewöhnlich bei einem Kohlendioxid ι, oer-Nebenprodukt gebildete Natriumbicarbonat aus der schuß durchgeführt wird, um ein Ansteigen des pH-Reaktionslösung abgetrennt wird, mit Acrylnitril Wertes im Reaktionssyslem zu verhüten, ibt im ausgewaschen wird, das gewaschene Natriumbicarbo- meinen die gebildete Nat riumcarbonatmenge kleiner nat bei einer Temperatur von etwa 70 bis etwa 15 als die gebildete Natriumbicarbonatmenge. Daher soll 300"C calciniert wird,' um das Natriumbicarbonat die Mischung aus vorwiegend Natriumbicarbonat und in Natriumcarbonat zu überführen, wobei gleich- geringeren Mengen Natriumcarbonat im folgenden zeitig die auf dem gewaschenen Natriumbicarbonai nur als Natriumbicarbonat bezeichnet werden. Die abgelagerten organischen Substanzen gewonnen vorliegende Erfindung betrifft demnach ein Verfahren werden und das calcinierte Natriumcarbonat bei 30 zur Behandlung eines derartigen Natriumbicarbonales, einer Temperatur von etwa 250 bis etwa 850- C ge- das geringe Mengen Natriumcarbonat enthält,
    brannt wird. Wenn Kohlendioxyd als Neutralisierungsmittel bei
    der Herstellung von ADN durch Hydrodimensiening
    von AN mit Natriumamalgam verwendet wird, so ent-
    Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur 25 hält die Lösung nach Beendigung der Reaktion nicht Gewinnung von hochreinem Natriumcarbonat aus nur Natriumbicarbonat, AN und das Reaktionspro-Natriumbicarbonat, das als Nebenprodukt in einem dukt ADN, sondern auch in den meisten Fällen Lö-Verfahren zur Herstellung von Adiponitril durch Hy- sungsmittel und Katalysator. So enthält das Reakdrodimerisierung von Acrylnitril unter Zugabe von tionssystem auch ein organisches Lösungsmittel, wie Natriumamalgam und Kohlendioxyd zu einer wäßrigen 30 Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Acetonitril, Lösung von Acrylnitril in Anwesenheit eines Kataly- Hexamethylphosphamid oder Dimethylsulfoxyd und sators und/oder Lösungsmittels gebildet wird, das da- Katalysator zur Inhibierung von Sekundärreaktionen, durch gekennzeichnet ist, daß das als Nebenprodukt ge- wie geringe Mengen Tetraalkylammoniumsalz, Tetrabildete Natriumbicarbonat aus der Reaktionslösung alkylphosphoniumsalz, Tetraalkylarsoniumsalz, Triabgetrennt wird, mit Acrylnitril gewaschen wird, das 35 alkylphosphin, Phosphin-Metallsalzverbindung, Nigewaschene Natriumbicarbonat bei einer Temperatur trilotriessigsäure oder metallisiertes Acetylaceton. Das von etwa 70 bis etwa 300° C calciniert wird, um das Reaktionssystem enthält auch Nebenprodukte, wie Natriumbicarbonat in Natriumcarbonat zu überführen," Propionitril, Äthylencyanohydrin, Succinonitril, Mewobei gleichzeitig die auf dem gewaschenen Natrium- thylglutalonitril, Bis-cyanäthyläther oder ein Oligomebicarbonat abgelagerten organischen Substanzen ge- 40 res von AN.
    wonnen werden und das calcinierte Natriumcarbonat . Die gebildete Natriumbicarbonatmenge beträgt etwa bei einer Temperatur von etwa 250 bis etwa 85O°C ge- das l,5fache des Gewichtes der gebildeten ADN-Menge. brannt wird, um ein hochreines Natriumcarbonat zu Um die bei der Gewinnungsoperation zu behandelnde ergeben. Menge an Reaktionslösung zu vermindern, kann die Im folgenden wird für Adiponitril die Abkürzung 45 Konzentration des gebildeten ADN in der Lösung ADN und für Acrylnitril die Abkürzung AN ver- nach Beendigung der Reaktion durch irgendeine gewendet, eignete Maßnahme erhöht werden, z. B. durch Ver-Im Verfahren zur Herstellung von ADN durch dampfen. Die Löslichkeit des Natriumbicarbonat-Hydrodimerisierung von AN in wäßriger Lösung mit Nebenproduktes in der Reaktionslösung ist jedoch so Natriumamalgam reagiert das Natrium im Amalgam 50 gering, daß der größere Teil des gebildeten Natriummit Wasser, um Natriumhydroxyd zu erzeugen, dabei bicarbonates kristallin in der Reaktionslösung vorwird das Reaktionssystem alaklisch. Das Reaktions- liegt und die Reaktionslösung nach Beendigung der system wurde daher gewöhnlich auf verschiedene Weise Reaktion zu einer Aufschlämmung wird,
    neutralisiert. Eine Methode zur Neutralisierung der- Die Natriumbicarbonat enthaltende Reaktionslöartiger Reaktionssysteme mit einer Säure wie Chlor- 55 sung wird (so wie sie ist oder nach dem Abtrennen des wasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phos- Quecksilbers mit einem Sedimentierabscheidei, der phorsäure oder Kohlensäure ist bereits bekannt. Um einen Rührer besitzt) in eine Natriumbicarbonatjedoch den pH-Wert des Reaktionssystems so konstant Kristallphase und eine Lösungsphase mit einer Filterwie möglich zu halten, ist es wünschenswert, eine vorrichtung oder einem Zentrifugalabscheider geSäure mit einer Pufferwirkung zu verwenden. Beson- 60 trennt. Die vorliegende Erfindung betrifft demnach ein ders bei der Verwendung von Kohlensäure als Neutra- Verfahren zur Behandlung von Natriumbicarbonat, lisierungsmittel ist es möglich und daher sehr vorteil- das auf diese Weise aus der Reaktionslösung abgehaft, sie in die Reaktionslösung in Form von gasförmi- trennt wurde.
    gern Kohlendioxyd einzublasen und dabei gleichzeitig Da die abgetrennten Natriumbicarbonat-Kristalle
    das System zu rühren. 6.5 im allgemeinen 10 bis 50% Reaktionslösung enthalten,
    Wenn Kohlendioxyd als Neutralisierungsmittel ver- ist es erforderlich, die in der Reaktionslösung enthalte-
    v.'endet wird, so reagieren Natriumhydroxyd und Koh- nen, obenerwähnten organischen Substanzen effektiv
    lensäure miteinander, um Natriumbicarbonat und Na- zurückzugewinnen.
DE1927647A 1968-05-31 1969-05-30 Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Natriumcarbonat aus bei der Herstellung von Adiponitril als Nebenprodukt anfallendem Natriumbicarbonat Expired DE1927647C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3667068 1968-05-31
JP3706268 1968-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927647A1 DE1927647A1 (de) 1970-02-19
DE1927647B2 DE1927647B2 (de) 1973-06-07
DE1927647C3 true DE1927647C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=26375752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927647A Expired DE1927647C3 (de) 1968-05-31 1969-05-30 Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Natriumcarbonat aus bei der Herstellung von Adiponitril als Nebenprodukt anfallendem Natriumbicarbonat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3695830A (de)
BE (1) BE733712A (de)
DE (1) DE1927647C3 (de)
FR (1) FR2009743A1 (de)
GB (1) GB1245684A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2009743A1 (de) 1970-02-06
GB1245684A (en) 1971-09-08
US3695830A (en) 1972-10-03
DE1927647B2 (de) 1973-06-07
DE1927647A1 (de) 1970-02-19
BE733712A (de) 1969-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429415C2 (de)
DE2440929A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem aluminiumoxyd
DE2656169C2 (de)
DE1112055B (de) Verfahren zum Reinigen von Aluminiumoxyd
DE1927647C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Natriumcarbonat aus bei der Herstellung von Adiponitril als Nebenprodukt anfallendem Natriumbicarbonat
DE2635086B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmen Chrom(IlI)oxid
DE2506443A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromoxidgruen
DE3235372C2 (de)
DE1907913C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle mit mehrkerniger dreidimensionaler Struktur
DE2439297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfanilsäure
DE1567664B2 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen
DE1933784B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorpynmidin
DE1026287B (de) Verfahren zur Herstellung von Bariummetatitanat hoher Reinheit
EP0433886A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer anorganischen Barium-haltigen Feststoffzusammensetzung
DE2901736A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromoxid mit niedrigem schwefelgehalt
DE745307C (de) Herstellung von Tetraalkalipyrophosphat
DE2810878A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von aetzalkali aus verbrauchter alkalilauge
DE841724C (de) Verfahren zur Herstellung von Portlandzement
DE567115C (de) Herstellung von Aluminium- und Bariumverbindungen
DE507210C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonen, insbesondere Alizarin
DE553913C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoaten
AT229301B (de) Verfahren zur Chlorierung von o-Kresol
DE4201801A1 (de) Verfahren zum reinigen von roher 4,4'-diamino-1,1'-dianthrachinonyl-3,3'-disulfonsaeure und ihren salzen
DE608905C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ammoniumcyanat
DE1567664C (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)